KW37 2025

SEITE 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER A.R.T. VERWERTUNGS- UND SORTIERGESELLSCHAFT MBH: Der Jahresabschluss der A.R.T. Verwertungs- und Sortiergesellschaft mbH für das Geschäftsjahr 2024 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische Treuhand GmbH, Koblenz, geprüft. Der Jahresabschluss erhielt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. 1. Feststellung und Gewinnverwendung: a. Die Gesellschafterversammlung der A.R.T. Verwertungs- und Sortiergesellschaft mbH hat den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 in Aktiva und Passiva auf 10.401.727,71 € in ihrer Sitzung vom 17. Juni 2025 festgestellt. b. Der Jahresüberschuss zum 31.12.2024 in Höhe von 4.872,27 € wird in die allgemeine Gewinnrücklage eingestellt. 2. Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat werden für das Geschäftsjahr 2024 entlastet. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 liegt vom 15. September 2025 bis 23. September 2025 zu den üblichen Bürozeiten im Dienstzimmer 111 des Zweckverbandes A.R.T., Metternichstraße 33, Trier, zur Einsicht öffentlich aus. 54293 Trier, den 11.08.2025 A.R.T. Verwertungs- und Sortiergellschaft mbH, Am Moselkai 1 , 54293 Trier Die Gesellschafterversammlung der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH hat in ihrer Sitzung am 13.05.2025 den Jahresabschluss 2024 gemäß § 14 des Gesellschaftsvertrages in Verbindung mit den §§ 45 (2) und 46 GmbH-Gesetz mit einer Bilanzsumme von 366.991,85 € festgestellt und beschlossen. Jahresabschluss, Lagebericht, Bestätigungsvermerk und Bestätigungsbericht liegen an den Werktagen in der Zeit vom 15. September 2025 bis 26. September 2025 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 001 Bürgerbüro), Montags bis Mittwoch jeweils in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag bis 18.00 Uhr, Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr öffentlich aus. 54550 Daun, den 02.09.2025 Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH gez. Dr. Schüller (Geschäftsführer) AMTLICHE BEKANNTMACHUNG: Heizungspufferspeicher, wo sie über mehrere Tage gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Es gibt zwei Arten von Solarkollektoren: Flach- und Röhrenkollektoren. Röhrenkollektoren arbeiten effizienter und erzeugen einen höheren Ertrag bei geringerer Fläche. Sie eignen sich daher nicht nur für die Warmwasserbereitung, sondern auch für die Heizungsunterstützung. Flachkollektoren sind dagegen preisgünstiger und werden oft für die reine Warmwasserbereitung eingesetzt. Aufgrund der saisonalen Schwankungen der Sonneneinstrahlung muss eine Solarthermieanlage mit einem Heizsystem gekoppelt werden, das in sonnenarmen Zeiten die Aufgaben der Solarthermieanlage übernehmen kann. Diese Einbindung kann sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden erfolgen. Die Solarthermieanlage kann an bestehende Öl- und Gasheizungen angeschlossen oder mit zentralen Holzfeuerungssystemen gekoppelt werden, da diese häufig über Pufferspeicher verfügen. Eine Kombination mit einer Wärmepumpe erhöht die Gesamteffizienz des Heizungssystems. Vorteile von Solarthermie Solarthermie ist eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Warmwasserbereitung, da der Bedarf an fossilen Brennstoffen oder anderen Energieträgern reduziert wird, was den CO2-Ausstoß verringert. Ein weiterer Vorteil ist die Kostenersparnis: Obwohl die Installation einer Solarthermieanlage eine anfängliche Investition erfordert, amortisieren sich diese Kosten im Laufe der Zeit durch Energieeinsparungen. Zudem ist Solarthermie eine langfristige Investition, da die Lebensdauer der Solarkollektoren in der Regel mehr als 20 Jahre beträgt. Solarkollektoren sind wartungsarm und zuverlässig. Tausch einer Heizungsumwälzpumpe – Warum es sich lohnt, auf eine effiziente Umwälzpumpe umzusteigen Bereits die Umsetzung kleinerer Effizienzmaßnahmen kann Energie sparen, Kosten senken und das Klima schonen. Beispielsweise kann der Austausch einer ineffizienten gegen eine hocheffiziente Umwälzpumpe schon zu signifikanten Stromeinsparungen führen. Auch hier stehen Förderungen durch das BAFA zur Verfügung. Was ist eine Umwälzpumpe? Die Umwälzpumpe ist das Herzstück jeder Heizungsanlage. Sie sorgt dafür, dass das warme Wasser von der Heizung zu den Heizkörpern gelangt und im Gebäude zirkuliert. Vorteile einer effizienten Umwälzpumpe Hocheffiziente Umwälzpumpen verbrauchen deutlich weniger Strom als veraltete Modelle. Durch den Austausch einer alten Umwälzpumpe kann der Pumpstromverbrauch im Gebäude um bis zu 80 % reduziert werden. Das bedeutet, dass langfristig nicht nur Stromkosten gespart, sondern auch CO2-Emissionen reduziert werden. Nächste Schritte Um sicherzustellen, dass die neue Umwälzpumpe richtig installiert wird und optimal funktioniert, sollten Fachleute konsultiert werden. Ein Heizungsbauer oder Installateur kann bei der Auswahl der richtigen Umwälzpumpe helfen und auch Fragen zur Steuerung der Heizungsanlage beantworten. Bei einem Pumpentausch sollte außerdem ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Wärmeverteilung im Gebäude gleichmäßig erfolgt. Der hydraulische Abgleich kann ebenfalls den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Wie geht es weiter? Weitere Informationen zu allen genannten Heizsystemen sind auf der ZENAPAWebseite verfügbar: www.zenapa.de/campaigns Nächste Woche geht es weiter mit dem Thema Dämmung. Fragen? klimaschutz@vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz