SEITE 9 Frischer Blick auf Mirbach Neue Infotafeln am Eifelsteig Ein Plus für Gäste und Einheimische: In dem Wiesbaumer Ortsteil Mirbach wurden insgesamt neun Informationstafeln erneuert. Am Informationspavillon ersetzen nun fünf Tafeln die alten, in die Jahre gekommenen Schaukästen. Statt geschlossener Vitrinen konnte eine moderne, offene Gestaltung umgesetzt werden. Die Themen sind vielfältig und reichen vom Lebensraum Kalkmagerrasen über Ausflugsziele bis hin zur Erlöserkirche und zum Eifelsteig. Auch entlang des nahegelegenen Eifelsteigs wurden vier Infotafeln modernisiert, die die Besonderheiten der Region lebendig darstellen. Mirbach liegt unmittelbar an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und stellt ein Eingangstor in die UNESCO Region Vulkaneifel dar. Besucherinnen und Besucher werden hier direkt mit seltenen erdgeschichtlichen Bildungen (Bachschwinde), besonderen Landschafträumen (Kalkmagerrasen) und außergewöhnlicher Architektur (Erlöserkirche) empfangen. Die Erneuerung der Infotafeln war nur möglich dank der guten Zusammenarbeit vieler Partner: Die Biotopbetreuung des Landkreises Vulkaneifel, die Touristik GmbH Gerolsteiner Land sowie die Ortsgemeinde Wiesbaum-Mirbach arbeiteten Hand in Hand mit dem Natur- und Geopark Vulkaneifel zusammen, um das Projekt umzusetzen. Für Rückfragen steht das Team des Natur- und Geoparks Vulkaneifel gerne unter geopark@vulkaneifel.de oder telefonisch unter 06592 933 202 zur Verfügung. v. l.: Dr. Andreas Schüller (Natur- und Geopark Vulkaneifel), Julia Gieseking (Landrätin im Landkreis Vulkaneifel), Ruxandra Gericke (Ortsbürgermeisterin Wiesbaum), Ann-Marie Lerch (Natur- und Geopark Vulkaneifel), Frank Reuter (Touristik GmbH Gerolsteiner Land), Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Veranstaltungshinweis: day for the future Tag für die Zukunft in Gerolstein am 19.09 und 20.09.2025 Die Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Gerolstein bietet in Kooperation mit der Jugendpflege im Gerolsteiner Land und der Caritas-Fluthilfe eine zweitägige Veranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ an. Mit breit gefächerten Themen besteht für alle Generationen die Möglichkeit sich zu informieren, sich spielerisch zu beteiligen und effektive Alltagsideen mitzunehmen. Der Veranstaltungszeitpunkt zum „Weltkindertag“ (20.09.2025) verweist auf die Bedeutung des Handels jetzt – für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen. Samstag, 20.09.2025, 11:00 bis 17:00 Uhr, Brunnenplatz in Gerolstein Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im St.-Matthias-Gymnasium in Gerolstein statt! Die Mitwirkenden bieten Aktionen und Informationen u. a. zu den Themen Energie, Bienen, Ernährung, Wald, Kleidung, Naturschutz, Reparaturen, Bücher und Upcycling. Für die kleinen Besucher*innen gibt es ein Spielemobil, Waldtiere-Kinderschminken, eine Kunstaktion und viele spielerische Informationsangebote. Um 11:30 Uhr tragen die Kinder der Grundschule St. Josef, Stadtkyll, Lieder aus ihrem Klimaschutz-Musical vor. Für das leibliche Wohl sorgt der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Gerolstein. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel freut sich, mit dem LIFE-IP Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) vertreten zu sein, und lädt Interessierte herzlich ein, vorbeizukommen. Kleine und große Besucherinnen und Besucher können mit Solarmodellen experimentieren oder bei einer Temperaturrallye auf Entdeckungstour gehen. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel bringt sich regelmäßig mit Bildungsangeboten und Aktionen in der Region ein, um das Bewusstsein für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu stärken – ganz im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele der UNESCO. Der Landkreis Vulkaneifel und der Naturpark und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Dabei werden Projekte umgesetzt, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de Für Rückfragen steht das Team des Natur- und Geoparks Vulkaneifel gerne unter geopark@vulkaneifel.de oder telefonisch unter 06592 933 202 zur Verfügung.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz