Previous Page  8 / 9 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 9 Next Page
Page Background

Seite 8

LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 05.11. bis 11.11.2016

Sa. 05.11.2016 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 8h

VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster

Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulkaneifel“ einen gan-

zen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifel-

landschaft. Auf der Tour sehen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unter-

schiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe

Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legenden.

Info/Anmeldung:

- Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4-

adventures.de,

Uhustraße 12,

91220 Schnaittach,

0049 9153970117;

Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters

• Mitfahrer beim Förster: Forstamt Daun, Gartenstraße 28, 54550 Daun, 01522 8851205

Preis:

Mitfahrer: 30,- € incl 19 % MWSt

Treffpunkt: nach Absprache

Sa. 05.11.2016 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h

Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar

Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an

Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich

besonders gut, die vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist

ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -

strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten

Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf

dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Für alle Altersklas-

sen. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich.

Führung:

Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet.

Anmeldung:

nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder

info@feriendorf-pulvermaar.de

Preis:

7,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei

Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption Feriendorf Pulvermaar (bei Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße)

Sa. 05.11.2016 um 13:00 Uhr • Dauer ca.3h

Die „basaltische“ Wolfsschlucht im Tal der Kleinen Kyll

Naturkundliche und Geologische Rundwanderung in der Kulturlandschaft um Manderscheid mit verschieden Burgenbli-

cken, herrlichen Weitblicken über das Liesertal, Erstaunliches im Tal der Kleinen Kyll und der Wolfsschlucht als geolo-

gisches Highlight. Anschließende Einkehrmöglichkeit beim Hotel Heidsmühle. Festes Schuhwerk ist erforderlich.

Info/Anmeldung:

Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid, Tel. 06572 1361

oder

info@eifel-gästeführungen.de, www.eifel-gästeführungen.de

oder

www.eifel-gast.de

Preis:

gratis; bitte an ein kleines Entgelt für die Einkehr denken!

Treffpunkt: Haupteingang Eifelklinik Manderscheid

So. 06.11.2016 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2,5h

Vulkangebiet Bad-Bertrich - die Glaubersalzquelle und der Kurort

Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausgeflossenen Magma

eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutsch-

lands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“. Von der geologischen Vul-

kangeschichte kommen wir zur Geschichte des Kurortes, wo die Römer mit ihrer hohen Badekultur und die Kurfürsten

ihre Gesundheit pflegten. Von der römischen Quellfassung bis zum „Kurfürstlichen Schlösschen“ hat die Geschichte

interessante Spuren hinterlassen. Kirchen, Kurgebäude und weitere Bauten aus vergangenen Zeiten zeigen ihre Bau-

kunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad „Vulkaneifeltherme“ und der neu angelegte Landschaftstherapeuti-

sche Park bieten Erholungsmöglichkeiten für Leib und Seele.

Info/Anmeldung:

Kurt Immik (IHK-zert. Gästeführer Eifel), Tel./Fax: 02674 913145, Email:

kurt-immik@web.de

Preis:

5,- €/Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen

Treffpunkt: Waldparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich

Mo. 07.11.2016 um 14:00Uhr • Dauer ca. 4h

Eifelsteig à la carte - Eine erlesene Portion Eifelsteig

Erschaffen durch einen Vulkan, mit einer Burg gekrönt durch einen König, Gründungsort des Nerother Wandervogel

und das alles verborgen unter mächtigen Buchen, die sich mit ihren bizarren Wurzeln ins Vulkangestein krallen: das ist

der Nerother Kopf. Mit 647m einer der höchsten und interessantesten vulkanischen Erhebungen am Eifelsteig. Auf

einer 3-4 stündigen Wanderung erleben Sie Natur hautnah und Geschichte zum Anfassen und wie so oft in der Eifel

gibt es auch hier sagenhaftes zu berichten. Außerdem ist der Nerother Kopf auch die Heimat der Bienenvölker von

Thomas Körsten. Der Imkermeister wird Ihnen nach unserer Tour seine fleißigen Mitarbeiter genauer vorstellen.

Wegstrecke: ca. 7 km, Summe der Steigungen: 230 m. Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wanderstöcke