Menu

aktuelles

Kostenfreie LED-Tauschaktionen im Landkreis Vulkaneifel

Glühbirnen raus – LEDs rein: Strom sparen und Klima schützen!

Der Landkreis Vulkaneifel startet eine kreisweite LED-Tauschaktion für alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im Kreis.

Im Rahmen des Förderprogramms KIPKI (Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation) können alte Glühbirnen kostenlos gegen moderne LED-Leuchtmittel getauscht werden. Ziel der Aktion ist es, den Klimaschutz mit einfachen, wirkungsvollen Maßnahmen direkt vor Ort zu stärken.

Die ersten beiden Termine:
Dienstag, 13. August 2025, von 08:00–14:00 Uhr auf dem Kirmesmarkt in Daun
Montag, 19. August 2025, direkt im Anschluss an die Informationsveranstaltung zu Balkonkraftwerken um 18 Uhr im Forum in Daun
Weitere Tauschtage in anderen Orten des Landkreises folgen in den nächsten Monaten. Auch die Verbandsgemeinde Daun plant mit ihren KIPKI-Mitteln für den Herbst eigene Aktionen und wird darüber bald informieren.

💡 So funktioniert’s:
Bringen Sie pro Haushalt im Landkreis Vulkaneifel bis zu fünf alte, funktionsfähige Glühbirnen (keine LEDs) mit und tauschen Sie diese kostenlos gegen neue LED-Leuchtmittel ein. Angeboten werden LED-Lampen mit E14- und E27-Fassung, solange der Vorrat reicht.

🔋 Warum lohnt sich der Umstieg auf LEDs?
LEDs verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen – bei gleicher Leuchtkraft und deutlich längerer Lebensdauer. Ein Beispiel: Wer eine 60-Watt-Glühbirne täglich vier Stunden nutzt, spart durch eine LED jährlich rund 80 kWh Strom – das entspricht etwa 32 € bei einem Strompreis von 40 ct/kWh. Zudem werden pro Leuchtmittel mehrere Kilogramm CO₂ pro Jahr vermieden – ein einfacher Schritt mit großer Wirkung, für den Klimaschutz und den Geldbeutel!!

Bei Fragen zur Aktion oder zum Klimaschutz im Landkreis: 📧 klimaschutz@vulkaneifel.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und auf viele getauschte Glühbirnen! 🌍💡

Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern.
Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de

Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind ausschließlich so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies