Menu

Öffentliche Bekanntmachung
Ausschreibung nach VOB – Sanierung von Toilettenanlagen in kreiseigenen Schulen
An folgenden kreiseigenen Schulen werden im laufenden Jahr Toilettenanlagen erneuert:


Geschwister Scholl Gymnasium        Berufsbildenden Schule Vulkaneifel
Sankt Matthias Gymnasium              Hubertus Rader Förderzentrum

Am 12.12.2023 konnte Landrätin Julia Gieseking vom Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, in Berlin ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk in Empfang nehmen. Dank des vorläufigen Förderbescheides für den flächendeckenden Glasfaserausbau in der Vulkaneifel in Höhe von rund 61 Millionen Euro, kann der geplante Gigabit-Netzausbau in den Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg nun Fahrt aufnehmen.

Ab dem 22.10. öffnet die Impfstelle Vulkaneifel in der Markt- und Messehalle in Hillesheim samstags von 09.00 bis 12:00 Uhr wieder für den Impfbetrieb.
Impftermine sind ab dem 04. Oktober erhältlich unter www.impfen.rlp.de.

Das Coronavirus hat sich seit Pandemiebeginn immer wieder verändert. Daher wurden auch die Corona-Impfstoffe an die Omikron-Varianten angepasst. Drei Omikron-Vakzine haben im September die EU-weite Zulassung erhalten: zwei Impfstoffe von Biontech und Moderna, die an die Subvariante BA.1 angepasst sind, sowie ein weiterer Omikron-Booster von Biontech, der gegen die dominierenden Subva-rianten BA.4 und BA.5 schützen soll. Die neuen, an die Omikron Varianten angepassten Impfstoffe sind vorhanden.

Geimpft wird nach der aktuellen Empfehlung der STIKO. Laut Empfehlung der STIKO sollten Menschen ab 60 Jahren, Pflegeheimbewohner, Personal medizinischer Einrichtungen sowie Immungeschwächte einen zweiten Booster ehalten. Zudem soll laut STIKO bei den Auffrischimpfungen ein Mindestabstand von sechs Monaten zur letzten Impfung beziehungsweise zur letzten Infektion eingehalten werden.

 

Bauvorhaben: Flachdachsanierung Nebentrakt,
Drei-Maare-Realschule Plus, Daun
Schulstraße 3, 54550 Daun
Bauherr:    Kreisverwaltung Vulkaneifel - Abteilung Schulen, Liegenschaften & ÖPNV -
Mainzer Straße 25, 54550 Daun
Ansprechpartner: Herr Ralf Stanek, Tel.: 06592 / 933 - 303, E-mail: ralf.stanek@vulkaneifel.de

Rechtliche Grundlagen zum Corona-Virus

Hier finden Sie die aktuell gültigen Rechtsverordnungen und -grundlagen des Landes Rheinland-Pfalz:

34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 30. September 2022 (tritt am 01. Oktober 2022 in Kraft): 34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz

Begründung zur 34. CoBeLVO (Stand: 30. September 2022)

Weitere Rechtsverordnungen des Landes Rheinland-Pfalz:
https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/

Quarantäne-Regelungen in Rheinland-Pfalz:
https://corona.rlp.de/de/themen/uebersicht-quarantaene-und-einreise/absonderung-und-quarantaeneregelungen/

Vierte Landesverordnung zur Änderung der Absonderungsverordnung von mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten oder krankheitsverdächtigen Personen und deren Hausstandsangehörigen und Kontaktpersonen vom 01. April 2022  (tritt am 03. April 2022 in Kraft):   Vierte Landesverordnung zur Änderung der Absonderungsverordnung vom 01. April 2022

Informationen des Bundesgesundheitsministeriums zur aktuellen Quarantäneregelung:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/vo-aend-covid-19-schausnahmv-und-coronavirus-einreisev.html

Merkblatt Quarantänebescheinigungen - Krankschreibung - Genesenennachweis: Merkblatt Quarantänebescheinigungen - Krankschreibung - Genesenennachweis

Aktuelle Corona-Regeln des Landes Rheinland-Pfalz im Überblick:
https://corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-regeln-im-ueberblick/

Weitere allgemeine Informationen zum Coronavirus - auch in weiteren Sprachen - :
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/corona/coronavirus-wir-informieren-in-mehreren-sprachen-deutsch--1874222

Ihr Gesundheitsamt informiert:

Quarantäne/häusliche Absonderung
Als Covid 19-Krankheitsverdächtige Person müssen Sie sich unverzüglich in Absonderung begeben. Nur als Covid 19-Krankheitsverdächtige Person erhalten vom Gesundheitsamt auf schriftlichen Antrag (gesundheitsamt@vulkaneifel.de) eine Bescheinigung, aus der die Pflicht zur Absonderung und die tatsächliche Absonderungsdauer hervorgehen (§ 7 AbsonderungsVO).

Als positiv getestete Person unterliegen Sie der häuslichen Absonderung gem. aktueller Absonderungsverordnung – AbsonderungsVO des Landes Rheinland-Pfalz. https://corona.rlp.de/de/themen/absonderung-und-quarantaeneregelungen/ .
Als Nachweis gegenüber dem Arbeitgeber gilt der positive Testnachweis, da die Quarantänedauer in der o.g. Absonderungsverordnung festgelegt ist. Ebenso kann ergänzend das Freitestergebnis dem Arbeitgeber vorgelegt werden.

Für Hausstandsangehörige und enge Kontaktpersonen besteht keine Verpflichtung zur Absonderung.


Krankschreibung
Eine Absonderungspflicht (Quarantäne) ersetzt keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Wenn Sie wegen Krankheitssymptomen nicht arbeiten können, stellt Ihnen der Hausarzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus.


Genesenennachweis
Einen digitalen Genesenennachweis (Zertifikat mit QR-Code) zum Einscannen in eine App erhalten Sie kostenfrei unter Vorlage Ihres positiven Test-Befunds (PCR, PoC-NAAT oder weitere Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik) oder einer ärztlichen Bescheinigung bei Ärzten oder Apotheken, die über die entsprechende Software verfügen.
Teilnehmende Apotheken finden Sie unter: https://www.mein-apothekenmanager.de/.

Verdienstausfallbescheinigung
Arbeitgeber und Selbstständige können den Antrag auf Verdienstausfallentschädigung auf folgender Seite stellen: https://ifsg-online.de/index.html

103 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 651,3

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Montag, 16.05.2022, 14:00 Uhr, 103 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 18796 Personen.

Nach einem einstimmigen Beschluss des Corona-Krisenstabes wird das Kontaktpersonenmanagement des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Vulkaneifel wie folgt umgestellt:

Telefonische Kontaktaufnahme des Gesundheitsamtes nur noch in Ausnahmefällen

Die Zukunft des Landkreises Vulkaneifel aktiv mitgestalten – unter diesem Motto startet ein umfassender Beteiligungsprozess zur Erstellung eines Kreisentwicklungskonzeptes. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und weitere Akteure der Region sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und die Weichen für eine zukunftsfähige Entwicklung des Landkreises zu stellen.

62 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 654,6

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 12.05.2022, 14:00 Uhr, 62 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 18610 Personen.

66 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 700,9

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 11.05.2022, 14:00 Uhr, 66 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 18548 Personen.

Am 13. März 2025 findet erstmals ein Landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt, an dem sich auch der Landkreis Vulkaneifel beteiligt. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz zu erproben.

80 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 763,8

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 10.05.2022, 14:00 Uhr, 80 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 18482 Personen.

logo landaufschwung

Um den demografischen Herausforderungen aktiv zu begegnen hat der Landkreis Vulkaneifel im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung ein Regionales Zukunftskonzept erarbeitet.

Land(auf)Schwung

126 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 755,5

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Montag, 09.05.2022, 14:00 Uhr, 126 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 18402 Personen.

62 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 806,7

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Freitag, 06.05.2022, 14:00 Uhr, 62 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 18276 Personen.

In den Dörfern des Landkreises Vulkaneifel spielt die örtliche Gemeinschaft nach wie vor eine große Rolle. Die Einwohner identifizieren sich mit ihrer Gemeinde und gegenseitige Hilfsbereitschaft ist für viele selbstverständlich. Dennoch stellen die Auswirkungen des demografischen Wandels, wie Bevölkerungsrückgang und Überalterung, ländliche Regionen vor große Herausforderungen.

Der Landkreis Vulkaneifel hat hierbei sowohl die Herausforderungen, als auch die Chancen erkannt. Gemeinsam mit engagierten regionalen Akteuren sowie dem IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement am Umweltcampus Birkenfeld) wurde die Idee der „Aktiven Dorfnetze“ entwickelt.

Die Idee der „Aktiven Dorfnetze“ wurde der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Bonn vorleget und letztlich als innovatives Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Sozialen Dorfentwicklung für eine Förderung ausgewählt, die auch andernorts als Vorbild dienen soll. 

Ziel des Projektes „Aktive Dorfnetze“ ist es, das Zusammenleben und Miteinander  wischen allen Bürger/innen der Dörfer – ob alt oder jung, ob Neubürger oder Zugezogene etc. – zu fördern und zu stärken. Bereits vorhandene Ideen, Aktivitäten oder Strukturen sollen dabei auch aktiv genutzt und weiterentwicklet werden.

Erfahren Sie mehr über: die Ziele, die Mitmacher und den Ablauf des Projektes „Aktive Dorfnetze“  

Karneval ist eine Zeit des Feierns und der Ausgelassenheit, doch es ist wichtig, auch in dieser fröhlichen Atmosphäre den Schutz unserer Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten. Nur so können sie die Festlichkeiten unbeschwert genießen, ohne Gefahren ausgesetzt zu werden.

90 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 901,0

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 05.05.2022, 14:00 Uhr, 90 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 18215 Personen.

Natur- und Geopark Vulkaneifel wurde beim Landeswettbewerb ausgewählt
Beim Landeswettbewerb „Tourismus für alle“ wurde der Landkreis Vulkaneifel als einer der 5 Sieger-Regionen der ersten Runde im Juni dieses Jahres ausgezeichnet.
Zuvor hatten die Gesundland Vulkaneifel GmbH, die Verbandsgemeinden im Natur- und Geopark sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel intensiv an dem Wettbewerbsbeitrag „Vulkaneifel: Naturerlebnis für Alle“ gearbeitet. Von der Geschäftsstelle des Natur- und Geoparks wurde der Wettbewerbsbeitrag dann beim Wirtschaftsministerium eingereicht. Mit Erfolg.
Insgesamt hatten sich 14 Regionen an diesem Wettbewerb beteiligt. Neben dem Landkreis Vulkaneifel zählen das Ahrtal, der Landkreis Bad Dürkheim und Neustadt a.d.W, das Pfälzer Bergland und die Südliche Weinstraße zu den Sieger-Regionen.

Um dieses Naturerlebnis für Alle in der Vulkaneifel anbieten zu können, bedarf es zum einen der strukturierten Zusammenarbeit und eines gut durchdachten Marketings, aber auch zum Teil neuer Angebote in der Region. Geplant sind daher Schwerpunkte, zum Beispiel mit Sinneserlebnissen für Blinde oder Angebote für mobilitätseingeschränkte Personen.
Entsprechende Förderanträge zum „Tourismus für Alle“ kann der Landkreis Vulkaneifel voraussichtlich ab November 2015 stellen. Dies gilt dann nicht nur für kommunale Projekte. Auch touristische Gastronomie- und Unterkunftsbetriebe können Anträge auf eine Förderung für einen barrierefreien Um- und Ausbau stellen. Voraussetzung dafür ist, dass der Betrieb im Bereich des Natur- und Geoparks Vulkaneifel liegt, in der Regel mindestens acht Monate im Jahr geöffnet hat, nach Maßnahmenabschluss mindestens zehn Betten oder drei Ferienwohnungen vorhanden sind bzw. mindestens zehn Tische im Gastronomiebetrieb.
Die Förderung, die voraussichtlich bis zu 40% der Gesamtkosten betragen wird, ist bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz zu beantragen. Weitere Informationen erhalten Betriebe aus dem Landkreis Vulkaneifel bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WfG) in Daun.

104 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 919,1

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 04.05.2022, 14:00 Uhr, 104 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 18125 Personen.

75 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 990,2

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 03.05.2022, 14:00 Uhr, 75 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 18021 Personen.

Mit Julia Düx und Greta Giefer gibt es gleich zwei Gewinnerinnen beim Mundartwettbewerb 2025

Mit Julia Düx und Greta Giefer gibt es in diesem Jahr gleich zwei Erstplatzierte beim Mundartwettbewerb des Landkreises Vulkaneifel. Die beiden Schülerinnen aus Boxberg und Leudersdorf waren die einzigen Teilnehmerinnen des von der Kreisbibliothek in Daun organisierten Wettbewerbs – und überzeugten die Jury mit ihren Geschichten in heimischer Mundart.

126 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1039,8 - Landkreis teilt mit Bedauern einen weiteren Todesfall mit

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Montag, 02.05.2022, 14:00 Uhr, 126 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 17947 Personen.

Am Sonntag, den 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt.  Alle Informationen rund um die Wahl sowie die Wahlergebnisse finden Sie auf den Seiten des Landeswahlleiters RLP unter https://www.wahlen.rlp.de/bundestagswahl

117 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1253 117 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 17790 Personen.

Auf Grund sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen stehen viele ländliche Regionen bereits heute vor großen Herausforderungen; so auch der Landkreis Vulkaneifel. Diesen Veränderungsprozess möchte der Landkreis Vulkaneifel als Chance für eine positive Entwicklung der Region nutzen. Im Vordergrund steht das Ziel, allen Generationen auch zukünftig ein hohes Maß an Lebensqualität zu bieten.
Hierbei sind vorhandene Synergien zu nutzen und neue Lösungsansätze in den zentralen Bereichen "regionale Wertschöpfung" und "Sicherung der Daseinsvorsorge" auf den Weg zu bringen.

Wie diese Schwerpunkte umgesetzt werden können und welche innovativen Projektansätze im Rahmen des Modellvorhabens erarbeitet wurden, können Sie im Regionalen Zukunftskonzept nachlesen.

Dokumente:

•    Regionales Zukunftskonzept Landkreis Vulkaneifel
•    Anlage Regionales Zukunftskonzept

„Die schönste Insektenoase im Landkreis Vulkaneifel“

– der Landkreis Vulkaneifel ruft gemeinsam mit der Kreissparkasse Vulkaneifel zum Fotowettbewerb auf

Am 25. Januar 2025 verwandelte sich die Kreisverwaltung Vulkaneifel in eine bunte Baulandschaft: Bereits zum dritten Mal konnten Kinder ab sechs Jahren ihre eigene Legostadt erschaffen. Mit viel Fantasie und Kreativität ließen die jungen Baumeister ihre Ideen aus unzähligen Legosteinen Wirklichkeit werden.

100 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1246,5

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 28.04.2022, 14:00 Uhr, 100 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 17673 Personen.

In den Dörfern des Landkreises Vulkaneifel spielt die örtliche Gemeinschaft nach wie vor eine große Rolle.

149 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1320,9

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 27.04.2022, 14:00 Uhr, 149 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 17573 Personen.

106 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1572,1

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 26.04.2022, 14:00 Uhr, 106 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 17424 Personen.

Grundlage für die Fotoausstellung ist der Roman „Dschinns“ von Fatma Aydemir. Er erzählt die Geschichte einer türkisch-deutschen Familie, die nach dem plötzlichen Tod des Vaters Hüseyin in Istanbul zusammenkommt, um sich mit dem Verlust auseinanderzusetzen.

170 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1911,0

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Montag, 25.04.2022, 14:00 Uhr, 170 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 17318 Personen.

projket aktive dorfnetze

Die Handlungsfähigkeit für Gemeinden auch bei gesellschaftlichen Veränderungen erhalten- dies ist ein wichtiges Anliegen im Landkreis Vulkaneifel. Dieses Ziel beinhaltet auch die Projektidee Aktive Dorfnetze.

Aktive Dorfnetze

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel lädt alle Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Internationalen Frauentages sehr herzlich zu zwei besonderen Kinoabenden ein!

116 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1630,0

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Samstag, 23.04.2022, 11:00 Uhr, 116 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 17148 Personen.

Was macht den Kindertreff im JuDockZ zu einem echten Erfolg? Seit Oktober 2024 treffen sich einmal im Monat Kinder aus der Umgebung, um zusammen zu basteln, zu spielen und einfach eine tolle Zeit zu haben – und das kommt bei den Kids richtig gut an!

113 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1945,7

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Freitag, 22.04.2022, 14:00 Uhr, 113 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 17032 Personen.

Projekt Tourismus für alle

Der Natur- und Geopark Vulkaneifel wurde neben 4 weiteren Regionen als Sieger der ersten Runde des Wettbewerbs „Tourismus für Alle“ zur Entwicklung von barrierefreien Modellregionen ausgezeichnet.

Tourismus für alle

Am Freitag, den 21.02.2025 werden gleich zwei Bilderbuchkinos in der Kreisbibliothek in Daun vorgelesen. Um 15.30 Uhr geht es los mit „Der kleine Rabe Socke – Alles erlaubt“, für Kinder ab drei Jahren. Es ist die Geschichte vom kleinen Raben Socke, der lernen muss Grenzen anderer zu akzeptieren.

Erneute öffentliche Bekanntmachung

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit - Errichtung und Betrieb von zwei Windenergieanlagen in der Gemarkung Retterath und einer Windenergieanlage in der Gemarkung Kolverath, -Windpark Retterath-Kolverath- Verbandsgemeinde Kelberg

Zum 1. Januar 2025 wurde Frank Dehren erneut zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger des Kehrbezirks Daun II bestellt. Bereits seit 2018 ist er in diesem Bezirk tätig und lebt selbst in der Region. Mit der erneuten Bestellung setzt er seine verantwortungsvolle Aufgabe fort.

145 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1758,9 - Landkreis teil mit Bedauern einen weiteren Todesfall mit 

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 21.04.2022, 14:00 Uhr, 145 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 16919 Personen.

Erneute öffentliche Bekanntmachung

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit - Errichtung und Betrieb von zwei Windenergieanlagen in der Gemarkung Retterath und einer Windenergieanlage in der Gemarkung Kolverath, -Windpark Retterath-Kolverath- Verbandsgemeinde Kelberg

Ende Dezember wurde der Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreises Vulkaneifel, Joachim Ziegler, auf eigenen Wunsch von Landrätin Gieseking entpflichtet. 

301 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1891,2

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 20.04.2022, 14:00 Uhr, 301 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 16774 Personen.

Erneute öffentliche Bekanntmachung

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit - Errichtung und Betrieb von sechs Windenergieanlagen in der Gemarkung Mannebach, -Windpark Mannebach- , Verbandsgemeinde Kelberg

Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) hat 2024 die letzten zwei von insgesamt 15 Busnetzen gestartet und damit in seinem gesamten Gebiet das ÖPNV-Angebot praktisch verdoppelt. Wo zuvor meist nur Schülerverkehr bestand, gibt es jetzt auch in kleinen Orten ein regelmäßig getaktetes Fahrtenangebot zu den nächsten Zentren. Wie dies möglich wurde und was die Zukunft bringt, erzählt VRT-Geschäftsführerin Barbara Schwarz im Interview.

311 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1588,7

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 19.04.2022, 14:00 Uhr, 311 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 16473 Personen.

Das Klimaschutzmanagement des Landkreises informiert: Die Energieagentur Rheinland-Pfalz bietet am 21. Januar 2025 von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Modelle zur gemeinsamen Nutzung betrieblicher Ladeinfrastruktur“ an.

225 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1549,0
Landkreis teilt mit Bedauern zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 mit

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 14.04.2022, 14:00 Uhr, 225 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 15.855 Personen.
Aus der häuslichen Isolation/ Quarantäne konnten nach den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes als genesen bislang insgesamt 14.464 Personen entlassen werden.
Seit Beginn der Pandemie gibt es bisher 83 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 zu beklagen.
Stand heute, Donnerstag, 14.04.2022, 14:00 Uhr, sind aktuell 1308 Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel akut an COVID-19 erkrankt. 21 der positiv auf COVID-19 getesteten Personen bedürfen aktuell einer stationären Behandlung.
Insgesamt gab es im Landkreis Vulkaneifel in den letzten 7 Tagen 937 bestätigte Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz (Fälle der letzten 7 Tage/ 100.000 Einwohner) im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1549,0 (Vortag: 1550,6).
Die für die Pandemiebekämpfung maßgebliche landesweite 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 7,37 (Vortag 6,62) pro 100.000 Einwohner.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet im kommunalen JobCenter zum 01.10.2022 in Kooperation mit der Hochschule Fulda einen dualen Studienplatz im Studiengang

„Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)"

an.

In diesem dualen Bachelorstudiengang werden Dir in 7 Semestern (3,5 Jahre) die Grundlagen für Ihre zukünftige Arbeit im JobCenter vermittelt. 

Am Montag, dem 16. Dezember 2024, fand die letzte Kreistagssitzung des Jahres 2024 im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel statt. Unter der Leitung von Landrätin Julia Gieseking wurden in mehr als vier Stunden Sitzung insgesamt 16 Tagesordnungspunkte beraten und beschlossen, die für den Landkreis Vulkaneifel von großer Bedeutung sind. Wie in der letzten Sitzung des Jahres üblich, bestimmten die Beschlüsse der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2025 weite Teile des Sitzungsgeschehens.

118 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1550,6

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 13.04.2022, 14:00 Uhr, 118 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 15.630 Personen.
Aus der häuslichen Isolation/ Quarantäne konnten nach den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes als genesen bislang insgesamt 14.202 Personen entlassen werden.
Seit Beginn der Pandemie gibt es bisher 81 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 zu beklagen.
Stand heute, Mittwoch, 13.04.2022, 14:00 Uhr, sind aktuell 1347 Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel akut an COVID-19 erkrankt. 21 der positiv auf COVID-19 getesteten Personen bedürfen aktuell einer stationären Behandlung.
Insgesamt gab es im Landkreis Vulkaneifel in den letzten 7 Tagen 938 bestätigte Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz (Fälle der letzten 7 Tage/ 100.000 Einwohner) im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1550,6 (Vortag: 1595,3).
Die für die Pandemiebekämpfung maßgebliche landesweite 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 6,62 (Vortag 6,77) pro 100.000 Einwohner.

Zum Ende des Jahres 2024 wurden die neuen Führungskräfte des Gefahrstoffzuges des Landkreises Vulkaneifel von Landrätin Julia Gieseking offiziell in ihre Ämter bestellt. Die von den Teileinheiten des Gefahrstoffzuges durchgeführte Wahl erfolgte im Einvernehmen mit den Wehrleitern der Verbandsgemeinden Gerolstein und Daun.

180 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1595,3 – Landkreis Vulkaneifel teilt mit Bedauern weiteren Todesfall mit

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 12.04.2022, 14:00 Uhr, 180 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 15.512 Personen.
Aus der häuslichen Isolation/ Quarantäne konnten nach den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes als genesen bislang insgesamt 14.043 Personen entlassen werden.
Seit Beginn der Pandemie gibt es bisher 81 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 zu beklagen.
Stand heute, Dienstag, 12.04.2022, 14:00 Uhr, sind aktuell 1389 Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel akut an COVID-19 erkrankt. 21 der positiv auf COVID-19 getesteten Personen bedürfen aktuell einer stationären Behandlung.
Insgesamt gab es im Landkreis Vulkaneifel in den letzten 7 Tagen 965 bestätigte Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz (Fälle der letzten 7 Tage/ 100.000 Einwohner) im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1595,3 (Vortag: 1734,1).
Die für die Pandemiebekämpfung maßgebliche landesweite 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 6,77 (Vortag 6,46) pro 100.000 Einwohner.

Liebe Vulkaneifler, liebe Vulkaneiflerinnen,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und die Weihnachtszeit schenkt uns die Gelegenheit, innezuhalten und auf das Vergangene zurückzublicken. Gemeinsam haben wir auch in diesem Jahr viel für unsere Heimat, den Landkreis Vulkaneifel erreicht und zahlreiche Herausforderungen erfolgreich gemeistert.

144 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1734,1

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Montag, 11.04.2022, 14:00 Uhr, 144 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 15.332 Personen.
Aus der häuslichen Isolation/ Quarantäne konnten nach den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes als genesen bislang insgesamt 14.043 Personen entlassen werden, 331 Personen seit dem gestrigen Tag.
Seit Beginn der Pandemie gibt es bisher 80 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 zu beklagen.
Stand heute, Montag, 11.04.2022, 14:00 Uhr, sind aktuell 1209 Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel akut an COVID-19 erkrankt. 29 der positiv auf COVID-19 getesteten Personen bedürfen aktuell einer stationären Behandlung.
Insgesamt gab es im Landkreis Vulkaneifel in den letzten 7 Tagen 1049 bestätigte Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz (Fälle der letzten 7 Tage/ 100.000 Einwohner) im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1734,1 (Vortag: 1762,2).
Die für die Pandemiebekämpfung maßgebliche landesweite 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 6,46 (Vortag 8,44) pro 100.000 Einwohner.

Untersuchungszeiten für Trichinenproben über den Jahreswechsel

Das Veterinäramt weist darauf hin, dass Trichinenproben von Wildschweinen während der Feiertage an den folgenden Terminen untersucht werden:

175 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1762,2

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Samstag, 09.04.2022, 11:00 Uhr, 175 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 15188 Personen.

Vielfältig, mitreißend und bestens musikalisch aufgelegt präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Vulkaneifel bei ihrem Weihnachtskonzert im voll besetzten Saal des Regina Protmann Hauses in Daun. Egal ob noch klein oder schon erwachsen, ob wettbewerbserfahren oder Auftrittsneuling, die Musizierenden verzauberten die Zuhörer mit klassischen Werken, jazzigem Sound und weihnachtliche Stücken. Neben solistischen und kammermusikalischen Beiträgen waren auch das Gitarrenorchester und der Chor der Musikschule zu erleben. Das Publikum, für das anfangs die Stühle nicht gereicht hatte, war begeistert und dankte den Akteuren mit lang anhaltendem Applaus. 

Landkreis Vulkaneifel teilt mit Bedauern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 mit

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Freitag, 08.04.2022, 14:00 Uhr, 95 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 15.013 Personen.
Aus der häuslichen Isolation/ Quarantäne konnten nach den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes als genesen bislang insgesamt 13.448 Personen entlassen werden, 255 Personen seit dem gestrigen Tag.
Seit Beginn der Pandemie gibt es bisher 80 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 zu beklagen.
Stand heute, Freitag, 08.04.2022, 14:00 Uhr, sind aktuell 1485 Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel akut an COVID-19 erkrankt. 25 der positiv auf COVID-19 getesteten Personen bedürfen aktuell einer stationären Behandlung.
Insgesamt gab es im Landkreis Vulkaneifel in den letzten 7 Tagen 1082 bestätigte Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz (Fälle der letzten 7 Tage/ 100.000 Einwohner) im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1788,7 (Vortag: 1863,1).
Die für die Pandemiebekämpfung maßgebliche landesweite 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 8,39 (Vortag 7,81) pro 100.000 Einwohner.

Die Kreisverwaltung weist auf ihre Öffnungszeiten zum Jahresende hin.

Für alle Dienststellen gilt: Letzter Öffnungstag ist Montag, der 23.12.2024, erster Öffnungstag im neuen Jahr ist Donnerstag, der 02. Januar 2025. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Kreisverwaltung am 11.12.2024 nachmittags ab 15 Uhr aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen bleibt.

226 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1863,1

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 07.04.2022, 14:00 Uhr, 226 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 14918 Personen.

Familien profitieren ab sofort auch per App

Gute Nachrichten für Familien im Landkreis Vulkaneifel: Ab sofort können Sie die Vorteile der Familienkarte Rheinland-Pfalz nicht nur online, sondern auch bequem über die neue Familienkarten-App nutzen. Mit dieser Erweiterung des landesweiten Angebots startet der Landkreis Vulkaneifel offiziell im Netzwerk der Familienkarte und bietet seinen Familien wertvolle Unterstützungsleistungen direkt auf dem Smartphone.

145 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1925,9

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 06.04.2022, 14:00 Uhr, 145 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 14692 Personen.

Das Vulkanmuseum Daun lädt auch in der Weihnachtszeit zu spannenden Entdeckungen rund um die faszinierende Welt der Vulkane ein! Vom 26. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 ist das Museum täglich von 13:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.

Bitte beachten: Am Mittwoch, den 1. Januar 2025 (Neujahr) bleibt das Museum geschlossen.

264 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2111,1
 
Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 05.04.2022, 14:00 Uhr, 264 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 14547 Personen.

Überraschungsweihnachtsgeschichte für Kinder

Die Kreisbibliothek lädt alle Kinder und ihre Familien herzlich zu einer adventlichen Vorlesezeit ein! Am Freitag, den 20. Dezember 2024 , um 15:30 Uhr liest Volker Weinzheimer ein letztes Mal in diesem Jahr vor – der Titel bleibt jedoch eine Überraschung.

161 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2342,5
Landkreis teilt mit Bedauern zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 mit

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Montag, 04.04.2022, 14:00 Uhr, 161 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 14283 Personen.

Vom 21. bis 25. Oktober 2024 unternahm eine Gruppe von 11 Jugendlichen und 4 engagierten Betreuer*innen aus dem Kreis Vulkaneifel eine besondere Bildungsreise nach Berlin. 

139 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2440,0

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Freitag, 01. April 2022, 14:00 Uhr, 139 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 13.930 Personen.
Aus der häuslichen Isolation/ Quarantäne konnten nach den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes als genesen bislang insgesamt 11.558 Personen entlassen werden, 282 seit dem gestrigen Tag.
Seit Beginn der Pandemie gibt es bisher 77 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 zu beklagen.
Stand heute, Freitag, 01.04.2022, 14.00 Uhr, sind aktuell 2295 Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel akut an COVID-19 erkrankt. 23 der positiv auf COVID-19 getesteten Personen bedürfen aktuell einer stationären Behandlung.
Insgesamt gab es im Landkreis Vulkaneifel in den letzten 7 Tagen 1476 bestätigte Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz (Fälle der letzten 7 Tage/ 100.000 Einwohner) im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2440,0 (Vortag: 2821,9).
Die für die Pandemiebekämpfung maßgebliche landesweite 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 8,37 (Vortag 7,83) pro 100.000 Einwohner.

Am 23. November 2024 nahmen rund 150 Kin-der und Jugendliche an der Veranstaltung „Non Stop - Spiel, Spaß, Sport und Information“ im Landkreis Vulkaneifel teil. An sechs verschiedenen Veranstaltungsorten konnten die Teilnehmer ihre sportlichen und kreativen Fähigkeiten entdecken und zahlreiche spannende Aktivitäten erleben. Dank der großartigen Zusammenarbeit zahlreicher Kooperationspartner und den Mitgliedern des Regionalen Arbeitskreises Jugend, Sucht- und Gewaltprävention war der Tag ein voller Erfolg.

191 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2423,5

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Samstag, 02. April 2022, 11:00 Uhr, 191 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 14.121 Personen.
Aus der häuslichen Isolation/ Quarantäne konnten nach den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes als genesen bislang insgesamt 12.007 Personen entlassen werden, 449 seit dem gestrigen Tag.
Seit Beginn der Pandemie gibt es bisher 77 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 zu beklagen.
Stand heute, Samstag, 02.04.2022, 11.00 Uhr, sind aktuell 2037 Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel akut an COVID-19 erkrankt. 21 der positiv auf COVID-19 getesteten Personen bedürfen aktuell einer stationären Behandlung.
Insgesamt gab es im Landkreis Vulkaneifel in den letzten 7 Tagen 1466 bestätigte Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz (Fälle der letzten 7 Tage/ 100.000 Einwohner) im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2423,5 (Vortag: 2440,0).
Die für die Pandemiebekämpfung maßgebliche landesweite 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 8,46 (Vortag 8,37) pro 100.000 Einwohner.

Daun.  Am 13. November 2024 fand die jährliche Vollversammlung des Kreiselternausschuss Vulkaneifel in den Räumen der Kreisverwaltung Daun statt. Nach der Begrüßung durch Ute Rölen, die für die Kindertagesstätten zuständige Fachberaterin und Mitarbeiterin des örtlichen Jugendamtes, übernahm Saskia Roth, die Vorsitzende des Vorstands, die Moderation durch den Abend.

264 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2821,9
 
Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 31.03.2022, 14:00 Uhr, 264 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 13791 Personen.

Landkreis Vulkaneifel teilt Auffassung des Gerichts nicht: Scharteberg bleibt schützenswert

Nach einem mehrjährigen Rechtsstreit zur Ausweitung des Lavasandtagebaus „Kirchweiler 3“ ist das Oberverwaltungsgericht Koblenz in seinem im Oktober ergangenen Urteil zu der Entscheidung gekommen, dass der Schutzstatus des Schartebergs als Naturdenkmal nicht gegeben ist. Nach sorgfältiger Prüfung und Analyse äußert sich nun auch die Kreisverwaltung Vulkaneifel als Untere Naturschutzbehörde zum Sachverhalt.

257 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 3127,7

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 30.03.2022, 14:00 Uhr, 257 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 13527 Personen.

Die Kreisbibliothek Daun startet in eine neue Runde der Leseförderung für Kindergärten und Grundschulen

Die Leseförderaktionen im Advent für Kindergärten und Grundschulen, die das Landesbibliothekszentrum gemeinsam mit den Bibliotheken im Land durchführt, finden seit 2003 statt. Sie gehören zu den größten Initiativen zur Leseförderung bundesweit.

404 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 3169,1

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 29.03.2022, 14:00 Uhr, 404 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 13270 Personen.

Am 18. November 2024 wurden im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz 14 Persönlichkeiten aus Rheinland-Pfalz geehrt, die mit ihrem besonderen Engagement einen wertvollen Beitrag für Rheinland-Pfalz geleistet haben. Unter ihnen war auch der Vulkaneifler Helmut Giesen, zur Ehrung angereist waren außerdem Vertreter des Landkreises und der Verbandsgemeinde Daun. 

210 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2965,7

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Montag, 28.03.2022, 14:00 Uhr, 210 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 12866 Personen.

Unter diesem Motto fand der diesjährige Orange Day, der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, im Landkreis Vulkaneifel statt. Mit einem Fußmarsch, mehreren Ansprachen und beeindruckenden Darbietungen von Schülerinnen und Schülern des Thomas-Morus-Gymnasiums in Daun wurde auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht.

201 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 3083,1

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Samstag, 26.03.2022, 11:00 Uhr, 201 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 12656 Personen.

50 Teilnehmende aus der Vulkaneifel besuchen bei fraktionsübergreifender Fahrt den Landtag Rheinland-Pfalz

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken hatte zu einem fraktionsübergreifenden Besuch der drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel, Jens Jenssen, Gordon Schnieder und Marco Weber in den rheinland-pfälzischen Landtag sowie in das ZDF Sendezentrum nach Mainz eingeladen. 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Vulkaneifel, darunter auch Landrätin Julia Gieseking, waren der Einladung gefolgt und erlebten eine spannende Bildungsreise, die viele interessante Einblicke in die Arbeit des ZDF und des Landtags ermöglichte.

Besuch des ZDF Sendezentrums
Nach der Ankunft in Mainz begann das offizielle Programm in der Landeshauptstadt mit einem Besuch im ZDF Sendezentrum. Die Führung durch die einzelnen Filmstudios, wie beispielsweise dem Nachrichtendienst, dem Sportstudio oder dem Heute Journal, gewährte den Besuchern aus der Vulkaneifel einen Einblick in die Arbeit der Redaktion, der Kameraleute und der Moderatorinnen und Moderatoren. Auch der Besuch des ZDF-Fernsehgartens mit den unterschiedlichen Bühnen, dem Außenpool, der Zuschauertribüne und den unzähligen Kameras und Beleuchtungseffekten war sehr aufschlussreich und spannend.

Einblicke in die Arbeit des Landtags Rheinland-Pfalz
Nach einem gemeinsamen Mittagessen, auf Einladung der drei Abgeordneten, machte sich die Delegation aus der Vulkaneifel auf den Weg zum Landtag Rheinland-Pfalz. Der Nachmittag begann mit einem absoluten Highlight und zwar dem fraktionsübergreifenden Gespräch mit den Abgeordneten Jenssen, Schnieder und Weber. In dem Informationsgespräch teilten die Landtagsabgeordneten aus der Vulkaneifel ihre Erfahrungen in der Politik mit und gingen auf die zahlreichen Fragen der Teilnehmenden ein. Es wurden wichtige Themen, die unsere ländliche Region bzw. den Landkreis Vulkaneifel betreffen, angesprochen. Insbesondere Themen wie die Gesundheitsversorgung, Mobilität und Infrastruktur. Die drei Abgeordneten ziehen an einem Strang und setzen sich für diese entscheidenden Themen, die viele Menschen im Landkreis Vulkaneifel berühren, fraktionsübergreifend ein.

Weiter ging es mit einer Einführung in die Arbeitsweise des Landtags, in der Fragen, wie die Organisation des Landtags, die Anzahl der Abgeordneten, die vertretenen Fraktionen, die Rededauer und die Häufigkeit der Plenarsitzungen bzw. der Ausschusssitzungen erläutert wurden. Ein interessanter Aspekt war dabei der Frauenanteil von 32 % unter den 101 Abgeordneten des Rheinland-Pfälzischen Landtags.

Den Abschluss der Exkursion in Mainz bildete die Teilnahme aller an der Plenarsitzung. Die Gruppe der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus dem Landkreis Vulkaneifel, unter der Leitung von Landrätin Julia Gieseking, wurde eigens durch den Landtagspräsidenten Hendrik Hering begrüßt.

In der Sitzung ging es an dem Tag um zahlreiche Gesetzentwürfe, die zur ersten oder zur zweiten Beratung im Plenum anstanden.

Sowohl die Plenarsitzung als auch das fraktionsübergreifende Gespräch mit den Abgeordneten haben allen Besucherinnen und Besuchern einen interessanten und informativen Einblick in die Arbeit des Landtags Rheinland-Pfalz gegeben.

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass ihnen ein schöner und spannender Aufenthalt in der Landeshauptstadt Mainz geboten wurde.

371 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 3061,6

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Freitag, 25.03.2022, 14:00 Uhr, 371 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 12455 Personen.

In einer Feierstunde im Sitzungssaal der Kreisverwaltung würdigte Landrätin Julia Gieseking Ende Oktober das langjährige Engagement zahlreicher Kreistagsmitglieder, die sich in der letzten Legislaturperiode sowie über Jahre und teilweise Jahrzehnte intensiv für den Landkreis Vulkaneifel eingesetzt haben. Gleichzeitig verabschiedete sie den staatlichen Beamten Klaus Benz, der zum 01. November 2024 die Kreisverwaltung Vulkaneifel verlässt und sich einer neuen beruflichen Herausforderung widmet.

Zu Rheinland-Pfalz

Rind aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm mit Krankheit infiziert – Für Menschen geht keine Gefahr aus 

449 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2631,8
Landkreis teilt mit Bedauern einen weiteren Todesfall mit

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 24.03.2022, 14:00 Uhr, 449 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 12084 Personen.

 

Neues Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz in Dienst gestellt
Nach rund 1,5 Jahren Bauzeit ist das neue Löschgruppenfahrzeug LF20 Katastrophenschutz (LF20KatS) Anfang November eingetroffen: Vertreter der Kreisverwaltung und der Feuerwehr Birresborn konnten das Spezialfahrzeug vergangene Woche bei der Firma Rosenbauer in Empfang nehmen.

282 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2631,8

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 23.03.2022, 14:00 Uhr, 282 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 11635 Personen.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedete Landrätin Julia Gieseking Ende Oktober den langjährigen Kreisverwaltungsrat und Leiter des Jugendamtes, Bruno Willems, nach mehr als vierzig Jahren im Dienst in den wohlverdienten Ruhestand.

Landkreis Vulkaneifel setzt am 22. November gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein.

Wann: Freitag, den 22. November 2024 um 16.00 Uhr
Wo: Treffpunkt vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel

281 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2615,3

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 22.03.2022, 14:00 Uhr, 281 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 11353 Personen.

Im Januar 2024 begann das Projekt „Zukunfts-Check Dorf“, das in 72 Dörfern des Landkreises Vulkaneifel die bestehenden Dorferneuerungskonzepte einer umfassenden Überprüfung und zeitgemäßen Weiterentwicklung unterzieht. Ziel ist es, die oftmals stark veralteten Konzepte an die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Gemeinden anzupassen. Durch eine intensive Bürgerbeteiligung erarbeiten die Gemeinden dabei innerhalb von ein bis anderthalb Jahren Maßnahmen, die die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen Gemeinde gewährleisten sollen. Die Mitarbeitenden der Verwaltungen des Landkreises sowie der Verbandsgemeinden stehen den Gemeinden fachlich und organisatorisch zur Seite, um den Austausch und die Umsetzung der Ideen zu unterstützen.

281 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2841,7

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Montag, 21.03.2022, 14:00 Uhr, 281 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 11072 Personen.

 

Am vergangenen Donnerstag wurde das neue Heimatjahrbuch 2025 des Landkreises Vulkaneifel in der Junior Uni Daun feierlich präsentiert. Rund 40 ehrenamtliche Autorinnen und Autoren waren der Einladung des Landkreises zur Buchvorstellung gefolgt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Heimatjahrbuchs steht das Thema „Berufs- und Arbeitswelt im Wandel – gestern, heute und morgen“, das die Leserinnen und Leser auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Entwicklungen der Arbeitswelt mitnimmt. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen, von traditionellen Handwerkskünsten über technische Fortschritte bis hin zu digitalen Innovationen und den Chancen der Zukunft.

188 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2802,1

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Samstag, 19.03.2022, 11:00 Uhr, 188 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 10791 Personen.

Auf Einladung von Inhaber Andreas Radmacher besuchten Landrätin Julia Gieseking und Gesundheitsmanagerin Dr. Nora Meyer die Osmia-Apotheke in Gillenfeld und durften einen Blick hinter die Kulissen einer modernen Apotheke werfen. Der Pharmazeut Andreas Radmacher und seine Familie fanden im Jahr 2021 eher zufällig von Regensburg nach Gillenfeld im Landkreis Vulkaneifel – ein Glücksgriff für die Region. Was mit acht Mitarbeitenden begann, hat sich binnen drei Jahren auf 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vergrößert.

Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Cochem-Zell

Auch Gebiete des Landkreises Vulkaneifel liegen in der Überwachungszone

Am 16.03.2023 wurde in einem Geflügelbestand in 56759 Kaisersesch der Ausbruch der aviären Influenza (Geflügelpest) amtlich festgestellt.

Um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern, wurden vom Landesuntersuchungsamt und den betroffenen Landkreisen verschiedene Schutzmaßnahmen eingeleitet. So wurde eine Schutz- und eine Überwachungszone um den Seuchenbetrieb gelegt, die mit in Kraft treten der Allgemeinverfügung des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz wirksam wird.

Folgende Gemeinden in unserem Landkreis werden hiervon betroffen sein:

Arbach, Höchstberg, Kaperich, Kötterichen, Lirstal, Oberelz, Retterath, Uersfeld

In der vom Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz erlassenen Allgemeinverfügung, werden die Schutzmaßnahmen (u.a. Aufstallpflicht, Biosischerheitmaßnahmen, etc.) aufgeführt, die von den geflügelhaltenden Betrieben in beiden Gebieten eingehalten werden müssen. 

Diese Allgemeinverfügung kann unter vorheriger Terminvereinbarung im Veterinäramt der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, zur Einsichtnahme während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. 

Ferner finden Sie die Allgemeinverfügung hier zum Download: Tierseuchenrechtliche Verfügung des Landesuntersuchungsamtes zum Schutz gegen die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI/Geflügelpest)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Cochem-Zell. Hier ist auch eine Onlinekarte hinterlegt, mit deren Hilfe ersichtlich ist, ob die eigene Adresse in der Überwachungszone liegt.

https://www.cochem-zell.de/aktuelles/nachrichten-aus-der-verwaltung/2023/maerz/ausbruch-der-gefluegelpest/

Nähere Informationen erhalten Sie beim Veterinäramt Vulkaneifel unter der Telefonnummer. 06592/933-353

Stand, 17.03.2023

 

253 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2780,0

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Freitag, 18.03.2022, 14:00 Uhr, 253 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 10603 Personen.

Der Landkreis Vulkaneifel hat an allen sieben kreiseigenen Schulen moderne Fahrradabstellanlagen errichtet. Jede Anlage bietet acht überdachte Stellplätze und drei Ladeschränke für Akkus von E-Bikes. Finanziell unterstützt wurden diese Maßnahmen durch eine Förderung vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

307 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2792,2

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 17.03.2022, 14:00 Uhr, 307 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 10350 Personen.

Am 01. Oktober veranstaltete die Musikschule Vulkaneifel ein Lehrerkonzert im Forum Daun. Im voll besetzten Konzertsaal konnten die LehrerInnen dabei ihr hohes musikalisches Können unter Beweis stellen: ob virtuose Mandolinenkunst, Saxofon mal jazzig, im Duett oder klassisch, große Oper, feine Kammermusik  oder argentinischer Tango - das Publikum war von allen unterschiedlichen Darbietungen gleichsam begeistert und mitgerissen. Daneben gab es auch viel zu Lachen bei einem Stück für vier Pianisten (hier spielten drei Musikschulschüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin), bei dem es nicht nur auf akrobatisches Finger-, sondern auch humoristisches Geschick ankam. Ein gelungener Abend, der das Publikum begeisterte und die Vorfreude auf eine Fortsetzung weckt!

272 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2583,9
Landkreis teilt mit Bedauern einen weiteren Todesfall mit

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 16.03.2022, 14:00 Uhr, 272 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 10043 Personen.

In der Zeit vom 15.11.2024 bis zum 21.11.2024 wird für Gleis- und Bahnübergangsarbeiten eine Vollsperrung für den Gesamtverkehr über den Bahnübergang Hauptstraße/L24 in 54570 Densborn (der über die Bahnstrecke 2631 bei Bahn-km 116,194 führt) eingerichtet.  Aus südlicher bzw. südwestlicher Richtung kommend verläuft die Umleitung entlang der Umleitungsbeschilderung „U5“ ab Usch über die L24 (Ri. Kyllburg) und L34 bis zur Einmündung in die B257. Ab dieser Einmündung für die Umleitung „U5“ weiter über die B257 (nördl. Richtung) durch Seinsfeld, Steinborn bis nach Meisburg. Aus nördlicher bzw. nordöstlicher Richtung kommend verläuft der Umleitung entlang der Umleitungsstrecke „U6“ in umgekehrter Richtung über die B257 ab Meisburg durch Steinborn und Seinsfeld und ab dort über die L34 (Ri. Kyllburg) und L24 (Ri. Usch).

Wir bitten um Beachtung!

418 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2668,2

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 15.03.2022, 14:00 Uhr, 418 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 9771 Personen.

 

Interaktive Theateraufführung „Trau dich!“ kommt im November zurück in den Landkreis Vulkaneifel 

Der rheinland-pfälzische Ministerrat wird sich in seiner heutigen Sitzung erneut mit den Corona Maßnahmen im Land befassen. Hintergrund ist die vom Bundeskabinett beschlossene Änderung eines Entwurfs des Infektionsschutzgesetzes.

Am 15. Oktober erlebten 35 Kinder und Jugendliche in der Feuerwehrwache Kelberg einen aufregenden Nachmittag voller Filmabenteuer, kreativer Workshops und neuer Freundschaften. Im Rahmen der 18. Kinder- und Jugendfilmtour, organisiert von der Kreisjugendpflege Vulkaneifel in Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Grund- und Realschule plus Sankt Martin Kelberg, der Jugendfeuerwehr Kelberg und dem Adventsmenschen e. V., wurde das Event zu einem echten Highlight für die jungen Teilnehmer. 

171 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2454,9

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Montag, 14.03.2022, 14:00 Uhr, 171 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 9353 Personen.

Der Mitmachzirkus des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel e.V. in Gerolstein war ein voller Erfolg und begeisterte Jung und Alt gleichermaßen. Über 500 Besucherinnen und Besucher strömten in die Turnhalle der Grundschule Gerolstein, um die einzigartige Zirkuserfahrung zu erleben.

Seit 01. März 2022 komplettiert Peter Esch die Reihe der Geschäftsbereichsleiter in der Kreisverwaltung Vulkaneifel und folgt damit auf Uli Diederichs, der sich Ende Februar 2022 in den Ruhestand verabschiedete.

Das zuständige Projektteam „Gesundheit miteinander Zukunft“ besteht aus den Gesundheitsmanagern der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel

Die Sicherung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um auch zukünftig eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in der Region gewährleisten zu können, bedarf es engagierter Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner, die den Reiz und die Vorzüge des Landarztlebens kennen und schätzen lernen.

86 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2230,1

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Sonntag, 13.03.2022, 11:00 Uhr, 86 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 9182 Personen.

Der Gefahrstoffzugführer des Landkreises Vulkaneifel, Björn Weiler, wurde vor wenigen Tagen auf eigenen Wunsch von Landrätin Julia Gieseking entpflichtet.

175 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2385,5

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Samstag, 12.03.2022, 11:00 Uhr, 175 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 9096 Personen.

 

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich am Mittwoch, den 13. November 2024 zu einem fraktionsübergreifenden Besuch unserer drei Landtagsabgeordneten in den Landtag und ins ZDF nach Mainz ein. 

260 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2332,6

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Freitag, 11.03.2022, 14:00 Uhr, 260 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 8921 Personen.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel und die Kreissparkasse Vulkaneifel starten gemeinsam die nächste Runde des Abschlussarbeitenpreises "FunkenSprüher" 

Dieser Preis würdigt herausragende schulische und studentische Abschlussarbeiten, die sich intensiv mit dem Landkreis Vulkaneifel befassen oder deren Ergebnisse einen direkten Nutzen für Unternehmen oder Institutionen in der Region bieten. Eingereicht werden können Facharbeiten, besondere Lernleistungen, Semester-, Bachelor-, Master- sowie Examensarbeiten und Dissertationen. Die besondere Voraussetzung: Die Arbeiten müssen den „Funken“ der Begeisterung und Innovation in die Vulkaneifel überspringen lassen.

181 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2302,8

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Donnerstag, 10.03.2022, 14:00 Uhr, 181 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 8661 Personen.

Am 18.09.2024 tagte in Cochem der dritte kinderärztliche Runde Tisch. Neun Kinderärzte aus den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel waren der Einladung der Kassenärztlichen Vereinigung gefolgt.

323 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 2243,3

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Mittwoch, 09.03.2022, 14:00 Uhr, 323 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 8480 Personen.

Wer läuft die meisten Kilometer? Landkreis nimmt an Challenge „Stadt – Land – zu Fuß“ teil

Registrierung ab sofort möglich

Im vergangenen Jahr hat der Landkreis Vulkaneifel erstmalig an der Aktion „Stadt – Land – zu Fuß“, angelehnt an die beliebte Aktion „STADTRADELN“, teilgenommen. Dabei haben wir den 3. Platz aller teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte erreicht. Das ist eine tolle Leistung, besonders für die erstmalige Teilnahme!

289 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 1973,8

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Dienstag, 08.03.2022, 14:00 Uhr, 289 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 8157 Personen.

Das neue Bilderbuchkino ist ein Abenteuer von Jim Knopf. Jim, Lukas und die Lokomotive Emma machen sich von Lummerland auf in den wilden Dschungel von Borneo. Sie wollen einen kleinen Orang-Utan zu seinen Eltern zurückbringen. Das Bilderbuchkino wird am Freitag, den 25.10.2024, um 15.30 Uhr gelesen. Der Eintritt ist wie immer frei.

Filmpädagogisches Aktionskino in Kelberg

Mitte Oktober tourt die Kinder- und Jugendfilmtour bereits zum 18. Mal durch Rheinland-Pfalz und macht am 15. Oktober in Kelberg Station. Die Kreisjugendpflege Vulkaneifel lädt in Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Grund- und Realschule plus St. Martin Kelberg, der Jugendfeuerwehr Kelberg und dem Adventsmenschen e.V. in die Feuerwache Kelberg ein.

Helmut Giesen erneut zum Vorsitzenden gewählt

Der Seniorenbeirat des Landkreises Vulkaneifel hat sich Anfang September neu aufgestellt. In der konstituierenden Sitzung wurden die Mitglieder von Landrätin Julia Gieseking feierlich ver-pflichtet. Helmut Giesen aus Daun-Waldkönigen, der sich seit vielen Jahren engagiert für die Anliegen der älteren Generation einsetzt, wurde dabei erneut zum Vorsitzenden gewählt. Giesen führt den Beirat bereits seit mehreren Jahren und bleibt mit seiner langjährigen Erfahrung eine feste Größe. An seiner Seite wurde Peter Dieter Ludwig, der sich ebenfalls seit vielen Jahren im Seniorenbeirat engagiert, zum neuen Stellvertreter gewählt. 

Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat vergangene Woche die 31. Corona-Bekämpfungsverordnung und eine Änderung der Absonderungsverordnung beschlossen. Diese sind am Freitag in Kraft getreten.

Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel lädt am 13. Oktober zum Mitmachzirkus in die Turnhalle der Grundschule in Gerolstein

Der Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel e. V. lädt am 13. Oktober 2024 Familien zu einem besonderen Ereignis in die Turnhalle der Grundschule Gerolstein ein: dem Mitmachzirkus des Zirkustheaters StandArt. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Kombination aus Unterhaltung und interaktiven Elementen für alle Altersgruppen. Ein Nachmittag voller Spaß, faszinierender Darbietungen und aktiver Beteiligung – ideal für die ganze Familie!

Bereits seit mehreren Jahren bietet die Eifel-Energiegenossenschaft (eegon) an der Kreisverwaltung Vulkaneifel (Mainzer Straße 25 in Daun) ein Carsharing-Auto an. Kürzlich gab es eine Änderung: Das Carsharing-Auto parkt nun auf dem Mitarbeitenden-Parkplatz der Kreisverwaltung, statt wie bisher auf dem Parkplatz direkt an der Straße.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Veterinäramt einen
Amtlichen Tierarzt (m/w/d)
im Rahmen eines unbefristeten Teilzeitbeschäftigungsverhältnisses ein.

„Wann geht es denn wieder los?“, diese Frage hörte man in der Kreisbibliothek in der letzten Zeit häufiger. Einigen kleinen Lesern und Leserinnen und ihren Eltern dauerte die Pause wohl zu lange. Doch jetzt im September startet die Kreisbibliothek in Daun wieder mit ihren Bilderbuchkinos. 

Am Freitag, den 27.09.2024 um 15.00 Uhr wird das Bilderbuchkino „Lieselotte macht Urlaub“ aufgeführt. Die Besucher und Besucherinnen sollten noch etwas Zeit mitbringen, denn zum Start in die neue Saison hat sich das Team noch eine kleine Überraschungsaktion ausgedacht.

Der Eintritt ist wie immer frei. Bei großem Andrang wird um 16.00 Uhr ein zweites Mal gelesen. 

Für alle die, die gerne vorplanen, können folgende Termine schon einmal notiert werden: Freitag, der 25.10., 29.11., 06.12.2024. An diesen Tagen werden weitere Bilderbuchkinos angeboten.

Adresse: Kreisbibliothek, Freiherr-vom-Stein-Str. 15a, 54550 Daun, Tel.: 06592/933423
Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de

Drei Gemeinden aus dem Landkreis Vulkaneifel haben am diesjährigen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilgenommen.

Auszeichnungen im Rahmen der Kirmes in Bleckhausen
Bei strahlendem Sonnenschein wurden im Rahmen der Kirmes in Bleckhausen am 01. September die Siegergemeinde Bleckhausen und die Teilnehmergemeinden Schönbach und Mückeln durch Landrätin Julia Gieseking, die auch Vorsitzende der Bewertungskommission war, ausgezeichnet.

„Music was my first love“ – das trifft wohl auf alle Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Vulkaneifel zu. Diese sind nicht nur leidenschaftliche Pädagogen, sondern auch ebensolche Musiker, wie man es am 1. Oktober um 19:30 in einem virtuosen und abwechslungsreichen Programm, das von Buxtehude über Ravel bis Piazzolla, von bekannten Melodien wie der „Habanera“ oder dem titelgebendem Song bis zu unbekannteren Juwelen der Musikgeschichte reicht, im Forum Daun erleben kann.

Vom 19. bis 23. August 2024 erlebten 17 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren eine abwechslungsreiche Ferienfreizeit, organisiert von der Kreisjugendpflege Vulkaneifel und dem Haus der Jugend Daun. Unter der Leitung von Susanne Engeln und Thomas Burch (Haus der Jugend Daun), Anne Schmitz (Caritasverband Westeifel e.V.) sowie Hendrik Müller (Kreisjugendpflege Vulkaneifel) bot das Team den Teilnehmern ein Programm, das sie so schnell nicht vergessen werden.

Der Landkreis Vulkaneifel freut sich, auch im Wintersemester 2024/25 sein erfolgreiches Medizinstipendienprogramm fortzusetzen, das nun durch die wertvolle Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel eine noch stabilere Zukunft hat.

Ab sofort bietet die Impfstelle in Hillesheim zu den nachfolgend genannten Zeiten auch Erst- und Zweitimpfungen mit dem Impfstoff von Novavax an:

Die Vollsperrung der K 80 Kehr Richtung Scheid muss voraussichtlichtlich bis 20.12.2024 verlängert werden. Die Umleitung über die B 421 bleibt wie vorhanden bestehen.

 

Nach fast 30 Jahren engagierter Tätigkeit als Bezirksschornsteinfegermeister – davon über 25 Jahr im Kehrbezirk Daun V - hat Peter Schumann zum 31. Juli 2024 seine Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger beendet. Seit dem 1. Januar 1999 war Schumann für den Kehrbezirk V zuständig, der insgesamt 16 Ortsgemeinden im Landkreis Vulkaneifel umfasst, darunter Hohenfels-Essingen, Dockweiler, Kerpen und Üxheim. Während seiner langjährigen Tätigkeit zeichnete sich Schumann durch hohen Sachverstand und großes Engagement aus. 

Landrätin Julia Gieseking würdigte Peter Schumann bei seiner Verabschiedung in der Kreisverwaltung Vulkaneifel für seine zuverlässige und pflichtbewusste Arbeit. „Wir danken Herrn Schumann herzlich für sein herausragendes Engagement und die gute Zusammenarbeit über all die Jahre“, so Gieseking. Sie wünschte ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute.

Ab dem 1. August 2024 übernimmt Michael Emmerichs die Verantwortung für den Kehrbezirk Daun V. Er wurde von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier zum neuen bevollmächtigten Bezirksschornstein bestellt. Emmerichs, selbst wohnhaft im Landkreis Vulkaneifel, war zuvor im Kehrbezirk Bitburg-Prüm XII tätig.

Landrätin Gieseking begrüßte Michael Emmerichs herzlich in seinem neuen Aufgabenbereich und sprach ihm ihre Glückwünsche aus: „Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Emmerichs einen erfahrenen Nachfolger gewinnen konnten und wünschen ihm viel Erfolg in seinem neuen Wirkungsbereich.“

Mit der Verleihung der Ehrennadel ehrt das Land Rheinland-Pfalz Bürgerinnen und Bürger, die sich durch eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder durch vergleichbare Tätigkeiten ausgezeichnet haben. Am 12. August 2024 erhielt Herr Peter Bauer aus der Verbandsgemeinde Kelberg diese besondere Ehrung.

Bundesweiter Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen
Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 12. September statt. An diesem Tag werden bei einem Probealarm vorhandene Warnsysteme getestet, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Warn-Apps wie NINA und KATWARN,  Sirenen oder der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Wie jedes Jahr im September haben Mädchen ab den 4. Klassen aus allen Schulen im Landkreis Vulkaneifel die Gelegenheit, Neues auszuprobieren und kreativ zu werden: Das Organisationsteam des Mädchen-Kreativ-Tages hat wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Aktivitäten zusammengestellt. 

Seit dem 01. Juli 2024 gibt es beim Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung eine Ombudsstelle für Pflege. Am Dienstag, 27. August, war Ombudsmann Sven Lefkowitz zu Gast in der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Landrätin Julia Gieseking sowie Geschäftsbereichsleiter Peter Esch und der Abteilungsleiter des Sozialamtes, Dietmar Engeln, begrüßten ihn recht herzlich.

18 Frauenhäuser gibt es bisher in Rheinland-Pfalz, die nächsten befinden sich in Trier und Koblenz. Doch rund um die Eifel ist ein weißer Fleck auf der Landkarte, wo es keine Unterbringung für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder gibt. Das soll sich nun endlich ändern.

Die Bewerbungsphase für das nächste Ausbildungsjahr ist gestartet. Junge Menschen haben aktuell die Möglichkeit, sich bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel für nachfolgende Studiengänge und Ausbildungsberufe zu bewerben:

  • Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) zum 01.08.2025
  • Bachelor of Arts, ab 01.07.2025 für folgende Studiengänge:
    • Allgemeine Verwaltung
    • Verwaltungsbetriebswirtschaft
    • Verwaltungsinformatik
  • Duales Studium Soziale Arbeit – Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe zum 01.10.2025

Nach einem einstimmigen Beschluss des Corona-Krisenstabes wird das Kontaktpersonenmanagement des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Vulkaneifel wie folgt umgestellt:

Telefonische Kontaktaufnahme des Gesundheitsamtes nur noch in Ausnahmefällen

Aufgrund der Neuverlegung einer Wasserleistung ist die K76 zwischen Ormont und Kehr in der Zeit vom 14.08.-30.08.24 im Bereich "Erlenphenn Nr. 2" voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Wir bitten um Beachtung. 

 

 

12. September 2024, 14.00 bis 17.30 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum Daun, Nerdlen

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Gegenwartstechnologie. Wie nutzen Sie KI in Ihrem Unternehmen? Oder brauchen Sie hier noch ein wenig Orientierung im Dschungel der Technologien, Anwendungsfelder, Chancen, Risiken und Herausforderungen? Gehen Sie mit uns auf Safari und erkunden Sie die Wildnis der künstlichen Intelligenz für Ihre unternehmerische Anwendung!

COVID-19 Impfquoten Landkreis Vulkaneifel, Stand 21. Februar 2022:

Von Juli bis September blüht die Herkulesstaude, auch Riesenbärenklau genannt. 

Aufgrund ihrer beachtlichen Größe und der großen zur Blütezeit weißen Dolde ist sie auch noch im Winter schön anzusehen; doch hat es diese Schönheit in sich. 

Die Vollsperrung der K 64 zwischen Ormont und Neuendorf muss voraussichtlich bis zum 31.10.2024 verlängert werden. Die vorhandene Umleitung bleibt wie bisher bestehen.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet nun eine weitere Dienstleistung online an. Der Antrag „Verpflichtungserklärung“ kann nun unter folgendem Link online ausgefüllt und bezahlt werden:

Zum Online-Antrag

Die Versendung des Bescheides erfolgt weiterhin postalisch. Bei Fragen steht Ihnen die Ausländerbehörde der Kreisverwaltung gerne zur Verfügung.

Tim B., ein junger Mann aus dem Landkreis Vulkaneifel, hat ein bemerkenswertes Jugendsozialprojekt ins Leben gerufen. In seiner Freizeit repariert er alte Fahrräder und stellt sie jugendlichen Flüchtlingen zur Verfügung, die im Landkreis Schutz suchen. 

Der Landkreis Vulkaneifel freut sich, auch im Wintersemester 2024/25 sein erfolgreiches Medizinstipendienprogramm fortzusetzen, das nun durch die wertvolle Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel eine noch stabilere Zukunft hat.

Der Landkreis Vulkaneifel freut sich, auch im Wintersemester 2023/24 sein erfolgreiches Medizinstipendienprogramm fortzusetzen, das nun durch die wertvolle Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel eine noch stabilere Zukunft hat.

Für alle an der Schulbuchausleihe (entgeltlich und unentgeltlich) des Landes Rheinland-Pfalz teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgt die Ausgabe der Bücher an folgenden Terminen:

Der Landkreis Vulkaneifel feierte vor wenigen Tagen ein besonderes Ereignis: 70 Frauen, Männer und Kinder wurden im Rahmen der ersten Einbürgerungsfeier des Jahres 2024 zu neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern ernannt.

Landrätin Julia Gieseking überreichte den neuen Staatsangehörigen feierlich die Einbürgerungsurkunden und begrüßte sie herzlich im Landkreis Vulkaneifel. Familien und Freunde begleiteten die frisch Eingebürgerten zu dieser bedeutenden Feier.

Einbürgerungsfeier

Ein Fest der Vielfalt
Zweimal jährlich lädt die Kreisverwaltung Vulkaneifel zur Einbürgerungsfeier ein. Im Beisein der Integrations- und Migrationsbeauftragten Maaike Thijs und Lidjona Ferati, den Kreisbeigeordneten Dieter Demoulin und Christoph Bröhl sowie zahlreichen Mitgliedern des Kreistages betonte Landrätin Gieseking die Bedeutung dieser Feier. Die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger kommen aus 12 verschiedenen Ländern, darunter Syrien, Albanien, Russland und die Türkei, und bereichern die Region durch ihre kulturelle Vielfalt.

Chancen durch Zuwanderung
„Die Einbürgerung zu beantragen ist ein wichtiger Schritt: Er zeigt den Willen, die eigene Zukunft in dem Land zu gestalten, in dem man zukünftig leben will. Er ist auch Ausdruck der Zuversicht, in diesem Land eine gute Zukunft zu finden“, so Landrätin Gieseking.

„Sie genießen künftig alle Rechte, die Ihnen unser Grundgesetz bietet: Freizügigkeit, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit und all die anderen Grund- und Menschenrechte. Es sind Werte und Rechte, die wir gemeinsam schützen und verteidigen müssen. Das bedeutet auch: nutzen Sie Ihr Wahlrecht, das Sie mit der deutschen Staatsbürgerschaft erhalten. Die Kommunalwahl und die Europawahl sind jetzt gerade vorbei. Aber die nächste Wahl steht schon vor der Tür: mit der Bundestagswahl im kommenden Jahr. Werben Sie bei Anderen fürs Wählen, ein Freiheitsrecht, um welches Menschen in vielen, vielen anderen Staaten kämpfen müssen und uns beneiden“, so Landrätin Julia Gieseking weiter.

Gleichzeitig hob sie die Chancen hervor, die Zuwanderung für die Gesellschaft bietet. Sie ermutigte die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, aktiv am Leben in ihrer neuen Heimat teilzunehmen. „Gerade in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels brauchen wir Menschen aus anderen Ländern, die sich bei uns zu Hause fühlen und gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten,“ sagte Gieseking.

Voraussetzungen und Engagement
Viele der neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger leben bereits seit Jahren in Deutschland. Voraussetzungen für die Einbürgerung sind ausreichende Deutschkenntnisse, ein erfolgreich abgelegter Einbürgerungstest und die eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts. Diese Anforderungen haben alle Eingebürgerten gemeistert, was ihren Einsatz und ihr Engagement für ihre neue Heimat unterstreicht.

Ein herzliches Willkommen
Mit knapp über 60.000 Einwohnern ist die Vulkaneifel der kleinste Landkreis in Rheinland-Pfalz und einer der kleinsten in Deutschland. Dennoch hat die Region viel zu bieten: unsere einzigartige Vulkanlandschaft mit ihren Maaren, ihren Felsen, ihren Sprudelquellen. Zahlreiche Betriebe, darunter Global Player und hidden Champions. Ein gutes Angebot an Schulen, viele tolle Vereine und Veranstaltungen. „Es ist schön in unserem Kreis. Und: In der Vulkaneifel leben ganz wunderbare Menschen – ich freue mich, dass Sie hier Ihren Lebensmittelpunkt haben“, sagte Landrätin Julia Gieseking abschließend.

Die Veranstaltung wurde feierlich umrahmt von Maia Marinova, die selbst vor zwei Jahren im Landkreis Vulkaneifel eingebürgert wurde und auf der Violine die Nationalhymne spielte.

Ausblick auf steigende Einbürgerungszahlen
Im Landkreis Vulkaneifel werden jährlich durchschnittlich 80 Personen eingebürgert. Aufgrund des seit Anfang Juli geltenden neuen Staatsangehörigkeitsrechts wird in Zukunft mit einer steigenden Zahl an Einbürgerungen gerechnet.

Bauvorhaben: Flachdachsanierung Nebentrakt,
Drei-Maare-Realschule Plus, Daun, Schulstraße 3, 54550 Daun
Bauherr: Kreisverwaltung Vulkaneifel - Abteilung Schulen, Liegenschaften & ÖPNV - Mainzer Straße 25, 54550 Daun
Ansprechpartner: Herr Ralf Stanek, Tel.: 06592 / 933 - 303, E-mail: ralf.stanek@vulkaneifel.de

Vom 02. bis zum 22. Juni ist die Vulkaneifel bereits zum dritten Mail in Folge gemeinsam mit den Verbandsgemeinden in die Pedale getreten. Drei Wochen lang wurden Fahrradkilometer gesammelt, um das Klima zu schützen und die Gesundheit zu fördern. Mitmachen konnten alle, die in der Vulkaneifel wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören.

Am 8. Juli 2024 kam der neu gewählte Kreistag des Landkreises Vulkaneifel zur konstituierenden Kreistagssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen neben der Einführung und Verpflichtung der Kreistagsmitglieder die Beschlussfassung über die Hauptsatzung und Geschäftsordnung, die Wahl der Ausschüsse sowie die Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der Kreisbeigeordneten.

Die Ortsgemeinde Schalkenmehren, mit der Rheinland-Pfalz beim Europäischen Dorferneuerungspreis angetreten war, hat Gold gewonnen. 21 europäische Teilnehmer aus acht verschiedenen Ländern hatten sich um den 18. Europäischen Dorferneuerungspreis beworben. Schalkenmehren wurde für seine „ganzheitliche, nachhaltige, innovative und zeitgemäße Gemeinwesenentwicklung von herausragender Qualität“ ausgezeichnet.

51 bestätigte Neuinfektionen – 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vulkaneifel beträgt 965,4

Das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel hat am heutigen Sonntag, 13.02.2022, 11:00 Uhr, 51 bestätigte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Die Anzahl der bisher positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen mit Wohnsitz im Landkreis Vulkaneifel beträgt somit 5546 Personen.

Während der Sommerferien steht eine Reise ins Ausland bevor und es fehlt noch ein Reiseführer? Oder ist ,,Urlaubslektüre für zwischen durch“ der letzte noch freie Punkt auf der Packliste? Die Kreisbibliothek in Daun steht Besucherinnen und Besuchern auch während der Sommerferien zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Suche nach den passenden Büchern zur Verfügung. 

Bei einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel gratulierte Landrätin Julia Gieseking zunächst den glücklichen Absolventinnen zu ihren bestandenen Prüfungen. Michelle Borsch startet nach ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Verwaltungswirtin auf der Rechnungsstelle des Sozialamtes, Celine Happel wird nach ihrem erfolgreichen Studium der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung im Jugendamt eingesetzt.

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte freut sich über große Resonanz

Finanzielle Absicherung ist ein besonders wichtiges Thema für Frauen, denn diese sind aufgrund verschiedener Faktoren, wie beispielsweise geringere Bezahlung, Anstellungen in Teilzeit- oder Minijobs, niedrigere Rente, häufiger von Altersarmut betroffen als Männer.

„Gemeinsam aus der Einsamkeit“ hieß das Motto der diesjährigen Aktionswoche gegen Einsamkeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, an der sich der Vulkaneifelkreis mit zahl- und abwechslungsreichen Angeboten vom 17.-23.06.24 beteiligt hat. Ziel der Aktionswoche ist es, Aufmerksamkeit für das Thema Einsamkeit zu schaffen, zu enttabuisieren, Begegnungsorte zu öffnen, Menschen zusammen zu bringen und ihnen Unterstützungsangebote aufzuzeigen.

Dockweiler, 22. Juni 2024 – Am JungenAktionsTag 2024 im JuDockZ Dockweiler erlebten 33 junge Teilnehmer einen Tag voller Abenteuer und neuer Erfahrungen. Organisiert vom Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel, bot dieser besondere Tag den Jugendlichen die Gelegenheit, die Natur der Vulkaneifel intensiv zu erleben und echte Abenteuer zu bestehen – ein Tag, der ihre Perspektive nachhaltig veränderte.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, die Junior Uni Daun und die Kreishandwerkerschaft MEHR freuen sich, das neue Fortbildungsprogramm „Azubi SkillBoost: Deine Chance, zu wachsen“ vorzustellen. Dieses Programm wurde entwickelt, um Auszubildende in Handwerks- und kleinen Betrieben im Landkreis Vulkaneifel parallel zur fachlichen Ausbildung gezielt zu fördern und auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Das Antragsverfahren für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen wurde unter der neuen Bezeichnung GAP-Strategieplan (SP) eröffnet. Es können bis zum 19. Juli 2024 Förderanträge gestellt werden.

„Im Wald der Zukunft“ lautet das diesjährige Motto der Sommerferienbetreuung, welche nun seit mehreren Jahren in Kooperation des Kreisjugendamtes Vulkaneifel und dem Familienforum Vulkaneifel e.V zur Entlastung berufstätiger Eltern angeboten wird.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat am 03.02.2022 für bestimmte Personengruppen eine 4. Corona-Schutzimpfung (auch 2. COVID-19-Auffrischimpfung genannt) empfohlen.

Der Sommer rückt immer näher, das Leben in der Natur ist mit dem Frühling schon länger zurückgekehrt: Viele Pflanzen zeigen sich in ihrer vollen Blütenpracht und die Vögel singen ihre melodischen Lieder. Bereits Anfang März hat das Brutgeschäft der Vögel begonnen und ist jetzt im vollen Gange. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, die Brutstätten der Vögel gezielt zu schützen, um die Vielfalt unserer heimischen Vogelwelt zu erhalten.

Wahlergebnisse im Internet am Wahlabend ab 18:00 Uhr verfolgen

Die Wahlergebnisse (Kreistag- und Europawahl) können Sie am Wahlabend, Sonntag, 09. Juni 2024, ab 18:00 Uhr unter den folgenden Links verfolgen:

Die Wahlergebnisse der übrigen Kommunalwahlen finden Sie über die Seiten der jeweiligen Verbandsgemeinde.

Zusätzlich bietet die Kreisverwaltung Vulkaneifel am Wahlabend den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises die Möglichkeit, den Ausgang der Wahl, insbesondere der Kreistagswahl, ab 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel zu verfolgen.

Zum 10. Mal laden die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Cochem-Zell zum Unternehmerinnenfrühstück ein.

Bis zum 16. Mai 2024 haben alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel die Freischaltcodes sowie Informationen erhalten, mit denen die Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2024/2025 angemeldet werden kann. 

Jeder weiß wie wichtig es ist, unseren Planeten zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten. Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, dazu beizutragen, ist die korrekte Mülltrennung. Daher findet vom 3. bis 16. Juni 2024 die bundesweite Aktion „Deutschland trennt: Du auch?“ statt, ausgerufen von der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Auch der A.R.T. beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen an der Kampagne.

Einsamkeit – geht uns alle an!

Über Einsamkeit zu sprechen fällt oft schwer und dennoch kann sie jede und jeden von uns treffen - in allen Lebensphasen, ob jung oder alt, quer durch unsere Gesellschaft, unabhängig davon, wo wir leben. 

Am Sonntag, den 28.04.24 fand in Gerolstein der erste Gelenk- und Gesundheitstag statt. Die Veranstaltung rund um die Themen Rücken- und Gelenkgesundheit lockte rund 170 Teilnehmende an und erwies sich als großer Erfolg.

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu diesem Thema in die Kreissparkasse Vulkaneifel ein.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel hat die Dorferneuerungskonzepte für die Dörfer Kolverath und Kötterichen formell anerkannt. Damit können nun auch in diesen Dörfern Förderungen aus dem rheinlandpfälzischen Dorferneuerungsprogramm abgerufen werden. Neben Altbausanierung und Hofflächengestaltung können hier auch finanzielle Unterstützungen für den Bau von Ferienwohnungen oder Begrünungsmaßnahmen im Ortskern ermöglicht werden. 

Die jeweiligen Konzepte sind im Rahmen einer Dorfmoderation gemeinsam mit der Bevölkerung entstanden. In verschiedenen Arbeitskreisen hatten die Bewohner die Gelegenheit, an der zukünftigen Entwicklung ihres Heimatdorfes Anteil zu nehmen. Nachdem im letzten Jahr Borler die Anerkennung als Dorferneuerungsgemeinde erhalten konnte und auch die Ortsgemeinde Lirstal ein Konzept zur Anerkennung eingereicht hat, stehen künftig in vier weiteren Dörfern der VG Kelberg die Förderin-strumente der Dorferneuerung bereit. 

Ortsbildprägende Gebäude und spannende Projekte gibt es in jedem Ort!
Was wird gefördert?
Gefördert werden nahezu alle Maßnahmen, die dazu führen, ein altes Gebäude am Leben zu erhalten, ihm neues Leben einzuhauchen und es wieder bewohnbar zu machen. Zu den Arbeiten gehören neben dem äußeren Erscheinungsbild – Dach, Fassade, Fenster, Haustür – auch sämtliche Installationen im Innenraum, wie Heizung, Elektro, Sanitär auch die Erneuerung von Treppen, Böden, Türen, Decken. 

Nachfolgend werden die wichtigsten Fördervorhaben nach der Verwaltungsvorschrift „Förderung der Dorferneuerung“ (VV-Dorf) vorgestellt:

  • Bauliche Maßnahmen zur Erneuerung, zum Aus-, Um- oder Anbau älterer orts- und landschaftsprägender Gebäude.
  • Schaffung von neuem Wohnraum im Ortskern durch Umnutzung leerstehender Bausubstanz oder Schließung von Baulücken in maßstäblicher, dörflicher Architektur.
  • Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden bestehender oder ehemaliger land- und forstwirtschaftlicher Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe mit orts- und landschaftsprägendem Charakter.
  • Bauliche Maßnahmen innerhalb der Ortslage zur Erhaltung und Neueinrichtung von wohnstättennahen Arbeitsplätzen, soweit hierfür keine Wirtschaftsfördermittel in Anspruch genommen werden.
  • Verbesserung des Wohnumfeldes durch Rückbau versiegelter Flächen in naturnahe Freiflächen.
  • Investive Vorhaben zur Sicherung und zum Ausbau einer bedarfsgerechten örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen, besonders in ortsbild- oder landschaftsprägenden Gebäuden.
  • Initiative Vorhaben und kleinere bauliche Projekte örtlicher Sozial-, Kultur- und Beratungsarbeit, insbesondere von örtlichen Selbsthilfegruppen für Kinder, Jugendliche, Behinderte und ältere Bürger.
  • Maßnahmen zur Schaffung eines umweltverträglichen dörflichen Fremdenverkehrs und der naturnahen Erholung in ortsbild- oder landschaftsprägenden Gebäuden.

Keine Förderung gibt es für Maßnahmen, die überwiegend der Verschönerung oder Bauunterhaltung dienen, wie zum Beispiel die ausschließliche Erneuerung der Fenster, des Außenanstrichs oder der Dacheindeckung. 

Höhe der Förderung
Bei privaten Vorhaben beträgt die Zuwendung je Einzelvorhaben bis zu 35 v. H. der förderfähigen Ausgaben pro Objekt, höchstens jedoch 30.000 €.

Bei den Vorhaben „Erhaltung/Neueinrichtung von wohnstättennahen Arbeitsplätzen“, „Verbesserung der Grundversorgung mit Dienstleistungen/Waren“ und „Fremdenverkehr“ kann die Zuwendung auf bis zu 40.903 € angehoben werden.

Eine Zuwendungsbewilligung ist nur möglich, wenn sich die förderfähigen Ausgaben auf mindestens 7.669 € belaufen!

Kontakt
Zur Beantwortung von Fragen rund um das Thema „Dorferneuerung“ sowie zur fachlichen Beratung stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel gerne zur Verfügung:

 

Die wichtigsten Neuregelungen in den Verordnungen:

Bei Versammlungen nach Artikel 8 des Grundgesetzes wie beispielsweise Demonstrationen sind Abstandsgebot und Maskenpflicht nun ausdrücklich vorgesehen.

Bleckhausen erreicht Platz 1

Die Entscheidung im diesjährigen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene ist gefallen. Es war ein spannender und sehr interessanter Wettbewerb.

Die Teilnehmergemeinden Schönbach, Mückeln und Bleckhausen zeigten unterstützt durch eine große Bürgerbeteiligung, was ihr Dorf ausmacht. Jeder Ort ist einzigartig, vielfältig, lebenswert und zukunftsfähig mit seinen  individuellen Besonderheiten. Diese Gemeinden hatten den Mut, sich dem Wettbewerb zu stellen, was sie letztlich alle zu Gewinnern macht. 

Durchsetzen konnte sich schließlich die Ortsgemeinde Bleckhausen und wird den Landkreis Vulkaneifel im Gebietsentscheid der Region Trier vertreten. Dieser wird im Frühjahr 2025 stattfinden.

Bei der Bewertung werden vor allem folgende Bereiche beurteilt:

  • Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
  • Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten
  • Baugestaltung und -entwicklung
  • Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft
  • Gesamtbeurteilung (Gesamteindruck/Engagement Dorfgemeinschaft)

Für Fragen rund um den Dorfwettbewerb stehen Markus Kowall (06592/933-578) und Yvonne Geimer (06592/933-576) von der Kreisverwaltung Vulkaneifel gerne zur Verfügung, auch per Mail an dorferneuerung@vulkaneifel.de 

Daun, 13.05.2024: Am 2. Mai wurde die Weidesaison am Weinfelder Maar eröffnet. Anders als in den Jahren zuvor, ist Familie Fries nun in das Naturschutzprojekt am Weinfelder Maar eingestiegen. Nachdem Familie Kordel vom Weinfelder Hof über 10 Jahre lang die Beweidung des Gebietes über-nommen hatte, hat sie nun aus betrieblichen Gründen die Bewirtschaftung der Maarhänge an den Betrieb von Udo Fries übergeben.

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) freut sich, die Eröffnung einer neuen Grüngutsammelstelle an der L421 von Daun nach Waldkönigen, Richtung Feriengebiet Dronkehof, bekanntzugeben. In den letzten Monaten wurden bereits Sammelstellen in Üdersdorf und Bongard eröffnet, was die Gesamtzahl der Grüngutsammelstellen im Landkreis Vulkaneifel auf insgesamt 16 erhöht.

Daun, 13.05.2024: Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken veranstaltete am 02. Mai 2024 in Kooperation mit Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz erneut einen Workshop in der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun. Die Veranstaltungsreihe „FRAUEN auf ihrem WEG“ mit dem diesjährigen Thema „Grenzen setzen und Nein! sagen“ erfreute sich großer Beliebtheit. 

Dauner Kreisbibliothek beteiligt sich an Aktion und verteilt gratis Lesestart-Sets für Dreijährige

Daun, 13.05.2024: „Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In drei aufeinander folgenden Jahren können Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets erhalten. Die ersten beiden Sets können sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set gibt es über die Bücherei vor Ort, solange der Vorrat reicht. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche.

Daun, 13.05.2024: Innenminister Michael Ebling hat Landrätin Julia Gieseking einen Bescheid aus dem Programm „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP)“ überreicht. Damit übernimmt das Land rund 9,94 Millionen Euro der Schulden des Kreises.

Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Vulkaneifel setzt ab sofort die heute kommunizierte neue Absonderungsregelung des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums für Schulen, Kitas und Kindertageseinrichtungen um.

Daun, 13.05.2024: Der Landkreis Vulkaneifel stärkt den Katastrophenschutz weiter und hat kürzlich rund 300.000 € in die Anschaffung von zwei hochmodernen Rüstwagen investiert. Diese Investition zielt darauf ab, die Sicherheit und Effizienz im Katastrophenschutz zu steigern. Die beiden Rüstwagen, mit einem Gesamtwert von 1 Million Euro, wurden an strategischen Standorten positioniert.

Daun, 13.05.2024: Der Landkreis Vulkaneifel geht einen weiteren Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft.  Auf dem Kreishaus in der Mainzer Straße in Daun wurde am 14. März 2024 eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die nun zur Stromversorgung des Verwaltungsgebäudes dient. 

Wie das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) mitteilt, sind aufgrund des bestätigten Verdachts einer Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 durch das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (Friedrich-Loeffler-Institut) in einem Bestand im Eifelkreis Bitburg-Prüm die Bedingungen für den Status „frei vom Virus der Blauzungenkrankheit (Serotypen 1-24)“ seit dem 08.05.2024 für ganz Rheinland-Pfalz  nicht mehr gegeben. 

Mitte April fand eine große regionale Übung der Feuerwehren mit mehreren hundert Einsatzkräften statt, an der sich auch Einheiten des Katastrophenschutzes des Landkreises Vulkaneifel beteiligten. Die Übung, die von Feuerwehren aus der gesamten Region organisiert wurde, hatte das Ziel, die überörtliche Hilfe im Katastrophenfall zu trainieren und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Feuerwehreinheiten zu stärken.

Gelegenheit zur Abgabe von Vorschlägen durch Jugendverbände und anerkannte Träger der freien Jugendhilfe 

Nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches werden die Aufgaben des Jugendamts durch den Jugendhilfeausschuss und die Verwaltung des Jugendamts wahrgenommen.
Zu den Aufgaben des Jugendhilfeausschusses gehört die Entscheidung über grundlegende Angelegenheiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, beispielsweise hinsichtlich der vom Landkreis Vulkaneifel gewährten Investitionskostenzuschüsse im Bereich der Kindertagesstätten. Da die Anforderungen an eine moderne Kinder- und Jugendhilfe in einem ständigen Spannungsfeld zu den stark belasteten kom-munalen Haushalten stehen, nimmt der Jugendhilfeausschuss eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe wahr.

Erste Mobilfunkmesswoche Rheinland-Pfalz findet vom 18. bis 25. Mai 2024 statt

Gemeinsam für das Wohl der Kinder: Rund 70 Fachkräfte folgten der Einladung der Kreisverwaltung Vulkaneifel

Am Mittwoch, dem 24. April 2024, fand in den Sitzungssälen der Kreisverwaltung Vulkaneifel die jährliche Netzwerkkonferenz zum Thema Kinderschutz statt. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr „Kinder und ihre psychisch kranken Eltern“. Rund 70 Fachkräfte aus Kindergärten, Schulen, Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Polizei und anderen relevanten Institutionen waren der Einladung der Kreisverwaltung Vulkaneifel gefolgt, um die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern zu erörtern, den Austausch untereinander zu fördern und grundlegende Fragen der Förderung und der Verbesserung des Kindeswohls zu diskutieren.

Landrätin Julia Gieseking eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit dem Netzwerkkoordinator Hendrik Müller und betonte die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit aller Akteure im Kinderschutz. „Der Bedarf an Unterstützung und Versorgung für Kinder von psychisch und suchterkrankten Eltern sowie deren Familien ist vielfältig und umfangreich. Um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden, sind integrierte Hilfen und unterstützende Angebote über verschiedene Leistungsbereiche hinweg erforderlich. Das Jugendamt des Landkreises Vulkaneifel nimmt eine wichtige und zentrale Rolle im Kinderschutz ein. Die vielfältigen Herausforderungen können jedoch nur mit einem qualifizierten und gut abgestimmten Netzwerk bewältigt werden“, erklärte Julia Gieseking. „Daher freue ich mich, dass erneut so viele Akteure aus unterschiedlichen Bereichen unserer Einladung gefolgt sind. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre heutige Teilnahme und Ihre Mitarbeit im Netzwerk „Kinderschutz“, so Landrätin Julia Gieseking bei der Begrüßung.

Im Rahmen der Konferenz wurde ein breites Spektrum an Themen behandelt. Michaela Heinen von der Servicestelle Kindesschutz des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Mainz hielt einen Vortrag über „Kinder psychisch erkrankter Eltern“, in dem sie Zahlen, Daten und Fakten präsentierte.

Ein weiterer Höhepunkt waren die interaktiven Vorträge von Professor Dr. Albert Lenz vom Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp). In zwei Teilen beleuchtete er die Belastungen und Risiken für Kinder psychisch erkrankter Eltern sowie mögliche Schutzfaktoren und wirkungsvolle Hilfen.

Die Konferenz bot auch Raum für strategische Planung und Vernetzung. Netzwerkkoordiantor Hendrik Müller und Katja Beeck von der Initiative „Netz und Boden“, die per Zoom Konferenz online zugeschaltet war, gaben einen Ausblick über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft für die Zeit nach der Konferenz.

Aber auch den Fachgesprächen in Kleingruppen und dem Austausch untereinander wurde genügend Zeit eingeräumt. Um erfolgreich im Kinderschutz tätig zu sein, ist es besonders wichtig, die anderen Beteiligten kennen zu lernen und einen „kurzen Draht“ bei Rückfragen aufzubauen.

Gemeinsam mit der Lebensberatungsstelle Gerolstein richtete der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. eine wegweisende Veranstaltung im Rahmen des „Markts der Möglichkeiten“ aus. Dabei lag der Fokus auf der Darstellung verfügbarer Angebote sowie der umfassenden Erfassung der Netzwerkkompetenzen. Diese Initiative bot Fachleuten, Organisationen und Interessierten eine einzigartige Plattform, um sich über vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihrer Familien zu informieren. Darüber hinaus diente die Veranstaltung als Forum zur Stärkung der Zusammenarbeit und des Austauschs.

Abschließend dankte Bruno Willems, Leiter Jugendamt Landkreis Vulkaneifel, allen Beteiligten für ihr Engagement und betonte die Bedeutung eines kontinuierlichen Einsatzes für das Wohl der Kinder.

Die Organisation der Konferenz lag in den Händen von Hendrik Müller, dem Netzwerkkoordinator des Jugendamtes Landkreis Vulkaneifel, unterstützt von verschiedenen Mitwirkenden wie Eva Pestemer vom Kinderschutzdienst des Caritasverband Westeifel e.V. und Ute Rölen von der Fachberatung Kindertagesstätten des Jugendamtes Landkreis Vulkaneifel. Die Moderation übernahm Michaela Heinen von der Servicestelle Kindesschutz.

Die Netzwerkkonferenz Kinderschutz war ein wichtiger Schritt hin zu einer verbesserten Zusammenarbeit und effektiveren Unterstützung für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern im Landkreis Vulkaneifel.

 

Für den heutigen Donnerstag, 02. Mai 2024

Aufgrund der langsamen Verlagerungsgeschwindigkeit der Schauer und Gewitter kann es örtlich zu heftigem Starkregen um 35 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit kommen. Vereinzelt und lokal eng begrenzt ist auch extrem heftiger mehrstündiger Starkregen zwischen 40 und 60 l/qm wahrscheinlich. Zudem können die Gewitter von Sturmböen um 80 km/h (Bft 9) sowie  Hagel (bis 2 cm) oder Hagelansammlungen begleitet sein. Die Unwettergefahr hält bis in die frühen Nachtstunden auf Freitag an und schwächt sich im Laufe der Nacht auf Freitag dann allmählich ab.

Bitte verfolgen Sie die weiteren Wettervorhersagen mit besonderer Aufmerksamkeit.

Detaillierte Warninformationen erhalten Sie unter

https://www.dwd.de/warnungen

Nachdem bereits in den Vorjahren in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel erfolgreich Gruppenfamulaturen durchgeführt wurden, plant das Projektteam „Gesundheit Mit-EINANDER Zukunft“ im Zeitraum September/Oktober 2024 sowie im Februar/März 2025 gleich in allen vier Landkreisen die nächsten Gruppenfamulaturen. Die Famulatur ist ein Praktikum, in dem Medizinstudierende praktische Erfahrungen im Krankenhaus oder einer Praxis erlangen sollen. 

Kreiskommission unterwegs

Nach einer durch die Coronapandemie und die Flutkatastrophe bedingten Pause startet auch Rheinland-Pfalz wieder mit dem dreijährigen Turnus zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. 

Der Dorfwettbewerb bietet den Gemeinden die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen ihres Heimatdorfes wie zum Beispiel dem Leerstand von Gebäuden, der Sicherung der Grundversorgung, der sozialen Daseinsvorsorge und dem Vereinsleben auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb fördert darüber hinaus das bürgerschaftliche Engagement, indem gemeinsam Ideen für die Weiterentwicklung und Zukunft des Dorflebens erarbeitet werden.

Gute Neuigkeiten für den Schul- und Vereinssport in Daun: Die Sporthalle des Geschwister-Scholl-Gymnasiums steht wieder für zahlreiche sportliche Aktivitäten zur Verfügung

Der Landkreis Vulkaneifel als Schulträger hat das Gebäude aus den 1970er Jahren seit Anfang 2022 im Zuge einer Förderung des Landes Rheinland-Pfalz, KI 3.0 Kapitel 2, umfassend saniert. Die Bestandshalle verfügte über kein Tageslicht und das Mansarddach aus Trapezblechen wies vermehrt Undichtigkeiten auf. Aufgrund von Lieferengpässen und der seinerzeit herrschenden kritischen Lage am Markt, sowie der Herausforderungen einer Sanierung im Bestand kam es zu Bauverzögerungen. Die Arbeiten wurden schließlich im März 2024 abgeschlossen, wodurch die Halle nun für den Schulbetrieb und die außerschulische Nutzung durch Vereine zur Verfügung steht.

Vom 02.06. bis zum 22.06.2024 werden wieder gemeinsam möglichst viele Kilometer gesammelt

Der Landkreis Vulkaneifel ist gemeinsam mit den Verbandsgemeinden vom 02.06. bis zum 22.06.2024 wieder mit von der Partie beim STADTRADELN!  

In diesem Zeitraum können alle, die im Landkreis Vulkaneifel leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen. 21 Tage lang werden gemeinsam möglichst viele Radkilometer gesammelt.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel weist darauf hin, dass noch bis zum 15. Mai Anträge auf Agrarförderung 2024 für die Direktzahlungen, Tierprämien, Öko-Regelungen, Ausgleichszulage sowie die Weitergewährung für die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen gestellt werden können.

Verlängerung der Vollsperrung der K80 und 81

Im Zuge der Baumaßnahmen zwischen Kehr und Hallschlag war eine Verlängerung der Vollsperrung der K 80 und 81 notwendig. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende August fertiggestellt. Umleitung erfolgt über die B 421 und B 265.

Verlängerung der Vollsperrung der K64

Im Zuge der Baumaßnahmen zwischen Ormont und Neuendorf war eine Verlängerung der Vollsperrung der K 64 notwendig. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Juni fertiggestellt. Die Umleitung erfolgt über Ormont - L 20 - B 265 Knaufspesch - L 23 Olzheim - Neuendorf.

 

Langjährige Mitarbeiterin Gabriele Pfeffer geht in den wohlverdienten Ruhestand

Nach fast vier Jahrzehnten engagierter Dienstzeit verabschiedet die Kreisverwaltung Vulkaneifel die Sozialpädagogin Gabriele Pfeffer in den wohlverdienten Ruhestand. 

Gerolstein, 10. April. Am Mittwoch fand im Rondell eine Hilfsmittelausstellung für Menschen mit Seheinschränkung statt, die in Kooperation mit Pro Retina, Regionalgruppe Trier, und den Fachkräften im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus des Landkreises Vulkaneifel organisiert wurde. Die Veranstaltung bot Besuchern die Möglichkeit, sich über innovative Hilfsmittel und Unterstützungsangebote für sehbehinderte Menschen zu informieren und sich auszutauschen.  

Aufregende Ferienaktivitäten für Kinder und Jugendliche wurden im Jahr 2023 im Landkreis Vulkaneifel von der Kreisjugendpflege sowie zahlreichen Mitgliedern des Arbeitskreises Jugend, Sucht und Gewaltprävention Vulkaneifel organisiert. 

Konvoi mit 30 Fahrzeugen zwischen Prüm und Birkenfeld unterwegs

(em) Feuerwehren aus dem gesamten Leitstellenbereich Trier werden am kommenden Wochenende die überörtliche Hilfe im Katastrophenfall üben. Dazu werden zahlreiche Feuerwehreinheiten aus den Kreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, dem Kreis Vulkaneifel und der Stadt Trier gemeinsam mit lokalen Feuerwehren im Kreis Birkenfeld im Rahmen einer großen Waldbrandübung eingesetzt. Teil des Probeeinsatzes ist eine gemeinsame Marschübung.

Der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite: Die ersten Pflanzen blühen, Vögel zwitschern ihr fröhliches Lied und die Insektenwelt erwacht aus dem Winterschlaf. Unter den frühesten Fliegern, die emsig durch die Landschaft summen, sind die Wildbienen, die als unverzichtbare Bestäuber einen wichtigen Beitrag für Natur und Mensch leisten. Auffällig in diesem Jahr sind vermehrte Meldungen von großen Wildbienen-Akkumulationen. Plötzlich tauchen sie zu Hunderten in Sandkästen von Kindergärten oder Schulen auf. Doch keine Panik – Wildbienen sind in aller Regel völlig ungefährlich.

Am 18. und 19. März 2024 präsentierten die Kreisjugendpflege Vulkaneifel und der Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel in Kooperation eine bemerkenswerte Theateraufführung für Schulen im Landkreis Vulkaneifel. Das fesselnde Stück „THE ME“ wurde im Forum Daun und im Rondell Gerolstein vor etwa 600 Zuschauenden aufgeführt.

Seit dem 01. April 2024 werden Balkonkraftwerke im Landkreis Vulkaneifel mit 150€ gefördert. Das Klimaschutzmanagement hielt dazu in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem LIFE-IP Projekt ZENAPA am Mittwoch, den 03. April 2024 von 18:00 - 19:30 Uhr in der Stadthalle in Gerolstein eine Präsenzveranstaltung und am 10. April 2024 von 18:00 - 19:30 Uhr eine Online-Infoveranstaltung in Kooperation mit dem Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Der Redaktionsausschuss sucht leidenschaftliche Hobbyautoren und Hobbyfotografen, die ihre Gedichte, Geschichten, Erzählungen, Erinnerungen oder aber ihre Fotos veröffentlichen möchten! 

Der Landkreis Vulkaneifel freut sich, die Veröffentlichung der Broschüre „Wegweiser für Seniorinnen und Senioren“ bekannt zu geben. Diese umfassende Informationsquelle bietet älteren Einwohnerinnen und Einwohnern wertvolle Orientierungshilfen und Unterstützung für ein erfülltes Leben im Alter.

Am Samstag, 20.04.2024 bleibt die L70 Kelberg Richtung Bongard bis zur Kreuzung K39/L72 in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf Grund der Eröffnung der Eifel-Panorama-Schaukel in Kelberg voll gesperrt.

Für alle Eigentümer/innen sowie Hausverwaltungen steht ab sofort das neue A.R.T. Kundenportal zur Verfügung. Auf kundenportal.art-trier.de können zahlreiche Services online beauftragt werden.

Am Freitag, dem 26. April 2024, um 15.00 Uhr liest Volker Weinzheimer das Bilderbuchkino „Dinos gibt’s doch nicht“ von Mark Janssen. Es ist das letzte Bilderbuchkino vor der Sommerpause.

Die medizinische Versorgung steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen. Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit haben sich die vier Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel unter dem Projektnamen „GESUNDHEIT MITeinander ZUKUNFT“ zusammengeschlossen, um sich dieser Problematik gemeinsam anzunehmen. Statt den Wettbewerb um Fachkräfte voranzutreiben, steht die Bündelung von Ressourcen und die Nutzung von Synergieeffekten im Vordergrund.

Die Untersuchung der Trichinenproben erfolgt in der Woche nach Ostern am Dienstag, 02.04.2024, Probeneingang bis 10:00 Uhr. 

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken bietet in Kooperation mit Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz einen Workshop für erwerbstätige Frauen an mit dem Thema: Grenzen setzen und „Nein“ sagen! 

Zum Beginn des laufenden Schuljahres 2023/2024 haben alle anspruchsberechtigten SchülerInnen ein Deutschlandticket (in Form einer Chipkarte oder der HandyApp) erhalten. Auf den Chipkarten ist ein Ablaufmonat (Bsp. 09/2028) aufgedruckt. Dies bedeutet, dass die Karte höchstens eine Nutzungsdauer bis zu diesem Zeitpunkt haben kann. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der auf der Chipkarte genannte Ablaufmonat nicht automatisch mit dem Bewilligungszeitraum der Schülerbeförderung identisch ist.

Alle kommunalen Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz erhalten im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) eine Pauschalförderung für Klimaschutz. Der Landkreis Vulkaneifel setzt einen Teil dieser Mittel ein, um Balkonkraftwerke für Privathaushalte zu fördern. Der Kreistag hat hierzu in der Sitzung am 18.03. die Richtlinie beschlossen, wonach das Förderprogramm am 01. April 2024 beginnen wird.

15. März 2024. Im Tarifkonflikt zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung der Arbeitgeberverbände Verkehrsgewerbe Rheinland-Pfalz e.V. wird der seit Montag 11. März 2024 andauernde Streik im Busgewerbe bis einschließlich Sonntag 24. März 2024 fortgesetzt. Dies teilte der zuständige Verhandlungsführer von ver.di Marko Bärschneider am Donnerstag auf der Kundgebung vor dem Finanzministerium in Mainz mit.

Die Kreisbibliothek hat ihr Angebot an Medien über die Jahre hin kontinuierlich erweitert.

Ab Montag, 18.03.2024, werden Trichinenproben vorerst aus organisatorischen Gründen ausschließlich montags untersucht.

Weitere 52.463 Haushalte, Unternehmen und öffentliche Institutionen in Rheinland-Pfalz werden in den kommenden Jahren an das Glasfasernetz angeschlossen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer übergaben vergangene Woche Landesförderbescheide in Höhe von insgesamt 171 Millionen Euro für den Ausbau der Glasfaserinfrastrukturen an die Landrätinnen und Landräte der Landkreise Bitburg-Prüm, Birkenfeld, Cochem-Zell und Vulkaneifel.

Am Freitag, dem 22. März 2024, um 15.00 Uhr liest Volker Weinzheimer das Bilderbuchkino „Der kleine Wassermann – Frühling im Mühlenweiher“ von Otfried Preußler.

Land informiert über Einschränkungen bei Kfz-Online Diensten ab 01. Februar 2024

Am 01. September 2023 ist eine Neufassung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) in Kraft getreten, mit der es rechtlich ermöglicht wurde, die Online Zulassung von Fahrzeugen in vielen weiteren Fallkonstellationen nutzen zu können (beispielsweise Zuteilung von Oldtimer-, Saison- und E-Kennzeichen oder das sofortige Losfahren mit ungestempelten Kennzeichen).

 

 „Kommunen nehmen beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle ein. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. Pro Einwohner und Einwohnerin gibt es rund 44 Euro, die sich Landkreis und Verbandsgemeinden aufteilen. Für den Landkreis Vulkaneifel bedeutet das eine Summe von 889.549,09 Euro“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Vertrag inzwischen unterschrieben - Belegung startet zeitnah

Weitere Gesprächs- und Informationsangebote vor Ort wurden bisher nicht angenommen

Als es Ende Januar Widerstand gegen die geplante Flüchtlingsunterkunft in Michelbach gegeben hat, hat die Kreisverwaltung Vulkaneifel reagiert und die für den 01. Februar geplante Belegung nach hinten verlegt. In der Zwischenzeit wurde der Vertrag zwischen der Verwaltung und dem Betreiber unterschrieben und die Belegung der Unterkunft wird im Laufe des Monats März beginnen. Um auf die Sorgen der Bevölkerung vor Ort zu reagieren, hatte Landrätin Julia Gieseking weitere Gesprächs- und Infor-mationsangebote in Form von Bürgersprechstunden in Michelbach angeboten, die leider nur von einer Person wahrgenommen wurden. Gleichzeitig weist die Landrätin nun Falschaussagen zurück und distanziert sich von menschenverachtenden und fremdenfeindlichen E-Mails und Schreiben, die sie und die Verwaltung seit Wochen erhalten.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bittet alle Eltern der SchülerInnen, die im kommenden Schuljahr (Sommer 2024) eingeschult werden (Grundschule/Klasse 1, weiterführende Schule mit Sekundarstufe I/Klasse 5, Sekundarstufe II/Klasse 11-13, Berufsbildende Schule), den Antrag auf Übernahme von Fahrtkosten zur Schülerbeförderung bis zum 15.05.2024 online zu stellen. 

Damit hatte niemand nach Corona gerechnet.  Das Jahr 2023 markiert einen historischen Meilenstein für die Kreisbibliothek in Daun. Trotz der widrigen Umstände durch die Corona-Pandemie, in der in vielen öffentlichen und kulturellen Einrichtungen und auch in der Kreisbibliothek in Daun Einbrüche zu verzeichnen waren, erlebte die Bibliothek einen bemerkenswerten Aufschwung, der sämtliche Erwartungen übertraf. Mit einer Rekordzahl von 64.825 Ausleihen im Jahr 2023 und einer 21%igen Steigerung der Ausleihen vor Ort erreichte die Kreisbibliothek Daun ihr bisher erfolgreichstes Jahr seit ihrem Bestehen.

Mit Jule Wiesner und Sara Christine Schmitz gibt es gleich zwei Gewinnerinnen beim Mundartwettbewerb 2024

Jule Wiesner aus Neroth und Sara Christine Schmitz aus Eckfeld sind die diesjährigen Gewinnerinnen beim Mundartwettbewerb des Landkreises Vulkaneifel. Die beiden 11-jährigen Schülerinnen waren in diesem Jahr die einzigen beiden Teilnehmenden beim von der Kreisbibliothek in Daun ausgerichteten Mundartwettbewerb.

Auch im Jahr 2024 hat die LAG Vulkaneifel wieder die Möglichkeit geschaffen, kleine, gemeinnützige Projekte zu fördern und damit vor allem ehrenamtliche Initiativen in unserer Region zu unterstützen. In der aktuell noch jungen LEADER-Förderperiode 2023 – 2027 ist es der 1. Förderaufruf im Rahmen der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte.

Projektträger haben ab sofort die Möglichkeit ihre Projektideen bis zum 18. März 2024 einzureichen. Zur Projekteinreichung sind alle ehrenamtlichen Akteure wie Vereine, lose Zusammenschlüsse von engagierten Personen oder Interessensverbände, die ein gemeinnütziges Projekt für die Region realisieren wollen, eingeladen. Für die positive Bewertung der Vorhaben ist von entscheidender Bedeutung, dass ein oder mehrere Handlungsfelder der lokalen integrierten ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) der LAG Vulkaneifel berührt werden. Die Sitzung zur Projektauswahl durch das Entscheidungsgremium wird voraussichtlich am 17. April 2024 stattfinden. Die ausgewählten Projekte können eine Festbetragsförderung von bis zu 2.000 € erhalten. Insgesamt hat das Land Rheinland-Pfalz der LAG Vulkaneifel 30.000 € zur Verfügung gestellt. Wichtig ist, dass die Projekte bis zum 30.09.2024 umgesetzt sein müssen.

Die Förderung der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte hat bereits in der letzten Förderperiode gezeigt, wie viel kleine Vorhaben in einer Region bewirken können. In vielen Gemeinden der LAG Vulkaneifel konnten durch diese Initiative schon verschiedenste Projekte umgesetzt werden, die das Gemeinschaftsgefühl vor Ort verbessern, zum Naturschutz oder der Artenvielfalt beitragen und das Leben in der Region bereichern.

Bei allgemeinen Fragen und Informationen zur LEADER-Förderung in der LAG Vulkaneifel sowie zum aktuellen Förderaufruf, dem Antragsformular und den Auswahlkriterien, informieren Sie sich auf der Webseite der LAG Vulkaneifel unter www.leader-vulkaneifel.de. 

Für individuelle Beratungen zu Projektideen im Rahmen des Förderaufrufes für Ehrenamtliche Bürgerprojekte steht Ihnen die Geschäftsstelle per E-Mail (leader@vulkaneifel.de) oder telefonisch (06592/933578) werktags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr gerne zur Verfügung.

Die Kreisbibliothek ist eine wichtige Kultur- und Bildungseinrichtung für den Landkreis Vulkaneifel, die neben den Aufgaben als öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek auch in den Bereichen Leseförderung und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche Schwerpunkte setzt. Im Jahr 2012 wurde der Förderverein für die Kreisbibliothek ins Leben gerufen, und unterstützt die Einrichtung seither auf vielfältige Weise.

Nach dem Naturschutzrecht steht der Zeitraum außerhalb der Vegetationsphase von Anfang Oktober bis Ende Februar für massiven Baum- und Strauchschnitt zur Verfügung.

Dieser Zeitraum dient dazu, in der Feldflur das Auf den Stock-Setzen von Windschutzhecken oder eine abschnittsweise Verjüngung unter erheblicher Altholzentnahme durchzuführen.

Ab Anfang März bis Ende September ist massiver Heckenschnitt unzulässig.

Auch Bäume außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen dürfen in dieser Zeit nicht stark zurückgeschnitten oder gerodet werden.

Nach Anfang März sind an Hecken lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte unter Entnahme des Jahreszuwachses erlaubt. Auch Kronenpflege und Kronenschnitt zur Gesunderhaltung von Bäumen, Erreichung besonderer Wuchsformen oder Erzielung von Obstertrag sind zulässig. Nistplätze von Vögeln, Spechthöhlen oder Fledermausquartiere sind jedoch immer zu beachten. Sie dürfen aus artenschutzrechtlichen Gründen nicht während ihrer Nutzung beeinträchtigt werden.

Für das komplette Roden von Gehölzen, also das Beseitigen mit Wurzelwerk, gelten strenge, Regelungen. Für diese Arbeiten sowie die Arbeiten an Bäumen mit bruchgefährdeter Krone außerhalb des Waldes empfiehlt sich eine vorherige Abstimmung mit der Naturschutzbehörde; ansonsten sind bei Verstößen Bußgelder möglich.

Im Wald unterliegen Horstbäume und der Nestschutz streng geschützter Großvogelarten insbesondere in der Brutzeit speziellen Artenschutzvorschriften. Waldbesitzer werden gebeten, sich bei Unklarheiten über den zulässigen Umfang der anstehenden Arbeiten an das zuständige Forstamt oder die Naturschutzbehörde zu wenden.

Auskünfte und weitere Beratung unter: naturschutz@vulkaneifel.de 

 

Vor wenigen Tagen konnte Landrätin Julia Gieseking in Anwesenheit des stellvertetenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs Wolfgang Rechs Jens Hölker aus Niederbettingen zum Organisatorischen Leiter ernennen. Gleichzeitig wurde Mario Müller, der langjährig als Organisatorischer Leiter tätig war, von seinen Aufgaben entbunden.

Ronja Kunz von der Graf-Salentin-Realschule plus in Jünkerath schnappt sich den begehrten Titel beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 2024

Am Freitag, dem 23. Februar 2024, um 15.00 Uhr geht es weiter. Volker Weinzheimer liest das Bilderbuchkino „Die kleine Rittereule“.

Fünf junge Erwachsene machen sich auf die Spuren ihrer Depression. Dabei treffen sie auf andere Menschen, Einrichtungen oder Situationen, in denen sie mit ihrer Depression konfrontiert werden. Der Dokumentarfilm möchte aufklären und ermutigt zu einem offenen Umgang mit dem Krankheitsbild Depression.

Du willst etwas gegen die Klimakrise tun, weißt aber nicht so richtig wo du anfangen sollst? Dir fehlt noch das notwenige Hintergrundwissen? Pack mit uns gemeinsam den Klimawandel an: In unserem Kurs „klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ lernst Du alles, was Du und Deine Kommune aktiv tun können und lernst Mitstreiter:innen, Expert:innen und Vertreter:innen aus Deiner Kommune kennen. 

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel lädt alle Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Internationalen Frauentages sehr herzlich zu einem besonderen Kinoabend nach Hillesheim ein.
Gezeigt wird der von der Filmstarts-Redaktion mit drei Sternen ausgezeichnete Film „Maria Montessori“ von Léa Todorov.

Fristende: 15.03.2024

Daun, 06.02.2024: Alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel, an denen die Teilnahme an der Schulbuchausleihe möglich ist,  erhalten in den nächsten Tagen Anträge auf Lernmittelfreiheit (kostenlose Schulbuchausleihe)  für das Schuljahr 2024/2025 sowie Infoblätter zur Antragsstellung.

Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz bekommt jede Kommune abhängig von der Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner eine Fördersumme für Klimaschutz-Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Hier-zu hat die Kreisverwaltung am 02. Februar die Bewilligung über 889.549,09€ erreicht. 

Daun, 06.02.2024: Die Kreisverwaltung Vulkaneifel weist auf ihre Öffnungszeiten über Karneval hin.

Daun, 06.02.2024: Bereits zum 14. Mal startet die diesjährige Aktionswoche zur Fachkräftesicherung in der Pflege. Initiiert durch das Team der Pflegeschule Daun und zahlreichen regionalen Kooperationspartnern startet ab Montag, den 19.02.24 bis 23.02.24 die Aktion „Pflegeausbildung hautnah“.

Daun, 06.02.2024: Das Chamäleon hat Nachwuchs? Der Papagei zieht ein? Was tun?
Was bislang mit viel Papier und Aufwand verbunden war, soll nun deutlich erleichtert werden. MelBA-online, das „Melde- und Bescheinigungswesen im Artenschutz“ geht am 05.02.2024 online. Mit der Fachanwendung MelBA-online schaffen die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ein gemeinsames Portal für die Meldung und Verwaltung gesetzlich geschützter Arten. Somit leisten die Länder einen weiteren Beitrag zur Digitalisierung der Verwaltung und zur Vereinfachung behördlicher Vorgänge.

Daun, 06.02.2024: Kinder mit Beeinträchtigung und Betroffene der Flut sowie aus der Ukraine setzten gemeinsam ein beeindruckendes Zeichen, indem sie am 27.01.2024 eine Lego-Stadt erschufen. In einem kreativen Miteinander haben sich 40 Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren vereint, um dieses beeindruckende Gemeinschaftsprojekt zu realisieren.

Das Projekt bot den Kindern nicht nur die Gelegenheit, ihre Kreativität und Vorstellungskraft zu entfalten, sondern förderte auch den Zusammenhalt und die Solidarität. Die unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen der Kinder trugen zu einer vielfältigen und einzigartigen Legostadt bei, die die Geschichten und Träume der jungen Baumeister widerspiegelte.

Kreisjugendpfleger Hendrik Müller betonte die Bedeutung von Gemeinschaftsinitiativen, um Kindern, insbesondere denen mit Beeinträchtigungen oder in Not geratenen, eine unterstützende Umgebung zu bieten. Durch die Zusammenarbeit an diesem Lego-Bauvorhaben erlebten die Kinder nicht nur den Spaß am gemeinsamen Gestalten, sondern auch die Kraft der Zusammenarbeit und des Miteinanders.

Eine Veranstaltung des Caritasverband Westeifel e.V. in Kooperation mit der Kreisjugendpflege des Landkreis Vulkaneifel und Martina Günther.

Nach einer durch die Coronapandemie und die Flutkatastrophe bedingten Pause startet auch Rheiland-Pfalz wieder mit dem dreijährigen Turnus zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.

Rheinland-Pfalz startet in den aktuellen Wettbewerb, anders als in den vergangenen Jahren, mit einem einmaligen Wettbewerbsturnus auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene. Dabei stellt sich der zeitliche Rahmen wie folgt dar:

  • 2024 Durchführung des Wettbewerbs auf Kreisebene 
  • 2025 Durchführung des Wettbewerbs auf Gebiets- und Landesebene plus entsprechende Siegerehrungen und Vor-Ort-Prämierungen (Sonderpreise)
  • 2026 Durchführung des Wettbewerbs auf Bundesebene, Besuch der Bundesjury in den teilnehmenden Gemeinden (Januar 2026 Siegerehrung im Rahmen der Messe „Grüne Woche“ in Berlin)

Die teilnehmenden Gemeinden werden nicht mehr in eine Haupt- und Sonderklasse unterteilt, sondern starten in einer Gesamtklasse. Zudem werden in dieser Wettbewerbsperiode wieder Geldprämien ausgelobt.

 

Hintergrund

Als er vor gut 60 Jahren ins Leben gerufen wurde, ging es vor allem um die Verschönerung von Straßen, Plätzen und Gärten. Das heutige Ziel des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ ist die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen. Die Dorfgemeinschaft wird durch den Wettbewerb motiviert, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken. Der Wettbewerb schafft ein Bewusstsein für aktuelle Themen und Herausforderungen der Zukunft, wie z.B. die demographische Entwicklung oder eine nachhaltige Energieversorgung. Der Wettbewerb will Ortsgemeinden und Gemeindeteile, die auf diesen Gebieten Vorbildliches leisten, anerkennen und herausstellen. Mit ihren beispielhaften Initiativen und Projekten regen sie auch weitere Orte zu eigenen Aktivitäten an.

 

Bewertungskriterien

Bei der Bewertung werden vor allem folgende Bereiche beurteilt:

  • Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
  • Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten
  • Baugestaltung und -entwicklung
  • Grüngestaltung/ Das Dorf in der Landschaft
  • Gesamtbeurteilung (Gesamteindruck/Engagement Dorfgemeinschaft).

Leben, Wohnen und Arbeiten im Dorf.  Historische Bausubstanz, Ortsgeschichte, Natur und Umwelt, bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten aber auch Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen – dies sind die wichtigsten Themen, mit dem sich der Wettbewerb befasst.

 

Anmeldefrist Kreisentscheid 2024

Es ist zu wünschen, dass sich möglichst viele Gemeinden, Stadt- und Ortsteile aus unserem Landkreis am Dorfwettbewerb beteiligen. Die Anmeldungen zum Dorfwettbewerb können ab sofort bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, erfolgen. Die Anmeldungen sollten bis spätestens 15.04.2024 eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Ablauf und den Richtlinien des Dorfwettbewerbs erfolgen zu gegebener Zeit.

 

Ansprechpartner
Für Fragen rund um den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ stehen Ihnen folgende Mitarbeiter gerne zur Verfügung:

Markus Kowall, Tel. 06592/933-578
Yvonne Geimer, Tel. 06592/933-576 
E-Mail: dorferneuerung@vulkaneifel.de

 

Am 01. September 2023 ist eine Neufassung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) in Kraft getreten, mit der es rechtlich ermöglicht wurde, die Online Zulassung von Fahrzeugen in vielen weiteren Fallkonstellationen nutzen zu können (beispielsweise Zuteilung von Oldtimer-, Saison- und E-Kennzeichen oder das sofortige Losfahren mit ungestempelten Kennzeichen).

Die Kreisjugendpflege Vulkaneifel und der Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel präsentieren in Kooperation eine einzigartige Theateraufführung für Schulen im Landkreis Vulkaneifel. Das fesselnde Stück „THE ME“ wird am 18. März 2024 im Forum Daun und am 19. März 2024 im Rondell Gerolstein auf die Bühne gebracht.

Daun, 29. Januar 2024: Die Klimakrise ist längst auch vor unserer Haustür angekommen. Viele Menschen in überfluteten Regionen Deutschlands haben dies erst kürzlich hautnah erlebt. Häufigere Starkregenereignisse, Dürren oder Dauerregen und immer mehr Hitzetage gehören leider mittlerweile zum Alltag. Aber wie kann sich die Vulkaneifel gegen die Folgen der Klimakrise wappnen?

Belegung der Unterkunft zeitlich verschoben
Landrätin bietet Bürgerinnen und Bürgern vor Ort weitere Informationsangebote an

Der Landkreis Vulkaneifel beabsichtigt im ehemaligen Hotel Huschens in Gerolstein-Michelbach eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge zu errichten. Der Landkreis Vulkaneifel und Landrätin Julia Gieseking nehmen die seither geäußerten und in der Öffentlichkeit diskutierten Bedenken der Bevölkerung vor Ort in Michelbach wahr und ernst. Die Belegung der Flüchtlingsunterkunft wird daher nicht direkt zum 01. Februar starten.

Daun, 15.01.2024. Die Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. hat eine neue Leitung. Claudia Scheiner aus Daun hat die Position am 15.12.2023 übernommen.

Daun, 15.01.2024. Wir alle lieben die ausgelassene Stimmung des Karnevals, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass unsere Jugendlichen geschützt sind. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass sie die festliche Atmosphäre genießen können, ohne Gefahr ausgesetzt zu sein.

Daun, 15.01.2024. Was ist ein Nahwärmenetz und wie kann es in der Gemeinde Weidenbach realisiert werden? Welche Vorteile bietet eine gemeinsame Wärmeversorgung den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Daun, 15.01.2024. Die Saison zum Vorlesen wird für das neue Jahr eröffnet. Die Kreisbibliothek veranstaltet bis April 2024 wieder ein Mal im Monat einen Bilderbuchkino-Nachmittag.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung für den Landkreis Vulkaneifel herausgegeben. Am morgigen Mittwoch, 17. Januar, kann es ab 06.00 Uhr, bis Donnerstag, 18. Januar, 09.00 Uhr, zu starkem Schneefall mit Mengen zwischen 15 und 35 cm kommen. Verbreitet wird es glatt.  

Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit auf der Internetseite des DWD unter https://www.dwd.de und unter https://www.wettergefahren.de

Witterungsbedingt kann es darüber hinaus zu Beeinträchtigungen oder Verspätungen im ÖPNV kommen. Infos hierzu unter:

https://www.vrt-info.de/

Bernd Pantenburg und Günter Balling als Vertreter der Fischereiorganisationen im Prüfungsausschuss ernannt

Daun, 15.01.2024. Neuer Fischereiberater und damit auch Vorsitzender des Fischerprüfungsausschusses des Landkreises Vulkaneifel ist Klaus Berns aus Trittscheid. Sein Stellvertreter bleibt der bereits amtierende Thomas Radermacher aus Gunderath.

Mainz, 10.01.2024. Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Vulkaneifel ihre Anliegen und Probleme mit Barbara Schleicher-Rothmund persönlich zu besprechen, besteht am Dienstag, 6. Februar 2024, in der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Anmeldungen nimmt das Büro der Bürgerbeauftragten, Telefon 06131/2899999, (Frau Schüttler) bis zum 23.01.2024 entgegen.

Daun. Noch im April berichtete der SWR von der bislang erfolglosen Suche des Landkreises Vulkaneifel nach einem Streetworker, nun konnte mit Jonas Klein die Stelle zum 16. Oktober 2023 besetzt werden. Der 22-Jährige kommt aus der Nähe des Nürburgrings, ist staatlich anerkannter Sozialarbeiter und Sozialpädagoge und machte seinen Abschluss an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. In Zukunft ist er für die mobile Jugendarbeit und aufsuchende Jugendsozialarbeit im Landkreis Vulkaneifel zuständig.

„Jugendsozialarbeit setzt da an, wo bestehende Angebote aufhören oder nicht mehr greifen“, so Klein. „Mir ist es ein besonderes Anliegen, das Gespräch mit meiner Zielgruppe zu suchen und so auf Augenhöhe deren Bedürfnisse herausstellen zu können, welche ich zur Grundlage meiner Arbeit machen will.“

Klein betrachtet sich selbst als Gast in der Lebensrealität der jungen Menschen und möchte aus dieser Position heraus zu einem professionellen und vertrauensvollen Ansprechpartner für diese werden. Seine Position ermöglicht es ihm, den Jugendlichen beratend, begleitend und unterstützend gegenüberzutreten – dies umfasst neben der Bewältigung lebenspraktischer Herausforderungen beispielsweise auch den Umgang mit Krisensituationen und Suchtproblematiken. Der Zuständigkeitsbereich ist dabei entsprechend breit gestreut, sodass über den Streetworker ein einfacher Erstkontakt mit dem Hilfesystem ermöglicht wird. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, die Betroffenen auch an weitere Fachstellen zu vermitteln. Im Zuge dessen hat Jonas Klein seine Tätigkeit im Landkreis Vulkaneifel zunächst damit begonnen, sich ein Netzwerk mit anderen in der Jugendarbeit befindlichen Stellen aufzubauen, auf welches er in seiner Arbeit mit den Jugendlichen immer wieder zurückgreifen kann.  Dieses Netzwerk bildet somit eine fundamentale Grundlage seiner Arbeit als Streetworker. Hierzu gehört ein reger Austausch mit den Schulsozialarbeitenden, Behörden, Jugendpflegen und den Häu-sern der Jugend.

Als Streetworker oder Straßensozialarbeiter ist Klein dort unterwegs, wo Jugendliche ihren freizeitlichen Lebensmittelpunkt gefunden haben – diese Orte liegen in der Regel im öffentlichen Raum. Er möchte die Jugendlichen sehen, hören und deren Interessen und Wünsche auch auf öffentlicher Seite vertreten.

Im Auftrag des Landkreises Vulkaneifel sieht er sich als Schnittstelle zwischen Jugendbeteiligung und kommunaler Verwaltung. Für die Zielgruppe der aufsuchenden Jugendsozialarbeit kommt die Besetzung der Stelle des Streetworkers  einem offenen Ohr und Sprachrohr auf Kreisebene gleich, welches die Interessen, Wünsche, aber auch Sorgen der Jugendlichen akzeptierend entgegennimmt, vertrauensvoll behandelt und – wenn sie den Wunsch dazu äußern – auch an die entsprechenden Netzwerkpartner weitergibt oder auf diese verweisen kann.

08.01.2024

Streetworker JonasKlein

Jonas Klein ist der neue Streetworker im Landkreis Vulkaneifel. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel.

Für den kommenden Montag, 8. Januar 2024, ist eine Demonstration der Landwirte im Landkreis Vulkaneifel angekündigt. Hierdurch kann es ggf. zu Verspätungen und weiteren Einschränkungen im Buslinienverkehr des VRT kommen. Die Mitteilung des VRT mit weiteren Informationen finden Sie hier:

 https://www.vrt-info.de/aktuelles/Bauernstreik-8-Januar-2024_Busverkehr_beeintraechtigt?fbclid=IwAR2dewMJBGTqBmfXY-vfd5Wc97dveJ76mL6a46N9CUKAGDOfLPDIXRbSl9o

Am 05. Januar 2024 bleibt die Ausländerbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel geschlossen.

Eva Esch ist seit Dezember 2023 neue Kreisentwicklerin des Kreises Vulkaneifel in der Abteilung Struktur- und Kreisentwicklung. Mit ihr startet ab Januar 2024 das Projekt „Zukunfts-Check Dorf“ in den Gemeinden des Landkreises Vulkaneifel.

72 Ortsgemeinden erstellen ihr eigenes Dorferneuerungskonzept

Der Landkreis Vulkaneifel konnte am 1. Dezember mit der Erarbeitung eines Kreisentwicklungskonzepts und dem Zukunfts-Check Dorf starten. Mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz wird einerseits mit dem Kreisentwicklungskonzept ein Gesamtkonzept für den Landkreis erarbeitet, das mit der Entwicklung von Strategien und Handlungszielen die Weichen für die Zukunft stellen und als Grundlage zur Entwicklung, Orientierung und Gestaltung künftiger Entscheidungen dienen soll.

Hingehen, Personalausweis zeigen, Schutzimpfung erhalten: Seit dem 2. August fahren sechs mobile Impfbusteams flächendeckend durch Rheinland-Pfalz. In folgenden Orten im Landkreis Vulkaneifel macht der Impfbus im November Halt:

Fristende: 15.03.2024

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet Ihnen ab dem 01.01.2024 die Möglichkeit, den Antrag auf Lernmittelfreiheit (kostenlose Schulbuchausleihe) ganz bequem online zu stellen.

Mittelfristige Finanzplanung prognostiziert ähnlich negative Ergebnisse für die Folgejahre
Schwerpunkte bei Investitionen in Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz, Schulen, Kindertagesstätten, Flüchtlingsunterkünfte, Kreisstraßen und Breitband

Für das Verbringen von Rindern, Schafen, Ziegen und weiteren Tieren, die an der Blauzungenkrankheit erkranken können, gelten seit dem 21. April 2021 die Regelungen der Verordnung (EU) 2020/689, Anhang V, Teil II, Kapitel 2, Abschnitt 1. Diese sind zu beachten, wenn BTV-empfängliche Tiere aus Zonen, die als nicht frei von der Krankheit gelten, in BTV-freie Zonen gebracht werden sollen.

12 Tagesordnungspunkte im öffentlichen Sitzungsteil: In mehr als 2 Stunden Kreistagssitzung haben die Mitglieder des Kreistages sowie die Kreisbeigeordneten unter dem Vorsitz von Landrätin Julia Gieseking zahlreiche wichtige und zukunftsweisende Themen für den Landkreis Vulkaneifel diskutiert und beschlossen.

Öffnungszeiten des Trichinenlabors am Schlachthof Eifelfleisch GmbH in Gerolstein über Weihnachten und Neujahr:

Markus Keppler ist der neue Brand- und Katastrophenschutzinspekteur, Wolfgang Rechs sein Stellvertreter

Markus Keppler ist neuer Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) im Landkreis Vulkaneifel.

Das Busangebot im nördlichen Teil des Landkreises Vulkaneifel verbessert sich ab dem 10. Dezember 2023. Fast alle Orte rund um Gerolstein, Hillesheim, Jünkerath bis Prüm werden in einem regelmäßigen, mindestens zweistündlichen Takt angebunden.

Ab 2024 nur noch Termine in gedruckter Form

Die Kreisbibliothek in Daun lädt herzlich ein zu Bilderbuchkinos für Kinder:

Geschlechtsspezifische Gewalt geht uns alle an – sie beginnt bei Alltagssexismus, geht über physische und sexualisierte Gewalt bis hin zum Mord. Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex)Partner getötet. Und das passiert auch bei uns: Im Landkreis Vulkaneifel musste die Polizei 2021 in fast 200 Fällen wegen häuslicher Gewalt einschreiten.

Zur zweiten Einbürgerungsfeier 2023 empfing Landrätin Julia Gieseking vor wenigen Tagen 34 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger.

Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel hat am 20. November um 18 Uhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem LIFE-IP Projekt ZENAPA eingeladen, im Forum Daun mehr über die Möglichkeiten der Heizenergieeinsparung zu erfahren.

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein

22. Auflage im Rahmen der Sucht- und Gewaltprävention findet am Samstag, 25. November 2023 im Landkreis Vulkaneifel statt.

Erst am 08.11.2023 berichtete der SWR darüber, dass Kinder und Jugendliche in Rheinland-Pfalz besser vor sexueller Gewalt und Missbrauch geschützt werden sollen1. Hier zeigt sich wieder mal, dass der Landkreis Vulkaneifel einen kleinen Schritt voraus ist,

Dieser Frage ist ein neu gegründeter Arbeitskreis am 26.09.2023 nachgegangen.

Wer Körper und Geist fördert, kann langfristig seine Gesundheit stärken. Wenn es um die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden geht, sind wir alle Expertinnen und Experten in eigener Sache. Im Jahr 2022 wurde in Gerolstein und seinen Stadtteilen das Projekt „Generationsübergreifend Gesund in Gerolstein“ durchgeführt.

Im Rahmen der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ hatte die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken zu einem fraktionsübergreifenden Besuch der drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel, Astrid Schmitt, Gordon Schnieder und Marco Weber, in den rheinland-pfälzischen Landtag sowie in das benachbarte Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) nach Mainz eingeladen.

Um für den Fall einer Katastrophe bestmöglich gewappnet zu sein, üben der Landkreis Vulkaneifel und seine Technische Einsatzleitung, die bei Großschadenslagen im Landkreis zum Einsatz kommt, regelmäßig den Ernstfall.

In einer Mitgliederversammlung unter Leitung der bisherigen Vorstandsmitglieder Dietmar Pitzen und Christoph Bröhl wurden am 23. Oktober 2023 die Beschlüsse des Kreistags vom 12.12.2022 zur zukunftssicheren Aufstellung der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. umgesetzt.

Als vor wenigen Wochen das neue Heimatjahrbuch 2024 des Landkreises Vulkaneifel der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, hat der Redaktionsausschuss gleichzeitig das Schwerpunktthema für das Heimatjahrbuch 2025 bekannt gegeben: „Berufs- und Arbeitswelt im Wandel. Gestern – heute – morgen.“

Am 12.10.2023 haben sich die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel digital für ihre 2. Sitzung in der neuen Förderperiode zusammengefunden.

Wer Bienen halten will, hat dies spätestens bei Beginn der Tätigkeit der zuständigen Behörde unter Angabe der Anzahl der Bienenvölker und ihres Standortes anzuzeigen.

Wer läuft die meisten Kilometer? Landkreis nimmt an Challenge „Stadt – Land – zu Fuß“ teil - Registrierung ab sofort möglich

Im vergangenen Jahr wurde die Aktion „Stadt – Land – zu Fuß“, angelehnt an die beliebte Aktion „STADTRADELN“, zum ersten Mal durchgeführt. In diesem Jahr ist auch der Landkreis Vulkaneifel mit dabei!

Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel lädt Sie in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein, mehr über die Möglichkeiten der Heizenergieeinsparung zu erfahren. Mit dem Beginn der Heizperiode kommen wieder die Fragen auf, inwiefern Energie gespart werden kann, welche Maßnahmen hier wirklich effektiv sind und welche Tipps bisher an einem vorbeigingen.

Alle Mitgliedsbetriebe und solche, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen!

„Die Eifeltour wird immer länger“ – sehr erfreulich, denn es zeigt, dass sich immer mehr Schulen dem Thema „Sucht- und Gewaltprävention“ zuwenden.

Die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell laden anlässlich des Weltmännertages gemeinsam zu einer Autorenlesung mit anschließender Diskussion ein.

Das Veterinäramt informiert:

TRICHINENUNTERSUCHUNG DER WILDSCHWEINE

Öffnungszeiten des Trichinenlabors am Schlachthof Eifelfleisch GmbH in Gerolstein
in der KW 44 (Allerheiligen):

Eifeler Dialekt steht im Mittelpunkt des aktuellen Heimatjahrbuches

„Eifeler Dialekt – oder eher die Dialekte der Eifel? Unsere Sprache, so wie sie sich entwickelt hat und welche Rolle sieh heute noch spielt“– so lautet das Schwerpunktthema des vor wenigen Tagen in der Historischen Wassermühle in Birgel vorgestellten Heimatjahrbuches 2024 des Landkreises Vulkaneifel.

Am Freitag, 20. Oktober, am Montag, 23. Oktober sowie am Dienstag, 24. Oktober 2023 bleibt die Kreisbibliothek in Daun ganztägig geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Ab dem 25. Oktober sind wir gerne wieder wie gewohnt für Sie da!

Vor kurzem feierte Martina Müller ihr beeindruckendes 40-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst und wurde entsprechend von Landrätin Julia Gieseking ausgezeichnet.
Begonnen hat Martina Müller ihre berufliche Laufbahn am 1. August 1983 als Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten beim damaligen Landkreis Daun.

Wer im nordwestlichen Gebiet des Landkreises Vulkaneifel z.B. in der Verbandsgemeinde Gerolstein wohnt, bekommt mit dem neuen VRT-Busnetz Kylltal ab Sonntag, 10. Dezember 2023, eine deutlich bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Wichtige Info bezüglich einer Abo-Änderung für das Deutschlandticket:

Jegliche Änderungen, die das Deutschlandticket betreffen bzw. Änderung der Ticketauswahl von Handyticket auf Chipkarte oder umgekehrt, sind mit folgendem Formular vorzunehmen und das an die DB Regio in Koblenz zu senden:

Änderung Deutschlandticket

Im Rahmen unserer Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ laden wir Sie am Dienstag, den 07. November 2023 sehr herzlich zu einem fraktionsübergreifenden Besuch unserer drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel, Astrid Schmitt, Gordon Schnieder und Marco Weber, in den Landtag und ins benachbarte Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) nach Mainz ein.

Über 60 Teilnehmende bei Tierseuchenübung zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Der fiktive Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen im Landkreis Vulkaneifel, vor allem aber auch der Aufbau und das Tes-ten des vorhandenen Equipments, war Gegenstand einer zweitägigen praktischen Tierseuchenübung des Landkreises Vulkaneifel am Radersberg in Dreis-Brück. Über 60 Einsatzkräfte übten unter der Leitung von Eduard Hettich, Leiter Veterinäramt Kreisverwaltung Vulkaneifel, in enger Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden BKI Markus Keppler den Ernstfall.

Mehr als 50 Teilnehmende beim Impulsvortrag im Rahmen der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“

Aufgaben, Chancen und Einflussmöglichkeiten im Ehrenamt“ - unter diesem Motto hatte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel, Doris Sicken, in Kooperation mit dem Landfrauenverband Vulkaneifel im Rahmen der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ vergangene Woche Interessierte ins Hotel Löwenstein in Gerolstein eingeladen.  Nach dem Start der Kampagne am diesjährigen Weltfrauentag im März war es die vierte größere Veranstaltung des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der gleichnamigen Kampagne.

Filmpädagogisches Aktionskino in Jünkerath-Glaadt

Mitte Oktober tourt die Kinder- und Jugendfilmtour zum bereits 17. Mal durch Rheinland-Pfalz und macht am 17. Oktober in Jünkerath-Glaadt Station. Die Kreisjugendpflege Vulkaneifel und die Schulsozialarbeit RSplus Jünkerath / GS Lissendorf laden in die Pfarrkirche nach Jünkerath-Glaadt ein.

Eine überwältigende Anzahl von 100 Mädchen im Alter von 9 bis 16 Jahren nahmen am Samstag, 23. September, die vielfältigen Angebote des Mädchen-Kreativ-Tages 2023 an der Grund- und Realschule plus in Kelberg wahr.

Die Schülerinnen konnten in rund 20 Workshops an einem abwechslungsreichen Programm aus aktiven und kreativen Angeboten, sowohl drinnen als auch in der freien Natur, teilnehmen. 

Innenminister Michael Ebling hat der Landrätin des federführenden Landkreises Vulkaneifel, Julia Gieseking, einen Bewilligungsbescheid im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) in Höhe von rund 430.000 Euro überreicht. Gefördert werden Maßnahmen zur Umsetzung des IKZ-Modellvorhabens Eifel-Mosel-Hunsrück 2.0.

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags der Deutschen Krankenhausgesellschaft unter dem Motto „Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not“ machten in der vergangenen Woche deutschlandweit Kliniken auf ihre prekäre finanzielle Lage aufmerksam.

sowie eines stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur gemäß § 5 Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG)

Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, wird um 18:00 Uhr, im Sitzungssaal 15a der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, in nichtöffentlicher Sitzung ein neuer Brand- und Katastrophenschutzsinspekteur sowie dessen Stellvertreter durch die Wehrleiter der Verbandsgemeinden gewählt.

Am Samstag, den 14. Oktober von 9:00-11:00 Uhr bietet der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) eine Führung im EVZ Walsdorf an. Beim Rundgang über das Gelände werden die einzelnen Abfallfraktionen vorgestellt und – praxisnah und mit lokalem Bezug – Einblicke in die Kreislaufwirtschaft vermittelt.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Da die Kapazitäten begrenzt sind, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung auf 50jahre.art-trier.de möglich.

 

Das Landesamt für Umwelt Rheinland - Pfalz in Mainz (LfU) hat in der Zeit zwischen April und Oktober 2020 eine Kartierung des geschützten artenreichen Grünlands im  Landkreis Vulkaneifel durchgeführt.  Erfasst wurden insbesondere blumenbunte, artenreiche und extensiv genutzte  Wiesen und Weiden, die durch § 30 Bundesnaturschutzgesetz geschützt sind. Diese Grünlandbiotope sind Lebensräume einer Vielzahl von Arten, insbesondere von Wiesenvögeln , Heuschrecken, Schmetterlingen und weiteren Insektenarten.

Im Landkreis Vulkaneifel leben über 6000 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Hierzu zählen allein rund 800 geflüchtete Personen aus der Ukraine. All diese Menschen bereichern den Landkreis Vulkaneifel und machen ihn bunter und lebendiger.

Für sechs Mitarbeitende der Kreisverwaltung Vulkaneifel gab es vor kurzem Grund zu feiern: Sie wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde für ihre langjährige Dienstzugehörigkeit geehrt. Dabei wurden sowohl 25-jährige, als auch beeindruckende 40-jährige Dienstzeiten gewürdigt.  

Öffentlich zugängliche Ladepunkte bringen Elektromobilität voran

Die Elektromobilität im Landkreis Vulkaneifel wird weiter vorangetrieben. Die Kreisverwaltung setzt mit der Inbetriebnahme von fünf neuen E-Ladesäulen an drei verschiedenen Standorten ein starkes Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Die neuen Ladestationen unterstützen die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen und fördern somit aktiv den Klimaschutz in der Region.

Im Landkreis Vulkaneifel besteht die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen, jedoch sind sie in politischen Gremien weitaus unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern! Aus diesem Grund laden wir alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem Impulsvortrag mit anschließendem Austausch ins Hotel Löwenstein nach Gerolstein ein.

Brandamtsrat Robert Benz tritt wohlverdienten Ruhestand an

Robert Benz, der seit dem 1. September 1985 für die Kreisverwaltung Vulkaneifel tätig war und zuletzt den Titel des Brandamtsrats trug, tritt mit Ablauf des Monats August 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. Der Diplom-Ingenieur (FH) im Maschinenbau trat als Brandinspektoranwärter am 1. September 1982 seinen Dienst im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der damaligen Bezirksregierung Trier an. Seine vollendete 40-jährige Dienstzeit konnte er bereits im September 2020  feiern. Mit seinen umfassenden Kenntnissen und seinem Engagement im Bereich des Brand-schutzes wurde er schnell zu einer wichtigen Säule in der Abteilung „Bauen“ der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Während seiner beeindruckenden 38-jährigen Dienstzeit hat Robert Benz die Sicherheit unseres Landkreises maßgeblich mitgestaltet. 

Mitwirkung bei gemeinsamer Planung zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge

Infolge der Flutkatastrophe im Sommer 2021 erstellt der Kreis Ahrweiler in Kooperation mit den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig und Remagen, den Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr, Bad Breisig und Brohltal sowie der Gemeinde Grafschaft einen Plan zur Umsetzung und Weiterentwicklung überörtlicher Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge für den Landkreis Ahrweiler unter Berücksichtigung der örtlichen Vorsorgekonzepte (üMP). Bereits im Juli 2023 hat die „Lenkungsgruppe überörtlicher Maßnahmenplan“ die Arbeit aufgenommen. Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 7. September 2023 in der Kreisverwaltung Ahrweiler sind fortan auch der Landkreis Vulkaneifel, der Landkreis Euskirchen, die Stadt Bad Münstereifel sowie die Gemeinde Blankenheim offizielle Kooperationspartner des Planungsbündnisses. 

Trier – Thomas Linnertz, Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), überreichte in der vergangenen Woche Erika Scheuer aus Brücken und Werner Rätz aus Kelberg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. „Ohne Menschen wie Sie wäre unsere Gesellschaft um vieles ärmer. Ehrenamtliches Engagement verbindet Menschen und überwindet Grenzen. Es macht unsere Gesellschaft stärker, im Alltag und in Ausnahmesituationen“, betonte Linnertz in seiner Laudatio. „Sie beide haben mit ihrem persönlichen Einsatz für eine Bereicherung und einen starken Mehrwert in ihren Heimat-Regionen gesorgt.“

Lange Wartezeiten für Bürgerinnen und Bürger können damit vermieden werden

Die in der Corona-Pandemie eingeführte Terminvereinbarung für den Besuch in der Kreisverwaltung Vulkaneifel hat sich vor allem für die Bürgerinnen und Bürger bewährt und ist auf eine positive Resonanz gestoßen. Damit ist sichergestellt, dass die für das Anliegen zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch tatsächlich vor Ort sind. Gleichzeitig können lange Wartezeiten vermieden werden.

Schneller und reibungsloser Zugang in die Kreisverwaltung

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel setzt weiterhin auf innovative Technologien, um den Bürgerinnen und Bürgern einen reibungslosen und zeitsparenden Zugang zu ihren Dienstleistungen zu ermöglichen.

Ab sofort steht am Eingang des Hauptgebäudes der Kreisverwaltung in der Mainzer Straße ein QR-Code-Terminal bereit, der den Zutritt zur Behörde erleichtert. Bürgerinnen und Bürger, die für die Bereiche Führerscheinstelle und KfZ-Zulassung online einen Termin gebucht haben, haben die Möglichkeit, den QR-Code aus ihrer Termineinladung - ausgedruckt oder digital über das Smartphone – am Haupteingang zu scannen und die Eingangstür elektronisch zu öffnen. Dadurch wird nicht nur der Zugang zu den Dienstleistungen erleichtert, sondern es werden auch Wartezeiten minimiert.

Edwin Gräfen aus Gillenfeld feiert sein 50-jähriges Dienstjubiläum
Die Kreisverwaltung Vulkaneifel und das Land Rheinland-Pfalz ehren in diesem Monat einen Mitarbeiter, der seit 50 Jahren für die Belange der Bürgerinnen und Bürger tätig ist. Edwin Gräfen aus Gillenfeld feierte am 01.08.2023 sein beeindruckendes 50-jähriges Dienstjubiläum bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel.

Sein Werk besteht aus über 35 Kinder-, Jugend- und Bilderbüchern, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden.

Erfolgreicher Austausch und gemeinsames Netzwerken aller Beteiligten

Die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, sind längst nicht mehr von der Hand zu weisen. Eine alternde Gesellschaft mit steigendem Versorgungsbedarf bei gleichzeitigem Fachkräftemangel wird die Situation zukünftig weiter verschärfen. Da sich die medizinische Versorgung nicht an Kreisgrenzen orientiert, arbeiten die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit „Gesundheit mitEINANDER Zukunft“ gemeinsam an nachhaltigen Lösungsansätzen. Im Fokus steht neben den Themen Nachwuchsgewinnung und -förderung sowie Vernetzung der Akteure in der medizinischen Versorgung auch die Herausstellung von Standortvorteilen der Großregion Eifel – Mosel – Hunsrück. So findet aktuell beispielsweise die Gruppenfamulatur 2023 statt:

Die Praxis-Famulatur ist ein dreißigtägiges Praktikum, in dem Medizinstudierende praktische Erfahrungen in einer Haus- oder Facharztpraxis sammeln können. Häufig wird die Famulatur aus Kostengründen heimat- oder universitätsnah absolviert. In der Gruppe ist der fachliche wie soziale Austausch gegeben, gemeinsam mit Gleichgesinnten kann die Umgebung erkundet werden und die Vorteile des Landlebens werden erlebbar. Nach bereits zwei erfolgreichen Gruppenfamulaturen im Landkreis Bernkastel-Wittlich (Mosel und Hunsrück) in den vergangenen beiden Jahren, führt der Landkreis Bernkastel-Wittlich die Gruppenfamulatur in diesem Jahr gemeinsam mit dem Landkreis Vulkaneifel durch.

Um Medizinstudierenden die ärztliche Tätigkeit auf dem Land näher zu bringen, kommen die beiden Landkreise gemeinsam für die größten Kostentreiber Unterkunft und Mobilität auf und bringen die Studierenden in Arztpraxen unter. In diesem Jahr absolvieren fünf Medizinstudentinnen der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Georg-August-Universität Göttingen im Zeitraum vom 12. Juli bis 11. August 2023 ihre Famulatur in der Region. Untergebracht sind sie gemeinsam in einer Ferienwohnung in Daun. Zudem steht ihnen ein Auto zur Verfügung, um auch in der Freizeit die Region erkunden zu können. Zwei der Studentinnen famulieren in den Dauner Hausarztpraxen Pitzen und Schnieder, eine in der gynäkologischen Praxis Junglas in Daun. Zwei Studentinnen absolvieren die Famulatur in Wittlicher Arztpraxen, der Kinderarztpraxis Florian und der Hausarztpraxis Süß.

Ein gemeinsames Abendessen zwischen den Famulantinnen, den teilnehmenden Arztpraxen, einem Medizinstipendiaten des Landkreises Vulkaneifel sowie der Landrätin des Landkreises Vulkaneifel Julia Gieseking und der Gesundheitsmanagerin des Landkreises Vulkaneifel Nora Meyer konnte zum Austausch und Netzwerken genutzt werden.

Leider nicht am Abendessen teilnehmen konnten Gregor Eibes (Landrat Landkreis Bernkastel-Wittlich), Dr. Thomas Süß, Dr. Carsten Schnieder (vertreten durch seine Frau Dr. Ina Schnieder), Maike Hutsch (Medizinstipendiatin) sowie Susan Menges und Stephan von St. Vith (Projektverantwortliche der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich).

Ein besonderer Dank der Landkreise gilt den teilnehmenden Praxen für das Engagement in der Nachwuchsförderung!

Gruppenfamulatur Abendessen mit Netzwerken
Bild v.l.n.r.: Dr. Alois Pitzen, Gesundheitsmanagerin Nora Meyer, Famulantin Jolana Arnold, Margit Junglas, Famulantin Hannah Andre, Dr. Ina Schnieder, Landrätin Julia Gieseking, Sandra Pitzen, Medizinstipendiat Philipp Dumont, Dr. Jürgen Florian, Famulantin Samira Farmand, Famulantin Sophie Damm, Famulantin Sarah Popiolek

Der 1. Aufruf zur Einreichung von Projektideen startet jetzt!

„WIR für die Vulkaneifel – Zukunftsorientiert, regional und aktiv“ ist das Motto, unter dem die LAG Vulkaneifel in die neue Förderperiode 2023-2027 gestartet ist.

Im Frühjahr 2023 hatten wir darüber informiert, dass die Kreisverwaltung ab dem Schuljahr 2023/2024 für alle Schüler*innen, die Anspruch auf Beförderung haben, das Deutschlandticket als Schülerfahrkarte bestellt hat.

Leider hat uns der Lieferant der Chipkarten mitgeteilt, dass sich die Auslieferung dieser Karten um 1-2 Monate verzögert. Daher erfolgt die Ausgabe des Deutschlandtickets zunächst als Papierticket (mit Barcode) oder als Handyticket. Die Papiertickets werden im Herbst nach Verfügbarkeit gegen eine Chipkarte ausgetauscht.

Während der Nutzung des vorläufigen Papierticket /also bis zur Chipkartenlieferung ist kein Umtausch in Handyticket möglich (d.h. erst nach Chipkartenlieferung-weil die Chipkarte bereits bestellt ist).

Eine erneute Antragstellung ist nur bei Schulwechsel /Einschulung an einer anderen Schule, Umzug oder sonstiger Änderung der persönlichen Daten, erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür das Online-Portal:

https://www.vulkaneifel.de/mobilitaet/schuelerbefoerderung.html

Verlust der Fahrkarte

Verliert die Schülerin/der Schüler die vom Kreis bereitgestellte Fahrkarte (Deutschlandticket), ist dies dem Verkehrsunternehmen, welches die Fahrkarte ausgestellt hat, zu melden. Dort kann gegen eine bestimmte Bearbeitungsgebühr eine Ersatzfahrkarte ausgestellt werden.

Ab dem Schuljahr 2023/2024 haben wir das Deutschlandticket bei folgendem Unternehmen bestellt:

DB Regio Bus Rhein-Mosel u. Mitte GmbH

Abo-Center Koblenz

Hohenzollernstr. 64

56068 Koblenz

0261-29634672

regiobusmitte.abo@deutschebahn.com

 Bei Verlust ist dort durch die Erziehungsberechtigten die Ersatzausstellung des Deutschlandtickets zu beantragen.




Nach dreijähriger coronabedingter Pause fand am 28.06.2023 das Kreisjugendsportfest im Dauner Wehrbüschstadion statt.

Im Landkreis Vulkaneifel leben über 6000 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Hierzu zählen allein rund 800 geflüchtete Personen aus der Ukraine. All diese Menschen bereichern den Landkreis Vulkaneifel und machen ihn bunter und lebendiger.

Gesundheit geht uns alle etwas an – darum fördert der Landkreis Vulkaneifel Medizinstudierende, um zur langfristigen Sicherung der Gesundheitsversorgung in der Region beizutragen.

Starker Nachwuchs für die Kreisverwaltung Vulkaneifel und spannende Zeiten mit dem Beginn eines neuen Lebensabschnittes für vier neue Mitarbeiterinnen und einen jungen Mitarbeiter, die zum 01.07. ihr duales Studium zum Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung bzw. ihre Ausbildung zum Verwaltungswirt bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel begonnen haben.

Grund zum Feiern bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Vier junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden in das Beamtenverhältnis auf Probe oder Lebenszeit berufen und beginnen damit einen wichtigen beruflichen Lebensabschnitt.

Bei der Hochwasserkatastrophe vor zwei Jahren war der Kronenburger See ein wichtiger Hochwasserschutz für den extremen Wasserstand der „Kyll“.

Mit der VRT-Aktion Probefahrt können Schüler oder Kindergartenkinder mit ihren Familien den neuen Schulweg kostenlos testen.

Am Donnerstag, den 14.09.2023 findet erneut ein bundesweiter Warntag statt. 

Auch in diesem Jahr werden auf diesem Weg wieder im Rahmen eines Probealarms die verschiedenen Mittel zur Warnung der Bevölkerung getestet.  Ab 11:00 Uhr wird hierzu eine Probewarnung über die unterschiedlichen Warnsysteme ausgelöst.

Am Freitag, 8. September 2023, bleibt die Kreisbibliothek in Daun ganztägig geschlossen.

Ab dem 11. September sind wir gerne wieder wie gewohnt für Euch da.

 

Informationsveranstaltung der Kreisbibliothek in Daun

Auch Vorlesen hilft Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Allerdings sind dabei einige Dinge zu beachten. In einer Veranstaltung der Kreisbibliothek, die in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz Vulkaneifel läuft, wird darüber informiert. Sie richtet sich an Angehörige von Demenzerkrankten.

Zum Übergang der Förderperioden und unter dem Motto „WIR für die Vulkaneifel - zukunftsorientiert, regional und aktiv“ findet am Freitag, dem 07. Juli, um 14:00 Uhr in der St. Martin Gastronomie in Ulmen (Eifel-Maar-Park 11) die Abschluss- und Auftaktveranstaltung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel statt.

Der Landkreis Vulkaneifel ruft erneut dazu auf, sich als Jugendschöffe/Jugendschöffin ehrenamtlich in unserem Landkreis zu engagieren.

Die Betreuungsbehörde des Landkreises Vulkaneifel sucht Personen, die auf freiberuflicher Basis Rechtliche Betreuungen führen

STADTRADELN in der Vulkaneifel geht in die nächste Runde
Vom 12.06. bis 02.07.2023 werden wieder gemeinsam möglichst viele Kilometer gesammelt

Der Landkreis Vulkaneifel ist gemeinsam mit den Verbandsgemeinden vom 12.06. bis zum 02.07.2023 wieder mit von der Partie beim STADTRADELN!
In diesem Zeitraum können alle, die im Landkreis Vulkaneifel leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen. 21 Tage lang werden gemeinsam möglichst viele Radkilometer gesammelt.

Kommunales JobCenter des Landkreises Vulkaneifel bietet besondere Serviceleistung für Erstantragsteller:innen an

Das kommunale JobCenter des Landkreises Vulkaneifel bietet Bürger:innen, die erstmalig Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II) beantragen möchten, einen besonderen Service an. Über die zentrale Rufnummer des JobCenters

06592/933-451

können Erstantragsteller:innen auf ihre individuelle Lebenssituation zugeschnittene Antragsunterlagen anfordern. Die dort eingesetzten Mitarbeiterinnen stellen nach kurzer Besprechung der Lebenssituation für jeden Einzelfall passgenaue Antragsformulare zusammen und übersenden diese mit einer Auflistung der darüber hinaus erforderlichen Belege (z. B. Kontoauszüge) per Post an die Erstantragsteller:innen.



Darüber hinaus bietet das kommunale JobCenter im Regelfall mittwochs Termine zur persönlichen Entgegennahme der Antragsunterlagen an. Im Rahmen dieses Termins werden die eingereichten Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Anschließend findet ein erstes Beratungsgespräch im Fallmanagement statt, in dem die Antragsteller:innen über die Leistungen des SGB II eingehend beraten werden.

Dieses Verfahren bietet für die Erstantragsteller:innen mehrere Vorteile
•    es stehen alle zur Beantragung der Grundsicherung notwendigen Antragsformulare individuell und ausgedruckt zur Verfügung,
•    es besteht ein Überblick darüber, welche Belege im konkreten Einzelfall mit den Antragsformularen wieder beim JobCenter eingereicht werden müssen, damit ein Leistungsanspruch geprüft werden kann,
•    die telefonische Anforderung von Antragsunterlagen wird materiellrechtlich als Antragstellung gewertet, sodass für den Fall eines Leistungsanspruchs die Zahlungen im Regelfall ab dem ersten Tag des Monats der Anforderung geleistet werden
•    durch die Vorprüfung der Antragsunterlagen im Rahmen des „Abgabetermins“ wird die Bearbeitungsdauer im Regelfall deutlich reduziert und die Leistungen können für den Fall eines Leistungsanspruchs zeitnah ausgezahlt werden
•    die Antragsteller:innen erhalten durch die umfassende Beratung zeitnah einen grundlegenden Überblick über die Leistungen und Fördermöglichkeiten des SGB II

Darüber hinaus besteht für Erstantragsteller:innen aber auch für Bürger:innen, die bereits im Leistungsbezug des JobCenters stehen die Möglichkeit, unter

https://www.vulkaneifel.de/termine/

online einen Termin zur Vorsprache bei dem/der für sie individuell zuständigen Ansprechpartner:in im JobCenter zu vereinbaren.

Hintergrund:
Ein Jobcenter ist für die Gewährung des Bürgergelds (Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II), umgangssprachlich ehemals „Hartz IV“ genannt, zuständig. Ziel des SGB II ist es Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Kräften sicherstellen können, ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen die leistungsberechtigten Men-schen befähigt werden, ihren Lebensunterhalt zukünftig aus eigenen Kräften zu bestreiten. Neben der Gewährung von Geldleistungen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts in Gestalt des Bürgergelds umfasst das Leistungsspektrum eines Jobcenters daher auch die Unterstützung der leistungsberechtigten Personen in ihrer aktuellen Lebenssituation mit dem Ziel, diese in Arbeit zu integrieren.

Jobcenter können als sogenannte „gemeinsame Einrichtungen“ (das heißt in gemeinsamer Trägerschaft der Bundesagentur für Arbeit und einer Kommune) oder als Einrichtung eines sogenannten „zugelassenen kommunalen Trägers“ (das heißt das Jobcenter steht in alleiniger Trägerschaft der Kommune) betrieben werden. Bei knapp drei Viertel der 405 Jobcenter in Deutschland handelt es sich um gemeinsame Einrichtungen (301), etwas mehr als ein Viertel der Jobcenter wird von einem zugelassenen kommunalen Träger betrieben (104).

Der Landkreis Vulkaneifel hat sich als einer der ersten Landkreise bundesweit dazu entschieden, ein Jobcenter in eigener Trägerschaft zu betreiben. Seit dem 01.01.2005 betreuen daher aus-schließlich Mitarbeiter:innen der Kreisverwaltung Vulkaneifel die sogenannten „erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ aus unserem Landkreis.

Ganz Rheinland-Pfalz und damit auch der Landkreis Vulkaneifel ist frei von der Blauzungenkrankheit (BTV).
Wie das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) mitteilt, wird das BTV-8 Sperrgebiet in Deutschland mit Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2021/620 aufgehoben. Die Regelung gilt ab 05.06.2023.

Zum Übergang der Förderperioden und unter dem Motto „WIR für die Vulkaneifel - zukunftsorientiert, regional und aktiv“ findet am Freitag, dem 07. Juli, um 14:00 Uhr in der St. Martin Gastronomie in Ulmen (Eifel-Maar-Park 11) die Abschluss- und Auftaktveranstaltung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel statt.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bittet alle Eltern der Schüler:innen, die im kommenden Schuljahr (Sommer 2023) eingeschult werden (Grundschule/Klasse 1, weiterführende Schule mit Sekundarstufe I/Klasse 5, Sekundarstufe II/Klasse 11-13, Berufsbildende Schule), den Antrag auf Übernahme von Fahrkosten zur Schülerbeförderung bis zum 30.06.2023 online zu stellen.

Anmeldezeitraum: 26. Mai bis 26. Juni 2023

Bis zum 25. Mai 2023 haben alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel die Freischaltcodes sowie Informationen, mit denen die Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2023/2024 angemeldet werden kann, erhalten.
Die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln muss für jedes Schuljahr neu über das Elternportal beantragt werden.

Lidija Gensirovskij war neun Jahre lang für Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis Vulkaneifel tätig

Im Landkreis Vulkaneifel leben über 6.200 Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit. Gemessen an der Gesamtbevölkerung im Kreis von 60.603 entspricht dies einem Anteil von rund 10 Prozent.

Heitere Satire und lyrische Texte für einen guten Zweck

Am Donnerstag, den 15.06.2023 findet um 19.00 Uhr eine Benefizveranstaltung für die Ukraine in der Kreisbibliothek in Daun statt. Zwei Autoren aus dem Landkreis Vulkaneifel lesen - Robert Otten und Caroline Rezazada.

Ein Angebot der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken bietet in Kooperation mit Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz einen Workshop für erwerbstätige Frauen mit dem Thema:

Zukunft gestalten – Standing – Wirksamkeit
Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik

an.

Architekt Mario Wellenberg übernimmt Abteilungsleitung

Veränderungen in der Abteilungsstruktur der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Bereits seit April dieses Jahres ist der Bereich „Bauen“ aus der bisherigen Abteilung „Bauen, Schulen und ÖPNV“ herausgelöst und bildet eine eigenständige Abteilung. Mit der Abteilungsleitung wurde der 51-jährige Architekt Mario Wellenberg von Landrätin Julia Gieseking bestellt.

12. Ausgabe für 2025 anvisiert

Im September 2022 hat die 11. Ausgabe des Krimifestivals „Tatort Eifel“ stattgefunden. Um „Tat-ort Eifel“ zukunftsfähig aufzustellen, plant die Kreisverwaltung Vulkaneifel als Veranstalter aktuell eine Neukonzeption. Da diese Zeit in Anspruch nehmen wird, ist für die 12. Ausgabe des Festivals das Jahr 2025 anvisiert.

Schulbuchausleihe gegen Gebühr startet für das Schuljahr 2023/2024 an Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel

Anmeldezeitraum: 26. Mai bis 26. Juni 2023

Bis zum 25. Mai 2023 erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel, die Freischaltcodes sowie Informationen, mit denen die Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2023/2024 ang-meldet werden kann.
Die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln muss für jedes Schuljahr neu über das Elternportal beantragt werden.



Teilnehmende Schulen:
Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun,
Thomas-Morus-Gymnasium Daun,
St. Matthias-Gymnasium Gerolstein,
Drei-Maare-Realschule plus Daun
Berufsbildende Schule Vulkaneifel (nur Vollzeit ohne BVJ)  

Die Ausleihe wird auf der Internetseite www.lmf-online.rlp.de ausführlich erklärt. Für Fragen hinsichtlich der Anmeldung, steht Ihnen das Team der Schulbuchausleihe gerne zur Verfügung. Falls Sie bereits einen Antrag auf Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2023/2024 fristgerecht gestellt und eine Bewilligung erhalten haben, ist von Ihnen nichts weiter zu veranlassen.
Im Falle einer Ablehnung der kostenfreien Schulbuchausleihe können Sie mit Hilfe des zugesendeten Freischaltcodes, die Anmeldung zur Ausleihe gegen Gebühr erklären.

Die Freischaltung und die Bestellung der Schulbücher sind zwei unterschiedliche Vorgänge. Zunächst muss die Freischaltung der Schülerin oder des Schülers mit Hilfe des Freischaltcodes im Portal veranlasst werden. Im Anschluss daran ist eine verbindliche Bestellung möglich.
Bücher, die nicht über das Portal bestellt werden, sind auf eigene Kosten zu beschaffen. Die Anmeldung zur Ausleihe in entgeltlicher Form im Eltern-portal ist ausschließlich vom 26. Mai bis 26. Juni 2023 möglich.

Besteht noch Unklarheit darüber, welche Schule die Schülerin oder der Schüler im neuen Schuljahr besuchen wird, empfehlen wir Ihnen trotzdem eine verbindliche Bestellung zu veranlassen.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Ausleihe gegen Gebühr für ganz Rheinland-Pfalz gültig ist. Sollte Ihr Kind also nach der verbindlichen Anmeldung die Schule innerhalb von Rheinland-Pfalz wechseln, wird diese Anmeldung übertragen. Es ist so sichergestellt, dass Ihr Kind die korrekten Bücher für die Schule erhält, die es dann tatsächlich besucht. Bitte beachten Sie: Die entgeltliche Bestellung ist zu einem späteren Zeitpunkt als dem oben genannten Termin nicht mehr möglich.

Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Schulbuchausleihe montags bis freitags in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr zur Verfügung:

Kathrin Stolz, Büro 325,
06592/933-396,
kathrin.stolz@vulkaneifel.de

Rita Schneider, Büro 325,
06592/933-369,
rita.schneider@vulkaneifel.de   

Sie können Ihre Anfrage gerne auch per Mail an die folgende Adresse richten:
schulbuchausleihe@vulkaneifel.de

Zum neunten Mal laden die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg und Cochem-Zell sehr herzlich zum Unternehmerinnenfrühstück ein.

In der vergangenen Woche wurden drei Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun für ihre langjährige Zugehörigkeit im öffentlichen Dienst ausgezeichnet.

Die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, sind längst nicht mehr von der Hand zu weisen.

Vergaben bestimmten Sitzungsgeschehen

Gleich vier Vergaben standen auf der Tagesordnung der jüngsten Kreisausschuss-Sitzung.

Die Beschlüsse im Einzelnen

Im Landkreis Vulkaneifel besteht die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen, jedoch sind sie in politischen Gremien weitaus unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern!

Aus diesem Grund laden wir alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einer moderierten Podiumsdiskussion in den Kinopalast Vulkaneifel in Daun ein.

Seit Montag, 17. April, können Reisende, Pendler:innen und Schüler:innen wieder mit der Bahn von Kyllburg nach Gerolstein fahren.

Wer ab Mai mit dem Deutschlandticket bundesweit mobil sein möchte, kann sich dieses seit Montag, 3. April, in der App des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) kaufen.

Ab Donnerstag, 06.04.2023 öffnet das Vulkanmuseum Daun wieder für Besucher:innen. Besuchen Sie unser Vulkanmuseum und erleben Sie die Faszination des Vulkanismus:

Vorleseaktion für Kinder
Ein letztes Mal vor der Sommerpause gibt es am Freitag, den 21.04.2023 Bilderbuchkinos in der Kreisbibliothek in Daun.
Um 15.00 Uhr wird "Der Grüffelo" von Axel Scheffler und Julia Donaldson vorgestellt,  ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren.

Neu im Amt als sein Stellvertreter: Sebastian Keiper aus Üdersdorf
Ulrich Umbach aus Kelberg ist seit 1989 Kreisjagdmeister im Landkreis Vulkaneifel. Und daran ändert sich so schnell auch nichts: Der 73-jährige Buchautor aus Kelberg, der vor wenigen Wochen die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht bekam, wurde bei der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft einstimmig ab 1. April 2023 für weitere fünf Jahre gewählt. Es ist die sechste Amtszeit für ihn.

Veranstaltung mit der Kräuterpädagogin  Hildegard Lenerz in der Kreisbibliothek in Daun
Sauerampfer, Brennnessel, Löwenzahn, Gänseblümchen oder Scharfgarbe – nach dem kalten Winter findet man jetzt immer mehr Kräuter, die aus dem Boden sprießen. Viele sind essbar und gerade im Frühjahr sehr schmackhaft. Die Kräuterpädagogin Hildegard Lenerz informiert in einer Veranstaltung am Montag, dem 17. April 2023, ab 15.00 Uhr in der Kreisbibliothek über essbare Kräuter und ihre Verwendung.

Lehrgang für Jägerinnen und Jäger zur „Entnahme von Trichinenproben“ und zur „Kundigen Person“

Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet im Mai 2023 zwei Lehrgänge für Jägerinnen und Jäger an.

Circa 40 Kinder haben am Projekt „Wir bauen eine Logostadt“ teilgenommen
Eine 20-meterlange Legostadt ist mehr als nur das handwerkliche Ergebnis der ca. 40 Kinder, die am Samstag, den 25.03.2023 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun gemeinsam mit dem Kreisjugendpfleger Hendrik Müller und dem Team der Caritas Westeifel    e. V. tätig waren.

Öffnungszeiten des Trichinenlabors am Schlachthof Eifelfleisch GmbH in Gerolstein in der KW 15 (nach Ostern):

Montag, 10.04.2023
keine Trichinenuntersuchung

Dienstag, 11.04.2023,
Trichinenuntersuchung,
Probeneingang bis 06:00 Uhr
Ab Mittwoch, 12.04.2023
Trichinenuntersuchung zu den regulären Zeiten

Das Ergebnis der Untersuchung rufen Sie bitte über unsere Internetseite (www.vulkaneifel.de) ab.

Wir bitten um Beachtung.

Die WFG Vulkaneifel bietet Unternehmen im Landkreis Vulkaneifel eine Workshopreihe zum Thema Gastfreundlichkeit „Die Kundenreise vom ersten Kontakt bis zum Kauf“ an
Los geht´s: Am Donnerstag, 20. April 18.30 Uhr – 20.30 Uhr mit dem ersten Teil des Workshops zum Thema Gastfreundlichkeit „Die Kundenreise vom ersten Kontakt bis zum Kauf!“

Auch Gebiete des Landkreises Vulkaneifel liegen in der Überwachungszone

Am 16.03.2023 wurde in einem Geflügelbestand in 56759 Kaisersesch der Ausbruch der aviären Influenza (Geflügelpest) amtlich festgestellt. Um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern, wurden vom Landesuntersuchungsamt und den betroffenen Landkreisen verschiedene Schutzmaßnahmen eingeleitet. So wurde eine Schutz- und eine Überwachungszone um den Seuchenbetrieb gelegt, die mit in Kraft treten der Allgemeinverfügung des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz wirksam wird.

17 Tagesordnungspunkte im öffentlichen Sitzungsteil, drei weitere in der daran anschließenden nichtöffentlichen Sitzung: In rund viereinhalb Stunden Kreistagssitzung haben die Mitglieder des Kreistages sowie die Kreisbeigeordneten unter dem Vorsitz von Landrätin Julia Gieseking zahlreiche wichtige und zukunftsweisende Themen für den Landkreis Vulkaneifel diskutiert und beschlossen.

Eifeler Dialekt – oder eher die Dialekte der Eifel? Unsere Sprache, so wie sie sich entwickelt hat und welche Rolle sie heute noch spielt

Mit dem Heimatjahrbuch 2024 erscheint bereits die 51. Auflage. Schwerpunktthema in diesem Jahr: „Eifeler Dialekt oder die Dialekte der Eifel?“ Ebenso werden Beiträge zu den Themen „Aktuelles Kreisgeschehen“, „Geschichte und Geschichten“ und „Natur und Landschaft“ gesucht. Auch Fotoaufnahmen aus dem Landkreis Vulkaneifel können eingereicht werden. Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2023.

Landrätin Julia Gieseking und Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken stellen Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ vor

Gute Laune, ein großartiger Film und viele tolle Gespräche beim Kinoabend am Weltfrauentag, zu dem traditionell die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken in die Eifel-Film-Bühne nach Hillesheim eingeladen hatte. Gezeigt wurde der Film „Germany Represent – jung, weiblich, politisch“, der drei Frauen verschiedener Parteien von ihrer Kandidatur bis zum Wahlerfolg begleitet. Vorab stellten Landrätin Julia Gieseking und Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken die Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ vor, die mit zahlreichen Veranstaltungen im Laufe des Jahres Frauen dazu Mut machen soll, sich politisch zu engagieren und bei der Kommunalwahl 2024 aufstellen zu lassen.

Mit dem Slogan „Natur erleben!“ startet das gemeinsame Bildungsprojekt als Auftakt der Kooperation der Kreisjugendpflege, des Klimaschutzmanagements, der Unteren Naturschutzbehörde und des Natur- und Geoparks Vulkaneifel.

Nora Wagner aus Daun-Waldkönigen gewinnt Mundartwettbewerb 2023
Nora Wagner aus Daun-Waldkönigen ist die diesjährige Gewinnerin beim Mundartwettbewerb des Landkreises Vulkaneifel. Die 11-jährige Schülerin des Thomas-Morus-Gymnasiums in Daun überzeugte die Jury mit ihrer Geschichte „En obräjend Wochenenn bej Schrußmotter unn Schußvatta“, die sie mit Hilfe ihrer Großeltern in Waldköniger Platt verfasst hatte. Damit konnte sie sich gegen 7 weitere großartige in Platt verfasste Geschichten ihrer Mitstreiter:innen beim diesjährigen, von der Kreisbibliothek in Daun ausgerichteten, Mundartwettbewerb durchsetzen.

Pepe Klasen vom St.-Matthias-Gymnasium in Gerolstein gewinnt beim Kreisentscheid

Pepe Klasen vom St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein ist der Gewinner beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 2023. Der 11-jährige las aus dem Buch „Nevermoor – Leere Schatten“ von Jessica Townsend und überzeugte die Jury auch beim Vortragen eines Fremdtextes. Damit konnte er sich gegen sieben weitere Gewinnerkinder der teilnehmenden Schulen durchsetzen. Pepe Klasen wird den Landkreis Vulkaneifel nun als bester Vorleser beim Bezirksentscheid vertreten.

Zur ersten Einbürgerungsfeier nach dreijähriger Coronapause begrüßte Landrätin Julia Gieseking vor einigen Tagen 39 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, überreichte ihnen in einem feierlichen Rahmen und im Beisein von Familien und Freunden ihre Einbürgerungsurkunden und hieß sie recht herzlich willkommen.

Bundesweit müssen rund 43 Millionen Führerscheine seit 2022 in fälschungssichere Exemplare umgetauscht werden. Dieser gewaltige Verwaltungsakt muss bis zum 19. Januar 2033 für alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine abgeschlossen sein.

Jeweils vier neue Schmutzwasserpumpen für die Feuerwehrstandorte Birresborn, Boxberg und Dockweiler: Der Förderverein Brand- und Katastrophenschutz hat am vergangenen Samstag im Beisein von rund 30 Feuerwehrkameraden der beteiligten Feuerwehren neue Einsatzmittel in Form von insgesamt zwölf Schmutzwasserpumpen samt Zubehör übergeben.

Vorleseaktion für Kinder
Am Freitag, den 24.03.2023 findet wieder ein Bilderbuchkino in der Kreisbibliothek in Daun statt. Dieses Mal wird „Maulwurfstadt“ von Tor-ben Kuhlmann vorgelesen. Es sind zwei Termine angesetzt: 15.00 und 16.00 Uhr. Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich eingeladen.

 Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel lädt alle Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Internationalen Frauentages sehr herzlich zu einem gemeinsamen Kinoabend nach Hillesheim ein.

„Gestiegene Lebenshaltungskosten, gestiegene Heizkosten, alles wird teurer“, so oder so ähnlich ist aktuell die Rückmeldung der Bürgerinnen und Bürger. Vor einem Jahr kam man mit dem verdienten Lohn oder der erhaltenen Rente „grad so“ über die Runden, jetzt wird die Finanzierung schwierig. Genau hier setzt das Wohngeld-Plus-Gesetz an.

Mit einem klaren Zeichen für die Regionalmarke EIFEL startet der Landkreis Vulkaneifel mit Landrätin Julia Gieseking als neuer und offizieller EIFEL Partner ins Jahr 2023.

„UnterFremden 2.0“ mit dem Kölner Künstler Theater im Rondell in Gerolstein und im Forum Daun

Die Problematiken geflüchteter Menschen aus verschiedenen Kriegs- und Krisenregionen werden in einem Theaterstück mit dem Titel „UnterFremden 2.0“ von den Schauspieler*innen des Kölner Künstler Theaters thematisiert und auf Einladung des Kreisjugendamtes Vulkaneifel in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel in zwei Aufführungen am 07.03 und 10.03.2023 im Landkreis Vulkaneifel präsentiert.

In der LAG Vulkaneifel läuft aktuell noch der Förderaufruf zur Projekteinreichung für das „GAK-Regionalbudget“. Unternehmen, Privatpersonen, kommunale Träger, Vereine und Organisationen haben wieder die Möglichkeit, sich mit ihren Projektideen um eine Förderung zu bewerben.

Kreisverwaltung Vulkaneifel baut digitales Angebot weiter aus – vorherige Terminvereinbarung verhindert zukünftig lange Wartezeiten

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel baut ihr digitales Angebot weiter aus: Seit dem 09. Januar 2023, ist die Kfz-Zulassung auch in der Zulassungsstelle der Kreisverwaltung in Daun nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Gesundheit geht uns alle etwas an – darum fördert der Landkreis Vulkaneifel Medizinstudierende, um zur langfristigen Sicherung der Gesundheitsversorgung in der Region beizutragen.

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde gestern in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung Vulkaneifel die gemeinsame Zulassungsstelle der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel - welche am 09.01.2023 startet - vorgestellt.

Während die Halbzeit beim Projekt der Interkommunalen Zusammenarbeit der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Cochem-Zell zwischenzeitlich erreicht wurde, befindet sich einer der größten Meilensteine aktuell in der Umsetzungsphase: Die gemeinsame Kfz-Zulassungsstelle aller drei Landkreise.

Zum Jahresbeginn 2023 wird es den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen der drei Landkreise unabhängig vom Wohnort möglich sein, Zulassungsvorgänge für ihr Auto sowohl bei den Zulassungsstellen des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Cochem-Zell durchzuführen. Hiervon profitieren Privatpersonen als auch Händler gleichermaßen.

Kreisverwaltung Vulkaneifel baut digitales Angebot weiter aus – vorherige Terminvereinbarung verhindert zukünftig lange Wartezeiten

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel baut ihr digitales Angebot weiter aus: Ab 09. Januar 2023 ist die Kfz-Zulassung auch in der Zulassungsstelle der Kreisverwaltung in Daun nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.  Termine können ab sofort bequem online unter www.terminvergabeportal.de vereinbart werden. Während des Buchungsvorganges wird den Bürgerinnen und Bürgern direkt mitgeteilt, welche Unterlagen und Formulare zum vereinbarten Termin für das jeweilige Anliegen mitzubringen sind, damit der Antrag vor Ort erfolgreich bearbeitet werden kann.

Die „tollen Tage“ mit Kappensitzungen und Umzügen stehen vor der Tür. Das Jugendamt der Kreisverwaltung Vulkaneifel möchte daher alle Veranstalter und „Jecken“ darauf hinweisen, dass die jugendschutzrechtlichen Vorschriften trotz des bunten Karnevalstreibens selbstverständlich nicht außer Kraft gesetzt sind.

Günter Lorig als Organisatorischer Leiter entpflichtet

Landrätin Julia Gieseking hat im Rahmen einer kleinen Feierstunde den Organisatorischen Leiter Günter Lorig nach mehr als 22 Jahren zum Wohle der Bevöl-kerung auf dessen eigenen Wunsch hin von seiner Tätigkeit entpflichtet. Bereits im Jahr 1999 hatte Günter Lorig die entsprechende Ausbildung zum Organi-satorischen Leiter absolviert. Am 26. Januar 2000 wurde er dann schließlich zum Organisatorischen Leiter für den Landkreis Vulkaneifel bestellt und 2008 zum Ehrenbeamten ernannt.

Über die Feiertage (KW 51 und KW 52) hat das Trichenenlabor am Schlachthof Eifelfleisch GmbH in Gerolstein wie folgt geöffnet:

Yvonne Surges hat als neue Gemeindeschwesterplus ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte von Menschen über 80

Vor allem mit Blick auf die demografische Entwick-lung in ländlichen Regionen nimmt der Landkreis Vulkaneifel bereits seit 2020 am Projekt des Landes Rheinland-Pfalz: „Gemeindeschwesterplus“ teil. War die Gemeindeschwesterplus bisher nur in der Verbandsgemeinde Gerolstein zuständig, so ist das Projekt ausgewei-tet worden und seit September küm-mert sich die Gemeindeschwesterplus nun auch in den Verbandsgemeinden Daun und Kelberg um die Sorgen und Nöte älterer Menschen.

Anträge auf Lernmittelfreiheit (kostenlose Ausleihe) für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel für das Schuljahr 2023/2024 online stellen
Fristende: 15.03.2023
Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet Ihnen ab dem 01.01.2023 die Möglichkeit, den Antrag auf Lernmittelfreiheit (kostenlose Schulbuchausleihe)  ganz bequem online zu stellen. Unter Berücksichtigung der Abgabefrist können Anträge auf diese Weise 7 Tage die Woche rund um die Uhr gestellt werden.

Ende des Jahres schließt die Impfstelle Vulkaneifel in Hillesheim. Corona-Impfungen gibt es danach nur noch bei den niedergelassenen Ärzten. An folgenden Samstagen habt Ihr noch die Möglichkeit, Euch in der Markt- und Messehalle in Hillesheim impfen zu lassen:

  • Marke: ISEKI TXG23, Zugmaschine mit Hydraulik und Zapfwelle an Front und Heck
  • Zubehör: Salzstreuer und Schneeschild
  • 17 kW Leistung, Dieselmotor, Hubraum: 1123 cm³
  • EZ 18.12.2003, 1340 Betriebsstunden
  • HU vom 20.10.2022 wegen Mängel nicht bestanden

Unter dem Strich schwarze Zahlen bergen erhebliches Kalkulationsrisiko in sich

Schwerpunkte bei Investitionen in Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz, Digitalisierung, Schulen, PV Anlagen für kreiseigene Liegenschaften und Straßen

Der Haushaltsplan 2023 des Landkreises Vulkaneifel ist vom Kreistag in seiner jüngsten Sitzung am gestrigen Montag, 12. Dezember, einstimmig beschlossen worden. Dabei kehrt der positive Trend der Vorjahre zurück. Bei Aufwendungen in Höhe von 131.551.741 Euro und Erträgen in Höhe von 132.252.500 Euro plant der Landkreis aktuell mit einem Überschuss in Höhe von 700.759 Euro, der jedoch erheblichen Kalkulationsrisiken unterliegt.
Größere Investitionen sind in den Bereichen Zivil-, Brand und Katastrophenschutz, Schulen, PV Anlagen für kreiseigene Liegenschaften und Straßen vorgesehen.

Im Rahmen des Aktionsprogrammes „Aufholen nach Corona“ weist das Kreisjugendamt Vulkaneifel darauf hin, dass noch kostenfreie Bildungsgutscheine für Kinder und Jugendliche zur Verfügung stehen.

„Leben und Arbeiten wo andere Urlaub machen – die Vulkaneifel ein Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum“ – so lautet das Schwerpunktthema der Jubiläumsausgabe des vergangene Woche in der Kreisverwaltung Vulkaneifel präsentierten Heimatjahrbuches 2023 des Landkreises Vulkaneifel.

Möglichkeit der digitalen Kontakterfassung für Betriebe und Einrichtungen

Damit Betriebe, Einzelhandel, Gastronomie, Einrichtungen zukünftig Kontaktdaten für eine mögliche Kontaktrückverfolgung optional auch digital erfassen können, ist auch die Nutzung der Luca App im Landkreis Vulkaneifel selbstverständlich möglich und das Gesundheitsamt des Landkreises Vulkaneifel mit einer Schnittstelle hieran angeschlossen.

Auf der Suche nach einer Idee für das Schwerpunktthema des Heimatjahrbuches 2024 kam im Redaktionsausschuss die Idee auf, das Eifeler Dialekt, unsere Mundart, unser Platt als Thema auszuschreiben.

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein.

Die Kreiselternausschüsse Eifelkreis, Neuwied und Vulkaneifel laden am Montag, 28. November, 19:30 Uhr zu einem Informations- und Diskussionsabend ein. Anmeldung und weitere Informationen unter

https://kea-vulkaneifel.de/

Derzeit breitet sich die für Vögel hochansteckende Variante des Vogelgrippevirus H5N8 massiv in der Wildvogelpopulation in Deutschland aus, immer wieder sind auch gewerbliche und private Geflügelbestände betroffen.

Die steigenden Lebenshaltungskosten und Energiepreise beschäftigen uns momentan alle. Vor wenigen Wochen haben die Dauner Stadtteile Rengen und Waldkönigen hierzu zur einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Wie kommen wir gut durch den Winter?“ eingeladen.

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein:

Nachdem das kommunale JobCenter des Landkreises Vulkaneifel seinen Kundinnen und Kunden bereits seit Ende des Jahres 2021 die Möglichkeit der Online-Terminvereinbarung anbietet, ist es ab sofort auch möglich, online auf der Website der Kreisverwaltung unter

https://www.vulkaneifel.de/termine/

Anlässlich des Internationalen Tages der Geodiversität wurde am 06. Oktober am Wasserfall Dreimühlen die Anerkennung zum „Nationalen Geotop“ gefeiert.

Die Anforderungen an Bibliotheken haben sich im Laufe der letzten Jahre erheblich verändert. Neben der Medienausleihe mit Beratung und Aktivitäten der Leseförderung verstehen sie sich auch als Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration, als ein Ort sozialer, kultureller und digitaler Teilhabe.

Seit 1954 wird die Freiherr-vom-Stein-Plakette an Bürgerinnen und Bürger als Auszeichnung ihres kommunalpolitischen Engagements verliehen. Ihnen gilt stellvertretend für zehntausende Bürgerinnen und Bürger, die sich in Ortsbeiräten, Gemeinde-, Stadt- und Verbandsgemeinderäten oder den Kreistagen sowie als Ortsbürgermeister:innen tagtäglich für ihre Mitbürger einsetzen, der besondere Dank des Landes.

Ab dem 22.10. öffnet die Impfstelle Vulkaneifel in der Markt- und Messehalle in Hillesheim samstags von 09.00 bis 12:00 Uhr wieder für den Impfbetrieb.
Impftermine sind ab dem 04. Oktober erhältlich unter www.impfen.rlp.de.

Verein zur Förderung der Jugendarbeit veranstaltet Familienkonzert mit einer der angesagtesten A-Cappella-Gruppen Deutschlands
Nachdem bedingt durch die Corona-Pandemie auch das jährliche Konzert des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit zwei Jahre in Folge nicht stattfinden konn-te, hat sich der Vorstand rund um Landrätin Julia Gieseking dazu entschlossen, in diesem Jahr wieder ein Konzert am

Sonntag, 16. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Forum Daun

anzubieten.

80 Mädchen im Alter von 9 bis 16 Jahren nahmen am Samstag, 24. September, die vielfältigen Angebote des Mädchen-Kreativ-Tages 2022 an der Grund- und Realschule plus in Gerolstein wahr.
Die Schülerinnen konnten an einem abwechslungsreichen Programm aus aktiven und kreativen Angeboten, sowohl drinnen wie auch in der freien Natur, teilnehmen.

Das Krimifestival „Tatort Eifel“ ist gestern Abend nach zehn ereignisreichen Tagen mit rund 4.000 begeisterten Besucher:innen aus dem gesamten Bundesgebiet und aus Österreich zu Ende gegangen.

In diesem Jahr haben Mädchen ab 10 Jahren wieder die Gelegenheit, Neues auszuprobieren und kreativ zu werden: Das Organisationsteam des Mädchen-Kreativ-Tages hat wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Aktivitäten zusammengestellt.

Nachdem bedingt durch die Corona-Pandemie auch das jährliche Konzert des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit zwei Jahre in Folge nicht stattfinden konnte, hat sich der Vorstand rund um Landrätin Julia Gieseking dazu entschlossen, in diesem Jahr wieder ein Konzert am

Sonntag, 16. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Forum Daun

anzubieten.

Zum diesjährigen Welt-Altheimertag lädt das Netzwerk Demenz Vulkaneifel am Mittwoch, den 21. September 2022, von 17:00 bis 20:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) zu einer kostenlosen Veranstaltung mit Filmvorführung in die Eifel-Film-Bühne in Hillesheim ein.

In den vergangenen 3 Jahren hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel – unterstützt durch eine LEADER-Förderung – die NeuUnternehmer/-innen im Landkreis Vulkaneifel mit Beratungs- Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten begleitet.

Mit unserem ökologischen Grünflächenkonzept schaffen wir auf einigen unserer kreiseigenen Grünflächen „Hot-Spots“ der Biodiversität. Gleichzeitig wollen wir, dass diese Bereiche zu Naturerlebnisräumen im Siedlungsbereich werden, insbesondere um über das Thema Insektenschutz zu informieren und dafür zu sensibilisieren.

Zum 01.08.2022 ist das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen“ in Kraft getreten und macht das in der Praxis bislang wenig beachtete Nachweisgesetz ab sofort zum Pflichtprogramm für Arbeitgeber.

Der Landkreis Vulkaneifel nimmt vom 21. August bis 10. September 2022 am STADTRADELN teil. Alle, die im Landkreis Vulkaneifel wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Eine aktuelle Auswertung für den Landkreis Vulkaneifel mit Ergebnissen und Platzierung finden Sie hier:


Auch wenn das STADTRADELN bereits gestartet ist, können Sie sich hier noch registrieren und Kilometer für Ihre Kommune sammeln.

Auf interessante Präsentationen, Begegnungen, Gespräche, Live-Musik, Mitmach-Aktionen und leckeres Essen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher beim Ehrenamtstag auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Gerolstein am letzten August-Wochenende freuen.

Vor wenigen Tagen haben Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Harald Schmitz, der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Karl-Heinz Kunze und die Gefahrstoffzugführung des Landkreises Vulkaneifel Landrätin Julia Gieseking und dem leitenden staatlichen Beamten Klaus Benz die neue Wärmebild-Drohne der Copterstaffel offiziell vorgestellt.

Dabei informierte die spezialisierte und neu gegründete Drohnenstaffel des Landkreises Vulkaneifel - unter der Leitung von Uwe Michels - über die Einsatzmöglichkeiten der Drohne, einem kürzlich angeschafften „Multicopter DJI Matrice 300 RTK“.
Demnach zählen beispielsweise das Erkunden von Einsatzstellen im Rahmen der Führungsunterstützung, die Personensuche, das Feststellen von offenen Bränden oder Glutnestern und das Überfliegen von Einsatzstellen mit Gefahrstoffexposition zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Brand- und Katastrophenschutz und in der allgemeinen Hilfe.
Im Rahmen der Vorstellung konnten sich Julia Gieseking und Klaus Benz dank eines Übungsfluges auch praktisch einen Eindruck von den Einsatzmöglichkeiten des Multicopters verschaffen. Die leistungsstarke Drohne ist ausgestattet mit einer radiometrischen Wärmebildkamera, einer erhöhten Wettertauglichkeit und einer herausragenden Flugleistung sowie mit einem Echtzeit-Übertragungssystem von Flugdaten und -videos.

Offizielle Vorstellung der neuen Wärmebild-Drohne der Technisches Einsatzleitung des Landkreiseses Vulkaneifel: BKI Harald Schmitz (6. v.r.) und die neu initiierte Drohnenstaffel des Landkreises Vulkaneifel präsentieren Landrätin Julia Gieseking und dem leitenden staatlichen Beamten Klaus Benz (3.v.r.) die neue Wärmebild-Drohne.


Die Aufnahmen sind also während des Fluges live in den Räumlichkeiten der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Vulkaneifel in Hillesheim abrufbar.
Bereits vor offizieller Vorstellung war die Wärmebild-Drohne im Rahmen von zwei Personensuchen im Landkreis Vulkaneifel im Einsatz. Hierbei hat sich auch gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit anderen Einheiten, wie beispielsweise der Hundestaffel, sehr gut funktioniert.



Aufgrund der aktuellen Situation des Ukraine-Krieges und der bestehenden Gasmangellage in der Bundesrepublik Deutschland sind die Kommunen - gesteuert durch das Land Rheinland-Pfalz und die Spitzenverbände - aufgefordert, Energie einzusparen.

Für alle an der Schulbuchausleihe (entgeltlich und unentgeltlich) des Landes Rheinland-Pfalz teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgt die Ausgabe der Bücher an folgenden Terminen:

Am vergangenen Freitag wurden sechs Mitarbeitende der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun für ihre langjährige Zugehörigkeit im öffentlichen Dienst ausgezeichnet.

Morgen, 10. August 2022, um 19:00 Uhr findet der dritte Online-Vortrag der Reihe „Welche Heizung passt zu meinem Haus?“ im Rahmen der WärmeEffizienzKampagne Vulkaneifel statt.

Die Auftaktveranstaltung des Projekts „Von HIER Vulkaneifel“ in der vergangenen Woche in der Stadthalle Rondell in Gerolstein war ein voller Erfolg. Rund 70 interessierte regionale Produzenten informierten sich über das Projekt und kamen zum Austausch zusammen.

Seit 2008 treten Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Der Landkreis Vulkaneifel ist gemeinsam mit den Verbandsgemeinden vom 21.08. bis zum 10.09.2022 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die im Landkreis Vulkaneifel leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/landkreis-vulkaneifel.

Lange Wartezeiten für Bürgerinnen und Bürger können damit vermieden werden
Mit Beginn der Corona-Pandemie hatte die Kreisverwaltung Vulkaneifel, um unnötige Kontakte zu vermeiden, ihre Öffnungszeiten geändert und ist seither nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung für den Publikumsverkehr geöffnet. Dies hat sich in der Zwischenzeit vor allem für die Bürgerinnen und Bürger bewährt und ist auf eine positive Resonanz gestoßen. Damit ist sichergestellt, dass die für das Anliegen zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch tatsächlich vor Ort sind. Gleichzeitig können lange Wartezeiten vermieden werden.



Vorherige Terminvereinbarung für Anliegen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel
Alle Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, Termine für persönliche Vorsprachen bzw. die Klärung ihres Anliegens über die Telefonzentrale 06592-933-0 oder aber direkt beim zuständigen Sachbearbeiter zu vereinbaren. Eine Ausnahme hiervon bildet die Kfz- Zulassungsstelle der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun. Diese kann zu folgenden Öffnungszeiten auch ohne Termin aufgesucht werden:

Montag bis Freitag:
08.00 bis 11.30 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 17.30 Uhr
oder nach Vereinbarung

Kommunales JobCenter des Landkreises Vulkaneifel bietet Online-Terminvereinbarung an
Das kommunale JobCenter des Landkreises Vulkaneifel bietet seinen Kundinnen und Kun-den zudem die Möglichkeit an, online unter
https://www.vulkaneifel.de/termine/
einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Für die Zukunft soll die Online-Terminvereinbarung auch auf die anderen Be-reiche der Kreisverwaltung ausgeweitet werden.

Zum Nutzen der Kunden immer auf der Höhe der Zeit
„40+1 gute Gründe“ – unter diesem Motto hatte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) am 19. Juli 2022 zum Unternehmerabend in den Kinopalast Vulkaneifel nach Daun eingeladen. 40 steht für 40 Jahre erfolgreiche Arbeit für Unternehmen in der Region, denn die WFG Vulkaneifel wurde im Januar 1982 gegründet. Und die 1 steht für die erste Präsenzveranstaltung nach zweieinhalb Jahren pandemiebedingter Einschränkungen. Gefolgt sind der Einladung über 90 Gäste, die einen interessanten Abend verbrachten.

Worum geht’s?
Der Zukunfts-Check Dorf ist ein Förderinstrument des Ministeriums des Innern und für Sport, das Gemeinden Hilfe zur Selbsthilfe gewährt. Mit personeller Unterstützung durch eine speziell für diese Tätigkeit eingestellte Fachkraft und standardisierten Arbeitsunterlagen sollen Dörfer in die Lage versetzt werden, eigenständig relevante Herausforderungen in den Dörfern zu thematisieren.

Maaike Thijs aus Kopp und Haya Zarnaji aus Daun ab 01.07. vom Kreistag bestellt

Im Landkreis Vulkaneifel leben über 6.000 Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit. Gemessen an der Gesamtbevölkerung im Kreis von 60.882  Personen entspricht dies einem Anteil von rund 10 Prozent.

Ausgabetermine für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel
Für alle an der Schulbuchausleihe (entgeltlich und unentgeltlich) des Landes Rheinland-Pfalz teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgt die Ausgabe der Bücher an folgenden Terminen:

Mit unserem ökologischen Grünflächenkonzept schaffen wir auf einigen unserer kreiseigenen Grünflächen „Hot-Spots“ der Biodiversität. Gleichzeitig wollen wir, dass diese Bereiche zu Naturerlebnisräumen im Siedlungsbereich werden, insbesondere um über das Thema Insektenschutz zu informieren und dafür zu sensibilisieren.

Daun war in der vergangenen Woche Schauplatz ganz besonderer Dreharbeiten: Simon Wolf, der Gewinner vom Megina-Gymnasium in Mayen setzte gemeinsam mit 11 Mitschülerinnen und Mitschülern sein selbst geschriebenes Drehbuch unter professioneller Betreuung von Schauspielcoach Manfred Schwabe und Günter Bertram von der Medienanstalt RLP um.

Kreisjugendpflege und Haus der Jugend Gerolstein machten sich auf den Weg
Insgesamt acht Jugendliche machten sich in Begleitung von Kevin Fölling (Kreisjugendpfleger), Friederike Hens (Leitung Haus der Jugend Gerolstein) und Lena Junk (Ehrenamtlerin Haus der Jugend Gerolstein) gemeinsam auf den Weg, wanderten über Fronleichnam die Etappen 2 - 4 des Eifelsteigs und legten insgesamt 67 km zurück.

Interessenbekundungsverfahren für Agrarumwelt- & Klimamaßnahmen bis zum 05. August 2022

Interesse kann u. a. für folgende Programmteile bekundet werden:

Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Harald Schmitz ernannte vor einigen Tagen - im Beisein des leitenden staatlichen Beamten Klaus Benz - den 31-jährigen Philipp Leuwer aus Stadtkyll zum Organisatorischen Leiter.

Der Wolf galt hierzulande rund 150 Jahre als ausgestorben. Mittlerweile gibt es bundesweit wieder etwa 800 Wölfe, vor allem in Niedersachsen und in Ostdeutschland.

Im Bereich der Busnetze Östliche Vulkaneifel und Eifelmaare kommt es aufgrund des Streikaufrufes der ver.di seit Donnerstag, 7. Juli, um 19 Uhr zu Fahrtausfällen.

Grund zum Feiern bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Neun junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden in das Beamtenverhältnis auf Widerruf, Probe oder Lebenszeit berufen und beginnen damit einen wichtigen beruflichen Lebensabschnitt.

Ticketverkauf für erste Veranstaltungen gestartet
Nach einer pandemiebedingten Pause findet das Krimifestival „Tatort Eifel“ vom 16. bis 24. September 2022 wieder statt. Das in dieser Form bundesweit einzigartige Festival bietet im Landkreis Vulkaneifel erneut ein abwechslungsreiches Programm für Krimiliebhaber:innen und Fachbesucher:innen.

Sommerferienaktionen der Kreisbibliothek
„Heißer Sommer – coole Bücher“, so lautet die Devise für die diesjährigen Sommerferienaktionen. Vom 11.07.2022 bis zum 09.09.2022 können Kinder und Jugendliche daran teilnehmen. Die Kreisbibliothek geht dieses Mal mit zwei Aktionen an den Start: den Vorlesesommer für Kindergartenkinder und dem bewährten Sommerferien-Lesespaß für Kinder und Jugendliche.  

Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Harald Schmitz ernannte vor einigen Tagen im Beisein des leitenden staatlichen Beamten Klaus Benz, den 31-jährigen Philipp Leuwer aus Stadtkyll zum Organisatorischen Leiter.

Trier/Daun – Die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz wurde am 24.06.2022 in Daun von der Vizepräsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Begoña Hermann, an Anneliese Niesen verliehen.

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken bietet in Kooperation mit Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz einen Workshop für erwerbstätige Frauen mit dem Thema:

Die rollende Geschäftsstelle des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) ist wieder unterwegs und steht am Mittwoch, 6. Juli, in Daun, auf dem Bauernmarkt am Forum. Von 9 Uhr bis 13 Uhr erhalten Besucher dort einen praktischen Rundum-Service zum Thema Busse und Züge im Verbund.

 

„Leichter Umgang mit schweren Zeiten“ - Moderatorin Patricia Küll referierte vor zahlreichen engagierten Unternehmerinnen aus der Region

Das JuDockZ Vulkaneifel in Dockweiler lädt am Samstag, 25.06.2022 zum Tag der offenen Tür ein:

Die Musikschule Landkreis Vulkaneifel lädt zum Tag der offenen Tür am 3. Juli im GDG Daun ein:

Musikschule Landkreis Vulkaneifel - Tag der offenen Tür

Ihr kennt es: Wenn es um die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden geht, sind wir alle Expertinnen und Experten in eigener Sache. Daher möchten wir alle Gerolsteiner Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Projektes "Generationsübergreifend Gesund in Gerolstein" recht herzlich zur

Zukunftswerkstatt
am Samstag, 16.07.2022 um 10:00 Uhr
ins Gerolsteiner Rondell

einladen.

Nach dem Jahrhunderthochwasser am 14.-15. Juli 2021 gab es auch im Verlauf der Kyll erhebliche Schäden am Flussbett, an den Ufergrundstücken und dem Uferbewuchs. Viele von der Flut betroffene Anwohner forderten unverzüglich Aufräumarbeiten, damit bei kommenden Hochwassern Schäden am Eigentum vermieden werden.

Notwendiges Quorum erreicht – eindeutiges Votum für bestehendes Containersystem

Am 12.06. fand im Landkreis Vulkaneifel der Bürgerentscheid Bioabfallerfassung statt. Bei einer Wahlbeteiligung von rund 41 % hat sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer abgegebenen Stimme gegen die Einführung einer flächendeckenden haushaltsnahen Biotonne und damit für den Verbleib des bestehenden Containersystems ausgesprochen.

Nach einer pandemiebedingten Pause findet das Krimifestival „Tatort Eifel“ vom 16. bis 24. September 2022 wieder statt. Das in dieser Form bundesweit einzigartige Festivalbietet im Landkreis Vulkaneifel erneut ein abwechslungsreiches Programm für Krimiliebhaber:innen und Fachbesucher:innen.

Großes Interesse und rege Teilnahme an der Informationsveranstaltung für alle Dörfer des Landkreises Vulkaneifel

Im Sommer bereits an den Winter denken - Start der Online-Vortragsreihe zum Thema „Welche Heizung passt zu meinem Haus?“ am 15. Juni 2022, 19:00 Uhr – Anmeldung bis zum Veranstal-tungstag, 16:00 Uhr möglich

Vom 16. bis 18. Mai 2022 trafen sich fast 60 Vertreter:innen aus ca. 50 deutschen Naturparken im Natur- und Geopark Vulkaneifel, um sich über aktuelle Themen ihrer Arbeit auszutauschen und um über bundesweite Projekte zu diskutieren.

Ab dem 01.07.2022 können Landwirte, die im Rahmen der Beantragung von Direktzahlungen zur Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen im Rahmen des Greening verpflichtet sind, Bracheflächen zur Beweidung nutzen oder zu Futterzwecken mähen.

+++ Wöchentliches COVID-19-Update am 26. Mai 2022 +++

Emma Mertes aus Piesport und Simon Wolf aus Mayen belegen die beiden ersten Plätze

Mainz. Rheinland-Pfalz muss sich in Sachen Krimi-Nachwuchs keine Sorgen machen: Mit 113 Drehbuchentwürfen haben sich Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Bundesland in diesem Jahr wieder rege an dem Wettbewerb „Junior Award“ beteiligt.

In der letzten Jugendhilfeausschusssitzung am 04.04.2022 wurde von den Mitgliedern des Gremiums die konkrete Erweiterung der Schulsozialarbeit an den Grundschulen im Landkreis Vulkaneifel beschlossen.

 Am 11. und 12. Juni 2022 findet im Rahmen der Kampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut“ im Mehrgenerationenhaus Gerolstein eine Schulung zur/zum Bewegungsbegleiter:in statt.

Die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg laden in Kooperation mit der WFG Vulkaneifel mbH selbständige Frauen und Existenzgründerinnen zum 8. Unternehmerinnenfrühstück ein.

Verein zur Förderung der Jugendarbeit veranstaltet Familienkonzert mit einer der angesagtesten A-Capella Gruppen Deutschlands

Nachdem bedingt durch die Corona-Pandemie auch das jährliche Konzert des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit zwei Jahre in Folge nicht stattfinden konn-te, hat sich der Vorstand rund um Landrätin Julia Gieseking dazu entschlossen, in diesem Jahr wieder ein Konzert am

Sonntag, 16. Oktober 2022, 17:00 Uhr , Forum Daun

anzubieten. Dabei konnte mit „basta“ eine der erfolgreichsten und angesagtesten A-Capella Gruppen Deutschlands verpflichtet werden.

Autorinnen und Autoren haben noch bis zum 31. Mai die Möglichkeit, Beiträge für das Heimatjahrbuch 2023 einzureichen

Das Heimatjahrbuch des Landkreises Vulkaneifel feiert Jubiläum: 1973 ist das erste Buch erschienen – im nächsten Jahr kommt die 50. Ausgabe heraus.

Jederzeit kurzfristige Öffnung möglich

Aufgrund der aktuell nur sehr geringen Nachfrage nach Impfungen wechselt die Impfstelle in Hillesheim ab Juni vorübergehend in den Standby-Betrieb. Wurden noch im vergangenen Jahr bis zu 600 Impfungen täglich im Impfzentrum Hillesheim durchgeführt, ist die Nachfrage nach Impfungen in den letzten Wochen und Monaten zunehmend zurückgegangen.

🔴 gültig von: Montag, 23.05.2022 12:00 Uhr


🔴 voraussichtlich bis: Montag, 23.05.2022 22:00 Uhr


🔴 ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst.


Etwa ab dem Mittag ziehen am Montag von Südwesten teils kräftige Gewitter auf. Dabei muss mit Starkregen zwischen 20 und 35 l/qm in kurzer Zeit gerechnet werden. Weitere Begleiterscheinungen sind größerer Hagel um 3 cm sowie schwere Sturmböen bis orkanartige Böen zwischen 95 und 110 km/h.


𝐁𝐢𝐭𝐭𝐞 𝐯𝐞𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐝𝐢𝐞 𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐖𝐞𝐭𝐭𝐞𝐫𝐯𝐨𝐫𝐡𝐞𝐫𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐀𝐮𝐟𝐦𝐞𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭.


Detaillierte Warninformationen erhalten Sie unter
 ▶ https://www.wettergefahren.de.

Stand: Montag, 23.05.2022, 09:11 Uhr

 

+++ Wöchentliches COVID-19-Update am 19. Mai 2022 +++

Am gestrigen Sonntag, 12. Juni, fand im Landkreis Vulkaneifel der Bürgerentscheid "Bioabfallerfassung" statt. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die Abstimmungsergebnisse

Abstimmungsergebnisse Bürgerentscheid Bioabfallerfassung Landkreis

220425 BE Logo horizontal schmal RGB

AMTLICHE UNWETTERWARNUNG DES DEUTSCHEN WETTERDIENSTES FÜR DEN LANDKREIS VULKANEIFEL:

Bürgerinnen und Bürger erreichen das Bürgerbüro wieder wie gewohnt unter der 𝟎𝟔𝟓𝟗𝟐-𝟗𝟑𝟑-𝟎.

Der Landkreis Vulkaneifel hat sich erfolgreich auf das Förderprogramm „ZUKUNFTS-CHECK DORF“ beworben.  Das Ministerium des Innern und für Sport hat dem Landkreis Vulkaneifel für die Durchführung des Projektes entsprechende Fördermittel in Aussicht gestellt.

Bis zum 31. Mai 2022 erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel Freischaltcodes und Informationen, mit denen die Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2022/2023 angemeldet werden kann.

Die für 𝐅𝐫𝐞𝐢𝐭𝐚𝐠, 𝟐𝟎.𝟎𝟓.𝟐𝟎𝟐𝟐, 𝟏𝟗.𝟎𝟎 𝐔𝐡𝐫 geplante Benefizveranstaltung für die Ukraine in der Kreisbibliothek in Daun muss krankheitsbedingt schweren Herzens abgesagt werden.

Absage Benefiz Kreisbibliothek

 

 

Wegen einer technischen Störungen des Dienstleisters ist das Bürgerbüro der Kreisverwaltung Vulkaneifel aktuell nicht wie gewohnt unter der Rufnummer 06592-933-0 erreichbar.

Gemeinsam mit dem Künstler Rüdiger Steiner und den Häusern der Jugend Gerolstein und Hillesheim sowie der Jugendpflege der VG Gerolstein setzte die Kreisjugendpflege Vulkaneifel das Ferienprojekt „Mein Stein macht mich stark“, vom 19.-21.04. im JuDockZ in Dockweiler um.

Am Freitag, den 20.05.2022 findet um 19.00 Uhr eine Benefizveranstaltung für die Ukraine in der Kreisbibliothek in Daun statt. Zwei Autoren aus dem Landkreis Vulkaneifel lesen:  Robert Otten und Caroline Rezazada.

An der Frühjahrssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (LAG) nahmen rund 25 Frauen aus ganz Rheinland-Pfalz teil.
In den Räumen des Europäischen Berufsbildungswerkes in Bitburg begrüßte Landrat Andreas Kruppert die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und unterstrich die Wichtigkeit ihrer Arbeit. „Für mich ist es selbstverständlich, dass Frauen und Männer auf ihrem gesamten Lebensweg die gleichen Chancen erhalten – persönlich, beruflich und familiär! Da wir das aber leider noch nicht erreicht haben, ist Ihre Arbeit als Kommunale Gleichstellungsbeauftragte sehr wichtig für eine gerechte Gesellschaft!“

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus Rheinland-Pfalz. Foto: Follmann/eurobbw

Trotz aller Freude, sich endlich wieder in Präsenz treffen zu können, war die Sitzung überschattet vom Krieg in der Ukraine. Laut UN-Flüchtlingskommissariat sind aktuell rund 5,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Ein Großteil davon sind Frauen und Kinder. Doch auch aus anderen Ländern kommen jeden Tag Frauen und Kinder in Deutschland an, die vor Krieg, Armut und/oder geschlechtsspezifischer Gewalt geflohen sind.

Krieg und Vertreibung gefährden Frauen und Mädchen in besonderer Weise Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt zu werden. Daher müssen sie auf der Flucht konsequent vor sexualisierter Gewalt, Menschenhandel und Ausbeutung geschützt werden. Die LAG fordert daher bei der Aufnahme von Frauen und Kindern auf der Flucht, die Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten in Unter-künften, separaten Unterbringungsmöglichkeiten sowie Schutzräume für Alleinreisende oder von Gewalt betroffene Frauen. Ganz im Sinne der Vernetzung fand am Nachmittag ein reger Austausch zu aktuellen Themen statt, besonderer Fokus lag dabei in der Umsetzung der Istanbul-Konvention auf kommunaler Ebene.

Da Kommunale Gleichstellungsbeauftragte in den meisten Fällen als Einzelkämpferinnen in ihren Kommunen und Landkreisen tätig sind, ist ein regelmäßiger Austausch untereinander von besonderer Wichtigkeit, um Synergieeffek-te zu nutzen und gegenseitige Unterstützung zu geben.

Ihre Ansprechpartnerin für den Landkreis Vulkaneifel:

Doris Sicken,
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte, Tel. 06592/933-579,
Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de

Im Beisein von Büroleiter Dieter Schmitz sowie dem Vorsitzenden des Personalrates Lothar Saxler hat Landrätin Julia Gieseking vor einigen Tagen Ursula Neukirch aus Gillenfeld nach fast fünf Jahrzehnten im Dienste des Landkreises in den Ruhestand verabschiedet.

Bund und Länder haben sich am 07.04.2022 darauf verständigt, dass vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflüchtete Menschen ab dem 01.06.2022 Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) beanspruchen können.

Ein Angebot der Kreisjugendpflege in Kooperation mit den Häusern der Jugend Gerolstein und Hillesheim und der Jugendpflege der VG Daun

Am 11. und 12. Juni 2022 findet im Rahmen der Kampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut“ im Mehrgenerationenhaus Gerolstein eine Schulung zur/zum Bewegungsbegleiter:in statt.

Vor einigen Tagen wurden im Rahmen einer Übung der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Vulkaneifel Björn Weiler aus Deudesfeld und Torsten Werner aus Gerolstein von Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Harald Schmitz zu Gefahrstoffzugführern für den Landkreis Vulkaneifel bestellt.

Wandern in der Vulkaneifel ist mehr als einfach nur loslaufen. Vielmehr geht es darum, in der Natur ein Stück Heimat zu finden. Wer sich auf den Weg macht, wird erloschene Vulkankegel, vermoorte Trockenmaare, Wasserfälle und Dreese oder auch bizarre Felsformationen oder naturbelassene Wacholderheiden entdecken.

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt einen immer höheren Stellenwert an, denn die weltweiten Ressourcen sind endlich. Aus diesem Grund haben die drei kommunalen Spitzenverbände und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration in Rheinland-Pfalz das Vorhaben „Orte der Nachhaltigkeit“ gestartet.

Die Gewerkschaft ver.di hat die Busfahrerinnen und Busfahrer des privaten Omnibusgewerbes Rheinland-Pfalz erneut zum Streik aufgerufen.

Zeitraum: Donnerstag, den 28.04.2022 ab 03.00 Uhr bis Freitag, 28.04.2022, Schichtende.

Von dem Streik betroffen sind unter anderem sämtliche Betriebe und Standorte der DB Regio Bus Mitte GmbH und der DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH mit dem Bedienungsgebiet der Linien im Bündel Eifelmaare und Östliche Vulkaneifel. Dadurch kann es auch im Kreis Vulkaneifel  zu Fahrtausfällen im ÖPNV kommen.
Weitere und aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Verkehrsverbundes der Region Trier (VRT) https://www.vrt-info.de/news/streik-im-vrt. Die Informationen werden dort ständig aktualisiert.

Nachdem der erste Info-Tag für ukrainische Flüchtlinge Anfang April sehr gut angenommen wurde, bietet die Kreisverwaltung Vulkaneifel einen weiteren Info-Tag für Geflüchtete aus der Ukraine am

Samstag, 30. April 2022, zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr
Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Strasse 25, 54550 Daun

an.

„Besuche deine Zukunft – digital oder vor Ort“, so lautet das diesjährige Motto des Infotages an der Pflegeschule Daun. In Zusammenarbeit mit den Verbund- und Kooperationspartnern findet am 6.Mai 2022 ein Tag der offenen Tür mit digitalen Angeboten und Informationen vor Ort statt.

Vergangene Woche unterzeichneten Landrätin Julia Gieseking und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier Heribert Wilhelmi die Kooperationsvereinbarung zur Gründung der „Jugendberufsagentur Vulkaneifel“.

Ab Mitte Mai 2022 werden die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Vulkaneifel für den Zensus 2022 befragt. Beim Zensus handelt es sich um eine deutschlandweite, registergestützte Bevölkerungszählung, die mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird.

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken bietet in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsstellen der Region Trier eine Reihe von Workshops für erwerbstätige Frauen an, die Inspirationen, Informationen und Ideen für ihre Praxis liefern können.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel weist darauf hin, dass aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen

an Gründonnerstag, 14. April 2022, kein Dienstleistungsabend stattfindet.

Bereits seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine bereiten sich die Kreisverwaltung Vulkaneifel und die Verbandsgemeinden gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz auf die Menschen vor, die aus der Ukraine geflüchtet sind und hier Schutz suchen.

Die Kreisverwaltung verkauft gegen Höchstgebot folgende Maschine zur Abholung:

Mit neuen RadBus-Linien in der Eifel, an der Mosel und im Hunsrück bieten sich viele tolle Ausflugsmöglichkeiten, wenn ab 1. April die RadBusse wieder fahren.

Bereits seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine bereiten sich die Kreisverwaltung Vulkaneifel und die Verbandsgemeinden gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz auf die Menschen vor, die aus der Ukraine geflüchtet sind und hier Schutz suchen.

Wohnraum und finanzielle Hilfen für geflüchtete Menschen, Spendenaufrufe, Unterstützung für die notleidende Bevölkerung im Kriegsgebiet – um nur einiges zu nennen: Die Invasion in die Ukraine zieht auch eine Menge Aufgaben für die Kreisverwaltung Vulkaneifel und die Verbandsgemeinden im Landkreis nach sich. Daher haben wir letzte Woche bereits einen Aufruf zur Verfügungstellung von Wohnraum ins Leben gerufen.

Rheinland-Pfalz ist nun offiziell als frei von Boviner Virusdiarrhoe (BVD) anerkannt. Die EU-Kommission hat einem entsprechenden Antrag des Landes stattgegeben. Das bedeutet zugleich, dass die Impfung von Rindern gegen das BVD-Virus in Rheinland-Pfalz jetzt verboten ist.

In der Verbandsgemeinde Gerolstein entsteht zum 1. Juli 2022 ein neuer Rettungsdienst-Standort: Das Gebäude in der Rosenstraße in der Ortsgemeinde Walsdorf wurde als optimale Außenstelle für ein zusätzliches Rettungsfahrzeug im Gebiet Jünkerath-Kelberg-Gerolstein ausgewählt.

Der traditionelle Kino-Abend anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2022 in der Eifel-Film-Bühne in Hillesheim, zu dem die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises und der Landfrauenverband Vulkaneifel alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen haben, war ein voller Erfolg.

Die lustigen Hörfiguren sind der Renner bei Kindern. Schon viele Male wurde in der Kreisbibliothek in Daun danach gefragt. Nun konnten, auch dank einer großzügigen Unterstützung des Fördervereins der Kreisbibliothek, die ersten 60 tonies angeschafft werden.

Uli Diederichs beendete mit Erreichen der Altersgrenze Ende Februar 2022 den aktiven Dienst beim Landkreis Vulkaneifel.

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Frauen sehr herzlich zu einem Online-Workshop mit dem Thema: „Digitalisierung der Arbeitswelt – Auswirkungen für Frauen in allen Lebensphasen“ ein.

Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Vulkaneifel, ihre Anliegen und Probleme mit Barbara Schleicher-Rothmund, Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland Pfalz und Beauftragte für die Landespolizei, persönlich zu besprechen, besteht am Dienstag, 05. April 2022 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel.

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG), der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in RLP e. V. (LEB) sowie der LandFrauenverband Vulkaneifel in Kooperation mit der örtlichen Fachkraft im Projekt Gemeindeschwester plus der Verbandsgemeinde Gerolstein bieten am Samstag/Sonntag, 11. und 12. Juni 2022 eine Bewegungsbegleiterschulung im Mehrgenerationenhaus Gerolstein an.

Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine kommt es in Deutschland zu einigen Einwanderungen derer Staatsangehöriger, die bisher in der Ukraine lebten. Außerdem können bereits in Deutschland aufhältige Ukrainer derzeit nicht dorthin zurückkehren.

Liebe Vulkaneifler, liebe Vulkaneiflerinnen,

die aktuellen politischen Ereignisse überschlagen sich und jeden Tag erreichen uns neue erschreckende Bilder aus unserem Europa.
Der Krieg hat Europa erreicht. Wir leiden mit den Betroffenen und wir rücken zusammen!
Seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine erreicht uns eine Welle der Hilfsbereitschaft. Herzlichen Dank allen Bürgern und Bürgerinnen, die Menschen aus der Ukraine auf vielfältige Weise unterstützen.

Klar ist, wir stehen den Ukrainern und Ukrainerinnen gemeinsam entschlossen zur Seite.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel und die Verbandsgemeinden bereiten sich gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz auf die Menschen vor, die aus der Ukraine vertrieben wurden und hier Schutz suchen.

Dafür suchen wir Wohnraum. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie bereit sind, Flüchtlinge aufzunehmen oder eine leerstehende Wohnung zur Verfügung zu stellen.

Kontaktdaten für die Meldung von Wohnraum:

ukrainehilfe@vulkaneifel.de oder 06592-933-350

Ich danke Ihnen, liebe Vulkaneifler und Vulkaneiflerinnen, von Herzen. Für Ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, für Ihre Hilfsbereitschaft!

Ihre Landrätin Julia Gieseking

Wohnungen Ukrainer 2

Die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer werden nicht müde, sich in einem Ehrenamt zu engagieren oder sich freiwillig für andere einzusetzen. Beispiellos ihr freiwilliger Einsatz nach der verheerenden Flutkatastrophe im vergangenen Jahr, oder auch immer noch aktiv bei vielen Nachbarschaftshilfen in der Corona-Pandemie.

„Ferien bei Robinson Crusoe“ lautet das Motto der Sommerferienbetreuung für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, welche das Kreisjugendamt Vulkaneifel in Kooperation mit dem FamilienForum Vulkaneifel e. V. nun schon zum fünften Mal anbietet. Die Veranstaltung findet dieses Jahr zum ersten Mal in und um die Grillhütte am Sportplatz in Mehren statt.

Um in der Feldflur das Auf-den-Stock-Setzen von Windschutzhecken oder eine abschnittsweise Verjüngung unter erheblicher Altholzentnahme durchzuführen, stehen nach dem Naturschutzrecht außerhalb der Vegetationsphase ab Anfang Oktober bis Ende Februar fünf Monate zur Verfügung.

Mit der LEADER-Förderung können auch ehrenamtliche Initiativen in unserer Region unterstützt werden. Mit den Ehrenamtlichen Bürgerprojekten können gemeinnützige Projekte von Vereinen, Initiativen, Stiftungen, Interessengruppen oder sonstigen (losen) Zusammenschlüssen mit bis zu 2.000 € gefördert werden.

Vulkaneifel KMI schlägt Abstimmungstermin vor – A.R.T Kalkulation wird präsentiert

In der heutigen Sitzung beschäftigte sich der Ausschuss Klimaschutz, Mobilität und Infrastruktur (KMI), als vorbereitender Ausschuss für den kommenden Kreistag am 21.März 2022, mit dem Thema „Bürgerentscheid Bioabfallerfassung Vulkaneifel“.

Der Deutsche Wetterdienst hat auf eine Wetterlage mit hohem Unwetterpotential für den Landkreis Vulkaneifel – gültig ab heute, Mittwoch (16.02.22) 22 Uhr hingewiesen:

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bittet alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Schuljahr (Sommer 2022) eingeschult werden (Grundschule/Klasse 1, weiterführende Schule mit Sekundarstufe I/Klasse 5, Sekundarstufe II/Klasse 11-13, Berufsbildende Schule), den Antrag auf Übernahme von Fahrkosten zur Schülerbeförderung bis zum 31.05.2022 online zu stellen.

Die Online-Anträge sind hier abrufbar:

Schülerbeförderung - Fahrkarten

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

VRT Bus kleiner

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel und der Landfrauenverband Vulkaneifel laden alle Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2022 zu einem gemeinsamen Kinoabend in die Eifel-Film-Bühne in Hillesheim ein.

10. LEADER-Projektaufruf, Regionalbudget und Ehrenamtliche Bürgerprojekte: Auch in diesem Jahr können wieder Förderanträge bei der LAG Vulkaneifel eingereicht werden

Alle Informationen auf einen Blick!

„Ich freue mich auf eine zweite Amtszeit“, erklärt Konrad Junk, der nach fünf Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit erneut durch Landrätin Julia Gieseking zum Kreisfischereibeauftragten des Landkreises Vulkaneifel ernannt wurde.

Kurzes Update zum Streik der Busfahrerinnen und Busfahrer im Landkreis Vulkaneifel

Einer, der die Kreisverwaltung von der Pike auf kennt, wird nun Büroleiter und damit Nachfolger von Heinz-Peter Hoffmann, welcher vergangene Woche in die wohlverdiente Pension verabschiedet worden ist: Dieter Schmitz aus Niederehe.

Das Land Rheinland-Pfalz ehrt mit der Verleihung der Ehrennadel Bürgerinnen und Bürger, die sich durch eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder durch vergleichbare Tätigkeiten ausgezeichnet haben.

Kommunales JobCenter des Landkreises Vulkaneifel bietet auch während der Corona-Pandemie besondere Serviceleistung für Erstantragsteller:innen an

„Jetzt ist er da, der Zeitpunkt des Abschieds. Schneller als gedacht und leider ohne die wichtigen persönlichen Verabschiedungsfeierlichkeiten“, bedauerte Büroleiter Heinz-Peter Hoffmann an seinem letzten offiziellen Arbeitstag vergangenen Freitag bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel.

Im vergangenen Jahr wurde das Projekt „InsektenOase“ ins Leben gerufen – eine Kampagne für mehr Artenvielfalt von Insekten in den Schulen und Ortsgemeinden des Landkreises.

Seit Juli 2021 hat die Kreisverwaltung Vulkaneifel dem sehr stark von der Unwetterkatastrophe getroffenen Nachbarlandkreis Ahrweiler unterstützt. Bürgerinnen und Bürger des Kreises Ahrweiler hatten die Möglichkeit, bei der Kfz-Zulassungsstelle der Kreisverwaltung Vulkaneifel Zulassungen, Um- und Abmeldungen vornehmen. Für die Kreisverwaltung Vulkaneifel war dies eine Selbstverständlichkeit.

Haben Sie Fragen im Umgang mit Kindern? Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung, die es Ihnen ermöglicht, Beruf und Familie zu vereinbaren, indem Sie von zu Hause aus tätig sind? Dann werden Sie Tagesmutter oder Tagesvater!

Alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel, an denen die Teilnahme an der Schulbuchausleihe möglich ist,  erhalten in den nächsten Tagen Anträge auf Lernmittelfreiheit (kostenlose Schulbuchausleihe)  für das Schuljahr 2022/2023 sowie Infoblätter zur Antragsstellung.

Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung.

Das Krimifestival „Tatort Eifel“ ermittelt im Rahmen des Deutschen Kurzkrimi-Wettbewerbs spannende Geschichten zum Thema „Stadt. Land. Flucht.“

Auch in 2022 besteht wieder die Möglichkeit, Anträge auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Dorferneuerung einzureichen und Zuschüsse für Ihre Dorferneuerungsmaßnahme zu erhalten.

Ab heute können sich alle Bürgerinnen und Bürger ohne Termin an den vorgesehenen Impftagen in der Impfstelle Vulkaneifel gegen Corona impfen lassen - ganz egal ob Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung. An folgenden Tagen können Sie jeweils zwischen 08.15 und 15.00 Uhr dort vorbeikommen:

Bestimmte Anliegen lassen sich besser im persönlichen Gespräch erörtern. Daher bietet das kommunale JobCenter des Landkreises Vulkaneifel seinen Kundinnen und Kunden seit Ende des Jahres die Möglichkeit an, online einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren. Unter

Im vergangenen Jahr 2021 haben weitere Betriebe aus der Modellregion Vulkaneifel ihre barrierefreien Umbaumaßnamen erfolgreich abgeschlossen oder ließen sich nach „Reisen für Alle“ überprüfen. Folgende Betriebe und Ausflugsziele ergänzen jetzt das barrierefrei zertifizierte Angebot im Natur- und UNNESCO Geopark Vulkaneifel:

Einen Spendenscheck in Höhe von 10.000 € und ein Notstromaggregat hat Allianz-Generalvertreter Ludwig Thelen im Namen der Allianz Deutschland AG in den Räumlichkeiten der Technischen Einsatzleitung in Hillesheim an den Förderverein Brand- und Katastrophenschutz Vulkaneifel e. V. übergeben.

Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet Ihnen ab dem 01.01.2022 die Möglichkeit, den Antrag auf Lernmittelfreiheit (kostenlose Schulbuchausleihe) für Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel ganz bequem online zu stellen.

Am heutigen Dienstag, 21. Dezember 2021 hat die Ständige Impfkommission (Stiko) eine neue Empfehlung zum verkürzten Impfabstand herausgegeben: Die STIKO empfiehlt ab sofort für Erwachsene ab 18 Jahren Auffrischimpfungen wegen der Omikron-Variante des Coronavirus bereits nach dem vollendeten 3. Monat nach Abschluss der Grundimmunisierung.

Auch Genesenen wird empfohlen sich bereits nach drei Monaten impfen zu lassen.

Bitte beachten: Aufgrund der Änderung der STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Auffrischungsimpfung hinsichtlich des Impfabstandes können in der Impfstelle Vulkaneifel ab sofort auch Personen über 18 Jahren "geboostert" werden, deren Grundimmunisierung 3 vollendete Monate zurückliegt. 

Impftermine unter: 

https://www.vulkaneifel.de/buergerservice-verwaltung/corona/impfstelle-vulkaneifel/terminvergabe-impfstelle.html

Das einheitlich für das gesamte Gebiet des Verkehrsverbundes Region Trier (VRT) eingeführte Beschwerdemanagement ermöglicht es sowohl Beschwerden als auch Lob oder Anregungen bzgl. der Beförderung einzubringen. Hierfür ist das nachfolgende Formular (auf www.vrt-info.de) möglichst detailliert auszufüllen damit anschließend eine gezielte Bearbeitung des Anliegens erfolgen kann.

    Beschwerdeformular

Landkreis Vulkaneifel zieht an einem Strang
Auf Einladung der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten versammelten sich vergangenen Freitag zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, trotz Kälte und Schneeregen, rund 50 Frauen und Männer vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel.

Offizielle Vorstellung der Außenstelle für Jugendarbeit
Lust auf Bogenschießen, Bushkraft- und Outdoorcooking? Oder wie wäre es mit einer Mit-Mach-Werktstatt für Zweiräder? Das alles ist im JuDockZ
Vulkaneifel in Dockweiler möglich!

In den Gebäuden der Kreisverwaltung Vulkaneifel gilt ab sofort auch für Besucherinnen und Besucher die 3G-Regeln. Rechtliche Grundlage ist die am Samstag veröffentlichte, neue 29. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes. Demnach müssen alle, die die Kreisverwaltung betreten möchten, nachweislich gegen das Coronavirus geimpft, davon genesen oder aktuell negativ getestet sein. Die 3G-Regel gilt für alle Standorte und Bereiche der Kreisverwaltung, so auch für die Kfz-Zulassungsstelle, das JobCenter und die Kreisbibliothek.

Kreisausschuss beschließt per Eilantrag neuen Planungsvorschlag zur Vorlage in der Planungsgemeinschaft Region Trier
In seiner Sitzung am vergangenen Montag hat der Kreisausschuss einen Eilantrag auf die Tagesordnung genommen und einstimmig einen neuen Vorschlag des Landkreises Vulka-neifel zur Einbringung in die Gremien der Planungsgemeinschaft Trier auf den Weg gebracht. Grundlage für den neuen Vorschlag war die nun vorliegende rechtliche Prüfung des im Herbst 2020 beschlossenen Kreiskonzeptes zur Rohstoffsicherung im Landkreis Vulkaneifel durch das Innenministerium.  

Nach 48 Jahren bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel und 26 Jahren Zuständigkeit für Jagdangelegenheiten, Fischereiwesen sowie Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerung wurde Josef Pütz vor einigen Tagen in kleinem Kreis in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Das Busangebot zwischen Daun, Wittlich, Bernkastel-Kues und Bad Bertrich verbessert sich ab dem 12. Dezember 2021. Fast alle Orte sind in den neuen Busnetzen Eifelmaare und Eifel-Kondelwald angebunden mit insgesamt 19 neuen Linien. In seiner Serie geht der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) heute auf die Änderungen im Busverkehr für Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler ein.


Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten
Da sich im Zuge der Planung des neuen Busangebots bei vielen Linien der Streckenverlauf geändert hat, wirkt sich dies auch auf den Schul- beziehungsweise Kindergartenweg mit dem Bus aus. Um möglichst alle Kinder und Schüler im neuen Busnetz zu berücksichtigen, hat der VRT die ortsansässigen Schulen und Kindergärten im Vorfeld in die Vorbereitung einbezogen und – sofern möglich – seine Planungen entsprechend den Verbesserungsvorschlägen angepasst. Wer sich selbst ein Bild über die Änderungen seiner Fahrt machen möchte, kann diese auf der Internetseite des VRT unter VRT Fahrplanauskunftskarte ansehen.
In einem bunten interaktiven Liniennetzplan sind die neuen Streckenverläufe eingezeichnet. Mit einem Klick auf den Heimatort öffnet sich die Fahrplanauskunft mit Datum Montag, 13. Dezember. Es muss nur noch der Zielort der Schule oder des Kindergartens eingefügt werden und schon zeigt sich, wie und wann der benötigte Bus morgens fährt.
In dieser elektronischen Fahrplanauskunft lassen sich dann genauso die passenden Rückfahrten ab dem 13. Dezember herausfinden. Die Daten sind voraussichtlich Anfang Dezember in der elektronischen Fahrplanauskunft abrufbar.

Wie Eltern ihre Kinder sonst noch vorbereiten können
Schulen und Kindergärten erhalten diese Woche ein Informationsschreiben zu den Änderungen, welches an die Eltern weitergeleitet werden soll. Kinder, die früher vor allem auf die Farbe ihres Busses geachtet haben, sollten darauf hingewiesen werden, dass nun alle Fahrzeuge das gleiche Design haben und sich nur noch in der Zielbeschilderung unterscheiden. In manchen Regionen werden außerdem nun RufBusse eingesetzt. Wenn Schüler diese nutzen wollen, müssen Eltern die Ruf-Busse vorher einmalig telefonisch buchen. Alle Infos und ein Erklärvideo zu Ruf-Bussen gibt es auf der Internetseite des VRT.  
Der Verkehrsverbund bittet Eltern und ihre Kinder um Verständnis, dass es anfänglich zu Startschwierigkeiten kommen kann. Auch für das eingesetzte Personal sind die umfangreichen Veränderungen des neuen Busnetzes eine Herausforderung. Darüber hinaus kann es passieren, dass sich die Kinder zunächst nicht auf die für sie vorhandenen Busse verteilen. Das hätte zur Folge, dass einige Busse in den ersten Tagen zu voll sind, während andere komplett leer fahren. Durch die Veränderun-gen kann es zudem vorkommen, dass einzelne Kinder häufiger umsteigen müssen oder länger unterwegs sind als zuvor. Insgesamt wird der öffentliche Personennahverkehr durch die Neuerungen aber deutlich attraktiver.

Was sich nicht ändern wird
Die Linien 502, 504, 507, 512, 513, 514, 515, 520 und 521 sowie die meisten Linien außerhalb des Gebiets des neuen Busnetzes fahren auch nach dem 12. Dezember weiter wie bisher. Die Linie 300 ändert ihren Verlauf nur leicht, bekommt aber neue Abfahrtszeiten. Die Linie 700 (ehemals Linie 500) und die Linie 521 sind nicht Bestandteil des neuen Busnetzes Eifelmaare, fahren aber mit neuem Fahrplan in der Region.

Das Busangebot zwischen Daun, Wittlich, Bernkastel-Kues und Bad Bertrich verbessert sich ab dem 12. Dezember 2021. Fast alle Orte sind in den neuen Busnetzen Eifelmaare und Eifel-Kondelwald angebunden mit insgesamt 19 neuen Linien und über 180 Haltestellen.

Einführungsveranstaltung der Betreuungsvereine Westeifel e. V. und SKFM Daun e. V. sowie der Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel am 30. November

In Deutschland gibt es mittlerweile 1,3 Millionen rechtliche Betreuungen, etwas mehr als die Hälfte davon werden ehrenamtlich geführt.
Das am 1. Januar 1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz reformierte das Recht der Vormundschaft und Pflegschaft von Volljährigen. Während es im Vormundschaftsrecht oft zu Entmündigungen kam, da auch Vorschriften über regelmäßige Überprüfungen und erforderliche Verfahrensgarantien fehlten, steht beim Betreuungsrecht die Selbstbestimmung der/des Betroffenen durch einen genau festgelegten Umfang der Betreuung im Vordergrund.

Am kommenden Dienstag, 23.11.2021, findet um 17:00 Uhr die 41. Jugendhilfeausschuss-Sitzung im Mensa Schulzentrum, Bergstr. 14, Daun statt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Sitzungstermine

Anlässlich  des  75.  Geburtstages   von  Rheinland-Pfalz   wird  die  Landeshauptstadt Mainz Gastgeberin  des Rheinland-Pfalz-Tages  2022 sein. Unter dem Motto „Mainz  – komm mit in die Zukunft!“ möchte sie Gäste aus nah und fern nachSRP Logo RLP Tag 2020 RGB 600ppi Mainz  einladen, um diese für eine aktive Gestaltung der Stadt der Zukunft  zu inspirieren.  Die Besucherinnen und Besucher erwartet am Festwochenende vom 20. bis 22. Mai 2022 ein buntes und informatives Programm mit Live-Konzerten,  Informations- und Aktionsflächen,  Ausstellungen,  einem  Festzug  und  natürlich  Wein  und regionaltypischem  Essen. Der Rheinland-Pfalz-Tag ist in jedem Jahr ein großes Gemeinschaftsprojekt,  das von der Beteiligung möglichst vieler Vereine, Gruppen, Verbände oder Initiativen  und dem ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinnen  und Bürger lebt. Es gibt also viele Möglichkeiten  zum Mitmachen.

Bewerbungen  für  Informationsstände,   Ausstellungen,   Gastronomiestände, Weinstände oder für Marktstände können online unter https://s.rlp.de/RLPTagBewerben an die rheinland-pfälzische Staatskanzlei  gerichtet werden. Anmeldeschluss ist der 30. November 2021.

Anmeldungen  von Festzugbeiträgen  sind an die für den Wohnort zuständige Stadt - oder Kreisverwaltung  zu richten. Diese entscheidet auch über die Zulassung. Bewerbungen für Festzugbeiträge  sind bis 31. Dezember 2021 möglich. Sollten Sie sich für den Festzug anmelden wollen, richten Sie bitte Ihre Bewerbung an pressestelle@vulkaneifel.de.

Die wichtigsten Fragen für Ihre Bewerbung:

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich u. a. Vereine, Verbände, öffentliche Einrichtungen, kirchliche und soziale Einrichtungen, touristische Organisationen, Winzer und Weinbauverbände, Landwirtschaftliche Direkterzeuger und Verbände, Gastronomen, (Kunst-)Handwerker mit selbstgefertigten Waren.
Wofür und womit kann man sich nicht bewerben?

Bewerbungen für Fahrgeschäfte, Kirmesbuden, Verkaufsstände mit nicht selbst gefertigten Waren/Produkten, Flohmarktstände etc. passen nicht zum Präsentationsangebot unseres Landesfestes und können deshalb nicht angenommen werden.

An wen ist die Bewerbung zu richten?
Bewerbungen für Informations-, Gastronomie- und Weinstände, einen Stand mit kunst- und handgefertigten Waren oder eine Ausstellung können DIREKT ONLINE an die Staatskanzlei gerichtet werden.
Bewerbungen für Festzug sowie Infostände im Themenfeld "RHEINLAND-PFALZ regional" sind nur über die jeweiligen Städte und Landkreise möglich.

Wie sind die Bewerbungsfristen?
Die Bewerbungen für Informations-, Gastronomie- und Weinstände sowie für Ausstellungen und Marktstände sind bis zum 30. November 2021 möglich.

Analog dazu können Bewerbungen für den Festzug bis zum 31. Dezember 2021 abgegeben werden.

Nachdem das eigentlich für 2021 geplante Festival „Tatort Eifel“ aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen erschwerten Programmplanung frühzeitig auf Herbst 2022 (16.09.2022 bis 24.09.2022) verschoben wurde, starten aktuell die ersten Planungen. Als erster Wettbewerb für das Festival 2022 wird daher der „Junior Award“- der Kurzkrimipreis für Nachwuchsautorinnen und – autoren sowie junge Filmemacherinnen und Filmemacher ausgeschrieben.

Kriminalprävention nimmt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer gewaltfreien Gesellschaft und der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit ein. Aufgrund der sich rasant verändernden Gesellschaft steht die Kriminalprävention kontinuierlich neuen Herausforderungen gegenüber. Es gilt daher, den jeweiligen Entwicklungen angepasst, neue kriminalpräventive Konzepte zu entwickeln.

Das Busangebot zwischen Daun, Wittlich, Bernkastel-Kues und Bad Bertrich verbessert sich ab dem 12. Dezember 2021. Fast alle Orte sind in den neuen Busnetzen „Eifelmaare“ und „Eifel-Kondelwald“ mit insgesamt 19 neuen Linien angebunden. Grund genug, den eigenen Arbeitgeber auf das VRT JobTicket an-zusprechen, um im neuen Jahr umweltfreundlich mit dem Bus zur Arbeit zu fahren.

Am Dienstagabend, 09.11.2021, wurde der Öffentlichkeit die neue Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Vulkaneifel in einer digitalen Abschlussveranstaltung vorgestellt.

Land informiert am 16.11. in Gerolstein über Wiederaufbau, Hochwasserschutz und Fördermöglichkeiten


Im Auftrag des Innenministeriums organisiert der Vorortbeauftragte für den Wiederaufbau, Staatssekretär a.D. Günter Kern, in den von der Flutkatastrophe am 14./ 15. Juli betroffenen Landkreisen Einwohnerversammlungen, um die betroffenen Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu informieren und Ihnen die Gelegenheit zu geben, Ihre Fragen zu stellen.


In diesem Zusammenhang findet am

Dienstag, 16. November 2021, 17:30 Uhr
in der Stadthalle Rondell, Gerolstein

eine Einwohnerversammlung statt, zu der alle interessierten und von der Flutkatastrophe betroffenen Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Landkreis Vulkaneifel recht herzlich eingeladen sind.
Einwohnerversammlung Gerolstein


Die Landesbeauftragte für den Wiederaufbau, Staatssekretärin Nicole Steingaß, wird gemeinsam mit dem Vor-Ort-Beauftragten der Landesregierung Günter Kern, dem Präsidenten der SGD Nord Wolfgang Treis sowie weiteren Expertinnen und Experten der Behörden und Institutionen über den Wiederaufbau, den Hochwasserschutz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Die Bürgerinnen und Bürger haben zudem die Möglichkeit, konkrete Fragen, bsp.weise zu den Fördermöglichkeiten, zu stellen.

Die Veranstaltung findet als 2G Veranstaltung statt. Der Einlass zur Veranstaltung ist nur unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises vor Ort möglich.

Rückfragen zur Veranstaltung bitte an:

Uwe Rindsfüßer
Abteilung Wiederaufbau/Verbindungsbüro
Tel.: 02641/975-8126
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
RHEINLAND-PFALZ





„Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen“: Die Vulkaneifel - ein Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum“

Ende Oktober wurde das druckfrische Heimatjahrbuch des Landkreises Vulkaneifel für das Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Gleichzeitig stellte der Redaktionsausschuss das neue Schwerpunktthema für die nächste Ausgabe vor und warb bei den Autorinnen und Autoren darum, sich wieder mit einem Beitrag bei der Erstellung des Buches zu beteiligen.

Film ab! Ab November 2021 erweitert die Kreisbibliothek ihr Angebot nun mit dem Streaming-Portal „filmfriend“. Die Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer können mit ihrem gültigen Biblio-theksausweis damit unbegrenzt und kostenlos Filme streamen.

Es ist mit 185 Hektar eines der größten Schutzgebiete des Kreises, es ist das jüngste im Kreis und es ist eines der geologisch und ökologisch interessantesten Gebiete der Region: die Rede ist vom Naturschutzgebiet „Wartgesberg, Alfbachtal bei Strohn, Braunebachtal bei Mückeln und Trautzberger Maar“.

Das neue Informationsportal STARTUP VULKANEIFEL bietet Existenzgründerinnen und Existenzgründern alle wichtigen Informationen für den Start als eigene Chefin oder eigener Chef im Landkreis Vulkaneifel: Förderprogramme, Tools zur Erstellung des Business Plans, Checklisten und nützliche Kontakte in der Region. Dabei ist das Portal der gemeinsame Web-Auftritt der Wirtschaftsförderer der Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg sowie der WFG Vulkaneifel. Finanziell ermöglicht wurde das Gründungsportal durch eine 75%ige Förderung als Kleinstprojekt der LAG Vulkaneifel.

Hingehen, Personalausweis zeigen, Schutzimpfung erhalten: Seit dem 2. August fahren sechs mobile Impfbusteams flächendeckend durch Rheinland-Pfalz. In folgenden Orten im Landkreis Vulkaneifel macht der Impfbus im November Halt:

Die Inhalte der neuen regionalen Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Vulkaneifel werden am 9. November ab 18:30 Uhr in einer digitalen Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.

Daun, Prüm: Weitere neun Ehrenamtliche des Caritasverband Westeifel e. V. haben die Basisschulung als wellcome-Ehrenamtliche bzw. Familienpatin erfolgreich abgeschlossen und sind bereits teilweise in Familien zur Kinderbetreuung im Einsatz. Das Angebot für die Familien in der Westeifel ist kostenfrei. Der Lohn für die Ehrenamtlichen: Ein Dankeschön und ein Kinderlächeln. Die Fahrtkosten zu den Einsätzen in den Familien werden vom Caritasverband erstattet und es gibt

Landkreis Vulkaneifel setzt am 26. November gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein:

In Naturparks sollen die Interessen des Landschafts- und Naturschutzes umgesetzt werden, Bürgerinnen und Bürgern gleichzeitig aber auch bestmögliche Bedingungen geboten werden, um sich dort zu erholen. Zudem sollen die Regionalentwicklung durch die Parks gefördert und Aspekte der Umweltbildung umgesetzt werden.

- Präsentation des Heimatjahrbuches 2022 im Dauner Forum -

„Von Oma und Opa lernen – Nachhaltiges Konsumverhalten liegt wieder im Trend“ – so lautet das Schwerpunktthema der 49. Ausgabe des vor wenigen Tagen im Forum Daun präsentierten Heimatjahrbuches 2022 des Landkreises Vulkaneifel. Dabei war die Vorstellung der aktuellen Ausgabe nicht nur für Landrätin Julia Gieseking eine Premiere. Auch der Jahrbuchverlag Verlag Foester & Partner aus Leudersdorf ist erstmalig für die Produktion mit an Bord. Rund 90 ehrenamtliche Autorinnen und Autoren haben das knapp 300 Seiten starke Buch mit Leben gefüllt, das erstmalig komplett in Farbe erschienen ist und ab sofort im örtlichen Buchhandel und in zahlreichen Geschäften erhältlich ist.

Beeindruckendes Ergebnis für hochwassergeschädigte Privathaushalte

Das Soforthilfeprogramm der Bürgerstiftung Landkreis Vulkaneifel für hochwassergeschädigte Privathaushalte wurde in Anlehnung an das Auslaufen der staatlichen Soforthilfe des Landes beendet. Von der Bürgerstiftung Landkreis Vulkaneifel konnten bisher 744 Anträge bewilligt und insgesamt 1.878.479,00 Euro an Soforthilfe ausgezahlt werden.

Das Busangebot zwischen Daun, Wittlich, Bernkastel-Kues und Bad Bertrich verbessert sich ab dem 12. Dezember 2021. Fast alle Orte sind in den neuen Busnetzen „Eifelmaare“ und „Eifel-Kondelwald“ angebunden. Gegenüber dem bisher weitestgehend auf die Belange des Schülerverkehrs ausgerichteten Fahrplan wird das Angebot in den neuen Bus-netzen nun auch für Pendler deutlich erweitert und für alle, die den öffentlichen Nahverkehr mehr in ihren Alltag integrieren wollen.

„Gründer brauchen starke Partner!“
Getreu dieser Aussage bietet die Initiative „Gründen auf dem Land“ Gründerinnen und Gründern sowie solchen, die es werden wollen,  kostenfreie Unterstützung beim Einstieg in die Selbstständigkeit an. Im Rahmen der diesjährigen Gründerwoche Deutschland hat die WFG Vulkaneifel wieder ein umfangreiches Veranstaltungsangebot für Gründerinnen und Gründer zusammengestellt:

Der erstmalig 2011 vom Landkreis Vulkaneifel gebildete Beirat für Menschen mit Behinderung konnte Ende letzten Monats, zwei Jahre nach der letzten Kommunalwahl, endlich wieder zu einer konstituierenden Präsenzsitzung zusammenkommen. Der Beirat ist die Interessenvertretung der Menschen mit Behinderung im Landkreis Vulkaneifel.

Die Kreisbibliothek in Daun hatte schon im Februar dieses Jahres ihr digitales Angebot um Overdrive erweitert. Dabei handelt es sich um eine Auswahl englischsprachiger eBooks, Zeitschriften und Hörbücher, die mit dem Bibliotheksausweis ausgeliehen werden können. Sie enthält Titel verschiedener Genres für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dies ist über rlp.overdrive.com und über die zugehörige App „Libby“ möglich.

Bus- und Zugtickets im Verkehrsverbund Region Trier (VRT) werden zum 1. Januar 2022 etwas teurer. Das wurde in der VRTVerbandsversammlung am Mittwoch, 29. September, mehrheitlich beschlossen.

Online-Portal freigeschaltet
Von der Flutkatastrophe Betroffene im Kreis Vulkaneifel können ab sofort finanzielle Hilfen für durch das Hochwasser entstandene Schäden und den Wiederaufbau beantragen. Das Land Rheinland-Pfalz hat in einem Wiederaufbau-Portal (https://wiederaufbau.rlp.de) Links zu den Antragsformularen, Antworten auf die häufigsten Fragen sowie weitere Informationen zur Wiederaufbauhilfe zusammengestellt.

Neue Ideen und Angebote den Jugendlichen „schmackhaft“ machen, das versucht Kreisjugendpfleger Kevin Fölling. Dies unterstützt auch der Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel e.V., der dem JuDockZ, der Außenstelle für Jugendarbeit der Kreisverwaltung Vulkaneifel, eine Spende überreichte.

Viele landwirtschaftliche Nutzflächen wurden durch Starkregen bzw. Hochwasser Mitte Juli stark betroffen. Ab sofort können staatliche Finanzhilfen für geschädigte landwirtschaftliche Flächen beantragt werden.

Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind ausschließlich so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies