KW45

Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Veldkamp Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 45/2025 Verabschiedung in den Ruhestand nach über 47 Jahren Klaus Eich war sein ganzes Berufsleben für die Kreisverwaltung Vulkaneifel tätig Nach mehr als vier Jahrzehnten im Dienst der Kreisverwaltung Vulkaneifel wurde Klaus Eich feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Klaus Eich begann seine berufliche Laufbahn am 1. August 1978 bei der damaligen Kreisverwaltung Daun. Nach seiner Ernennung zum Kreisassistenten im Jahr 1983 übernahm er Aufgaben in der Ausländer- sowie in der Unteren Wasserbehörde. Nach Abschluss seines Studiums für den gehobenen Dienst im Jahr 1991 setzte Klaus Eich seine berufliche Laufbahn fort, vom Kreisinspektor über den Kreisoberinspektor und Kreisamtmann bis hin zum Amtsrat, eine Position, die er seit 2010 innehat. In den vergangenen 34 Jahren war Klaus Eich im Aufgabenbereich Kreisstraßen tätig. Dieser Zuständigkeitsbereich wurde im Laufe der Zeit durch weitere Aufgabenfelder ergänzt, unter anderem in den Bereichen Haushaltswesen, Immissionsschutzrecht, Liegenschaften sowie durch den Ausbau der Radweginfrastruktur. Den Kreisstraßenbau begleitete und prägte Klaus Eich nahezu während seines gesamten Berufslebens. Mit seiner umfassenden Fachkenntnis, hohen Zuverlässigkeit und großem Engagement war er ein geschätzter Ansprechpartner – sowohl innerhalb der Verwaltung als auch für Behörden, Bürgermeister und viele weitere Beteiligte. Landrätin Julia Gieseking würdigte den Einsatz: „Mit Klaus Eich verabschieden wir einen Mitarbeiter, der über Jahrzehnte hinweg mit Herzblut, Fachwissen und großer Verwaltungserfahrung gearbeitet hat. Er hat unsere Kreisverwaltung insbesondere im Bereich der Kreisstraßen geprägt, dort wird seine Handschrift noch lange sichtbar bleiben.“ Nach insgesamt 47 Jahren im öffentlichen Dienst tritt Klaus Eich nun in den wohlverdienten Ruhestand ein. Der kommunalen Familie bleibt Klaus Eich jedoch weiterhin verbunden – als Ortsvorsteher des Dauner Stadtteils Pützborn. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde sprach Landrätin Julia Gieseking ihm im Namen der gesamten Kreisverwaltung herzlichen Dank für seinen langjährigen Einsatz aus und wünschte ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Gesundheit. Abschied in den wohlverdienten Ruhestand: v.l.n.r.: Caroline Irsfeld (Vorstand Personalrat), Julia Gieseking (Landrätin), Klaus Eich, Judith Klassmann-Laux (Abteilungsleiterin), Dieter Schmitz (Büroleiter), Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

SEITE 2 Einladung zum Orange Day: Nein! zu Gewalt an Frauen Landkreis Vulkaneifel setzt am 21. November 2025 gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich ein, am diesjährigen Orange Day – dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – teilzunehmen und ein sichtbares Zeichen der Solidarität zu setzen. „Gewalt geht uns alle an." Weltweit sind Frauen und Mädchen täglich von physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt betroffen – oft mitten unter uns, oft unsichtbar. Deshalb wollen wir im Landkreis Vulkaneifel gemeinsam sichtbar werden – für Respekt, Gleichberechtigung und ein Leben frei von Gewalt. Treffpunkt: Freitag, den 21. November 2025 um 16.00 Uhr Ort: Vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun Dieser Tag ist von großer Bedeutung, da er darauf aufmerksam macht, dass Gewalt gegen Frauen in jeder Gesellschaft und in jedem Bereich ein inakzeptables Problem ist. Nach einer kurzen Begrüßung vor der Kreisverwaltung, hisst Landrätin Julia Gieseking die Flagge „Wir sagen NEIN! zu Gewalt an Frauen“. Im Anschluss gehen die Teilnehmenden mit orangefarbenen Schirmen, als sichtbares Zeichen gegen Gewalt, durch die Kreisstadt zum Forum Daun. Nach dem Grußwort der Landrätin geben Schülerinnen der Fachoberschule (FOS) Daun von Gewalt betroffenen Frauen eine Stimme: In einer Podiumsdiskussion werden Formen von Gewalt in unterschiedlichen Lebensbereichen beleuchtet. Vertreterinnen aus Polizei, Justiz, Frauenhaus, Politik sowie Betroffene selbst kommen zu Wort. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e. V., die den Tag mit Live-Gesang und Klaviermusik berührend abrundet. Setzen auch Sie am 21. November ein Zeichen! Denn Gewalt gegen Frauen hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Tel. 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de 21. NOVEMBER 2025, 16 UHR ORANGE DAY vor der Kreisverwaltung Hissen der Flagge gegen Gewalt durch Landrätin Julia Gieseking Fußmarsch mit orangen Schirmen zum Forum Daun Schülerinnen der FOS Daun geben Frauen eine Stimme Live-Gesang und musikalische Begleitung anschließend: zu Gewalt an FRAUEN! NEIN! Mit Unterstützung der Drei-MaareRealschule plus mit FOS und der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. Wir sagen Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Hinterhausen (Amtsgericht Daun): Blatt 361: Flur 10 Nr. 48 – Gebäude- und Freifläche, Waldfläche – Zum Wald 11 – 5.023 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 3 MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Nach drei erfolgreichen Regionalen Dialogkonferenzen: Prozess Kreisentwicklungskonzept geht in die nächste Phase KREISENTWICKLUNGSKONZEPT 2025 Nach den drei Regionalen Dialogkonferenzen in unseren Verbandsgemeinden geht das Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Vulkaneifel in die nächste Phase. In den kommenden Wochen starten die thematischen Arbeitsgruppen, in denen die Ergebnisse und Anregungen aus den Dialogkonferenzen weiterverarbeitet werden. Ziel ist es, die zahlreichen Ideen und Perspektiven aus Bürgerschaft, Gemeinden, Verwaltung und weiteren Akteuren in konkrete Handlungsschwerpunkte zu überführen. „Die Dialogkonferenzen haben gezeigt, wie groß das Interesse an der Zukunftsgestaltung unseres Landkreises ist. Viele Bürgerinnen und Bürger haben wertvolle Impulse eingebracht, die wir nun in den Arbeitsgruppen vertiefen und strukturieren werden“, sagt Projektleitung Christine Schmidt. Warum ein Kreisentwicklungskonzept? Das Kreisentwicklungskonzept soll eine gemeinsame Strategie für die Zukunft des Landkreises entwickeln. Es geht darum, Antworten auf zentrale Fragen zu finden: Wie wollen wir künftig im Landkreis leben, arbeiten und mobil sein? Wie können wir unsere Dörfer und Städte noch attraktiver und lebendiger gestalten – für alle Generationen? Und wie gelingt es, regionale Stärken zu nutzen und Herausforderungen gemeinsam anzugehen? Das Konzept ist kein theoretisches Papier, sondern ein gemeinsamer Prozess, der alle einbezieht – von der Bürgerschaft über die Politik bis hin zu Vereinen, Unternehmen und Institutionen. Was bisher geschah Seit dem Projektstart wurden bereits zahlreiche Formate umgesetzt: Auftaktveranstaltung: Vorstellung des Projekts und erste Ideensammlung Bürgerbefragung: Über 2.000 Teilnehmende gaben Einblicke und Anregungen Kinder-Malwettbewerb: Die Jüngsten zeigten ihre Vorstellungen der Zukunft Workshop Verwaltung: Auswertung der Bürgerbefragung und Ableitung erster Handlungsschwerpunkte Workshop Ausschuss Kreisentwicklung: Vertiefung und Priorisierung der Ergebnisse Regionale Dialogkonferenzen: Drei Veranstaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern zu Themen wie Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Umwelt, Wirtschaft und Ehrenamt Zukunfts-Check Dorf: Erkenntnisse aus dem begleitenden Projekt fließen in den KEK-Prozess ein Wie geht es weiter? Nach den Dialogkonferenzen starten nun die Arbeitsgruppen, die die Ergebnisse weiter ausarbeiten. Im Frühjahr 2026 folgen themenspezifische Workshops, bei denen erneut die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gefragt ist. Alle Informationen, Termine und Mitwirkungsmöglichkeiten sind auf der Projektwebsite: https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/

SEITE 4 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 08. Juli 2024, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kreiskasse, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Christina Eimecke letzte bekannte Anschrift: Am Rasbach 19, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 19.08.2025 Aktenzeichen: Z-11623-10/14755 342/0233977 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 117). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 29.10.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Grohsmann Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Kopp (Amtsgericht Daun): Blatt 560: Flur 3 Nr. 4 – Waldfläche – Der Eichenbüsch – 3.707 m² Flur 4 Nr. 337 – Waldfläche – Auf dem Eichholz – 7.365 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 08. Juli 2024, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kreiskasse, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Marcus Hebben letzte bekannte Anschrift: Wiesenweg 3, 54595 Weinsheim Datum des Schreibens: 26.08.2025 Aktenzeichen: Z-11623-10/15123 342/0234833 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 117). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 29.10.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Grohsmann

SEITE 5 DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stelle besetzen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 16.11.2025 SACHBEARBEITER* IN DER SCHULVERWALTUNG Foto: Musikschule Vulkaneifel e. V. Musikalisches Feuerwerk der Musikschule Vulkaneifel e. V. Unter dem Motto "Let us entertain you" boten junge Musikerinnen und Musiker ein eindruckvolles Konzert Am 5. Oktober 2025 fand im Rathaussaal Hillesheim unter dem Motto „Let us entertain you“ ein Konzert der Musikschule Vulkaneifel e. V. statt. Schülerinnen und Schüler präsentierten dort eindrucksvoll, wie die tägliche Arbeit an der Musikschule Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre künstlerische Persönlichkeit zu entfalten. Das Programm spannte einen weiten Bogen: von den ersten Konzertstücken junger Musikerinnen und Musiker bis hin zur berühmten Beethoven-Romanze auf der Geige, von einem spanischen Flamenco bis zu einem virtuosen RachmaninowPrélude am Klavier. Auch die kreative Bandbreite beeindruckte: So erklang ein Rock-Song auf der Geige ebenso ein Vivaldi-Konzert auf dem Saxophon. Ein modernes Werk für Querflöte, komponiert von einem Dozenten der Musikschule, bereicherte das Programm ebenso wie Musical-Songs und ein Duett von Schüler und Lehrer am Cello. Das Konzert zeigte eindrucksvoll, mit wie viel Engagement und Herzblut die Lehrkräfte der Musikschule ihren Schülerinnen und Schülern musikalische Entwicklung und Ausdrucksvielfalt ermöglichen. Die Musikschule Vulkaneifel e. V. wünscht allen jungen und erwachsenen Künstlerinnen und Künstlern weiterhin viel Freude und Erfolg beim Musizieren!

SEITE 6 WWW.GRUENDERLAND VULKANEIFEL.DE Foto: ©mirsad - stock.adobe.com GründerInnen brauchen starke Partner Mit freundlicher Unterstützung: Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Deine Idee. Dein Weg. Unsere Unterstützung Unsere persönliche Gründungsberatung bei verschiedenen FachberaterInnen gibt Dir praxisnahe Tipps und Strategien an die Hand, um erfolgreich zu starten und Dein Unternehmen zu etablieren. Unsere Schwerpunktthemen: · Individuelle Unternehmensberatung: Mit maßgeschneiderten Lösungen auf dem Weg zum Erfolg. · Steuerberatung: Klarheit und Effizienz für dein finanzielles Fundament. · Social Media für GründerInnen: Strategien, die dein Unternehmen in den sozialen Netzwerken sichtbar machen. » Samstag, 22. November 2025 9.00 – 15.30 Uhr Geschäftsräume der WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Straße 24, 54550 Daun Information und Anmeldung: Christina Kirst Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200 E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Zur Abstimmung der persönlichen Beratungstermine ist eine Anmeldung bis zum 18. November 2025 unbedingt erforderlich. » Alle Angebote gratis! Eine Aktion im Rahmen der:

SEITE 7 Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. November 2025 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst | Mainzer Str. 24 | 54550 Daun christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de | Tel.: 06592 933-200 | www.wfg-vulkaneifel.de Veranstaltungsort Anschließend Kreissparkasse Vulkaneifel, Kundenhalle, Leopoldstr. 13, 54550 Daun Austausch & individuelle Gespräche Informationsveranstaltung Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten Mittwoch, 19. November 2025, 18.00 Uhr In Deutschland stehen in den kommenden Jahren zehntausende familien- und inhabergeführte Unternehmen vor der Herausforderung, den Staffelstab erfolgreich zu übergeben. Zugleich bietet eine Übernahme für Gründungsinteressierte eine attraktive Alternative zur Neugründung – mit gewachsenen Strukturen und einem etablierten Marktumfeld. Eine erfolgreiche Nachfolge braucht gute Vorbereitung, rechtliche und steuerliche Klarheit sowie Fingerspitzengefühl. Gemeinsam mit der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Industrie- und Handelskammer Trier und der Handwerkskammer Trier lädt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel zu einer praxisnahen Infoveranstaltung ein. Folgende Vorträge warten im Laufe des Abends auf Sie: Loslassen ist Kopfsache – Psychologische Perspektiven auf den Generationswechsel Claudia Steil, Handwerkskammer Trier Goldene Übergabe oder teures Erbe? Steuerliche Tücken der Nachfolge Daniel Kroetz, L&P Gestaltungsberatung GmbH, Gerolstein Stabwechsel mit Strategie – Wie Sie Ihre Nachfolge rechtzeitig und richtig regeln Notar Dr. Marcus Pichler, Daun Themen

SEITE 8 Vom 08.11. bis 14.11.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 08.11.2026 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3 h „Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt“ Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnissen nachgegangen. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 7 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: Tourist-Info, Am Markt 1, 54576 Hillesheim Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de und Anmeldung im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Sa. 08.11.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 08.11.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternenführern erörtern zu lassen. Preis: Erw.10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 09.11.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 09.11.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Ulmener Maar Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel. Beeindruckend sind die Aufschlüsse des gut erhaltenen Tuffwalls, das klare Wasser des Maarsees und die Erkenntnisse der Wissenschaft zur vulkanischen Geschichte des kleinen Ortes Ulmen und seiner beiden Maare, die durch einen historischen Doppeltunnel miteinander verbunden sind und so die Mühlenwirtschaft in Trockenzeiten sicherstellte. Geschichten und Sagen berichten von Seeungeheuern, Rittern und Kreuzfahrern, Münzen und Hexen. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Postplatz Anmeldung nicht erforderlich: Gästeführerin: Irmgard Holtkotte, Mobil: 0160-92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de Do. 13.11.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat 2 Vulkan-Typen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen & -strömen - die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist meist unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen KM Entfernung finden wir beiden Typen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 13.11.2025 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen vorgestellt werden, vom Leitungswasser zum "EifelChampagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Preis: Erw. 12 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei) Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Information/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz