Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Veldkamp Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 38/2025 Ein unvergesslicher Familiennachmittag in Daun Mitmachzirkus mit Piratenabenteuer am 26. Oktober 2025 in der Wehrbüschhalle Der Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel e. V. lädt auch in diesem Jahr Familien zu einem ganz besonderen Ereignis ein. Nachdem der Mitmachzirkus 2024 in Gerolstein ein voller Erfolg war, heißt es diesmal: „Die Piratenschatzsuche“ – am Sonntag, den 26. Oktober 2025, in der Wehrbüschhalle in Daun. Piraten-Programm: „Was für ein Zirkus auf dem Piratenschiff“ Das Zirkustheater StandArt nimmt Groß und Klein mit auf eine spannende Reise über die Weltmeere. In einem fantasievollen Stück voller Artistik, Komik und Mitmachmomenten verwandelt sich die Bühne in ein echtes Piratenschiff – und das Publikum gleich mit in die Crew. Doch Vorsicht: An Bord wird mit Kanonenkugeln jongliert, Feuerangriffen ausgewichen und am Ende gemeinsam nach dem legendären Seeräuberschatz gesucht. Ein Nachmittag voller Staunen, Lachen und Abenteuer – ideal für die ganze Familie! Ablauf der Veranstaltung • Datum: Sonntag, 26. Oktober 2025 • Ort: Wehrbüschhalle Daun • Einlass: ab 14:30 Uhr • Beginn: 15:00 Uhr • Ende: ca. 18:00 Uhr Mitmachzirkus – selbst aktiv werden Nach der ca. 45-minütigen Show dürfen die jungen Besucherinnen und Besucher sowie ihre Familien selbst Zirkusluft schnuppern. Unter Anleitung der Künstler können verschiedene Disziplinen ausprobiert werden – von Jonglage bis Balancieren. Ein Erlebnis, das verbindet und garantiert in Erinnerung bleibt. Eintritt frei – Spenden willkommen Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Spendenbox steht bereit, die Einnahmen fließen direkt in die Arbeit des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel. Wichtige Hinweise •Bitte bringen Sie Hallenschuhe mit hellen Sohlen oder besuchen Sie die Halle auf Strümpfen. •Die Aufsichtspflicht liegt während JU LA VU MITMACHZIRKUS MIT DEM EINTRITT FREI Bitte beachten: Der Hallenboden darf nur mit Hallenschuhen (helle Sohlen) oder auf Strümpfen betreten werden. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Erziehungsberechtigten. DAUN, WEHRBÜSCHHALLE SO 26.10., 15:00 UHR Mit freundlicher Unterstützung der VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDARBEIT IM LANDKREIS VULKANEIFEL E.V. PRÄSENTIERT DEN DIE PIRATENSCHATZSUCHE
SEITE 2 der gesamten Veranstaltung bei den Erziehungsberechtigten. Die Veranstaltung wird durch die großzügige Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel ermöglicht. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Zirkusnachmittag – diesmal in Daun! Der Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel freut sich auf Ihren Besuch. Hintergrund: Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel e. V. Der Verein wurde 1961 gegründet und setzt sich für die Förderung der Jugendarbeit im gesamten Landkreis Vulkaneifel ein. Finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Spenden unterstützt der Verein Projekte und Anschaffungen, die direkt Jugendlichen zugutekommen – etwa Jugendräume, Bolzplätze, Sport- oder Musikvereine, Seminare oder Ferienfreizeiten. Gefördert werden vielfältige Bereiche der Jugendarbeit – von Bildung, Kultur, Sport und Geselligkeit bis hin zu interkulturellen Projekten und Jugendberatung. Wichtig ist dem Verein eine gerechte Verteilung der Mittel in allen Verbandsgemeinden sowie der persönliche Kontakt zu Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen. Der Vorstand besteht aus neun Mitgliedern, die die Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden sicherstellen. Vorsitzende ist Landrätin Julia Gieseking. Kontakt: Ute Rölen, Tel. 06592 933 331 E-Mail: julavu@vulkaneifel.de Weitere Infos: www.julavu.de Nachbericht zur Zirkuswoche in Birresborn 2025 Kleine Akrobaten, große Show – Birresborn im Zirkusfieber Eine Woche voller Staunen, Lachen und leuchtender Kinderaugen liegt hinter uns. Vom 11. bis 16. August wurde Birresborn zur Zirkusmanege: Rund 100 Kinder verwandelten sich unter der Anleitung des pädagogischen Circus ZappZarap in Akrobaten, Clowns, Zauberer und Jongleure. Mit viel Freude, Mut und Kreativität probten sie ihre eigenen Kunststücke und zeigten bei den beiden Abschlussgalas stolz, was in ihnen steckt. Doch im Mittelpunkt stand nicht allein die große Show, sondern das gemeinsame Erleben, Wachsen und Miteinander – unabhängig von Herkunft, Voraussetzungen oder Fähigkeiten. Ein solches Projekt lebt vom Zusammenhalt – und genau der war in Birresborn besonders spürbar. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Ort und der Umgebung engagierten sich mit Zeit, Kraft und Herzblut für das Gelingen der Zirkuswoche. Als Initiatorin und treibende Kraft gilt insbesondere Nina Wuttgen, Schulsozialarbeiterin an den Grundschulen Birresborn und Gerolstein (GRS+). Mit ihrer tiefen Verbundenheit zum Ort und ihrem Engagement gelang es ihr, nicht nur die Kinder mitzureißen, sondern auch viele Freiwillige zu mobilisieren und organisatorisch zusammenzubringen. Ein besonderer Dank geht an die herausragenden Ehrenamtlichen Uwe Stahl, Sophie Wuttgen und Maximilian Frank, die mit ihrem Einsatz von fast 70 Stunden maßgeblich zum Erfolg der Zirkuswoche beitrugen. Ihr unermüdliches Engagement in Betreuung, Organisation und Unterstützung war unverzichtbar. Auch der Bürgermeisterin Christiane Stahl gilt unser herzlicher Dank, die das Projekt mit großem Wohlwollen unterstützte und den Zirkus mit offenen Armen im Ort willkommen hieß – ein wichtiges Zeichen für gelebte Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde. Starkes Netzwerk – starke Wirkung Gemeinsam umgesetzt wurde die Zirkuswoche als Ferienaktion vom Kreisjugendpfleger Hendrik Müller des Landkreises Vulkaneifel und der Schulsozialarbeiterin Nina Wuttgen (Grundschulen Birresborn und Gerolstein), in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz – Kreisverband Vulkaneifel e.V. sowie weiteren Partnern: •Marion Michels, Jugendpflege im Gerolsteiner Land •Katharina Irsfeld, Schulsozialarbeit des St.-Matthias-Gymnasiums Gerolstein (Palais e.V.) Ein großer Dank gilt außerdem der Freiwilligen Feuerwehr Birresborn, dem Förderverein Betreuende Grundschule Birresborn e. V., der Bäckerei Blasius, Edeka Thömmes in Gerolstein sowie der Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH – für ihre großzügige Unterstützung und tatkräftige Hilfe. Ein Erlebnis, das bleibt Die Zirkuswoche in Birresborn war mehr als ein Ferienprogramm: Sie war ein Ausdruck eines starken Miteinanders und einer Dorfgemeinschaft, die zusammen Großes auf die Beine gestellt hat. Und für die Kinder? Eine unvergessliche Woche voller Mut, Magie und Gemeinschaft.
SEITE 3 5 Jahre Gemeindeschwesterplus im Landkreis Vulkaneifel – Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Erfolgreiches Programm für Seniorinnen und Senioren: Beratung, Begleitung und Vernetzung vor Ort Seit fünf Jahren ist das Landesprogramm Gemeindeschwesterplus im Landkreis Vulkaneifel aktiv – und aus der Seniorenarbeit nicht mehr wegzudenken. Das Angebot richtet sich an ältere Menschen ab 65 Jahren, die noch nicht pflegebedürftig sind, aber frühzeitig Unterstützung, Beratung und Orientierung wünschen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu erhalten, Pflegebedürftigkeit vorzubeugen und Einsamkeit entgegenzuwirken. „Viele Menschen wollen so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrem vertrauten Zuhause leben. Unsere Gemeindeschwesternplus helfen ihnen dabei – mit individueller Beratung, praktischen Tipps und einem offenen Ohr“, betont Landrätin Julia Gieseking. Von der Modellregion zum Erfolgsprogramm in der Vulkaneifel Das Landesprogramm wurde 2015 von der rheinland-pfälzischen Landesregierung ins Leben gerufen. Der Landkreis Vulkaneifel ist seit 2020 dabei: Zunächst in der Verbandsgemeinde Gerolstein, seit 2022 auch in den Verbandsgemeinden Daun und Kelberg. Hier sind Elisabeth Reinarz (VG Gerolstein) und Yvonne Surges (VG Daun/Kelberg) für die Seniorinnen und Senioren unterwegs – angestellt beim DRK Kreisverband Vulkaneifel e.V. und beim Caritasverband Westeifel e.V., fachlich begleitet durch die Kreisverwaltung. Finanziert wird das Landesprogramm Gemeindeschwesterplus größtenteils durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Der Landkreis übernimmt einen Eigenanteil an den Personal- und Sachkosten. Beratung, Begleitung, Vernetzung Die Arbeit der Gemeindeschwesternplus ist vielfältig und praxisnah. Im Zentrum stehen je nach Wunsch Hausbesuche und individuelle Beratungen, die auf die persönliche Lebenssituation zugeschnitten sind. Ob Fragen zur Gesundheit, die Vermittlung von Angeboten und sozialen Kontakten oder aber die Unterstützung bei Fragen zu Wohnsituation und Mobilität – die Fachkräfte nehmen sich Zeit und geben konkrete Hinweise, wie die Seniorinnen und Senioren möglichst lange selbstständig leben können. Dabei geht es immer um Prävention: Pflegebedürftigkeit soll so lange wie möglich vermieden werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative. Die Gemeindeschwesternplus ermutigen ältere Menschen, vorhandene Ressourcen zu nutzen, unterstützen bei der Vermittlung und Integration in bestehende Angebote und begleiten auch in schwierigen Lebenslagen wie Trauer oder dem Gefühl von Einsamkeit. Wenn zusätzliche Unterstützung gebraucht wird, vermitteln die Fachkräfte an andere Stellen weiter – etwa an Pflegestützpunkte, Fachärzte, soziale Dienste oder Nachbarschaftshilfen. Dank ihres dichten Netzwerks im Landkreis arbeiten sie eng mit Vereinen, Kirchen, ehrenamtlichen Initiativen, den Ortsgemeinden und kommunalen Gremien zusammen. Zahlen, die überzeugen Von 2020 bis Ende 2024 haben die Gemeindeschwesternplus im Landkreis Vulkaneifel 668 Hausbesuche durchgeführt, über 600 Personen an die Pflegestützpunkte vermittelt und mehr als 6.000 Telefonberatungen geleistet. Das Feedback der älteren Menschen ist eindeutig: Die Beratungen geben ihnen Sicherheit, stärken ihre Lebensqualität und vermitteln das gute Gefühl, nicht allein zu sein. Besonders geschätzt wird, dass die Gespräche kostenlos und neutral sind und auf Wunsch direkt zu Hause stattfinden – ein wichtiger Faktor für viele Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Geschichten, die Mut machen Hinter den Zahlen stehen persönliche Geschichten. So konnte eine alleinstehende Frau, die sich zunehmend zurückgezogen hatte, durch die Begleitung der Gemeindeschwesterplus Vertrauen fassen und wieder regelmäßig an Gruppenangeboten teilnehmen. Eine andere Seniorin erhielt über das Programm Zugang zu einem Fahrdienst und gewann damit ihre Selbstständigkeit im Alltag zurück. Und eine frisch pensionierte Frau entdeckte durch die Vermittlung in ein Ehrenamt neue Lebensfreude. Projekte, die Menschen verbinden Über die Beratung hinaus haben die Gemeindeschwesternplus in den letzten Jahren zahlreiche Projekte angestoßen, die Begegnung, Bewegung und Teilhabe fördern. Ein Beispiel ist die Cari-Rikscha in Kooperation mit dem Caritasverband Westeifel e.V., die Seniorinnen und Senioren Ausflüge mit dem Fahrrad ermöglicht und dabei für strahlende Gesichter sorgt. Im Erzähl-Café in Kelberg tauschen sich ältere Menschen einmal im Monat aus, während beim Mittagstisch in Birresborn das gemeinsame Essen im Mittelpunkt steht – getreu dem Motto „In Gesellschaft schmeckt es besser“. Auch Bewegung kommt nicht zu kurz: In mehreren Orten haben sich Gymnastikgruppen und Plauderspaziergänge etabliert, die großen Anklang finden. Ein besonderes Highlight war 2024 die Aktionswoche gegen Einsamkeit, an der über 300 Personen teilnahmen. Von Tanzcafés über gemeinsames Kochen bis hin zu Online-Workshops bot das Programm zahlreiche Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Informationsveranstaltungen, etwa zur Gemeindeschwesternplus im Landkreis Vulkaneifel. V.l.n.r: Yvonne Surges und Elisabeth Reinarz
SEITE 4 elektronischen Patientenakte, zum E-Rezept oder zur Prävention von Betrugsfällen in Zusammenarbeit mit der Polizei. Auch der digitale Bereich wird gestärkt: Mit Unterstützung ehrenamtlicher Digitalbotschaftern lernen Seniorinnen und Senioren den Umgang mit Smartphone, Tablet und Co.. Blick nach vorn: Altern gestalten Die Arbeit der Gemeindeschwesterplus zeigt: Mit frühzeitiger Beratung und Unterstützung lassen sich wichtige Weichen für ein gutes Leben im Alter stellen. Ziel für die kommenden Jahre ist es, Strukturen weiter auszubauen. Besonderes Potenzial liegt im landkreisweiten Netzwerk von Senior*innenbeauftragten in allen Verbandsgemeinden. Sie sollen als Ansprechpartnerinnen und -partner vor Ort die Anliegen älterer Menschen aufgreifen, in die Gemeinderäten tragen und eng mit den Gemeindeschwesternplus zusammenarbeiten. Weitere Informationen: https://mastd.rlp.de/themen/ soziales/gut-leben-im-alter/ gemeindeschwester-plus Die Gemeindeschwesternplus im Landkreis Vulkaneifel sind wie folgt erreichbar: Verbandsgemeinde Gerolstein Elisabeth Reinarz Tel: 0 6591/ 94920253 Mobil: 0160 /933 271 00 E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de Verbandsgemeinden Daun und Kelberg Yvonne Surges Tel. 06592/9500-13, Mobil: 0160/93175463, E-Mail: y.surges@vulkaneifel.drk.de Klimaschutzrubrik des Landkreises Vulkaneifel und Natur- und Geoparks Vulkaneifel im Rahmen des EU-LIFE-geförderten Projektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des EU-Klima- und Naturschutzprojekts LIFE-IP ZENAPA. Sie verfolgen damit das Ziel, sich zu einem treibhausgasneutralen Großschutzgebiet zu entwickeln. Da Klimaschutz eine gemeinschaftliche Aufgabe ist und nahezu alle Lebensbereiche in der Region betrifft, werden aktuell im Rahmen dieser Klimaschutzrubrik vielfältige klimaentlastende Maßnahmen vorgestellt. Dämmung mit natürlichen Dämmstoffen – umweltfreundlich und komfortsteigernd Immer mehr Hausbesitzende entscheiden sich bei der Dämmung ihrer Häuser für natürliche Dämmstoffe. Die energetische Gebäudesanierung wird als Einzelmaßnahme durch die BAFA und als Teil einer Sanierung zum Effizienzhaus durch die KfW gefördert. Was sind natürliche Dämmstoffe? Natürliche Dämmstoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, wie beispielsweise Hanf, Flachs, Schafwolle oder Holz. Ihre Funktionsweise ist einfach: Durch ihre poröse Struktur können sie Luft einschließen und somit Wärme speichern. Dadurch wird der Wärmeverlust des Hauses reduziert und die Heizkosten gesenkt. Vorteile der natürlichen Dämmstoffe Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe reduziert den Verbrauch fossiler Ressourcen. Zudem können natürliche Dämmstoffe, auch nach ihrer Nutzungsdauer, leichter in einen zirkulären Wirtschaftskreislauf eingebunden werden, wodurch das Müllaufkommen reduziert wird. Sie binden langfristig CO2 und fungieren somit als Kohlenstoffsenke. Natürliche Dämmstoffe bieten zudem aufgrund der höheren Masse häufig einen besseren Schallschutz. Auch verzögern sie im Sommer das Aufheizen des Gebäudes. Da sie, im Gegensatz zu den meisten anderen Dämmstoffen, atmungsaktiv sind, ermöglichen sie eine sichere Austrocknung, sollte Feuchtigkeit in die Dämmung eindringen. Die Gefahr von Feuchteschäden, Schimmelbildung und Bauschäden wird reduziert. Darüber hinaus bieten natürliche Dämmstoffe auch gesundheitliche Vorteile: Im Gegensatz zu herkömmlichen Dämmstoffen enthalten sie keine oder weniger Schadstoffe und sind somit gesundheitsfreundlich. Einen Leitfaden zu natürlichen Dämmstoffen finden Sie auf der ZENAPA-Webseite. Eine umfassende Informationsbroschüre hat auch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) unter dem Titel “Marktübersicht Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen” veröffentlicht. Nächste Schritte Bevor eine Entscheidung für eine Dämmung getroffen wird, ist es ratsam, sich von qualifizierten Fachleuten beraten zu lassen. Diese können dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen und Fragen zu Fördermöglichkeiten zu beantworten. Es empfiehlt sich, vorhandene Fördermöglichkeiten für eine Energieberatung zu nutzen. Weitere Informationen sind auf der ZENAPA-Webseite verfügbar: www.zenapa.de/campaigns Nächste Woche geht es weiter mit dem Thema Stromerzeugung. Fragen? klimaschutz@vulkaneifel.de
SEITE 5 Am Montag, den 22. September 2025, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Kreistages des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 30.06.2025 3. Tätigkeitsbericht der Musikschule Landkeis Vulkaneifel e.V. 4. Modell-Naturschutzstation Nord – Vorstellung und Bericht über den aktuellen Sachstand 5. Bericht der WFG Vulkaneifel mbH zu den Aktivitäten 2025 und den Planungen für 2026 6. Antrag der SPD-Kreistagsfraktion: "Die Leitungen der Realschule plus Daun und der Berufsbildenden Schule Gerolstein stellen die Konzepte ihrer Schulen vor." 7. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: "Erfassung der Kulturdenkmäler im Landkreis Vulkaneifel" 8. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: "Beschleunigung der Baugenehmigungen" 9. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: "Verbesserung der Sicherheitslage und des Sicherheitsgefühls im Landkreis Vulkaneifel" 10. Interkommunale Zusammenarbeit EMH 3.0: Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages "Digitalisierung Gemeinsam" 11. Aktueller Stand: Geförderter Gigabit-Ausbau im Landkreis Vulkaneifel 12. Verschiedenes 12.1 Mitteilungen der Verwaltung 12.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 30.06.2025 2. Vertragsangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Verschiedenes 4.1 Mitteilungen der Verwaltung 4.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 12.09.2025 gez.: Landrätin Julia Gieseking AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Neuer bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für den Kehr- bezirk Daun III Mit Wirkung vom 01.10.2025 wurde Francesco Krämer, wohnhaft in 53940 Hellenthal, Oberschömbach 24 von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Daun III bestellt. Francesco Krämer ist unter Telefonnummer: 0151/ 420 891 21 oder Email: schornsteinfeger-kraemer@t-online. de erreichbar. Der Kehrbezirk Daun III umfasst folgende Ortschaften: Basberg, Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Scheid, Schüller, Stadtkyll, Stadtkkyll-Schönfeld, Wiesbaum (Orts- teil Mirbach). Francesco Krämer wird damit Nachfolger des zum 01.10.2025 in einen anderen Kehrbezirk wechselnden bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers Tobias Weber. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Vasile RUSU letzte bekannte Anschrift: Lindenweg 7, 54587 Lissendorf Datum des Schreibens: 08.09.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-VF 16 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 11.09.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: gez. Stark
SEITE 6 MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Handlungsfelder im Fokus REGIONALE DIALOGKONFERENZEN KREISENTWICKLUNGSKONZEPT 2025 Machen Si e we i terhin mi t ! Schritt für Schritt nimmt das Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Vulkaneifel Gestalt an. Die Grundlage bilden mehrere Handlungsfelder, die gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. Nach dem Auftakt mit Handlungsfeld 1: „Leben in der Vulkaneifel” richtet sich der Blick nun auf zwei weitere Felder: „Die Vulkaneifel erleben“ und „Unterwegs in der Vulkaneifel“. Rückblick: Handlungsfeld 1 – Leben in der Vulkaneifel Im ersten Handlungsfeld stehen die unmittelbaren Lebensbedingungen der Menschen im Mittelpunkt: Wohnen und Wohnumfeld, Nahversorgung, Ehrenamt und Vereinsleben, Arbeit, Bildung, Wirtschaft sowie Gesundheit und Pflege. In der Bürgerbefragung und im weiteren Prozess wurde deutlich: Die Vulkaneifel bietet eine hohe Lebensqualität, gleichzeitig gibt es Herausforderungen – etwa bei der Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum, bei der Pflege oder der Schaffung von attraktivem Wohnraum. Handlungsfeld 2: Die Vulkaneifel erleben Die Vulkaneifel ist nicht nur Wohn- und Arbeitsort, sondern auch ein Raum für Freizeit, Kultur und Tourismus. Dieses Handlungsfeld beschäftigt sich mit der Frage, wie die Region ihre Stärken sichtbarer machen, weiterentwickeln und nachhaltig sichern kann. Es geht unter anderem darum: Kulturangebote für unterschiedliche Zielgruppen zu stärken Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ausbauen Tourismus als Wirtschaftsfaktor weiter zu fördern Naherholung für Einheimische und Gäste gleichermaßen attraktiv zu gestalten Handlungsfeld 3: Unterwegs in der Vulkaneifel Mobilität ist ein Schlüsselthema für den Alltag und die Zukunft der Region. Ob Eigenbeförderung (zu Fuß, mit Rad, oder PKW) oder Fremdbeförderung (ÖPNV, Bürgerbusse, flexible Rufbussysteme) – die Frage lautet: Wie bleibt die Vulkaneifel für alle Generationen erreichbar und gut angebunden? Diskutiert wird unter anderem: Wie verbessern wir den öffentlichen Personennahverkehr in unserer ländlich geprägten Region? Welche Chancen bieten neue Mobilitätsformen wie On-Demand-Angebote oder E-Mobilität? Wie stärken wir die Eigenmobilität? Wie können wir bestehende Angebote besser miteinander verknüpfen? Gemeinsam Zukunft gestalten: Bringen Sie sich ein! Sie sind herzlich eingeladen, an den Regionalen Dialogkonferenzen teilzunehmen. Dort werden die Themen mit den Bürgerinnen und Bürgern vertieft und um neue Ideen ergänzt. Termine im Überblick: VG Daun: 01.10.2025, Lehwaldhalle Darscheid VG Kelberg: 08.10.2025, Gemeindehaus Kelberg-Köttelbach VG Gerolstein: 27.10.2025, Stadthalle Rondell Gerolstein Weitere Informationen zum Prozess, die Anmeldung zu den Regionalen Dialogkonferenzen und weiteren Mitmachmöglichkeiten finden sich unter: https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/
SEITE 7 Leben in der Vulkaneifel Unterwegs in der Vulkaneifel Die Vulkaneifel erleben Erhalt & Schaffung unserer natürlichen Lebensgrundlagen REGIONALE DIALOGKONFERENZEN IM RAHMEN DES KREISENTWICKLUNGSKONZEPTES 2025 MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Gefördert durch Ich bin dabe i ! Regionale Dialogkonferenzen Die Bürgerbefragung hat gezeigt, wie viele Menschen ihre Ideen für die Vulkaneifel einbringen möchten. Das Kreisentwicklungskonzept ist für uns die Chance, diese Stimmen ernst zu nehmen und in konkrete Projekte zu übersetzen. - Petra Schmitz Mitglied Ausschuss Kreisentwicklung
SEITE 8 Geänderte Öffnungszeiten am 18. September beim A.R.T. Aufgrund von innerbetrieblichen Veranstaltungen schließen die Standorte des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) am Donnerstag, 18. September 2025 früher. Die Entsorgungs- und Verwertungszentren in Mertesdorf (Kreis TrierSaarburg), Sehlem (Kreis Bernkastel-Wittlich), Rittersdorf (Eifelkreis Bitburg-Prüm) und Walsdorf (Kreis Vulkaneifel) sowie der Wertstoff in Trier sind bis 12 Uhr geöffnet. Das A.R.T. Kundenzentrum ist bis 13 Uhr zu erreichen. Informationen zu den jeweiligen Öffnungszeiten sind unter www.art-trier. de und in der A.R.T. App zu finden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Reinhold Wagner letzte bekannte Anschrift: Sonnenweg 5, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 08.09.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-RW 25 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 11.09.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: gez. Stark Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stelle besetzen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 12.10.2025 SACHBEARBEITER* im Bereich Kindertagesstättenbedarfsplanung
SEITE 9 ©Rido- Stock.adobe.com Anmeldung nicht erforderlich. Veranstalter: Pflegeschule Daun & Pflegestützpunkte Landkreis Vulkaneifel Ansprechpartnerinnen: Steffi Hain, Tel: 06591-9837946, E-Mail: steffi.hain@pflegestuetzpunkte-rlp.de Renate Steffens, Tel: 06592-9848778, E-Mail: renate.steffens@pflegestuetzpunkte-rlp.de Selbstbestimmt bis zum Lebensende? Expert*innen informieren und zeigen Möglichkeiten einer würdevollen Gestaltung der letzten Lebensphase. Donnerstag, 09.10.2025 17.00 Uhr Pflegeschule Daun (Foyer) Maria-Hilf-Str. 2, 54550 Daun Referent*innen: Ambulanter Hospizdienst, Caritasverband Westeifel e.V. Bestattungen Sonnen & Regnery Betreuungsverein Westeifel e.V. Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. Hospiz Wittlich Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Caritas Westeifel e.V. Moderation: Dr. Tim Becker Moderation Dr. phil. Tim Becker 13. Gesundheits- und Pflegestammtisch
SEITE 10 Vom 20.09. bis 26.09.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 20.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Die Vulkane von Strohn – bekannt und dennoch geheimnisvoll Die besondere Entdeckungsreise Erleben Sie eine kurzweilige Wanderung, gespickt mit Geschichten und Fakten über die Vulkane von Strohn: über die Wartgesberg-Vulkankette. Preis: Erw. 10 €, Kinder 6-16 J. 5 € Treffpunkt: 54558 Strohn, Zur Schweiz, Parkplatz an der Lavabombe Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de min. 5 Erw. Sa. 20.09.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½-4h Tag des Geotops: Rund um den Wasserfall Dreimühlen Mit sonnigen Hügeln, schattigen Wegen und einer einzigartigen Flora und Fauna auf Wacholderheiden präsentiert sich die Hillesheimer Kalkmulde. Preis: Erw. 12 €, Kinder <12 J. 6 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Nohn, Wanderparkplatz „Wasserfall“ Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de min. 4 Pers. Sa 20.09.2026 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4h Krimi-Wander-Tour: „Berndorf´s Krimiwelt“ Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis Was inspiriert Jacques Berndorf und Co. so sehr? Antwort geben kann nur eine Wanderung durch die Krimikulisse rund um Hillesheim. Preis: Erw. 12 €, Jugendl. 8 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: Tourist-Info, Am Markt 1, 54576 Hillesheim Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de oder unter Ticket Regional min. 6 Pers. Sa. 20.09.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis – Die Birresborner Eishöhlen Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de min. 8 Pers. Sa. 20.09.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 20.09.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Sa. 20.09.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Hohenfels – mit Navi, Helm und Taschenlampe: Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung der Mühlsteinhöhlen Geocaching am Mühlenberg und Erkundung der Mühlsteinhöhlen. Familienwanderung, ca. 4 km. Nähere Infos unter: www.eifelwanderer.de Preis: Erw. 8 €, Kinder 3 €, Gruppe nach Vereinbarung Treffpunkt: 54570 Hohenfels, Wanderparkplatz an den Mühlsteinhöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de So. 21.09.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Trautzberger Maar Das Trautzberger Maar, in den 1960er-Jahren trockengelegt, ist seit der Renaturierung 2014 wieder mit Wasser gefüllt und zeigt sich heute als jüngstes ‚Blaues Auge der Eifel‘. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: 54558 Trautzberg, Ortsmitte an der Kapelle Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Dr. Frank Fetten, Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Di. 23.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Di. 23.09.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Person 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de Do. 25.09.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“. Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die weitere Geschichte des Pulvermaares erzählt, von der Eiszeit bis in unsere Zeit: Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. Das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz