

Seite 4
LANDKREIS VULKANEIFEL
Bienen und Wespen im Naturpark und UNESCO Geopark
Vulkaneifel –Erstmaliger Nachweis einer neuen Art für die Eifel
Im Auftrag des Naturpark und UNESCO
Geopark Vulkaneifel haben die Biologen
Dr. Klaus Cölln und Andrea Jakubzik die
Bienen- und Wespenfauna und deren Le-
bensraum im Kylltal bei Birgel untersucht.
Wildbienen und Wespen als besonders
wichtige Bestäuber der Pflanzen un-
serer Kulturlandschaft gelten in ihrem
Bestand gegenwärtig als gefährdet.
Deshalb sucht der Natur- und Geopark
nach Rückzugsräumen, in denen diese
Tiergruppen in stabilen Populationen er-
halten werden können. Im Zuge dieser
Bemühungen wurden die Biologen Dr.
Klaus Cölln (Gönnersdorf) und Andrea
Jakubzik (Köln) damit beauftragt, zwei
Gebiete im Buntsandsteinareal östlich
von Birgel zu untersuchen. Hierbei han-
delt es sich um das Heiderelikt auf der
Hardt nördlich des Sportplatzes und den
Einschnitt in den Burgberg, der bei der
Realisierung der ehemaligen Bahntrasse
Lissendorf–Hillesheim entstanden ist.
Beide Flächen wurden von den Biologen
vor mehr als zwei Jahrzehnten in inten-
siven Erfassungen als extrem artenreich
kartiert.
Die diesjährige Untersuchung ergab 98
Arten der Wildbienen und Wespen und
blieb damit deutlich unter den Werten
früherer Jahren. Dennoch wurden vie-
le der für das Gebiet charakteristischen
Vertreter weiterhin dokumentiert. Mit
der solitären Faltenwespe Symmorphus
murarius wurde sogar eine neue Art für
die Eifel gefunden. Die Biologen sehen
den Hauptgrund für den Rückgang der Ar-
tenzahl in der Verbuschung des Gebietes
und empfehlen Pflegemaßnahmen, die
dessen Beschattung minimieren. Dar-
über hinaus können Rohbodenflächen
das Nistplatzangebot erhöhen. Auch der
Erhalt von Heideresten als Relikte histo-
rischer Landnutzung und der Erhalt von
Abschnitten historischer Verkehrswe-
ge tragen zum Schutz der Bienen- und
Wespenfauna bei und machen darüber
hinaus die Geschichte der Vulkaneifel für
Bevölkerung und Gäste erlebbar.
Teilbereich des Untersuchungsgebiets Birgeler Hardt
Theater um Flüchtlinge & Fremdenfeindlichkeit
„UNTERFREMDEN“ mit dem Kölner Künstler Theater im Thomas-Morus-Gymnasium
Daun und im Rondell in Gerolstein
Angst, Misstrauen, Vorurteile, Frem-
denfeindlichkeit,
Rechtsextremismus,
aber auch Freude, Vertrauen, Hilfsbe-
reitschaft, Toleranz und Freundschaft
werden in einem neuen Theaterstück
mit dem Titel „UnterFremden“, basierend
auf authentischen Geschichten junger
Flüchtlinge, von den Schauspielern des
Kölner Künstler Theaters thematisiert
und auf Einladung des Kreisjugendam-
tes Vulkaneifel in Kooperation mit dem
Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewalt-
prävention und dem Forum eine Welt
e.V. in drei Aufführungen am 08. und
09. November im Landkreis Vulkaneifel
präsentiert.
08.11.2016 um 10.00 Uhr
in der Aula
des Thomas-Morus Gymnasiums für
Schüler der beiden Dauner Gymnasien,
der Realschulen Plus Daun, Kelberg und
Gillenfeld.
08.11.2016 um 19.00 Uhr
in der Stadt-
halle Rondell in Gerolstein. Diese Auffüh-
rung wird als öffentliche Veranstaltung
in Kooperation mit dem Forum eine Welt
angeboten. Hierzu sind interessierte Bür-
gerinnen und Bürger recht herzlich ein-
geladen. Der Eintritt beträgt 3,00 Euro.
09.11.2016 um 10.00 Uhr
in der Stadthal-
le Rondell in Gerolstein für Schüler des
St. Matthias-Gymnasiums Gerolstein,
der Berufbildenden Schule Vulkaneifel
und der Realschulen plus Gerolstein, Hil-
lesheim und Jünkerath.
Diese Präventionsveranstaltung des Ar-
beitskreises Sucht- und Gewaltpräven-
tion, dem neben der Kreisjugendpflege,
den Verbandsgemeindejugendpflegen,
den Häusern der Jugend, den Schulso-
zialarbeitern der Suchtberatung von Ca-
ritasverband und Gesundheitsamt, die
Jugendsachbearbeiter der Polizei, freie
Träger der Jugendhilfe und die kirchli-
chen Fachstellen der Jugendarbeit an-
gehören, wird unterstützt vom Forum
eine Welt e.V. und von der Projektstelle
Gewaltprävention an Schulen im Ministe-
rium für Wissenschaft, Weiterbildung und
Kultur RLP.
Weitere Informationen bei:
Arbeitskreis Sucht- und Gewaltprävention
Vulkaneifel;
Jugendamt des Landkreises Vulkaneifel,
Mainzer Str.25, 54550 Daun
Tel.: 06592/933258, Fax.: 06592985033
E-Mail:
kurt.laux@vulkaneifel.de