KW37 2025

Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Veldkamp Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 37/2025 Dienstjubiläen bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Sechs Mitarbeitende für langjährigen Einsatz geehrt Anfang September wurden sechs langjährige Mitarbeitende der Kreisverwaltung Vulkaneifel für ihre 25-jährige bzw. 40-jährige Zugehörigkeit im öffentlichen Dienst ausgezeichnet. Landrätin Julia Gieseking ehrte die Jubilare im Rahmen einer kleinen Feierstunde und überreichte ihnen eine Dankesurkunde als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung. Thomas Hommelsen blickt auf 40 Dienstjahre zurück. Nach dem Wehrdienst begann er im Jahr 1986 eine Ausbildung zum Regierungsinspektor bei der Bezirksregierung Trier, die er 1989 erfolgreich abschloss. Im Verlauf seiner beruflichen Tätigkeit sammelte Thomas Hommelsen umfassende Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung, unter anderem im Führerscheinwesen, in der Ausländerbehörde sowie im Jugendamt. Seit 2016 leitet er das Team der wirtschaftlichen Jugendhilfe. Dieter Schmitz kann ebenfalls auf 40 Dienstjahre zurückblicken. Im Jahr 1984 startete Dieter Schmitz seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hillesheim, welche er im Jahr 1987 erfolgreich abschloss. Nach dem Abitur und dem Grundwehrdienst bei der Bundeswehr absolvierte Dieter Schmitz von 1989 bis 1996 eine Ausbildung zum Regierungsinspektor bei der Bezirksregierung Trier. Im Verlauf seiner Karriere sammelte er umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Verwaltung, unter anderem im Sozialamt, Veterinäramt sowie in der Zentralabteilung. Von 2016 bis 2017 leitete Dieter Schmitz die Abteilung Bauen, Umwelt und Schulen, bevor er zwischen 2017 und 2021 die Abteilung Struktur- und Kreisentwicklung sowie die stellvertretende Büroleitung übernahm. Seit 2022 ist er Abteilungsleiter der Zentralabteilung sowie Büroleiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Dietmar Engeln blickt ebenfalls auf eine 40-jährige Dienstzeit zurück. Bei der damaligen Kreisverwaltung Daun absolvierte er in den Jahren 1985 bis 1988 eine Ausbildung zum Kreisinspektor. Im Verlauf seiner beruflichen Laufbahn konnte Dietmar Engeln umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Verwaltung sammeln, unter anderem in der Denkmalpflege sowie im Sozialamt. Von 2000 bis 2007 war er stellvertretender Leiter des Jugendamtes. Seit 2007 leitet Dietmar Engeln das Sozialamt. Karin Fröhlig kann ebenfalls auf eine 40-jährige Dienstzeit zurückblicken. In den Jahren 1985 bis 1988 schloss sie erfolgreich eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der damaligen Kreisverwaltung Daun ab. Im Verlauf ihrer beruflichen Tätigkeit konnte Karin Fröhlig vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Verwaltung sammeln. So war sie im Bauamt, im Sozialamt, in der Zentralabteilung, der Abfallwirtschaft, im Bereich der Landwirtschaft/Agrarförderung, im Jobcenter sowie im Führerscheinwesen tätig. Seit 2023 ist Karin Fröhlig als Sachbearbeiterin im Bereich des Unterhaltsvorschusses eingesetzt. Jörg Willner feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Seit 2000 ist er als Schulhausmeister an der Realschule plus in Daun tätig. Michaela Wirz feiert ebenfalls ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. In den Jahren 2001 bis 2006 nahm sie erfolgreich an dem Angestelltenlehrgang I und an dem Angestelltenlehrgang II teil. Im Verlauf ihrer beruflichen Tätigkeit sammelte Michaela Wirz vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Verwaltung, unter anderem im Jobcenter sowie im Bereich der Eingliederungshilfe. Seit 2020 ist sie als Sachbearbeiterin im ÖPNV tätig. Im Namen der Kreisverwaltung Vulkaneifel gratulierten Landrätin Julia Gieseking, die Geschäftsbereichsleitenden sowie der Vorstand des Personalrates den Jubilaren herzlich. Sie bedankten sich für das langjährige Engagement und wünschten ihnen für die Zukunft – beruflich wie privat – alles Gute. Landrätin Julia Gieseking gratulierte den Jubilaren und überreichte die Dankesurkunden. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

SEITE 2 DER PROZESS März 2025 5 1 2 3 4 Um auch die Ergebnisse des Erstellungsprozesses zum Kreisentwicklungskonzept transparent zu halten, werden diese in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung allen Interessierten vorgestellt. 6 Workshop mit Mitarbeitenden der Kreisverwaltung zur Auswertung der Bürgerbefragung. Die Zielstruktur des Kreisentwicklungskonzeptes mit Handlungsschwerpunkten und -feldern soll abgeleitet werden. Workshop mit dem Ausschuss für Kreisentwicklung zur Vorstellung und Weiterentwicklung der Handlungsschwerpunkte und -felder. Auftaktveranstaltung Bürgerbefragung Workshops Verwaltung/ Ausschuss Kreisentwicklung Vorstellung des Prozesses zur Erstellung des Kreisentwicklungskonzeptes. Sammlung erster Ideen und Visionen für die Zukunft mit Impulsen zu zentralen Themen der Kreisentwicklung, direkte Beteiligung der Teilnehmenden. 280 Bürgerinnen und Bürger haben teilgenommen. Abschlussveranstaltung Umfassende Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises via Fragebogen zu insgesamt 13 Themen. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für den weiteren Prozess Über 2000 Bürgerinnen und Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Angesprochen sind Bürger:innen, Akteur:innen, Interessengruppen sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, um Ergebnisse auf Verbandsgemeindeebene zu erörtern und erste Maßnahmenideen zu entwickeln Wichtige Themen für die Entwicklung des Landkreises werden im Einzelnen betrachtet. Dazu werden Expertinnen und Experten einbezogen, um die Handlungsfelder weiter zu konkretisieren. Oktober 2025 Regionale Dialogkonferenzen Fachkonferenzen KREISENTWICKLUNGSKONZEPT Machen Si e we i terhin mi t ! MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Gefördert durch Frühjahr 2025 Sommer 2025

SEITE 3 MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft REGIONALE DIALOGKONFERENZEN KREISENTWICKLUNGSKONZEPT 2025 Machen Si e we i terhin mi t ! Der Landkreis Vulkaneifel arbeitet mit großem Engagement am Kreisentwicklungskonzept (KEK). Dieses soll als Kompass für die kommenden Jahre dienen und Antworten auf zentrale Zukunftsfragen geben: Wie wollen wir hier leben, arbeiten und wirtschaften? Wie sichern wir die Lebensqualität in Stadt und Dorf? Wie begegnen wir den Herausforderungen von Klimawandel, Fachkräftemangel oder Digitalisierung? Noch ist das Konzept nicht fertig – aber die bisherigen Schritte zeigen: Die Vulkaneifel geht diesen Weg gemeinsam, getragen von vielen Stimmen und Ideen aus der Bevölkerung. Rückblick: Gemeinsamkeiten erkennen, Stärken nutzen Seit dem Start des Prozesses hat sich bereits viel bewegt. In einer Auftaktveranstaltung, Bürgerbefragung, Workshops mit Verwaltung und Politik wurden Stärken und Schwächen sichtbar gemacht, Chancen und Risiken diskutiert und erste Leitideen entwickelt. Dabei wurde deutlich: Die Vulkaneifel zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, starke Dorfgemeinschaften und eine beeindruckende Natur aus – aber auch durch Herausforderungen wie den demografischen Wandel und die Sicherung von Infrastruktur im ländlichen Raum. Ausblick: Breite Beteiligung für ein starkes Zukunftsbild Die kommenden Monate stehen im Zeichen der regionalen Dialogkonferenzen. Im Oktober 2025 wird der Prozess in allen Verbandsgemeinden fortgeführt – mit offenen Veranstaltungen, bei denen die Ergebnisse der bisherigen Arbeit vorgestellt und diskutiert werden: VG Daun: 01.10.2025, Lehwaldhalle Darscheid VG Kelberg: 08.10.2025, Gemeindehaus Kelberg-Köttelbach VG Gerolstein: 27.10.2025, Stadthalle Rondell Gerolstein Hier können Bürgerinnen und Bürger, Akteurinnen und Akteure, Interessengruppen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung ihre Perspektiven, Sorgen und Wünsche sowie erste Maßnahmenideen direkt einbringen. Parallel bereiten sich die Arbeitsgruppen auf die nächsten Schritte vor: Ab Winter 2025/26 geht es in die thematischen Vertiefungen: in Handlungsfeldern wie Wohnen & Wohnumfeld, Nahversorgung, Vereine & Ehrenamt, Bildung, Arbeiten, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung & Pflege, Tourismus & Naherholung, Freizeit & Kultur, Mobilität, Biodiversität & nachhaltige Landnutzung, Klimaschutz & erneuerbare Energien, Klimawandelanpassung sowie Digitalisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt werden unter Einbindung Ihrer Anregungen und Ideen konkrete Vorschläge und Projektideen entwickelt. Ab Frühjahr 2026 folgt die nächste Phase: Die Ergebnisse werden gebündelt, priorisiert und zu einem Maßnahmenplan ausgearbeitet. Auch bei diesem Schritt sind Ihre Perspektiven und Einschätzungen von hoher Bedeutung. Wir werden Sie rechzeitig über entsprechende Möglichkeiten und Veranstaltungen informieren. So entsteht Schritt für Schritt ein klarer Fahrplan mit Zielen, Projekten und Verantwortlichkeiten. Bis Ende 2026 soll der Kreistag das fertige Kreisentwicklungskonzept beschließen. Eine große Abschlussveranstaltung wird den Prozess würdigen und zugleich den Startschuss für die Umsetzung geben. Einladung zum Mitgestalten Der Landkreis lädt alle Interessierten herzlich ein, sich auch weiterhin einzubringen – sei es bei den Dialogkonferenzen, öffentlichen Veranstaltungen oder online. Denn: Die Vulkaneifel lebt von den Ideen, der Kreativität und dem Engagement ihrer Menschen. Aktuelle Informationen zum Prozess, zu Terminen und Mitmachmöglichkeiten werden regelmäßig auf der Webseite zum Kreisentwicklungskonzept veröffentlicht: https://entraportal.de/kek_vulkaneifel Schauen Sie rein - über den abgebildeten QR-Code gelangen Sie direkt zur Webseite des Kreisentwicklungskonzeptes.

SEITE 4 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Janine SBOUI letzte bekannte Anschrift: Gymnasialstr. 25, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 03.09.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-HQ 388 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 03.09.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: gez. Stark Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Mandy Lienkämper letzte bekannte Anschrift: Postfach 1152, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 19.08.2025 Aktenzeichen: 4-31200-009-07127 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 02.09.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: gez. Kloep Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Üdersdorf (Amtsgericht Daun): Blatt 1127:: Flur 51 Nr. 20 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Unter dem Göbel – 6.175 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Dreis-Brück (Amtsgericht Daun): Blatt 1451: - Flur 19 Nr. 35/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Unter Paulsdriesch – 10.907 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 5 Klimaschutzrubrik des Landkreises Vulkaneifel und Natur- und Geoparks Vulkaneifel im Rahmen des EU-LIFE-geförderten Projektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des EU-Klima- und Naturschutzprojekts LIFE-IP ZENAPA. Sie verfolgen damit das Ziel, sich zu einem treibhausgasneutralen Großschutzgebiet zu entwickeln. Da Klimaschutz eine gemeinschaftliche Aufgabe ist und nahezu alle Lebensbereiche in der Region betrifft, werden aktuell im Rahmen dieser Klimaschutzrubrik vielfältige klimaentlastende Maßnahmen vorgestellt. Heizungstausch – Warum der Umstieg auf moderne Heiztechnik sinnvoll ist Der Austausch einer veralteten Heizung gegen eine moderne und energieeffiziente Variante bringt nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern kann auch erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten mit sich bringen. Ein Heizungstausch kann zudem oftmals von der KfW gefördert werden. Auswahl der passenden Heizung Bei der Auswahl der geeigneten Heizung für ein Wohngebäude spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu gehören unter anderem die Qualität der Gebäudedämmung, die Effizienz der Wärmeverteilung sowie die Verfügbarkeit von Brennstoffen und die lokalen Energiepreise. Für den Heizungstausch bieten sich unterschiedliche Optionen an. Sie weisen individuelle Besonderheiten auf. Beispielsweise kann eine Wärmepumpe oder eine Holzheizung (z. B. Pellet-, Holzhackschnitzel-, Scheitholzanlagen) eingesetzt werden. Vorteile eines Heizungstauschs Moderne Heizungsanlagen sind im Vergleich zu älteren Modellen deutlich effizienter und benötigen weniger Energie, um die gewünschte Wärmemenge zu erzeugen. Durch den Einsatz einer modernen Heizung können langfristig Heizkosten eingespart und der CO2-Fußabdruck reduziert werden. Moderne Heizungen sorgen für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung, was besonders in größeren Häusern den Wohnkomfort erhöht. Zudem sind sie in der Regel wartungsfreundlicher, beispielsweise erfordert eine Wärmepumpe keinen Schornsteinfeger. Nächste Schritte Bevor eine Entscheidung für eine neue Heizung getroffen wird, ist es ratsam, sich von qualifizierten Fachleuten beraten zu lassen. Diese können dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen und Fragen zu Fördermöglichkeiten zu beantworten. Es empfiehlt sich, vorhandene Fördermöglichkeiten für eine Energieberatung zu nutzen. Um einen Überblick zu verschaffen, werden hier verschiedene Heizsysteme vorgestellt: Holzheizung – Eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Heizung Die Holzheizung kann eine nachhaltige Alternative für viele Haushalte darstellen. Dabei kommen unterschiedliche Arten von Holzheizungsanlagen in Betracht. Gefördert wird der Einbau einer Biomasseheizung durch die KfW. Was ist eine Holzheizung? Eine Holzheizung nutzt Holz als Brennstoff zur Wärmeerzeugung. Dieser kann in verschiedenen Formen vorliegen, darunter Hackschnitzel, Holzbriketts, Holzpellets und Scheitholz. Die Heizsysteme sind oft auf einen bestimmten Brennstofftyp spezialisiert, obwohl es auch Kombikessel gibt, die mehrere Brennstoffe nutzen können. Die Wahl des passenden Heizsystems hängt von der regio- nalen Verfügbarkeit der Brennstoffform ab. Jede Form bietet eigene Vor- und Nachteile, welche bei der Wahl des Heizsystems abzuwägen sind. Vorteile einer Holzheizung Holz ist eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen und trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Es verbrennt CO2-neutral, da während des Wachstums des Baumes genauso viel CO2 absorbiert, wie bei der Verbrennung emittiert wird. Der Energieaufwand für den Holzeinschlag, die Verarbeitung und den Transport muss jedoch berücksichtigt werden. Zudem handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der in der Regel regional verfügbar ist. Daraus resultieren stabilere Brennstoffpreise. Es ist wichtig, dass das Holz aus einer regionalen und nachhaltigen Waldnutzung stammt, sodass entsprechend der Entnahme auch eine Aufforstung stattfindet. Wärmepumpe – Eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Heizung Die Wärmepumpe stellt eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Heizung dar, welche durch die KfW gefördert wird. Was ist eine Wärmepumpe? Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, welches Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich für die Wärme- und Warmwasserbereitung verwendet. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen arbeitet die Wärmepumpe besonders effizient und verursacht keine CO2-Emissionen, wenn der benötigte Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Es bietet sich an, die Wärmepumpe mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage zu kombinieren und einen Grünstromvertrag abzuschließen. Vorteile einer Wärmepumpe Die Wärmepumpe ist äußerst energieeffizient und kann dazu beitragen die Heizkosten zu reduzieren. Zudem ist sie umweltfreundlich und senkt den CO2-Ausstoß. Heutzutage ist die Wärmepumpe, besonders im Neubau, das am häufigsten eingesetzte Heizsystem. Sie verbraucht besonders wenig Strom, wenn sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen unter 55°C arbeitet. Auch im Bestand von Gebäuden gibt es ein großes Potenzial für den Einsatz solcher Anlagen. In vielen Fällen ist dies auch ohne zusätzliche Effizienzmaßnahmen an der Gebäudehülle oder der Wärmeverteilung möglich. Allerdings ist bei Sanierungsmaßnahmen eine vorherige Heizlastberechnung unerlässlich. Solarthermie – Die Kraft der Sonne für warmes Wasser Solarthermie ist eine bewährte Technologie, die Sonnenenergie für die Erzeugung von Warmwasser und zur Heizungsunterstützung nutzt. Die Installation einer solarthermischen Anlage wird von der KfW gefördert. Was ist Solarthermie? Solarthermie-Kollektoren auf dem Dach oder an anderen geeigneten Stellen werden genutzt, um die Sonnenenergie in Wärme umzuwandeln. Innerhalb spezieller Absorberflächen zirkuliert eine Wärmeträgerflüssigkeit. Diese transportiert die Wärmeenergie zu einem Warmwasserspeicher oder einem

SEITE 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER A.R.T. VERWERTUNGS- UND SORTIERGESELLSCHAFT MBH: Der Jahresabschluss der A.R.T. Verwertungs- und Sortiergesellschaft mbH für das Geschäftsjahr 2024 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische Treuhand GmbH, Koblenz, geprüft. Der Jahresabschluss erhielt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. 1. Feststellung und Gewinnverwendung: a. Die Gesellschafterversammlung der A.R.T. Verwertungs- und Sortiergesellschaft mbH hat den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 in Aktiva und Passiva auf 10.401.727,71 € in ihrer Sitzung vom 17. Juni 2025 festgestellt. b. Der Jahresüberschuss zum 31.12.2024 in Höhe von 4.872,27 € wird in die allgemeine Gewinnrücklage eingestellt. 2. Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat werden für das Geschäftsjahr 2024 entlastet. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 liegt vom 15. September 2025 bis 23. September 2025 zu den üblichen Bürozeiten im Dienstzimmer 111 des Zweckverbandes A.R.T., Metternichstraße 33, Trier, zur Einsicht öffentlich aus. 54293 Trier, den 11.08.2025 A.R.T. Verwertungs- und Sortiergellschaft mbH, Am Moselkai 1 , 54293 Trier Die Gesellschafterversammlung der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH hat in ihrer Sitzung am 13.05.2025 den Jahresabschluss 2024 gemäß § 14 des Gesellschaftsvertrages in Verbindung mit den §§ 45 (2) und 46 GmbH-Gesetz mit einer Bilanzsumme von 366.991,85 € festgestellt und beschlossen. Jahresabschluss, Lagebericht, Bestätigungsvermerk und Bestätigungsbericht liegen an den Werktagen in der Zeit vom 15. September 2025 bis 26. September 2025 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 001 Bürgerbüro), Montags bis Mittwoch jeweils in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag bis 18.00 Uhr, Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr öffentlich aus. 54550 Daun, den 02.09.2025 Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH gez. Dr. Schüller (Geschäftsführer) AMTLICHE BEKANNTMACHUNG: Heizungspufferspeicher, wo sie über mehrere Tage gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Es gibt zwei Arten von Solarkollektoren: Flach- und Röhrenkollektoren. Röhrenkollektoren arbeiten effizienter und erzeugen einen höheren Ertrag bei geringerer Fläche. Sie eignen sich daher nicht nur für die Warmwasserbereitung, sondern auch für die Heizungsunterstützung. Flachkollektoren sind dagegen preisgünstiger und werden oft für die reine Warmwasserbereitung eingesetzt. Aufgrund der saisonalen Schwankungen der Sonneneinstrahlung muss eine Solarthermieanlage mit einem Heizsystem gekoppelt werden, das in sonnenarmen Zeiten die Aufgaben der Solarthermieanlage übernehmen kann. Diese Einbindung kann sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden erfolgen. Die Solarthermieanlage kann an bestehende Öl- und Gasheizungen angeschlossen oder mit zentralen Holzfeuerungssystemen gekoppelt werden, da diese häufig über Pufferspeicher verfügen. Eine Kombination mit einer Wärmepumpe erhöht die Gesamteffizienz des Heizungssystems. Vorteile von Solarthermie Solarthermie ist eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Warmwasserbereitung, da der Bedarf an fossilen Brennstoffen oder anderen Energieträgern reduziert wird, was den CO2-Ausstoß verringert. Ein weiterer Vorteil ist die Kostenersparnis: Obwohl die Installation einer Solarthermieanlage eine anfängliche Investition erfordert, amortisieren sich diese Kosten im Laufe der Zeit durch Energieeinsparungen. Zudem ist Solarthermie eine langfristige Investition, da die Lebensdauer der Solarkollektoren in der Regel mehr als 20 Jahre beträgt. Solarkollektoren sind wartungsarm und zuverlässig. Tausch einer Heizungsumwälzpumpe – Warum es sich lohnt, auf eine effiziente Umwälzpumpe umzusteigen Bereits die Umsetzung kleinerer Effizienzmaßnahmen kann Energie sparen, Kosten senken und das Klima schonen. Beispielsweise kann der Austausch einer ineffizienten gegen eine hocheffiziente Umwälzpumpe schon zu signifikanten Stromeinsparungen führen. Auch hier stehen Förderungen durch das BAFA zur Verfügung. Was ist eine Umwälzpumpe? Die Umwälzpumpe ist das Herzstück jeder Heizungsanlage. Sie sorgt dafür, dass das warme Wasser von der Heizung zu den Heizkörpern gelangt und im Gebäude zirkuliert. Vorteile einer effizienten Umwälzpumpe Hocheffiziente Umwälzpumpen verbrauchen deutlich weniger Strom als veraltete Modelle. Durch den Austausch einer alten Umwälzpumpe kann der Pumpstromverbrauch im Gebäude um bis zu 80 % reduziert werden. Das bedeutet, dass langfristig nicht nur Stromkosten gespart, sondern auch CO2-Emissionen reduziert werden. Nächste Schritte Um sicherzustellen, dass die neue Umwälzpumpe richtig installiert wird und optimal funktioniert, sollten Fachleute konsultiert werden. Ein Heizungsbauer oder Installateur kann bei der Auswahl der richtigen Umwälzpumpe helfen und auch Fragen zur Steuerung der Heizungsanlage beantworten. Bei einem Pumpentausch sollte außerdem ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Wärmeverteilung im Gebäude gleichmäßig erfolgt. Der hydraulische Abgleich kann ebenfalls den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Wie geht es weiter? Weitere Informationen zu allen genannten Heizsystemen sind auf der ZENAPAWebseite verfügbar: www.zenapa.de/campaigns Nächste Woche geht es weiter mit dem Thema Dämmung. Fragen? klimaschutz@vulkaneifel.de

SEITE 7 Wettbewerb „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und RheinlandPfalz startet" Reichen Sie jetzt Ihre Projektideen ein! Kommunen, Unternehmen, Schulen, Vereine und zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz sind jetzt gefragt: Beim Wettbewerb „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und Rheinland-Pfalz“ können kreative und praxisnahe Projektideen eingereicht werden, mit denen der natürliche Klimaschutz in der Region gestärkt werden soll – etwa durch die Aufwertung von Ökosystemen, Biodiversitätserhalt oder nachhaltige Flächennutzung. Die besten Konzepte erhalten ein professionelles Coaching durch das Institut für angewandtes Stoffstrom- management (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld. Dieses umfasst Beratung vor Ort, Unterstützung bei der Fördermittelaquise, Finanzplanung und Öffentlichkeitsarbeit. Zugleich erhält jeder Gewinner ein Preisgeld von 2.500 Euro, um erste Maßnahmen umsetzten zu können. Einsendeschluss ist der 30. September 2025. Die Jury wird im Herbst 2025 die Gewinner auszeichnen. Das Coaching findet dann von Herbst 2025 bis Frühjahr 2026 statt. Der Wettbewerb ist Teil des Projekts „Natürlicher Klimaschutz in RheinlandPfalz und im Saarland“, unterstützt von der Peter und Luise Hager-Stiftung und der Globus-Stiftung, initiiert durch das IfaS. Er fördert praxisnahe Modellprojekte mit Vorbildcharakter, die zur Nachahmung anregen sollen. Michael Müller, IfaS, Umwelt-Campus Birkenfeld, E-Mail: m.mueller@umweltcampus.de, steht Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung. Sommerferien-Aktionen der Kreisbibliothek Am 07. Juli 2025 startete die Kreisbibliothek in Daun wieder in ihre Sommerferien-Aktionen für Kinder und Jugendliche. Für das Ferienangebot wurden viele aktuelle Kinder- und Jugendbücher neu angeschafft, die dann entliehen werden konnten. Besonders beliebt waren in diesem Jahr bei der Sommerferien Leseaktion die Juli-Geschichten von Petra Eimer, die Schule der magischen Tiere und Kinderkrimis. Neben der Aktion für ältere Kinder und Jugendliche bot die Bibliothek in diesem Jahr auch wieder den Vorlesesommer für Kinder im Kindergartenalter an. Wer sich drei Bücher vorlesen ließ und dazu ein selbstgemaltes Bild zu einem Lieblingsbuch abgab, erhält eine Urkunde und nimmt an der großen Verlosung des Vorlesesommers Rheinland-Pfalz teil. Die Bilder sind zurzeit in der Kreisbibliothek in Daun ausgestellt. Die Kuh Lieselotte, der Regenbogenfisch, das Sams, Conni, Ritter Rost, der kleine Drache Kokosnuss oder Zilly, die Hexe wurden von den Kindern künstlerisch umgesetzt. Für alle Kinder, die am Vorlesesommer erfolgreich teilgenommen haben, findet am 12.09.2025, um 16.00 Uhr ein Bilderbuchkino statt. Danach werden die Urkunden überreicht. Die Abschlussveranstaltung zum Lesesommer mit der Preisübergabe findet ebenfalls am Freitag, den 12.09.2025, um 17.30 Uhr statt. Alle Kinder und Jugendliche die daran teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen.

SEITE 8 Duales Studium Ohne Zw die Qual der Wahl! Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Verwaltungsfachangestellten Ausbildung ei fel zum/zur KOMM INS TEAM # TRAUMJOB WANTED?

SEITE 9 Frischer Blick auf Mirbach Neue Infotafeln am Eifelsteig Ein Plus für Gäste und Einheimische: In dem Wiesbaumer Ortsteil Mirbach wurden insgesamt neun Informationstafeln erneuert. Am Informationspavillon ersetzen nun fünf Tafeln die alten, in die Jahre gekommenen Schaukästen. Statt geschlossener Vitrinen konnte eine moderne, offene Gestaltung umgesetzt werden. Die Themen sind vielfältig und reichen vom Lebensraum Kalkmagerrasen über Ausflugsziele bis hin zur Erlöserkirche und zum Eifelsteig. Auch entlang des nahegelegenen Eifelsteigs wurden vier Infotafeln modernisiert, die die Besonderheiten der Region lebendig darstellen. Mirbach liegt unmittelbar an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und stellt ein Eingangstor in die UNESCO Region Vulkaneifel dar. Besucherinnen und Besucher werden hier direkt mit seltenen erdgeschichtlichen Bildungen (Bachschwinde), besonderen Landschafträumen (Kalkmagerrasen) und außergewöhnlicher Architektur (Erlöserkirche) empfangen. Die Erneuerung der Infotafeln war nur möglich dank der guten Zusammenarbeit vieler Partner: Die Biotopbetreuung des Landkreises Vulkaneifel, die Touristik GmbH Gerolsteiner Land sowie die Ortsgemeinde Wiesbaum-Mirbach arbeiteten Hand in Hand mit dem Natur- und Geopark Vulkaneifel zusammen, um das Projekt umzusetzen. Für Rückfragen steht das Team des Natur- und Geoparks Vulkaneifel gerne unter geopark@vulkaneifel.de oder telefonisch unter 06592 933 202 zur Verfügung. v. l.: Dr. Andreas Schüller (Natur- und Geopark Vulkaneifel), Julia Gieseking (Landrätin im Landkreis Vulkaneifel), Ruxandra Gericke (Ortsbürgermeisterin Wiesbaum), Ann-Marie Lerch (Natur- und Geopark Vulkaneifel), Frank Reuter (Touristik GmbH Gerolsteiner Land), Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Veranstaltungshinweis: day for the future Tag für die Zukunft in Gerolstein am 19.09 und 20.09.2025 Die Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Gerolstein bietet in Kooperation mit der Jugendpflege im Gerolsteiner Land und der Caritas-Fluthilfe eine zweitägige Veranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ an. Mit breit gefächerten Themen besteht für alle Generationen die Möglichkeit sich zu informieren, sich spielerisch zu beteiligen und effektive Alltagsideen mitzunehmen. Der Veranstaltungszeitpunkt zum „Weltkindertag“ (20.09.2025) verweist auf die Bedeutung des Handels jetzt – für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen. Samstag, 20.09.2025, 11:00 bis 17:00 Uhr, Brunnenplatz in Gerolstein Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im St.-Matthias-Gymnasium in Gerolstein statt! Die Mitwirkenden bieten Aktionen und Informationen u. a. zu den Themen Energie, Bienen, Ernährung, Wald, Kleidung, Naturschutz, Reparaturen, Bücher und Upcycling. Für die kleinen Besucher*innen gibt es ein Spielemobil, Waldtiere-Kinderschminken, eine Kunstaktion und viele spielerische Informationsangebote. Um 11:30 Uhr tragen die Kinder der Grundschule St. Josef, Stadtkyll, Lieder aus ihrem Klimaschutz-Musical vor. Für das leibliche Wohl sorgt der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Gerolstein. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel freut sich, mit dem LIFE-IP Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) vertreten zu sein, und lädt Interessierte herzlich ein, vorbeizukommen. Kleine und große Besucherinnen und Besucher können mit Solarmodellen experimentieren oder bei einer Temperaturrallye auf Entdeckungstour gehen. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel bringt sich regelmäßig mit Bildungsangeboten und Aktionen in der Region ein, um das Bewusstsein für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu stärken – ganz im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele der UNESCO. Der Landkreis Vulkaneifel und der Naturpark und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Dabei werden Projekte umgesetzt, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de Für Rückfragen steht das Team des Natur- und Geoparks Vulkaneifel gerne unter geopark@vulkaneifel.de oder telefonisch unter 06592 933 202 zur Verfügung.

SEITE 10

SEITE 11 Vom 13.09. bis 19.09.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 13.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 13.09.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis – Die Birresborner Eishöhlen Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: 01522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de Sa. 13.09.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de So. 014.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Erfahrt wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 14.09.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Jungferweiher mit Stollen in Ulmen Der ursprünglich etwa 128 m tiefe Maarsee ist im Laufe der Jahrtausende verlandet. Erst im Jahr 1942 wurde es durch Aufstauen des Nollenbaches wieder geflutet. Der Jungferweiher ist heute außerdem ein wichtiges Vogelschutzgebiet und für seinen Zugvogel-Reichtum bekannt. Er steht zusammen mit dem Ulmener Maar unter Naturschutz. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: Campingplatz Ulmen, Am Jungferweiher 4, 56766 Ulmen Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführerin: Irmgard Holtkotte, Mobil: 0160-92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de Sa. 13.09.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Di. 16.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Mi. 17.09.2025 um 16:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Titel: Der Westwall im Oberen Kylltal Der Westwall war ein über etwa 630 km langes, militärisches Verteidigungssystem an der Westgrenze des Deutschen Reiches, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand. Er verlief von Kleve an der niederländischen Grenze in Richtung Süden bis an der Schweizer Grenze. Errichtet wurde die Anlage von den Nationalsozialisten in den Jahren 1936 bis 1940. Unsere Wanderung führt zu zahlreichen Resten (Bunker, Panzergräben, Höckerlinie) des Westwalls. Preis: pro Person 5 €, Paare 8 €, Kinder bis 10 J. frei. Treffpunkt: 54597 Ormont an der Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Andreas Wisniewski, Tel: 06597 5211, E-Mail: andreaswisniewski@hotmail.com Do. 18.09.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 18.09.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf – Deutschlands wohl komplettester Vulkan – zeigt eindrucksvoll alle Entwicklungsstadien eines Eifelvulkans und bildet mit spannenden Einblicken in Vulkanismus, Gesteinsabbau und regionale Geschichte ein einzigartiges Naturerlebnis. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689 Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz