

Seite 8
LANDKREIS VULKANEIFEL
Woche vom 15.10. bis 21.10.2016
Do. 20.10.2016 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h
Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus)
Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“. In der
Nähe liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor.
Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg. Der Spaziergang beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares,
führt hinunter zum See, wieder hinauf und dann rund um den Römerberg (rund 4 km). Für alle Altersklassen geeignet.
Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich.
Führung:
Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet.
Anmeldung:
nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder
info@feriendorf-pulvermaar.dePreis:
7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei
Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption Feriendorf Pulvermaar (bei Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße)
Do. 20.10.2016 um 13:30 Uhr · Dauer ca. 4h
Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe incl. Vulkanerlebnispark bei Bettenfeld
Wanderstrecke: ca. 8 km
Führung:
Maarmuseum Manderscheid
Info/Anmeldung:
Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310
Treffpunkt: Hotel Heidsmühle in Manderscheid (Brücke)
Do. 20.10.2016 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h
„Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute
Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation.
Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese
stellen wir Ihnen gerne persönlich vor. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusi-
ven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten er-
schmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat.
Führung:
Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel
Info/Anmeldung:
Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail:
hoffuehrungen@vulkanhof.dePreis:
Erw.: 10,- €, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 J.: 3,- €, Familienkarte: 2 Erw. mit bis zu 3 Kindern: 25,- €
Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld
Do. 20.10.2016 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h
Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer
Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als
sonstwo. Aber die Maare und die Dreese, Geysire & Mofetten. Die verschiedenen Wasser der Eifel sollen in lockerer
Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum mit kurzer Einführung in die
Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot,
gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher
kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen (Rundgang 2,5 km). Für jedes Alter geeignet, auch für Familien.
Führung:
Dr. Frank G. Fetten
Anmeldung:
nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder
info@feriendorf-pulvermaar.de,Mindestteilnehmer: 2 Erw.
Preis:
8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei
Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption Feriendorf Pulvermaar (bei Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße)
Do. 20.10.2016 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1h
Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum
„Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“
Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stücken auf die
grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“
führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authentischen Fossilien, Steinen und Mineralen
wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der
jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat.
Info/Anmeldung:
Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459,
info@naturkundemuseum-gerolstein.deoder:
Tourist-Info Gerolsteiner Land, Tel: 06591 949910, email:
touristinfo@gerolsteiner-land.dePreis:
im Eintrittspreis inkl.
Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein
Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine
Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redakti-
on. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.
Natur- und Geopark Vulkaneifel
Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203
geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de