SEITE 3 MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Nach drei erfolgreichen Regionalen Dialogkonferenzen: Prozess Kreisentwicklungskonzept geht in die nächste Phase KREISENTWICKLUNGSKONZEPT 2025 Nach den drei Regionalen Dialogkonferenzen in unseren Verbandsgemeinden geht das Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Vulkaneifel in die nächste Phase. In den kommenden Wochen starten die thematischen Arbeitsgruppen, in denen die Ergebnisse und Anregungen aus den Dialogkonferenzen weiterverarbeitet werden. Ziel ist es, die zahlreichen Ideen und Perspektiven aus Bürgerschaft, Gemeinden, Verwaltung und weiteren Akteuren in konkrete Handlungsschwerpunkte zu überführen. „Die Dialogkonferenzen haben gezeigt, wie groß das Interesse an der Zukunftsgestaltung unseres Landkreises ist. Viele Bürgerinnen und Bürger haben wertvolle Impulse eingebracht, die wir nun in den Arbeitsgruppen vertiefen und strukturieren werden“, sagt Projektleitung Christine Schmidt. Warum ein Kreisentwicklungskonzept? Das Kreisentwicklungskonzept soll eine gemeinsame Strategie für die Zukunft des Landkreises entwickeln. Es geht darum, Antworten auf zentrale Fragen zu finden: Wie wollen wir künftig im Landkreis leben, arbeiten und mobil sein? Wie können wir unsere Dörfer und Städte noch attraktiver und lebendiger gestalten – für alle Generationen? Und wie gelingt es, regionale Stärken zu nutzen und Herausforderungen gemeinsam anzugehen? Das Konzept ist kein theoretisches Papier, sondern ein gemeinsamer Prozess, der alle einbezieht – von der Bürgerschaft über die Politik bis hin zu Vereinen, Unternehmen und Institutionen. Was bisher geschah Seit dem Projektstart wurden bereits zahlreiche Formate umgesetzt: Auftaktveranstaltung: Vorstellung des Projekts und erste Ideensammlung Bürgerbefragung: Über 2.000 Teilnehmende gaben Einblicke und Anregungen Kinder-Malwettbewerb: Die Jüngsten zeigten ihre Vorstellungen der Zukunft Workshop Verwaltung: Auswertung der Bürgerbefragung und Ableitung erster Handlungsschwerpunkte Workshop Ausschuss Kreisentwicklung: Vertiefung und Priorisierung der Ergebnisse Regionale Dialogkonferenzen: Drei Veranstaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern zu Themen wie Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Umwelt, Wirtschaft und Ehrenamt Zukunfts-Check Dorf: Erkenntnisse aus dem begleitenden Projekt fließen in den KEK-Prozess ein Wie geht es weiter? Nach den Dialogkonferenzen starten nun die Arbeitsgruppen, die die Ergebnisse weiter ausarbeiten. Im Frühjahr 2026 folgen themenspezifische Workshops, bei denen erneut die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gefragt ist. Alle Informationen, Termine und Mitwirkungsmöglichkeiten sind auf der Projektwebsite: https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz