Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Veldkamp Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 43/2025 Heimatjahrbuch 2026 in der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun vorgestellt Geschichte bewahren und Zukunft gestalten stehen im Mittelpunkt des aktuellen Heimatjahrbuches Am vergangenen Mittwoch wurde das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Vulkaneifel in der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun feierlich präsentiert. Rund 50 ehrenamtliche Autorinnen und Autoren waren der Einladung des Landkreises zur Buchvorstellung gefolgt. Im Zentrum des diesjährigen Heimatjahrbuchs stehen die Themen „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen“ und „Unsere Geschichte bewahren – Erinnerungen an die Vulkaneifel von gestern“. Heimat erleben: Vergangenheit bewahren und Zukunft gestalten Das Heimatjahrbuch 2026 verbindet Vergangenheit und Zukunft der Vulkaneifel auf besondere Weise. Unter dem Schwerpunktthema „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen“ greift es einen wichtigen aktuellen Prozess in unserem Landkreis auf: Die Entwicklung eines Kreisentwicklungskonzepts (KEK). Das zweite Schwerpunktthema „Unsere Geschichte bewahren – Erinnerungen an die Vulkaneifel von gestern“ zeigt, wie stark Vergangenheit und Tradition die Gegenwart prägen – sei es im dörflichen Zusammenleben, in alten Bräuchen, im Handwerk oder in persönlichen Erinnerungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht einmal mehr: Heimat ist lebendig, sie wächst, verändert sich und verbindet Tradition mit Aufbruch. Jahresrückblick und junge Perspektiven Neben den Schwerpunktthemen informiert das Heimatjahrbuch über die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres im Landkreis. Besonders bemerkenswert ist die Beteiligung junger Menschen: Schülerinnen und Schüler reichten u.a. Beiträge zum Seifenkistenrennen in Niederstadtfeld ein und gestalteten Bildcollagen, die Heimat, Erinnerung und Zukunft kreativ verbinden. Präsentation des Heimatjahrbuches 2026 des Landkreises Vulkaneifel in der Kreissparkasse Vulkaneifel, v.l.n.r.: Hubertus Foester, Siegfried Czernohorsky, Brigitte Bettscheider, Bürgermeister Thomas Scheppe, Landrätin Julia Gieseking, Vorstandsmitglied Stephan Alt, 1. Beigeordneter der Stadt Daun Johann Strunk, Verena Bernardy. © Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 2 Auch die Gewinnerinnen des Mundartwettbewerbs sind mit ihren Beiträgen vertreten. Gastgeber Kreissparkasse Vulkaneifel – Führung im Vulkanmuseum Es ist eine schöne Tradition, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel die Autorinnen und Autoren zur Buchvorstellung in eine Einrichtung oder einen Betrieb im Landkreis einlädt. In diesem Jahr begann der Nachmittag mit einer Führung durch das Vulkanmuseum Daun. Anschließend erfolgte die offizielle Buchvorstellung in der Kreissparkasse Vulkaneifel, wo die Gäste durch Stephan Alt, Vorstandsmitglied der Sparkasse, begrüßt wurden. „Ich freue mich, unser Heimatjahrbuch in diesem Jahr in unserer Kreissparkasse Vulkaneifel vorstellen zu dürfen“, sagte Landrätin Julia Gieseking in ihrer Ansprache. „Unsere Kreissparkasse Vulkaneifel ist nicht nur ein verlässlicher Partner für die Menschen unserer Region, sondern engagiert sich auch nachhaltig für Kultur, Bildung und Ehrenamt. Mit ihrer langjährigen Unterstützung für lokale Projekte und Initiativen ist die Sparkasse ein idealer Gastgeber für unsere Veranstaltung“, so Landrätin Julia Gieseking weiter. Dank an Ehrenamtliche und Redaktionsausschuss Die Landrätin dankte der Kreissparkasse Vulkaneifel sowie den zahlreichen Autorinnen und Autoren für ihr Engagement. Besonderer Dank gilt außerdem den Mitgliedern des Redaktionsausschusses – Brigitte Bettscheider, Siegfried Czernohorsky, Elke Sprünker und Verena Bernardy – die in stundenlanger Arbeit die eingegangenen Texte Korrektur gelesen, redigiert und eigene Beiträge eingebracht haben. Den Abschluss des Nachmittags bildete ein gemütliches Beisammensein mit einem kleinen Imbiss, zu dem die Kreissparkasse Vulkaneifel eingeladen hatte. Verkaufsstellen und Bezugsmöglichkeiten Das aktuelle Heimatjahrbuch 2026 ist ab sofort zum Preis von 9,80 € in folgenden Geschäften erhältlich: EDEKA Aktiv-Markt, Kelberg; Schreibwaren Lanser, Uersfeld; Tourist-Information, Kelberg; Buchhandlung Lesezeichen, Hillesheim; Das Kleine Landcafé, Kerpen; Vollkornbäckerei Epp, Kerpen; Buchhandlung Danko, Gerolstein; EDEKA-Thömmes, Gerolstein; EDEKA Berang, Jünkerath; REWE Spodat, Stadtkyll; Zeitschriften Spohr, Lissendorf; Buchhandlung F. Werner, Daun; EDEKA Aktiv-Markt, Daun; Lotto-Treff Brück, Daun; Optik & Akustik Mayer, Daun; REWE Benjamin Müller, Daun-Pützborn; EDEKA Keil-Heyer, Gillenfeld; Touristinformation Gerolstein, Hillesheim und Stadtkyll Rund 50 Autorinnen und Autoren waren der Einladung des Landkreises Vulkaneifel zur diesjährigen Buchvorstellung in die Kreissparkasse Vulkaneifel gefolgt. © Kreisverwaltung Vulkaneifel Auch der Austausch unter den Autorinnen und Autoren kam nicht zu kurz. © Kreisverwaltung Vulkaneifel Der Nachmittag begann mit einer spannenden und informativen Führung durch das Vukanmuseum Daun. © Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 3 Ein unvergesslicher Familiennachmittag in Daun Mitmachzirkus mit Piratenabenteuer am 26. Oktober 2025 in der Wehrbüschhalle Der Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel e. V. lädt auch in diesem Jahr Familien zu einem ganz besonderen Ereignis ein. Nachdem der Mitmachzirkus 2024 in Gerolstein ein voller Erfolg war, heißt es diesmal: „Die Piratenschatzsuche“ – am Sonntag, den 26. Oktober 2025, in der Wehrbüschhalle in Daun. Piraten-Programm: „Was für ein Zirkus auf dem Piratenschiff“ Das Zirkustheater StandArt nimmt Groß und Klein mit auf eine spannende Reise über die Weltmeere. In einem fantasievollen Stück voller Artistik, Komik und Mitmachmomenten verwandelt sich die Bühne in ein echtes Piratenschiff – und das Publikum gleich mit in die Crew. Doch Vorsicht: An Bord wird mit Kanonenkugeln jongliert, Feuerangriffen ausgewichen und am Ende gemeinsam nach dem legendären Seeräuberschatz gesucht. Ein Nachmittag voller Staunen, Lachen und Abenteuer – ideal für die ganze Familie! Ablauf der Veranstaltung •Datum: Sonntag, 26. Oktober 2025 •Ort: Wehrbüschhalle Daun •Einlass: ab 14:30 Uhr •Beginn: 15:00 Uhr •Ende: ca. 18:00 Uhr Mitmachzirkus – selbst aktiv werden Nach der ca. 45-minütigen Show dürfen die jungen Besucherinnen und Besucher sowie ihre Familien selbst Zirkusluft schnuppern. Unter Anleitung der Künstler können verschiedene Disziplinen ausprobiert werden – von Jonglage bis Balancieren. Ein Erlebnis, das verbindet und garantiert in Erinnerung bleibt. Eintritt frei – Spenden willkommen Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Spendenbox steht bereit, die Einnahmen fließen direkt in die Arbeit des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel. Wichtige Hinweise •Bitte bringen Sie Hallenschuhe mit hellen Sohlen oder besuchen Sie die Halle auf Strümpfen. •Die Aufsichtspflicht liegt während der gesamten Veranstaltung bei den Erziehungsberechtigten. Die Veranstaltung wird durch die großzügige Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel ermöglicht. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Zirkusnachmittag – diesmal in Daun! Der Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel freut sich auf Ihren Besuch. Hintergrund: Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel e. V. Der Verein wurde 1961 gegründet und setzt sich für die Förderung der Jugendarbeit im gesamten Landkreis Vulkaneifel ein. Finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Spenden unterstützt der Verein Projekte und Anschaffungen, die direkt Jugendlichen zugutekommen – etwa Jugendräume, Bolzplätze, Sport- oder Musikvereine, Seminare oder Ferienfreizeiten. Gefördert werden vielfältige Bereiche der Jugendarbeit – von Bildung, Kultur, Sport und Geselligkeit bis hin zu interkulturellen Projekten und Jugendberatung. Wichtig ist dem Verein eine gerechte Verteilung der Mittel in allen Verbandsgemeinden sowie der persönliche Kontakt zu Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen. Der Vorstand besteht aus neun Mitgliedern, die die Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden sicherstellen. Vorsitzende ist Landrätin Julia Gieseking. Kontakt: Ute Rölen, Tel. 06592 933 331 E-Mail: julavu@vulkaneifel.de Weitere Infos: www.julavu.de JU LA VU MITMACHZIRKUS MIT DEM EINTRITT FREI Bitte beachten: Der Hallenboden darf nur mit Hallenschuhen (helle Sohlen) oder auf Strümpfen betreten werden. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Erziehungsberechtigten. DAUN, WEHRBÜSCHHALLE SO 26.10., 15:00 UHR Mit freundlicher Unterstützung der VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDARBEIT IM LANDKREIS VULKANEIFEL E.V. PRÄSENTIERT DEN DIE PIRATENSCHATZSUCHE
SEITE 4 Die Regionalen Dialogkonferenzen im Rahmen des Kreisentwicklungskonzeptes des Landkreises Vulkaneifel sind im vollen Gange. Nach den ersten beiden Terminen in Darscheid und Köttelbach zieht der Landkreis ein positives Zwischenfazit: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben sich aktiv eingebracht, ihre Ideen geteilt und engagiert über die Zukunft unserer Region diskutiert. Die Themen reichten von der Gestaltung lebendiger Ortskerne über die Sicherung von Nahversorgung und Mobilität bis hin zu Fragen der Daseinsvorsorge und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei wurde deutlich: In der Vulkaneifel gibt es viele kreative Ansätze und engagierte Menschen, die ihre Region aktiv mitgestalten wollen. Die nächste Regionale Dialogkonferenz findet am 27. Oktober in Gerolstein statt. Auch hier sind alle Interessierten herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und die Zukunft unserer Region mitzugestalten. Nach Abschluss der Veranstaltungsreihe werden die Ergebnisse ausgewertet und fließen direkt in das Kreisentwicklungskonzept ein. Ziel ist es, gemeinsam konkrete Perspektiven und Maßnahmen für die kommenden Jahre zu entwickeln – getragen von den Ideen und Impulsen der Menschen vor Ort. Projektleiterin Christine Schmidt betont: „Jede Veranstaltung bringt neue Gedanken, kreative Ideen und inspirierende Anregungen hervor. Wir freuen uns, dieses wertvolle Feedback aktiv in unser Konzept einzubringen. So gestalten wir gemeinsam ein Zukunftsbild, das wirklich aus der Region heraus entsteht und unsere Gemeinschaft nachhaltig stärkt.“ Montag, 27. Oktober.2025 Ort: Stadthalle Rondell, Gerolstein Einlass: ab 17:30 Uhr | Beginn: 18:00 Uhr Melden Sie sich über den abgebildeten QR-Code oder über die Webseite https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/#dialogkonferenzen zur letzten Regionalen Dialogkonferenz am 27. Oktober in Gerolstein an. Dort finden sich auch weitere Informationen zu den bisherigen Terminen, Impressionen aus den Veranstaltungen sowie alle aktuellen Entwicklungen rund um das Kreisentwicklungskonzept. Zudem bietet das Netzwerk eine zusätzliche Möglichkeit, sich aktiv einzubringen – auch über die Konferenzen hinaus. MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Gemeinsam Zukunft gestalten! REGIONALE DIALOGKONFERENZEN KREISENTWICKLUNGSKONZEPT 2025 Machen Si e we i terhin mi t ! Termin
SEITE 5 Ich bin dabe i ! Die Rückmeldungen aus der Bürgerbefragung haben gezeigt, wie vielfältig die Wünsche für unsere Region sind. Genau deshalb ist es so wichtig, gemeinsam zu diskutieren. Ich lade Sie herzlich nach Gerolstein zur Regionalen Dialogkonferenz ein, damit wir die Chancen für das Kreisentwicklungskonzept weiterentwickeln. - Hans Peter Böffgen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerolstein Regionale Dialogkonferenzen MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Gefördert durch REGIONALE DIALOGKONFERENZEN IM RAHMEN DES KREISENTWICKLUNGSKONZEPTES 2025 27.10.2025, RONDELL, GEROLSTEIN Se i en Si e dabe i ! Gefördert durch MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. DIALOG REGIONALEN KONFERENZ DER LANDKREIS VULKANEIFEL LÄDT EIN ZUR EINLASS AB 17:30 UHR BEGINN 18:00 UHR
SEITE 6 Informationsveranstaltung für Rinderhalter Alle Rinderhalter des Landkreises Vulkaneifel sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung des Veterinäramtes der Kreisverwaltung Vulkaneifel eingeladen. Themen: 1. Tierschutz Wie beurteile ich die Transportfähigkeit eines Rindes richtig? 2. Tiergesundheit Wie kann ich meinen Rinderbestand schützen?, Biosicherheitsmaßnahmen im Rinderbetrieb 3. Arzneimittel Antibiotika-Monitoring: Nicht jede Lösung ist zielführend 4. Allgemeines Wann? Donnerstag 13.11.2025, 19:00 Uhr Wo? Im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und einen regen Austausch! Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 10.11.2025 unter: birgit.prommenschenkel@vulkaneifel.de Tel.: 06592/933 304 Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung ab 2026 Landkreis Vulkaneifel bereitet sich vor Ab dem Schuljahr 2026/2027 tritt der bundesweite Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder in Kraft. Grundlage ist das Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII). Der Anspruch gilt für alle Kinder, die ab diesem Zeitpunkt eingeschult werden – und umfasst nicht nur die Schulzeit, sondern auch die Schulferien. Erstmals greift der Anspruch in den Herbstferien 2026. Zur Umsetzung sieht das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) vor, dass die Bundesländer bis zu vier Wochen im Jahr festlegen können, in denen keine Betreuung angeboten werden muss. Was bedeutet ganztägige Betreuung? Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung umfasst: •Betreuung an allen Werktagen (Montag bis Freitag) •eine tägliche Betreuungszeit von bis zu acht Zeitstunden – inklusive der Unterrichtszeit •Betreuung auch während der Schulferien •die Möglichkeit, bis zu vier Wochen pro Kalenderjahr betreuungsfrei zu gestalten Wichtiger Hinweis Ein Anspruch auf Schülerbeförderung im Rahmen der Ganztagsbetreuung besteht nicht. Gemeinsame Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) in vollem Gange Im Landkreis Vulkaneifel wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft zur Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes gegründet. Vertreterinnen und Vertreter aus Jugendhilfe, Schulverwaltung, Kommunen und Trägerorganisationen arbeiten gemeinsam an einer bedarfsgerechten Umsetzung des neuen Rechtsanspruchs. Der Fokus der aktuellen Arbeitsgemeinschaft liegt derzeit auf folgenden Schwerpunkten: •Festlegung des Meldezeitraums für die Bedarfsmeldung durch Eltern •Planung der jährlichen betreuungsfreien Zeiten unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und organisatorischer Rahmenbedingungen •Entwicklung eines Konzepts für die Elternbeiträge •Planung ergänzender Ferienfreizeitangebote zur Unterstützung von Familien in der Ferienzeit Elternbefragung liefert wichtige Erkenntnisse Im März 2025 wurde eine OnlineBefragung unter Eltern im Landkreis Vulkaneifel durchgeführt. Ziel war es, Erwartungen, Erfahrungen und konkrete Bedarfe rund um die Ganztagsbetreuung zu ermitteln. Befragt wurden: •Eltern von Kindern, die im Schuljahr 2025/2026 oder 2026/2027 eingeschult werden •Eltern von Grundschulkindern der aktuellen 1. und 2. Klassen Die Auswertung der Ergebnisse läuft derzeit. Sie fließt in die weitere Planung und Ausgestaltung des Betreuungsangebots ein. Elternbeiträge: Kostenstruktur wird entwickelt Die ganztägige Betreuung ist mit Kosten verbunden. Nach aktuellem Stand ist davon auszugehen, dass die Betreuungskosten zunächst vollständig von den Eltern getragen werden müssen. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach den tatsächlichen Kosten für Personal, Räume und Sachmittel. Hinzu kommen möglicherweise weitere Ausgaben – etwa für Reinigung, Energie, pädagogische Zusatzangebote oder Verwaltung. Die genaue Kalkulation erfolgt im Rahmen des kommunalen Planungsprozesses. Hinweis auf bestehende Ferienprogramme Unabhängig von der geplanten ganztägigen Betreuung gibt es im Landkreis Vulkaneifel bereits jetzt ein vielfältiges Angebot an Ferienfreizeitaktivitäten. Unter dem Titel „Unser Ferienprogramm Vulkaneifel“ finden Kinder und Familien abwechslungsreiche Angebote in verschiedenen Gemeinden – von Sport und Kreativität bis zu Outdoor- und Bildungsangeboten. Die Programme sind online einsehbar unter: www.unser-ferienprogramm. de/vulkaneifel Diese bestehenden Angebote können auch künftig als sinnvolle Ergänzung zur Ganztagsbetreuung dienen und leisten bereits jetzt einen wertvollen Beitrag zur Familienfreundlichkeit in der Region. Kontakt Hendrik Müller Jugendamt der Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Straße 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-258 E-Mail: hendrik.mueller@vulkaneifel.de
SEITE 7 Austausch auf Augenhöhe Kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus Rheinland-Pfalz treffen Ministerin Katharina Binz Auf Einladung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration fand vergangene Woche in Mainz die gemeinsame Jahrestagung der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus Rheinland-Pfalz statt. Im Mittelpunkt standen der Austausch mit der Hausspitze – Staatsministerin Katharina Binz – sowie aktuelle frauen- und gleichstellungspolitische Themen wie Antifeminismus und das neue Gewalthilfegesetz. Neben einem Bericht aus dem Ministerium und einem intensiven Gespräch mit der Frauenabteilung unter Leitung von Abteilungsleiterin Musgana Tesfamariam stand vor allem der offene Dialog mit der Ministerin im Fokus. Dabei wurde deutlich, wie sehr die Gleichstellungsarbeit in Rheinland-Pfalz auf Unterstützung, Vernetzung und politische Rückendeckung angewiesen ist. „Denn der Einsatz für Frauenrechte ist auch ein Einsatz für die Demokratie“, so die Ministerin. Ein zentrales Thema war der zunehmende Antifeminismus und seine Auswirkungen auf die Arbeit der Gleichstellungsstellen vor Ort. Die Teilnehmenden wollten wissen, wie das Land den wachsenden antifeministischen Strömungen entgegentreten will: Wie sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig für Gleichberechtigung und Respekt sensibilisiert werden? Welche Maßnahmen sind geplant, um Gleichstellungsbeauftragte und ihre Arbeit langfristig zu schützen und zu stärken? Welche Kampagnen auf Landesebene könnten helfen, diskriminierende Denkweisen und Hetze gegen Frauenrechte einzudämmen? Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung lag auf dem neuen Gewalthilfegesetz (GewHG). Angesichts steigender Fallzahlen häuslicher Gewalt wurden zentrale Fragen zur finanziellen Ausstattung, zur Überprüfung von Bedarfslücken und zur dauerhaften Sicherstellung von Beratungs- und Schutzeinrichtungen diskutiert. Im Mittelpunkt stand dabei die Sorge vieler Gleichstellungsbeauftragten, dass ohne ausreichende Mittel und klare Zuständigkeiten wichtige Strukturen gefährdet werden könnten. Besonders dringlich war die Frage, wann Frauenhäuser mit einer nachhaltigen finanziellen Planungssicherheit rechnen können, um etwa 24-StundenRufbereitschaften und externe Beratungsstellen zuverlässig abzusichern. Darüber hinaus stand auch das Landesausführungsgesetz zum Gewalthilfegesetz im Fokus: Wie kann es so gestaltet werden, dass alle Frauen in Rheinland-Pfalz wirksam vor Gewalt geschützt werden? Zum Abschluss richteten die Gleichstellungsbeauftragten den Blick nach vorn: Welche frauenpolitischen Schwerpunkte möchte die Ministerin für das Jahr 2026 setzen, und wie kann die Zusammenarbeit zwischen Land, Kommunen und Gleichstellungsstellen weiter gestärkt werden – gerade in Zeiten, in denen Gleichstellung und Demokratie zunehmend unter Druck geraten? Fazit Die Jahrestagung in Mainz machte deutlich, wie wichtig der enge Austausch zwischen Land und Kommunen ist. Nur durch gemeinsames Handeln können Gleichstellung, Gewaltschutz und der Einsatz gegen Antifeminismus wirksam und nachhaltig gestaltet werden. „Unsere Aufgabe ist es, Frauen und Mädchen wirksam zu schützen und präventiv zu stärken. Der direkte Austausch mit dem Land gibt uns die Möglichkeit, konkrete Lösungen zu entwickeln. Denn: Gleichstellung ist kein Luxus, sondern eine Verantwortung“, betont Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel. Jahrestagung in Mainz: Die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus RLP mit Ministerin Katharina Binz (vorne Mitte). Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Jünkerath (Amtsgericht Prüm): Blatt 935: Flur 18 Nr. 41 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Im Wetzenpütz – 5.425 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 8 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Entscheidungen getroffen hat. Betroffener: Schmitten, Daniela Edith Elisabeth Datum des Schreibens: 09.10.2025 Geburtsdatum: 10.10.1983 Anzahl der Schreiben: 1 letzte bekannte Anschrift: Tannenweg 2 Aktenzeichen: 5-34101-10-2876 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 214). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden (nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können) bzw. Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Daun, 13.10.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Harings Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SACHBEARBEITER* IM BEREICH KREISKASSE Die Kreisverwaltung Vulkaneifel hat folgende Stellen zu besetzen: DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel AUSZUBILDENDER* ZUM HYGIENEKONTROLLEUR DUALES STUDIUM Studiengang Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung (BASS) Soziale Arbeit - Studienrichtung Soziale Dienste der Jugend-, Sozialund Familienhilfe
SEITE 9 FunkenSprüher 2026 Die nächste Runde des Abschlussarbeitenpreises startet Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel und die VR Bank RheinAhrEifel eG zünden gemeinsam die nächste Runde des Abschlussarbeitenpreises „FunkenSprüher“. Mit diesem Preis werden schulische und studentische Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit dem Landkreis Vulkaneifel als Wirtschaftsstandort beschäftigen oder deren Ergebnisse einen konkreten Nutzen für Unternehmen und Institutionen der Region bringen. Ob Facharbeit, besondere Lernleistung, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit – entscheidend ist, dass die Arbeit Begeisterung, Kreativität und Innovation in die Vulkaneifel trägt. „Mit dem FunkenSprüher möchten wir junge Menschen motivieren, ihre Ideen für unsere Heimatregion und ihre Wirtschaft sichtbar zu machen. Jede eingereichte Arbeit zeigt, welches Potenzial in der Vulkaneifel steckt. Uns ist es wichtig, dieses Engagement zu würdigen und die Talente von heute für die Zukunft der Region zu stärken.“, betont Thomas Klassmann, Direktor des Regionalmarktes Eifel der VR Bank RheinAhrEifel eG, die den Wettbewerb in diesem Jahr zum wiederholten Mal unterstützt. Attraktive Preisgelder Schulische Arbeiten: 1. Platz 400 €, 2. Platz 200 €, 3. Platz 100 € Studentische Arbeiten: 1. Platz 750 €, 2. Platz 350 €, 3. Platz 150 € Einsendungen sind jederzeit möglich. Für die aktuelle Wettbewerbsrunde endet die Frist am 31. Mai 2026. Eingereichte Arbeiten dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung höchstens 12 Monate alt sein und müssen frei von Geheimhaltungsverpflichtungen sein. Jury und Preisverleihung Eine fachkundige Jury – bestehend u. a. aus Thomas Klassmann, WFGGeschäftsführerin Judith KlassmannLaux, Landrätin Julia Gieseking sowie Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Wirtschaft – bewertet die eingereichten Arbeiten. Die Preisverleihung findet im Sommer/Herbst 2026 in den Geschäftsräumen der VR Bank RheinAhrEifel eG in Daun statt. Weitere Informationen und Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Judith Klassmann-Laux Telefon: 06592/933-205 E-Mail: judith.klassmann-laux@wfgvulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de/ funkensprueher Wollen das Engagement für die Region sichtbar machen: Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel und Thomas Klassmann, Direktor des Regionalmarktes Eifel der VR Bank RheinAhrEifel eG beim Startschuss für den FunkenSprüher 2025. Foto: VR Bank RheinAhrEifel eG, Sonja Thomas. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Saxler (Amtsgericht Daun): Blatt 427: Flur 1 Nr. 20/13 – Waldfläche - Lehrbüsch – 5.587 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 10 Es gibt viel zu entdecken! 26.10.25 Ab 12.30 Uhr Forum Daun aus der Vulkaneifel Verkaufsoffener Sonntag VR Bank RheinAhrEifel eG 2. Messe für regionale Produkte TOLLES von hier! Kontakt & Buchung Führungen sind auch in der Winterpause nach vorheriger Terminvereinbarung möglich! Wir befinden uns ab dem 01.11.2025 in der Ab dem 31.03.2026 sind wir gerne wieder für Sie da. WINTERPAUSE 06592-985353 oder 06592-933284 vulkanmuseum@vulkaneifel.de Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. November 2025 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun | www.wfg-vulkaneifel.de Christina Kirst | Tel.: 06592 933-200 | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Dienstag, 4. November 2025, 18.00 Uhr Austauschen | Vernetzen | Profitieren Thema Anschließend Zeit zum Netzwerken Networking-Event Veranstaltungsort Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15a, Mainzer Str. 25, 54550 Daun MentorenNetzwerk Vulkaneifel Lernen Sie die Mentorinnen und Mentoren des Netzwerks kennen und entdecken Sie an interaktiven Stationen konkrete Unterstützungsmöglichkeiten – von Marketing über Finanzen bis IT und Unternehmensführung im Handwerk.
SEITE 11 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Horst Josef SIMON Datum des Schreibens: 16.10.2025 letzte bekannte Anschrift: Kirchweg 2, 56767 Kaperich Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-W 731 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 17.10.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Zender Gut geschnitten ist halb geerntet Wie die Vulkaneifel ihre Obstbäume fit hält Alte Obstsorten, blühende Wiesen und reiche Ernten – Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil der Kulturlandschaft in der Vulkaneifel. Damit sie auch in Zukunft erhalten bleiben, hat der Natur- und Geopark Vulkaneifel die Streuobstinitiative ins Leben gerufen. Ziel ist es, Pflanzung, Pflege, Nutzung und Umweltbildung zu verbinden und damit ein ganzheitliches Konzept für die Förderung des Streuobstbestands in der Region umzusetzen. Ein zentraler Baustein der Initiative ist die Schulung und Unterstützung der Gemeinden bei der fachgerechten Pflege ihrer Obstbäume. Dazu fand am vergangenen Samstag der erste Teil eines Obstbaumschnittseminars in Gillenfeld statt, das der erfahrene Streuobstexperte Thomas Schneiders leitete. Rund 20 Gemeindemitarbeitende und Engagierte aus 13 Ortsgemeinden der Region nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen. Am Vormittag stand die Theorie im Vordergrund: Von den Grundlagen des Obstbaumschnitts bis hin zu typischen Fehlern und deren Vermeidung. Am Nachmittag ging es hinaus in die Praxis – bei einer Vorführung direkt an den Bäumen zeigte Schneiders, wie die richtige Pflege für Vitalität, Fruchtertrag und Langlebigkeit sorgt. „Viele Kommunen engagieren sich bereits stark für ihre Obstbestände. Mit dem Seminar wollen wir dieses Engagement gezielt unterstützen und langfristig Fachwissen in den Gemeinden aufbauen“, erklärt Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Das Seminar bildet den Auftakt für weitere Maßnahmen der Streuobstinitiative. Neben neuen Pflanzaktionen im Herbst ist eine Pflegebegleitung durch Baumwarte geplant, die die Gemeinden in den kommenden Jahren beim Erhalt ihrer Streuobstwiesen unterstützen sollen. Streuobstwiesen sind Lebensraum, Genussquelle und Lernort zugleich – ein Paradebeispiel für nachhaltige Regionalentwicklung. Für Rückfragen steht das Team des Natur- und Geoparks Vulkaneifel gerne unter geopark@vulkaneifel.de oder telefonisch unter 06592 933 202 bereit. Teilnehmende beim Praxisteil in Gillenfeld © Thomas Schneiders Die Theorie fand im Eifeler Scheunencafé in Gillenfeld statt © Natur- und Geopark Vulkaneifel
SEITE 12 Eine fundierte Ausbildung und vielseitige Berufserfahrungen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Gründung eines eigenen Unternehmens. Anja Fell verfügt über diese Basis und hat ihr Wissen Schritt für Schritt erweitert. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin im Jahr 2019 hat sie überwiegend in den Fachbereichen Psychosomatik und Psychiatrie gearbeitet, was sie motiviert hat, die Fortbildung zur Fachtherapeutin für Psychiatrie zu absolvieren. Außerdem hat sie sich auf Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen sowie die Anwendung von körperorientierten Verfahren wie beispielsweise Yoga spezialisiert. Vor der Selbstständigkeit hat sie drei Jahre lang im MariaHilf-Krankenhaus in Daun in den Fachbereichen Geriatrie und Psychosomatik gearbeitet. Ihr eigentliches berufliches Ziel erkannte Anja Fell schon früh: „Schon seit meiner Ausbildung hatte ich den Wunsch, irgendwann eine eigene ergotherapeutische Praxis zu eröffnen. Im Anschluss an meine Ausbildung in Koblenz führte mich mein beruflicher Weg zunächst nach Aachen, bevor ich vor einigen Jahren wieder zurück in meine Heimat gezogen bin. Als Ergotherapeutin begleite und unterstütze ich Menschen mit den unterschiedlichsten Einschränkungen und Krankheitsbildern auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität. Jeder Mensch bringt seine individuelle Lebensgeschichte mit in die Therapie ein und hat eigene Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf seine Alltags- und Lebensgestaltung. Diese Aufgabe erfüllt mich jeden Tag aufs Neue!“ „Ich komme aus der Vulkaneifel und lebe nach einigen Jahren in Aachen wieder sehr gerne hier. Der Bedarf war da: Meine PatientInnen mussten bisher oft weite Wege zurücklegen, da es in Kelberg und Umgebung keine ergotherapeutische Praxis gab“, so die Gründerin. Seit Anfang 2025 bietet Anja Fell im Gesundheitspark Kelberg ergotherapeutische Behandlungen schwerpunktmäßig für KlientInnen mit psychiatrischen/ psychosomatischen Erkrankungen an. Diese sollen ihren Alltag nach den eigenen Vorstellungen gestalten und selbstbestimmt leben können. Das sind wichtige Voraussetzungen für ein zufriedenes Leben, so die Gründ-erin: „Durch Erkrankungen und Beeinträchtigungen kann der Alltag zu einer großen Hürde werden. Als Ergotherapeutin setze ich genau hier an und biete gezielte Unterstützung. Es ist mir ein besonderes Anliegen, in unserem ländlichen Raum ein ambulantes Therapieangebot für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen anzubieten.“ Offensichtlich hat sie damit eine bestehende Versorgungslücke in der Region geschlossen, denn die Praxis entwickelte sich so gut, dass sie innerhalb kurzer Zeit ausgelastet war und aktuell Therapieinteressierten eine Warteliste anbietet, auf der sie sich eintragen lassen können. Anja Fell konnte auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. „Ich bin sehr dankbar über die Beratung und Unterstützung durch die WFG, die mich während des gesamten Prozesses begleitet haben und mir mit Rat und Tat zur Seite stand.“ Langfristig erfolgreiche Gründungsvorhaben sind das Ergebnis einer soliden Ausbildung, einer durchdachten Geschäftsidee und einer realistischen Marktanalyse. Anja Fell konnte mit ihrer Praxis durchstarten, weil sie den vorhandenen Bedarf in der Region erkannt und mit einem gezielten therapeutischen Angebot bedient hat. „Ich möchte mich voll und ganz auf meine therapeutische Arbeit konzentrieren und habe deshalb seit Oktober durch eine Mitarbeiterin tatkräftige Unterstützung bei der Büroorganisation“. Anja Fell Ergotherapie Vulkaneifel Dauner Straße 3 53539 Kelberg Telefon: 0160 97092691 E-Mail: kontakt@ergotherapie-fell.de Web: www.ergotherapie-fell.de Foto: Anja Fell In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig JungunternehmerInnen vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Die Serie Über erfolgreiche JungunternehmerInnen im Landkreis Vulkaneifel Anja Fell schließt mit ihrer ergotherapeutischen Praxis in Kelberg eine lange bestehende Versorgungslücke MEHR SELBSTBESTIMMUNG UND LEBENSQUALITÄT DURCH INDIVIDUELLE THERAPIE
SEITE 13 Vom 25.10. bis 31.10.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 25.10.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 25.10.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 7h Entdecke die Kraft der Natur - Gepflegt in den Herbst und Winter Tauche ein in die Welt der Naturkosmetik und „grünen Apotheke“, finde innere Ruhe durch Yoga. Dieser einzigartige Workshop kombiniert die Kunst der natürlichen Hautpflege mit entspannenden Yoga-Übungen. Preis: pro Person 69 € inkl. Mittagsimbiss Treffpunkt: Naturerlebniszentrum Darscheid (Änderung vorbehalten) Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Tel. 06572/932739, Mobil: 0170 9378094 Email: elisa-schaefer@t-online.de www.elisabeth-schaefer.info min. 4 / max. 10 Pers. Sa. 25.10.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Unter anderem schauen wir, wie der mystische Stollen entstanden ist und gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wie der Abbau hier erfolgte. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Preis: pro Person 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder) Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min. 4 Pers. Sa. 25.10.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma formten eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 25.10.2025 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2h Achtsamkeits-Wanderung: Nehme dich und deine Umwelt mit all deinen Sinnen bewusst wahr Bei einem gemeinsamen Spaziergang im Birgeler Wald lade ich Sie ein, die Umwelt und Dich mit allen Sinnen wahr zu nehmen. Genießen Sie die Natur mit allen Sinnen, ohne Hetze und Stress. Sind Sie ganz bei sich. Vergessen Sie den Alltag. Wir gehen bewusst, machen ein paar Übungen, die uns und unserem Körper guttun. Der Spaziergang dient zur Erholung und Entschleunigung für KÖRPER-SEELEGEIST Preis: pro Person 8 € Treffpunkt: 54587 Birgel, Grillhütte am Sportplatz oder 54568 Gerolstein, an der Hubertusgrillhütte beim Hotel Löwenstein Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de min. 6 Pers. Sa. 25.10.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie, warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Preis: Erw. 18 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4-14 J. 8 €, Fam. 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325 E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 25.10.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternenführern erörtern zu lassen. Preis: Erw.10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 26.10.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 14 Vom 25.10. bis 31.10.2025 Natur erlebnis tipps So. 26.10.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt innerhalb des Maartrichters. In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. Das Meerfelder Maar wurde 2008 von der Internationalen Union der Geowissenschaften als regionale Typlokalität zur Definition der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän-Grenze festgelegt. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost, 54531 Meerfeld Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 6621702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de So. 26.10.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2 h Dreese und Mineralquellen, Blubberblasen in der Eifel Seit Jahrtausenden blubbert und sprudelt es in der Eifel, besonders häufig in und um Daun. Lust das Brodeln der Vulkaneifel hautnah zu entdecken? Dann begleiten Sie mich auf der „Heimatspur – Dreeswanderweg“. Bei dieser Tour sind Dreese und Quellen unsere ständigen Begleiter. Zu beachten: die Wege sind bedingt für Kinderwagen geeignet, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind angeraten, Einkehrmöglichkeit auf der Strecke in Daun. Wegstrecke ca. 7 km Preis: pro Person 6 €, Kinder bis 10 J. frei Treffpunkt: Infotafel am Forum, 54550 Daun Info/Anmeldung erforderlich: Reimund Schmitz, Tel: 06572 1361, Mobil: 0170 2843412, E-Mail: info@eifel-gaestefuehrungen.de www.eifel-gaestefuehrungen.de min. 5 Erw. / max. 20 TN So. 26.10.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-3½h Kraft schöpfen – zur Ruhe kommen! Besinnen - bewegen - begreifen auf dem „Rundwanderweg „Schöpfung bewahren“ Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr. Am Wegesrand lassen wir uns von den Texten auf den Steinstehlen inspirieren. Der intensive Kontakt mit der Umwelt und dem eigenen Ich wird durch kleine Übungen, Denkanstöße und Texte bereichert. Ziel ist es, unsere Achtsamkeit auf uns und die Natur zu richten, zur Ruhe zu kommen, Energie zu tanken und Wohlgefühle zu erfahren. Bei einer kleinen Meditation in der Weidenkapelle nehmen wir Abschied von dem besinnlichen Ort, der Ihnen hoffentlich viel Kraft und Ruhe gibt. Nicht geeignet für Kinderwagen und Rollstuhl. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Preis: pro Person 15 €, Gruppenpreis 6-12 Pers. 100 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abtei Himmerod - Klosterladen, Abteistraße 3, am Klosterladen Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de min. 6 Pers. Di. 28.10.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/ Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de oder www.gerolsteiner-land.de Do. 30.10.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stopp am Hinkelsmaar geht’s zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Während der Tour erfahren sie interessantes über die hiesige Flora und Fauna. Preis: pro Person 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 30.10.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 30.10.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689 Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz