Ergebnisse der Regionalen Dialogkonferenzen
Handlungsschwerpunkt: Die Vulkaneifel erleben
Der Landkreis Vulkaneifel hat im Rahmen des Kreisentwicklungskonzeptes einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht: In den letzten Wochen fanden in allen Verbandsgemeinden Regionale Dialogkonferenzen statt, bei denen Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunalvertretungen und Fachakteure über die künftige Entwicklung der Vulkaneifel diskutierten. Die Ergebnisse dieser Konferenzen bilden nun die Grundlage für die nächsten Arbeitsschritte im Kreisentwicklungskonzept.
Ein Landkreis mit Zukunft – die Vision einer zukunftsfähigen Vulkaneifel
Die Regionale Dialogkonferenzen griffen die zentralen Handlungsschwerpunkte des Kreisentwicklungskonzeptes auf:
- Leben in der Vulkaneifel
- Die Vulkaneifel erleben
- Unterwegs in der Vulkaneifel
- Erhalt und Schaffung unserer natürlichen Lebensgrundlagen
In der letzten Woche wurde der erste Handlungsschwerpunkt vorgestellt. In den nächsten drei Wochen stellen wir Ihnen die Ergebnisse der nächsten drei Handlungsschwerpunkte vor. Im Mittelpunkt des Handlungsschwerpunktes „Die Vulkaneifel erleben“ stand die Frage, wie Freizeit, Kultur, Tourismus in der Region zukunftsfähig gestaltet und weiterentwickelt werden können. Der thematische Schwerpunkt lag auf der nachhaltigen Verbesserung der touristischen Infrastruktur, einer stärkeren Vernetzung bestehender Angebote sowie der Entwicklung wetterunabhängiger Freizeitmöglichkeiten. Darüber hinaus wurde die Förderung eines nachhaltigen und naturnahen Tourismus als zentrales Ziel herausgearbeitet.
Zahlreiche konkrete Ideen und Maßnahmenvorschläge sind in den Regionalen Dialogkonferenzen entstanden. Diskutiert wurden unter anderem:
- Barrierefreie Kultur- und Freizeitangebote
- Bündelung und Bewerbung bestehender Angebote/Sichtbarmachung
- Entwicklung von Alternativen bei schlechtem Wetter (z.B. Indoor-Aktivitäten)
- Ausbau und bessere Beschilderung touristischer Rad- und Wanderwege
- Pflege und Qualitätssicherung der Wegeinfrastruktur (inkl. Mountainbike-, Gravelbike- und E-Bike-Angeboten)
- Geotourismus als Alleinstellungsmerkmal ausbauen
- Wiederbelebung von Leerständen durch Kulturinitiativen
- Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit
Der Handlungsschwerpunkt „Die Vulkaneifel erleben“ vereint die Idee einer aktiven, kulturell lebendigen und nachhaltigen Erlebnisregion, in der Tourismus, Kultur und Freizeit ineinandergreifen. Zentrale Zielsetzungen sind Nachhaltigkeit, Vernetzung, Sichtbarkeit und Teilhabe – für Gäste wie für Einheimische.
Die in den Konferenzen entwickelten Ideen sollen dazu beitragen, die Vulkaneifel als attraktive Region für Freizeit, Kultur und Tourismus weiter zu stärken – im Einklang mit Natur, Nachhaltigkeit und regionaler Identität.
