Previous Page  6 / 8 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6 / 8 Next Page
Page Background

Seite 6

LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 15.10. bis 21.10.2016

Sa. 15.10.2016 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h

Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte

Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25

ha große See ist 18 m tief. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gästeführers führt die Wanderung hinauf zum

Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung

Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifelland-

schaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld.

Info/Anmeldung:

Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel,

Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail:

karl-weiler@t-online.de, www.Meerfelder-Wanderfuchs.de

Preis:

3,- Euro/Person

Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

Sa. 15.10.2016 um 14:00 Uhr · Dauer ca. 2-2,5h

Basaltvulkane, Eiszeit und Mühlsteinhöhlen

Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt

gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald

führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man

direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Der

Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem

Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimension der früheren Abbautätigkeit aufzeigt.

Info/Anmeldung:

Ottmar Eul, 06595 1300 oder 0171 1112993

Preis:

5,- €/Person, Familien 10,- €

Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr. 22 – Hohenfels-Essingen

So. 16.10.2016 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h

Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee

Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel

Heutiges Maar:

Sangweiher

Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden liegt der

Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen

und Wiesenflächen. Der Bereich des Sangweihers wird als Relikt eines ehemaligen Maares angesehen. Aufgrund

seiner überregionalen Bedeutung, insbesondere für Wasser- und Zugvögel, wurde der Sangweiher mit seinen angren-

zenden Flächen auch in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 (Vogelschutzgebiet) aufgenommen.

Preis:

5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei

Gästeführer:

Hanspeter Mußler, Telefon 06571 - 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail:

musslerhp@web.de

Treffpunkt: Hotel Michels, 54552 Schalkenmehren

So. 16.10.2016 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 0,5h

Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“

In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher ge-

bracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multi-

mediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Ge-

schehen anschaulich und verständlich dargestellt werden.

Info/Anmeldung:

Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459,

info@naturkundemuseum-gerolstein.de

oder:

Tourist-Info Gerolsteiner Land, Tel: 06591 949910, email:

touristinfo@gerolsteiner-land.de

Preis:

im Eintrittspreis inbegriffen

Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

So. 16.10.2016 um 12:00 bis 18:00 Uhr

Museumsfest des Maarmuseums Manderscheid – Fest der Eifel-Maare

14.00 Uhr kostenlose Museumsführung. Für Kinder: Keramik-Figuren bunt bemalen

Preis:

kostenloser Eintritt

Info:

Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310

Treffpunkt: Maarmuseum Manderscheid, 54531 Manderscheid

So. 16.10.2016 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3-4h

Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands

– Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand

Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000

hinterließen Vulkanexplosionen eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige

Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“

und führt durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch

eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen. Auf der Höhe hat man einen interessanten Taleinblick auf Bad Bertrich.

Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich.