Menu

aktuelles

Innenminister Michael Ebling und Landrätin Julia Gieseking geben Startschuss für Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept

MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Auftaktveranstaltung mit 280 interessierten Bürgerinnen und Bürgern war voller Erfolg

Dreis-Brück, 31. März 2025 –Die Zukunft des Landkreises Vulkaneifel liegt in den Händen seiner Bürgerinnen und Bürger! Mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung in Dreis-Brück wurde der Beteiligungsprozess zur Erstellung des Kreisentwicklungskonzepts (KEK) offiziell gestartet.

Innenminister Michael Ebling und Landrätin Julia Gieseking gaben gemeinsam den Startschuss für die umfassende Bürgerbefragung, die darauf abzielt, die Meinungen, Wünsche und Ideen der Bevölkerung zu sammeln und wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Region zu setzen. Rund 280 Interessierte folgten der Einladung ins Haus Vulkania nach Dreis-Brück, um aktiv an der Gestaltung ihrer Heimat mitzuwirken – ganz nach dem Motto: „MITREDEN. MITMACHEN. MITGESTALTEN.“

Bürgerbeteiligung als Schlüssel für eine starke Zukunft

Die Vulkaneifel ist Lebensraum, Arbeitsort und Erholungsgebiet für viele Menschen – eine Region mit starkem Gemeinschaftssinn und großem Potenzial. Damit sie auch in Zukunft lebenswert bleibt, setzt der Landkreis Vulkaneifel bei der Erstellung des Kreisentwicklungskonzeptes auf eine umfassende Bürgerbeteiligung.

„Unser Landkreis Vulkaneifel lebt von den Ideen und dem Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Die Menschen in unserem Landkreis wissen am besten, was ihre Heimat braucht. Deshalb ist es uns wichtig, sie nach ihrer Meinung zu fragen und sie aktiv in die Planung einzubinden. Die große Resonanz auf die Auftaktveranstaltung zeigt deutlich, dass ein großes Interesse vorhanden ist und dass die Menschen in unserem Landkreis Verantwortung für die Zukunft ihrer Region übernehmen und sich einbringen wollen“, betont Landrätin Julia Gieseking. Auch Innenminister Michael Ebling unterstrich die Bedeutung dieses Beteiligungsprozesses: „Die Zukunft unserer Gemeinden und Landkreise liegt in einer klugen und nachhaltigen Entwicklung. Mit dem Kreisentwicklungskonzept schaffen wir eine starke Basis für regionale Planung, während der Zukunfts-Check Dorf den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, aktiv an der Gestaltung ihrer Heimat mitzuwirken. Gemeinsam bauen wir an einem Rheinland-Pfalz, das lebenswert, zukunftssicher und innovativ bleibt. Denn: Nur durch vorausschauende Planung und aktive Bürgerbeteiligung können wir unsere Dörfer und Städte so gestalten, dass sie auch für kommende Generationen lebendig und attraktiv bleiben", so der Minister

Der Prozess wird vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz gefördert und begleitet.

Bürgerbeteiligung prägt auch Auftaktveranstaltung

Bei einem Interview mit dem Kreisjugendpfleger Hendrik Müller, Dr. Hendrik Albrecht von der Unteren Naturschutzbehörde sowie der Gemeindeschwesterplus Yvonne Surges wurden erste Themenbereiche der Bürgerbefragung angerissen. Gleichzeitig stand die aktive Beteiligung der anwesenden Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt. Über das interaktive Tool Mentimeter hatten sie die Möglichkeit, ihre Meinungen, Fragen und Anregungen direkt in die Diskussion mit einzubringen.  Die zahlreichen Wortmeldungen und Abstimmungen zeigten das große Interesse und führten zu einem lebendigen Austausch zwischen Fachleuten und Öffentlichkeit.

 

„Markt der Möglichkeiten“ bietet Informationen und Austausch

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der „Markt der Möglichkeiten“, auf dem verschiedene Fachbereiche ihre aktuellen Projekte und Initiativen vorstellten. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Themen zu informieren, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Impulse für die weitere Beteiligung zu erhalten. Die GemeindeschwesternPlus, der Streetworker sowie der Kreisjugendpfleger standen ebenso für Gespräche und Fragen zur Verfügung wie die Gesundheitsmanagerin des Landkreises. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung informierten zudem über Dorferneuerung, LEADER Fördermöglichkeiten oder Umwelt, Natur und Klimafragen. Ebenso beantworteten Vertreter des VRT Fragen rund um Mobilität und ÖPNV:

Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Bürgerbefragung

Im Rahmen der Bürgerbefragung haben alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, ihre Ideen und Meinungen zu zentralen Zukunftsfragen des Landkreises einzubringen. Dabei geht es um die folgenden zentralen Themen:

1. Leben in der Vulkaneifel

2. Die Vulkaneifel erleben

3. Unterwegs in der Vulkaneifel

4. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

So können Bürgerinnen und Bürger mitwirken

Die Bürgerbefragung ist ab sofort online verfügbar und kann unter https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/ ausgefüllt werden. Auch Jugendliche und Unternehmer sind gefragt: Für sie gibt es eigene Befragungen, die ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigen. Darüber hinaus wird die Beteiligungsplattform regelmäßig aktualisiert, sodass sich Interessierte über kommende Veranstaltungen und das „Netzwerk Kreisentwicklung“ informieren und einbringen können.

Die Bürgerbefragung ist aber auch in gedruckter Form verfügbar: Papierfragebögen liegen bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, den Bürgerbüros der Verbandsgemeinden sowie bei den Banken aus und können auch dort wieder abgegeben werden. So ist sichergestellt, dass auch wirklich jede und jeder mitmachen kann.

 „Jede Stimme zählt. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv einzubringen – ob durch die Umfrage, Workshops oder weitere Veranstaltungen. Nur gemeinsam können wir die besten Lösungen für unseren Landkreis entwickeln“, so Landrätin Julia Gieseking.

Starkes Signal für eine gemeinschaftliche Zukunftsgestaltung

Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt: Die Menschen in der Vulkaneifel sind bereit, Mitzureden. Mitzumachen und Mitzugestalten und damit Verantwortung für ihre Region zu übernehmen. Die hohe Beteiligung und die vielen wertvollen Impulse aus dem „Markt der Möglichkeiten“ belegen das große Interesse an einer nachhaltigen Kreisentwicklung.

„MITREDEN. MITMACHEN. MITGESTALTEN.“ – jetzt ist die Gelegenheit, gemeinsam die Weichen für die Zukunft der Vulkaneifel zu stellen!