KW39 2025

SEITE 3 Medizinstudierende entdecken unsere Region Gemeinsame Gruppenfamulatur verbindet Ausbildung mit regionalen Einblicken Sechs Medizinstudierende haben im Rahmen einer Gruppenfamulatur die Landkreise Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel kennengelernt. Normalerweise absolvieren Studierende ihre Famulaturen – das sind mehrwöchige Pflichtpraktika während des Medizinstudiums – einzeln in Praxen oder Kliniken. Die Besonderheit einer Gruppenfamulatur: Die angehenden Ärztinnen und Ärzte werden als Gruppe in der Region untergebracht, können so gemeinsam Erfahrungen sammeln und sich intensiv austauschen – fachlich wie persönlich. Untergebracht in Wittlich-Lüxem hospitierten die Studierenden von August bis September in Praxen von Thalfang über Lieser, Wittlich und Manderscheid bis nach Daun. Mit einem Mobilitätsbudget und zur Verfügung gestellten Fahrrädern konnten sie flexibel unterwegs sein und die Region intensiv erkunden. Ziel der Gruppenfamulatur ist es, den angehenden Ärztinnen und Ärzten den Praxisalltag in der hausärztlichen Versorgung näherzubringen und sie frühzeitig für eine Tätigkeit in ländlichen Regionen zu begeistern. Ein Höhepunkt war der Austausch mit Dr. Nora Meyer, Gesundheitsmanagerin Landkreis Vulkaneifel und Susan Menges, Landkreis Bernkastel-Wittlich, die umfassende Einblicke in die regionalen Versorgungsstrukturen gaben. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen durchweg positiv aus: Sie lobten die herzliche Aufnahme in den Praxisteams, die wertvollen praktischen Erfahrungen und die Vielfalt der Region. „Wir wollen auf jeden Fall wiederkommen – und wir erzählen es weiter“, so die Resonanz. Organisiert wird die Gruppenfamulatur jährlich im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit GESUNDHEIT MITeinander ZUKUNFT der vier Landkreise Bernkastel-Wittlich, BitburgPrüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel in Kooperation mit Arztpraxen und den Krankenhäusern der Region. Aufgrund der hohen Nachfrage fand 2025 bereits die zweite Gruppenfamulatur statt. Öffentliche Ausschreibung nach UVgO Der Landkreis Bernkastel-Wittlich als Projektträger beabsichtigt, einen Auftrag über die Erstellung eines Maßnahmenkonzeptes zur überörtlichen Hochwasservorsorge und zur Gewässerentwicklung an der Salm „Hochwasserschutz – Überörtliche Maßnahmenentwicklung und –umsetzung“ zu vergeben. Die an dem Projekt beteiligten Landkreise und Verbandsgemeinden sind der Landkreis Bernkastel-Wittlich -Projektträger-, die Verbandsgemeinde Wittlich-Land, der Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Verbandsgemeinde Bitburger Land, die Verbandsgemeinde Speicher, der Landkreis Trier-Saarburg, die Verbandsgemeinde Schweich, der Landkreis Vulkaneifel, die Verbandsgemeinde Daun und die Verbandsgemeinde Gerolstein. Submissionstermin ist der 20.10.2025, 11:00 Uhr. Der detaillierte Langtext der öffentlichen Ausschreibung kann im Internet unter https://www.bernkastel-wittlich.de/kreisverwaltung/vergaben/ abgerufen werden. Wittlich, 18.09.2025 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Im Auftrag: gez. Andreas Müller Orientierung und Hilfe bei Netzhauterkrankungen Gesundheitsmanagement weist auf Sprechstunde von PRO RETINA in Daun hin Eine Diagnose wie Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) oder eine andere Netzhauterkrankung verändert das Leben grundlegend. Unsicherheit, Ängste und viele offene Fragen begleiten die Betroffenen. Unterstützung finden sie bei der Netzhautsprechstunde der PRO RETINA Regionalgruppe Trier, die an jedem ersten Montag im Monat von 14:00 bis 16:30 Uhr in Daun stattfindet und von Roswitha Karst geleitet wird (Leopoldstraße 28). Die Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. informiert, berät und begleitet Menschen mit Netzhauterkrankungen – mit dem Ziel, trotz nachlassender Sehkraft ein möglichst selbstständiges Leben führen zu können. Dabei bietet die Regionalgruppe Trier nicht nur persönliche Gespräche und Beratungen an, sondern auch Austauschmöglichkeiten, Informationsveranstaltungen und Workshops – zuletzt etwa zu Smartphone, Tablet & Co. Ein weiterer Workshop für Anfang 2026 befindet sich bereits in Planung. Für ihr außergewöhnliches Engagement wurde die PRO RETINA Regionalgruppe Trier 2024/25 mit dem Rheinland-Pfälzischen Selbsthilfepreis ausgezeichnet. Die Sprechstunde richtet sich an Menschen, die gerade erst eine Diagnose erhalten haben, ebenso wie an Betroffene, die schon länger mit einer Netzhauterkrankung leben. Themen sind u. a. Krankheitsbilder, Hilfsmittel, soziale Fragen sowie der Umgang mit der neuen Lebenssituation. Nächste Termine: Netzhautsprechstunde Leopoldstraße 28, 54550 Daun Jeden ersten Montag im Monat, 14:00–16:30 Uhr Kontakt: Roswitha Karst PRO RETINA Deutschland e. V. – Regionalgruppe Trier Tel.: (0 26 57) 616 E-Mail: roswitha.karst@pro-retina.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz