Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Veldkamp Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 39/2025 Fraktionsübergreifende Bildungsfahrt nach Mainz begeistert Bürgerinnen und Bürger aus der Vulkaneifel Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken hatte gemeinsam mit Landrätin Julia Gieseking zu einem fraktionsübergreifenden Besuch der drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel, Jens Jenssen, Gordon Schnieder und Marco Weber in den rheinland-pfälzischen Landtag sowie das benachbarte Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) nach Mainz eingeladen. 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Vulkaneifel waren der Einladung gefolgt und erlebten eine spannende Bildungsreise, die viele interessante Einblicke in die Arbeit des Ministeriums und des Landtags ermöglichte. Besuch im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Der Auftakt des Tages in der Landeshauptstadt führte die Gruppe ins Ministerium, wo die Teilnehmenden die einmalige Möglichkeit zu einem informellen, persönlichen Austausch mit Staatsministerin Katharina Binz hatten. Im Mittelpunkt standen frauen- und gleichstellungsrelevante Themen, wie die Umsetzung des neuen Gewalthilfegesetzes, das betroffenen Frauen einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung zusichert. Neben steigenden Zahlen häuslicher Gewalt kamen auch Fragen zur Gleichberechtigung in Care-Arbeit und bei Lohnzahlungen, Bekämpfung von Hetze im Netz, wie die Präventionskampagne „Scroll nicht weg“ oder Phänomene wie „Catcalling“, sexuell aufgeladene Bemerkungen oder Gesten im öffentlichen Raum, zur Sprache. Ziel sei es, so die Ministerin, dass alle Menschen frei von Gewalt und ohne Diskriminierung im privaten wie im öffentlichen Raum leben können, es keine Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen mehr gibt und die Care-Arbeit gleichberechtigt aufgeteilt wird – erst dann sei echte Gleichstellung erreicht. Einblicke in die Arbeit des Landtags Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Landtagsrestaurant „Esszimmer“, bot sich den Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit zu einem fraktionsübergreifenden Gespräch mit den Abgeordneten Jenssen, Schnieder und Weber. Die Abgeordneten aus der Vulkaneifel teilten ihre Erfahrungen aus der Landespolitik, beantworteten zahlreiche Fragen der Gäste und gingen auf viele regionale Themen, die auch den Landkreis Vulkaneifel betreffen, ein. Zur Sprache kamen im Hinblick auf die anstehende Landtagswahl im nächsten Jahr, eine paritätische Besetzung in den Fraktionen, Schul- und Bildungspolitik mit Schwerpunkt auf frühkindlicher Bildung, Verbesserungen im ÖPNV, die Schließung von Geburtsstationen trotz hoher Geburtenzahlen im Landkreis, der Lückenschluss der A1 und viele weitere Anliegen der Vulkaneifel. Trotz unterschiedlicher Parteizugehörigkeit betonten die drei Abgeordneten, dass sie sich gemeinsam und fraktionsübergreifend für die Belange ihrer Heimatregion einsetzen. Im Anschluss erhielten die Besucherinnen und Besucher Kenntnisse in die Die drei Landtagsabgeordneten gemeinsam mit den 50 Teilnehmenden der Bildungsfahrt.
SEITE 2 Staatsministerin Katharina Binz (Mitte) mit Landrätin Julia Gieseking und die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken Arbeitsweise des Parlaments. Dabei wurden unter anderem die Organisation des Landtags, die Zusammensetzung der Fraktionen, Sitzungsabläufe sowie historische Hintergründe des Landtagsgebäudes erläutert. Auch Fragen zu den Gehältern der Abgeordneten wurden offen angesprochen. Teilnahme an der Plenarsitzung Den Abschluss bildete die Teilnahme an einer Plenarsitzung, in der die Gruppe der Gleichstellungsbeauftragten aus dem Landkreis Vulkaneifel, unter der Leitung von Landrätin Julia Gieseking, eigens vom Landtagspräsidenten Hendrik Hering begrüßt wurde. Auf der Tagesordnung standen zahlreiche Gesetzentwürfe, etwa zum Bestattungs- oder Glücksspielgesetz, sowie Anträge wie „Geburtshilfe und Hebammenversorgung in RLP nachhaltig sichern“, „Schwimmen können, kann Leben retten - schulischer Schwimmunterricht“ oder „Bildungswende: Abschaffung unangekündigter Tests“. Ein gelungener Tag in Mainz Sowohl die Plenarsitzung als auch das fraktionsübergreifende Gespräch mit den Abgeordneten boten den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Arbeit des Landtags. Am Ende waren sich alle einig: Die Bildungsfahrt nach Mainz war nicht nur informativ und politisch bereichernd, sondern auch ein spannender und gelungener Tag in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Tel. 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Heinen, Dominik letzte bekannte Anschrift: Gewerkschaftsstraße 10, 54584 Jünkerath Datum des Schreibens: 16.09.2025 Aktenzeichen: 4-31200-027-03212 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.09.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Daun Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Marian Robert KURTIAK letzte bekannte Anschrift: Im Langenhof 3, 54570 Hinterweiler Datum des Schreibens: 17.09.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-SV 87 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.09.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark
SEITE 3 Medizinstudierende entdecken unsere Region Gemeinsame Gruppenfamulatur verbindet Ausbildung mit regionalen Einblicken Sechs Medizinstudierende haben im Rahmen einer Gruppenfamulatur die Landkreise Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel kennengelernt. Normalerweise absolvieren Studierende ihre Famulaturen – das sind mehrwöchige Pflichtpraktika während des Medizinstudiums – einzeln in Praxen oder Kliniken. Die Besonderheit einer Gruppenfamulatur: Die angehenden Ärztinnen und Ärzte werden als Gruppe in der Region untergebracht, können so gemeinsam Erfahrungen sammeln und sich intensiv austauschen – fachlich wie persönlich. Untergebracht in Wittlich-Lüxem hospitierten die Studierenden von August bis September in Praxen von Thalfang über Lieser, Wittlich und Manderscheid bis nach Daun. Mit einem Mobilitätsbudget und zur Verfügung gestellten Fahrrädern konnten sie flexibel unterwegs sein und die Region intensiv erkunden. Ziel der Gruppenfamulatur ist es, den angehenden Ärztinnen und Ärzten den Praxisalltag in der hausärztlichen Versorgung näherzubringen und sie frühzeitig für eine Tätigkeit in ländlichen Regionen zu begeistern. Ein Höhepunkt war der Austausch mit Dr. Nora Meyer, Gesundheitsmanagerin Landkreis Vulkaneifel und Susan Menges, Landkreis Bernkastel-Wittlich, die umfassende Einblicke in die regionalen Versorgungsstrukturen gaben. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen durchweg positiv aus: Sie lobten die herzliche Aufnahme in den Praxisteams, die wertvollen praktischen Erfahrungen und die Vielfalt der Region. „Wir wollen auf jeden Fall wiederkommen – und wir erzählen es weiter“, so die Resonanz. Organisiert wird die Gruppenfamulatur jährlich im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit GESUNDHEIT MITeinander ZUKUNFT der vier Landkreise Bernkastel-Wittlich, BitburgPrüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel in Kooperation mit Arztpraxen und den Krankenhäusern der Region. Aufgrund der hohen Nachfrage fand 2025 bereits die zweite Gruppenfamulatur statt. Öffentliche Ausschreibung nach UVgO Der Landkreis Bernkastel-Wittlich als Projektträger beabsichtigt, einen Auftrag über die Erstellung eines Maßnahmenkonzeptes zur überörtlichen Hochwasservorsorge und zur Gewässerentwicklung an der Salm „Hochwasserschutz – Überörtliche Maßnahmenentwicklung und –umsetzung“ zu vergeben. Die an dem Projekt beteiligten Landkreise und Verbandsgemeinden sind der Landkreis Bernkastel-Wittlich -Projektträger-, die Verbandsgemeinde Wittlich-Land, der Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Verbandsgemeinde Bitburger Land, die Verbandsgemeinde Speicher, der Landkreis Trier-Saarburg, die Verbandsgemeinde Schweich, der Landkreis Vulkaneifel, die Verbandsgemeinde Daun und die Verbandsgemeinde Gerolstein. Submissionstermin ist der 20.10.2025, 11:00 Uhr. Der detaillierte Langtext der öffentlichen Ausschreibung kann im Internet unter https://www.bernkastel-wittlich.de/kreisverwaltung/vergaben/ abgerufen werden. Wittlich, 18.09.2025 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Im Auftrag: gez. Andreas Müller Orientierung und Hilfe bei Netzhauterkrankungen Gesundheitsmanagement weist auf Sprechstunde von PRO RETINA in Daun hin Eine Diagnose wie Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) oder eine andere Netzhauterkrankung verändert das Leben grundlegend. Unsicherheit, Ängste und viele offene Fragen begleiten die Betroffenen. Unterstützung finden sie bei der Netzhautsprechstunde der PRO RETINA Regionalgruppe Trier, die an jedem ersten Montag im Monat von 14:00 bis 16:30 Uhr in Daun stattfindet und von Roswitha Karst geleitet wird (Leopoldstraße 28). Die Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. informiert, berät und begleitet Menschen mit Netzhauterkrankungen – mit dem Ziel, trotz nachlassender Sehkraft ein möglichst selbstständiges Leben führen zu können. Dabei bietet die Regionalgruppe Trier nicht nur persönliche Gespräche und Beratungen an, sondern auch Austauschmöglichkeiten, Informationsveranstaltungen und Workshops – zuletzt etwa zu Smartphone, Tablet & Co. Ein weiterer Workshop für Anfang 2026 befindet sich bereits in Planung. Für ihr außergewöhnliches Engagement wurde die PRO RETINA Regionalgruppe Trier 2024/25 mit dem Rheinland-Pfälzischen Selbsthilfepreis ausgezeichnet. Die Sprechstunde richtet sich an Menschen, die gerade erst eine Diagnose erhalten haben, ebenso wie an Betroffene, die schon länger mit einer Netzhauterkrankung leben. Themen sind u. a. Krankheitsbilder, Hilfsmittel, soziale Fragen sowie der Umgang mit der neuen Lebenssituation. Nächste Termine: Netzhautsprechstunde Leopoldstraße 28, 54550 Daun Jeden ersten Montag im Monat, 14:00–16:30 Uhr Kontakt: Roswitha Karst PRO RETINA Deutschland e. V. – Regionalgruppe Trier Tel.: (0 26 57) 616 E-Mail: roswitha.karst@pro-retina.de
SEITE 4 JU LA VU MITMACHZIRKUS MIT DEM EINTRITT FREI Bitte beachten: Der Hallenboden darf nur mit Hallenschuhen (helle Sohlen) oder auf Strümpfen betreten werden. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Erziehungsberechtigten. DAUN, WEHRBÜSCHHALLE SO 26.10., 15:00 UHR Mit freundlicher Unterstützung der VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDARBEIT IM LANDKREIS VULKANEIFEL E.V. PRÄSENTIERT DEN DIE PIRATENSCHATZSUCHE Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Hörscheid (Amtsgericht Daun): Blatt 541: Flur 11 Nr. 3 – Waldfläche – Die Hesseln – 9.094 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Boverath (Amtsgericht Daun): Blatt 571: Flur 2 Nr. 495/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Aufm Hasenkopf – 8.926 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Büscheich (Amtsgericht Daun): Blatt 1119: Flur 1 Nr. 331/19 – Gebäude- und Freifläche – Niedereicher Straße 16 – 746 m² Flur 1 Nr. 331/23 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – Mühneneschlack – 5.457 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. 01.10.2025,LEHWALDHALLE, DARSCHEID 08.10.2025, GEMEINDEHAUS, KÖTTELBACH 27.10.2025, RONDELL, GEROLSTEIN DIALOG REGIONALEN KONFERENZEN HIER ANMELDEN! Se i en Si e dabe i ! Gefördert durch MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. DER LANDKREIS VULKANEIFEL LÄDT EIN ZU DEN EINLASS AB 17:30 UHR BEGINN 18:00 UHR
SEITE 5 Landkreis Vulkaneifel beteiligt sich am Landesübungstag 2025 Realitätsnahe Szenarien mit 300 Einsatzkräften in Gunderath Am 27. September 2025 findet von 08:00 bis 16:00 Uhr in Rheinland-Pfalz der erste Landesübungstag für den Brand- und Katastrophenschutz statt. Der Landkreis Vulkaneifel beteiligt sich mit einer großangelegten Übung im Center Parcs Park Eifel, Gunderath, um die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte zu stärken und Abläufe für den Ernstfall zu optimieren. Dabei werden verschiedene Szenarien durchgespielt, die typische Einsatzsituationen simulieren und die Abläufe zwischen Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutzeinheiten praxisnah üben. An der Übung nehmen bis zu 300 Einsatzkräfte aus Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz und weiteren Kata- strophenschutzeinheiten teil. Darüber hinaus sind auch Einheiten aus den Verbandsgemeinden des Landkreises eingebunden. Der Landesübungstag bietet die Gelegenheit, die Abläufe zwischen den Einsatzkräften zu proben und die Kommunikation über alle Ebenen hinweg zu festigen. Hinweis für die Bevölkerung Im Bereich Daun, Kelberg, Moosbruch, Sassen und Gunderath ist am 27. September ab dem frühen Morgen mit einem erhöhten Aufkommen an Einsatzfahrzeugen zu rechnen. Es besteht kein Grund zur Besorgnis – es handelt sich ausschließlich um eine Übung. Der Landesübungstag dient als Rahmen, um die Aktivitäten der Landkreise und ihrer Einsatzkräfte sichtbar zu machen und die Koordination über alle Ebenen zu testen. Die Übung ermöglicht es den Einsatzkräften zudem, Abläufe zu verfeinern und auf mögliche Katastrophensituationen bestmöglich vorbereitet zu sein. Informationsabend für ExistenzgründerInnen am 6. Oktober 2025 um 17.30 Uhr in Daun Der Weg in die Selbstständigkeit ist mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Um die Risiken zu minimieren, informiert die IHK Trier in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Vulkaneifel angehende ExistenzgründerInnen über grundlegende Dinge, die beim Schritt in die Selbstständigkeit auf sie zukommen. Der Informationsabend behandelt unter anderem die Ermittlung des Kapitalbedarfs und Finanzierungsfragen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen, aber auch Fragen gewerberechtlicher Art, die Besteuerung des Unternehmens sowie Versicherungsfragen. Die Veranstaltung vermittelt potenziellen ExistenzgründerInnen grundlegende Erstinformationen. Der Informationsabend findet am Montag, 6. Oktober 2025 von 17.30 -19.30 Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25 in 54550 Daun statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro inkl. Unterlagen, die an die IHK Trier zu entrichten sind. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 / 933-204 Email: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mehren (Amtsgericht Daun): Blatt 2727: Flur 25 Nr. 3/8 – Landwirtschaftsfläche – Jenseits der Geig – 6.473 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 6 MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Handlungsfelder im Fokus REGIONALE DIALOGKONFERENZEN KREISENTWICKLUNGSKONZEPT 2025 Machen Si e we i terhin mi t ! Handlungsfeld 4 - Erhalt und Schaffung unserer natürlichen Lebensgrundlagen Der Landkreis Vulkaneifel entwickelt derzeit sein Kreisentwicklungskonzept. Dabei stehen die Handlungsfelder im Mittelpunkt, die die Zukunft der Region prägen. Nach den Bereichen „Leben in der Vulkaneifel“, „Die Vulkaneifel erleben“ und „Unterwegs in der Vulkaneifel“ richtet sich der Blick nun auf Handlungsfeld 4: Erhalt und Schaffung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Die Vulkaneifel ist geprägt von einzigartiger Natur und einer wertvollen Kulturlandschaft. Damit diese Vielfalt auch kommenden Generationen erhalten bleibt, widmet sich Handlungsfeld 4 den Herausforderungen von Biodiversität, nachhaltiger Landnutzung, Klimaschutz, erneuerbarer Energien und Klimaanpassung. Konkret geht es um Fragen wie: · Wie können wir unsere Artenvielfalt bewahren und stärken? · Wie gelingt eine nachhaltige Nutzung von Flächen? · Wie steigern wir den Anteil erneuerbarer Energien? · Wie können wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen? Die Vulkaneifel trägt Verantwortung – für ihre Menschen, ihre Natur und für die kommenden Generationen. Mit diesem Handlungsfeld wollen wir konkrete Wege aufzeigen, wie wir Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen verankern können. GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN: BRINGEN SIE SICH EIN! Sie sind herzlich eingeladen, an einer unseren regionalen Dialogkonferenzen teilzunehmen. Dort werden die Themen mit den Bürgerinnen und Bürgern vertieft und um neue Ideen ergänzt. TERMINE IM ÜBERBLICK: VG DAUN 01.10.2025, Lehwaldhalle Darscheid VG KELBERG 08.10.2025, Gemeidehaus Kelberg-Köttelbach VG GEROLSTEIN 27.10.2025, Stadthalle Rondell Gerolstein Weitere Informationen zum Prozess, die Anmeldung zu den regionalen Dialogkonferenzen und weiteren Mitmachmöglichkeiten finden sich unter: https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/
SEITE 7 MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Gefördert durch Ich bin dabe i ! Regionale Dialogkonferenzen Gestalten Sie die Zukunft unserer Region mit – sie lebt von den Ideen und dem Engagement aller. Bringen Sie Ihre Perspektive bei der Regionalen Dialogkonferenz in Darscheid ein und tragen Sie so aktiv zur Entwicklung des Kreisentwicklungskonzepts bei. - Thomas Scheppe Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun Leben in der Vulkaneifel Unterwegs in der Vulkaneifel Die Vulkaneifel erleben Erhalt & Schaffung unserer natürlichen Lebensgrundlagen REGIONALE DIALOGKONFERENZEN IM RAHMEN DES KREISENTWICKLUNGSKONZEPTES 2025
SEITE 8 Große Träume können auch an sehr kleinen Orten Wirklichkeit werden. Der „Schnittchen Meistersalon“ von Ina Simonis ist eine solche Erfolgsgeschichte auf nur 14 Quadratmetern. Im kleinsten Ladenlokal Dauns in der Lindenstraße 1 kümmert sich die Chefin mit viel Erfahrung, Können und Herzblut um die ganz individuellen Wünsche jeder einzelnen Kundin. „Angefangen hat alles in einer kleinen abendlichen Sektrunde unter Freundinnen, in der die Idee aufkam, einen kleinen Lagerraum von einem Bekleidungsgeschäft in der Dauner Innenstadt zu räumen und umzufunktionieren. Gesagt, getan. Bedenken der Baubehörde konnten ausgeräumt werden und ein Neugründerzuschuss wurde schließlich auch noch genehmigt. Das war eine aufregende Zeit und ich freue mich, dass ich meine Träume umsetzen konnte;“ so die Gründerin. Erfahrung brachte sie als Friseurmeisterin ausreichend mit: „In meinen 13 Jahren Berufstätigkeit durfte ich auch an einer privaten Meisterschule als Dozentin wirken. Nebenbei vertrat ich auch eine Salonleitung für 16 MitarbeiterInnen. Nach dem Entschluss, zurück in die Eifel zu ziehen, übernahm ich auch hier direkt in Daun eine Salonleitung mit vier Angestellten.“ „Als ich mich entschlossen habe, selbstständig arbeiten zu wollen, war es klar, dass ich das nach fünf Jahren Stadtleben nur auf dem Land in der Eifel machen werde. Hier bin ich zu Hause, hier bin ich groß geworden, hier spreche ich die Sprache der Menschen,“ so die Gründerin. Im Juni 2024 öffnete das ‚Schnittchen‘ und Ina Simonis konnte als Einzelunternehmerin eine Arbeitsform realisieren, die ihr als junger Mutter sowohl Zeit für die Familie als auch intensive Aufmerksamkeit für die Kundschaft ermöglichte: „In meinem Friseursalon kümmere ich mich um jegliches Anliegen in Sachen Kopfhaare. Ob zwei Jahre oder 98 Jahre - alle sind willkommen. Auf meiner kleinen Salonfläche versuche ich, meine Kunden in einer gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre glücklich zu machen.“ Das hat sich schnell in der Region herumgesprochen, wie die Gründerin festgestellt hat: „Was mich bis heute beeindruckt, ist, wie schön die Mundpropaganda in der Eifel funktioniert. Denn ich habe ohne jegliche große Werbung meinen Salon eröffnet und kann nun sagen, dass ich generell eine Wartezeit für einen Termin von 8-12 Wochen habe. Ich denke, besser könnte es nicht laufen.“ Die Erfolgsformel im kleinsten Ladenlokal von Daun kann man ganz einfach auf den Punkt bringen, so Ina Simonis: „Bei mir findet man Ruhe, Entspannung, schöne Gespräche bei einem frischen Kaffee und eine tolle neue Frisur.“ Zehn Jahre nach ihrer Meisterprüfung hat Ina Simonis gezeigt, dass es nie zu spät ist, seine Träume zu verwirklichen. Sie hat für Ihren Anspruch den perfekten Ort gefunden, denn es ging ihr dabei in erster Linie um Qualität, nicht um Quantität. Deshalb findet ihr kleiner Salon mit zwei Plätzen auch so große Resonanz. „Der Zukunft sehe ich wirklich gelassen entgegen. Momentan schätze ich die große Flexibilität und möchte noch nicht vergrößern. Ob das für immer so bleibt, wir werden sehen.“ Ina Simonis Lindenstraße 1 54550 Daun Tel. 0175 1609969 Foto: Ina Simonis In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig JungunternehmerInnen vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Die Serie Über erfolgreiche JungunternehmerInnen im Landkreis Vulkaneifel Friseurmeisterin Ina Simonis bietet größte Aufmerksamkeit im kleinsten Ladenlokal von Daun HIER SIND ALLE WILLKOMMEN UND WERDEN PERSÖNLICH VON DER CHEFIN BEDIENT
SEITE 9 Klimaschutzrubrik des Landkreises Vulkaneifel und Natur- und Geoparks Vulkaneifel im Rahmen des EU-LIFE-geförderten Projektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des EU-Klima- und Naturschutzprojekts LIFE-IP ZENAPA. Sie verfolgen damit das Ziel, sich zu einem treibhausgasneutralen Großschutzgebiet zu entwickeln. Da Klimaschutz eine gemeinschaftliche Aufgabe ist und nahezu alle Lebensbereiche in der Region betrifft, werden aktuell im Rahmen dieser Klimaschutzrubrik vielfältige klimaentlastende Maßnahmen vorgestellt. Photovoltaik – Stromversorgung mit Sonnenenergie Photovoltaik (PV) ist eine einfache und zugleich besonders lohnende Möglichkeit, die Energiewende mitzugestalten. Was ist Photovoltaik? Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie (Strom) mittels Solarzellen. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, wird dies zur Stromerzeugung genutzt. Dabei entsteht zunächst Gleichstrom, der von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Erst danach kann er ins Stromnetz des Hauses oder sogar ins öffentliche Versorgungsnetz eingespeist werden. In Verbindung mit einem Batteriespeicher kann der selbst erzeugte Strom im Haus gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Vorteile der Photovoltaik Photovoltaik ermöglicht eine umweltfreundliche Energieerzeugung aus einer regenerativen Quelle, ohne auf klimaschädliche fossile Brennstoffe wie Kohle oder Gas zurückzugreifen. Im Betrieb verursacht die Solarenergie keine Treibhausgasemissionen. Zudem ist Solarenergie eine unerschöpfliche Energiequelle, im Gegensatz zu den begrenzten fossilen Brennstoffreserven. Damit werden PV-Anlagenbesitzende unabhängig von schwankenden Strompreisen. Zudem erhalten sie eine garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre. Auch Menschen ohne eigenes Haus können von PV profitieren, beispielsweise durch Balkonanlagen, die gleich erläutert werden. Investitionen in PV-Anlagen führen langfristig zu Kosteneinsparungen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Nächste Schritte In Rheinland-Pfalz steht ein Solarkataster zur Verfügung, das dabei helfen kann, abzuschätzen, ob sich ein Dach für eine PV-Anlage eignet. Grundsätzlich eignen sich alle Dächer, die nicht nach Norden ausgerichtet sind und keine starke Verschattung aufweisen. Ein lokales Solarunternehmen kann das Dach überprüfen und alle weiteren Schritte planen, um sicherzustellen, dass bald vom eigenen Strom profitiert werden kann. Link zum Solarkataster RLP Förderungen und Steuervorteile Für PV-Anlagen gibt es keine direkten Investitionsförderungen. Stattdessen profitieren Anlagenbetreibende von der garantierten Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Außerdem sind PV-Anlagen und ihre Komponenten momentan von der Mehrwertsteuer befreit, was einen weiteren finanziellen Vorteil bietet. Balkonkraftwerke – Sonnenenergie für jeden Haushalt In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig Kosten zu sparen. Eine einfache Lösung bieten Balkonkraftwerke. Fördermöglichkeiten für Balkonkraftwerke Aktuell gibt es keine Bundesförderung für Balkonkraftwerke, jedoch sind auch sie von der Mehrwertsteuer befreit. Einzelne Bundesländer und Kommunen bieten möglicherweise Förderprogramme an – so auch der Landkreis Vulkaneifel. Noch bis Ende des Jahres werden die Anlagen pauschal mit 150€ gefördert. Alle Infos dazu sind auf der Webseite des Landkreises verfügbar: www.vulkaneifel.de Was sind Balkonkraftwerke? Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die beispielsweise auf Balkonen oder Terrassen installiert werden können. Sie bestehen aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln und diesen durch einen kleinen Wechselrichter direkt im eigenen Haushalt nutzbar machen. Aktuell dürfen Anlagen mit einer maximalen Wechselrichterleistung von 800 Watt betrieben werden. Vorteile von Balkonkraftwerken Durch Balkonkraftwerke ist es grundsätzlich allen Haushalten möglich dezentral Energie zu erzeugen und somit eigenen sauberen Strom zu produzieren. Dies führt neben der Reduktion von Stromkosten auch zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Ein weiterer Vorteil von Balkonkraftwerken liegt in ihrer Flexibilität und einfachen Montage. Im Vergleich zu großen Solaranlagen erfordern sie keine Genehmigungsverfahren, die Anlagen müssen jedoch beim Energieversorger angemeldet werden. Zudem ist eine Eintragung in das Marktstammdatenregister erforderlich. Nächste Schritte Um von einem Balkonkraftwerk zu profitieren, sollte zunächst ein geeigneter sonniger Standort gefunden werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Standort mit dem Vermieter und der Hausverwaltung im Vorfeld abgestimmt wird. Beim Kauf sollte auf das richtige Montagezubehör geachtet werden. Weitere Informationen sind auf der ZENAPA-Webseite verfügbar: www.zenapa.de/campaigns Nächste Woche geht es weiter mit dem Thema Elektromobilität. Fragen? klimaschutz@vulkaneifel.de
SEITE 10 ©Rido- Stock.adobe.com Anmeldung nicht erforderlich. Veranstalter: Pflegeschule Daun & Pflegestützpunkte Landkreis Vulkaneifel Ansprechpartnerinnen: Steffi Hain, Tel: 06591-9837946, E-Mail: steffi.hain@pflegestuetzpunkte-rlp.de Renate Steffens, Tel: 06592-9848778, E-Mail: renate.steffens@pflegestuetzpunkte-rlp.de Selbstbestimmt bis zum Lebensende? Expert*innen informieren und zeigen Möglichkeiten einer würdevollen Gestaltung der letzten Lebensphase. Donnerstag, 09.10.2025 17.00 Uhr Pflegeschule Daun (Foyer) Maria-Hilf-Str. 2, 54550 Daun Referent*innen: Ambulanter Hospizdienst, Caritasverband Westeifel e.V. Bestattungen Sonnen & Regnery Betreuungsverein Westeifel e.V. Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. Hospiz Wittlich Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Caritas Westeifel e.V. Moderation: Dr. Tim Becker Moderation Dr. phil. Tim Becker 13. Gesundheits- und Pflegestammtisch
SEITE 11 Vom 27.09. bis 03.10.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 27.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wilde Kräutergesellen am sagenhaften Jungferweiher – eine botanische Führung rund um das älteste Maar der Vulkaneifel Am Ulmener Jungferweiher entdecken Sie die vielfältigen Lebensräume und den Artenreichtum – mit besonderem Fokus auf Heil- und Arzneipflanzen, die seit Generationen medizinisch genutzt werden. Preis: Erw. 9 €, Jungendl. 12-17 J. 5 € Treffpunkt: 56766 Ulmen, Parkplatz am Campingplatz Ulmen, Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de min. 2 Pers. Sa. 27.09.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Mit Geschichten von Ur-Opa Johann erkunden wir den alten Vulkan und seine Umgebung. Mitten im mystischen Stollen, mit Spielen und Originalfotos, den Abbau und das Leben rund um den Arensberg erleben. Preis: pro Person 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder) Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min. 4 Pers. Sa. 27.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 € Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 27.09.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 27.09.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 28.09.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Weinfelder Maar Still und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit, die beherrscht wurde von gewaltigen Explosionen und Feuer aus dem Erdinneren. Preis: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführerin: Gabi Reuter, Tel: 06572 4396, Mobil: 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de So. 28.09.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Der Ueßbach schlängelt sich 49 Kilometer durch ein bis zu 70 Meter tiefes Kerbtal und lädt mit eindrucksvollen Einblicken in Geologie, Natur und Geschichte zu spannenden Entdeckungen ein. Preis: pro Pers. 10 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de, min. 3 Pers. Di. 30.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de, Tel.: 06591 13 3100 Do. 02.10.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat 2 Vulkan-Typen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen & -strömen - die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist meist unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen KM Entfernung finden wir beiden Typen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Fr. 03.10. um 10:00 Uhr + Sa. 04.10. + So. 05.10.2025 um 09.00 Uhr • Dauer pro Tag jeweils ca. 8h Wochenend-Pilzseminar für Anfänger Im Seminar geht es um die faszinierende Welt der Pilze: Ökologie, Artenkenntnis, Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger sowie Regeln zum Sammeln, Zubereiten und Verwenden werden in Vorträgen und Exkursionen vermittelt. Gemeinsam sammeln wir Pilze, bestimmen und putzen sie, bevor das Wochenende mit einem gemeinsamen Pilzessen ausklingt. Preis: Erw 115 €, Kinder 60 € (zzgl. Kosten für das Pilzessen am Sonntag pro Person 10 €) Treffpunkt: 54584 Jünkerath, Glaadter Str. 12, DRK-Seminarraum Info/Anmeldung erforderlich bis 26.09.2026. Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), E-Mail: bblosat@t-online.de, min. 7 / max. 12 TN Do. 02.10.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf gilt als „Mutter“ aller Eifelvulkane, da er in einzigartiger Weise alle Entwicklungsstadien eines Vulkans zeigt und spannende Einblicke in Geologie und Nutzungsgeschichte bietet. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689 Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz