KW39 2025

SEITE 9 Klimaschutzrubrik des Landkreises Vulkaneifel und Natur- und Geoparks Vulkaneifel im Rahmen des EU-LIFE-geförderten Projektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des EU-Klima- und Naturschutzprojekts LIFE-IP ZENAPA. Sie verfolgen damit das Ziel, sich zu einem treibhausgasneutralen Großschutzgebiet zu entwickeln. Da Klimaschutz eine gemeinschaftliche Aufgabe ist und nahezu alle Lebensbereiche in der Region betrifft, werden aktuell im Rahmen dieser Klimaschutzrubrik vielfältige klimaentlastende Maßnahmen vorgestellt. Photovoltaik – Stromversorgung mit Sonnenenergie Photovoltaik (PV) ist eine einfache und zugleich besonders lohnende Möglichkeit, die Energiewende mitzugestalten. Was ist Photovoltaik? Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie (Strom) mittels Solarzellen. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, wird dies zur Stromerzeugung genutzt. Dabei entsteht zunächst Gleichstrom, der von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Erst danach kann er ins Stromnetz des Hauses oder sogar ins öffentliche Versorgungsnetz eingespeist werden. In Verbindung mit einem Batteriespeicher kann der selbst erzeugte Strom im Haus gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Vorteile der Photovoltaik Photovoltaik ermöglicht eine umweltfreundliche Energieerzeugung aus einer regenerativen Quelle, ohne auf klimaschädliche fossile Brennstoffe wie Kohle oder Gas zurückzugreifen. Im Betrieb verursacht die Solarenergie keine Treibhausgasemissionen. Zudem ist Solarenergie eine unerschöpfliche Energiequelle, im Gegensatz zu den begrenzten fossilen Brennstoffreserven. Damit werden PV-Anlagenbesitzende unabhängig von schwankenden Strompreisen. Zudem erhalten sie eine garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre. Auch Menschen ohne eigenes Haus können von PV profitieren, beispielsweise durch Balkonanlagen, die gleich erläutert werden. Investitionen in PV-Anlagen führen langfristig zu Kosteneinsparungen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Nächste Schritte In Rheinland-Pfalz steht ein Solarkataster zur Verfügung, das dabei helfen kann, abzuschätzen, ob sich ein Dach für eine PV-Anlage eignet. Grundsätzlich eignen sich alle Dächer, die nicht nach Norden ausgerichtet sind und keine starke Verschattung aufweisen. Ein lokales Solarunternehmen kann das Dach überprüfen und alle weiteren Schritte planen, um sicherzustellen, dass bald vom eigenen Strom profitiert werden kann. Link zum Solarkataster RLP Förderungen und Steuervorteile Für PV-Anlagen gibt es keine direkten Investitionsförderungen. Stattdessen profitieren Anlagenbetreibende von der garantierten Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Außerdem sind PV-Anlagen und ihre Komponenten momentan von der Mehrwertsteuer befreit, was einen weiteren finanziellen Vorteil bietet. Balkonkraftwerke – Sonnenenergie für jeden Haushalt In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig Kosten zu sparen. Eine einfache Lösung bieten Balkonkraftwerke. Fördermöglichkeiten für Balkonkraftwerke Aktuell gibt es keine Bundesförderung für Balkonkraftwerke, jedoch sind auch sie von der Mehrwertsteuer befreit. Einzelne Bundesländer und Kommunen bieten möglicherweise Förderprogramme an – so auch der Landkreis Vulkaneifel. Noch bis Ende des Jahres werden die Anlagen pauschal mit 150€ gefördert. Alle Infos dazu sind auf der Webseite des Landkreises verfügbar: www.vulkaneifel.de Was sind Balkonkraftwerke? Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die beispielsweise auf Balkonen oder Terrassen installiert werden können. Sie bestehen aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln und diesen durch einen kleinen Wechselrichter direkt im eigenen Haushalt nutzbar machen. Aktuell dürfen Anlagen mit einer maximalen Wechselrichterleistung von 800 Watt betrieben werden. Vorteile von Balkonkraftwerken Durch Balkonkraftwerke ist es grundsätzlich allen Haushalten möglich dezentral Energie zu erzeugen und somit eigenen sauberen Strom zu produzieren. Dies führt neben der Reduktion von Stromkosten auch zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Ein weiterer Vorteil von Balkonkraftwerken liegt in ihrer Flexibilität und einfachen Montage. Im Vergleich zu großen Solaranlagen erfordern sie keine Genehmigungsverfahren, die Anlagen müssen jedoch beim Energieversorger angemeldet werden. Zudem ist eine Eintragung in das Marktstammdatenregister erforderlich. Nächste Schritte Um von einem Balkonkraftwerk zu profitieren, sollte zunächst ein geeigneter sonniger Standort gefunden werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Standort mit dem Vermieter und der Hausverwaltung im Vorfeld abgestimmt wird. Beim Kauf sollte auf das richtige Montagezubehör geachtet werden. Weitere Informationen sind auf der ZENAPA-Webseite verfügbar: www.zenapa.de/campaigns Nächste Woche geht es weiter mit dem Thema Elektromobilität. Fragen? klimaschutz@vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz