Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Veldkamp Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 36/2025 Feierliche Einbürgerung im Landkreis Vulkaneifel 68 Erwachsene und 23 Kinder erhalten die deutsche Staatsbürgerschaft Einbürgerungen sind ein wichtiger Schritt zur Integration und zu mehr Partizipation. Sie sind ein Bekenntnis zu unserem Grundgesetz und zu unserem Land. Einbürgerungsfeiern, die in einem festlichen Ambiente und feierlichen Rahmen stattfinden, machen den Tag zu etwas Besonderem und unterstreichen die Bedeutung, die das Bekenntnis zu Deutschland als neue Heimat hat. Vor wenigen Tagen wurde im Rahmen einer Einbürgerungsveranstaltung ein besonderes Ereignis gefeiert. Insgesamt 68 Erwachsene und 23 Kinder aus 26 verschiedenen Ländern wurden zu neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern ernannt. Landrätin Julia Gieseking überreichte den neuen Staatsangehörigen die Einbürgerungsurkunden und hieß sie herzlich im Landkreis Vulkaneifel willkommen. Zahlreiche Familienangehörige und Freunde begleiteten die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger und wurden Teil eines besonderen, emotionalen Augenblicks. Feier der Vielfalt Mindestens einmal im Jahr lädt die Kreisverwaltung Vulkaneifel zur feierlichen Einbürgerung ein. Im Beisein der Integrations- und Migrationsbeauftragten Maaike Thijs und den Kreisbeigeordneten sowie Mitglieder des Kreistages hob Landrätin Julia Gieseking die besondere Bedeutung dieses Anlasses hervor. Die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger stammen aus aller Welt und bereichern die Region durch ihre kulturelle Vielfalt. Neue Chancen „Die Beantragung der Einbürgerung ist ein bedeutender Schritt: Sie zeigt den Wunsch, die eigene Zukunft in dem Land zu gestalten, in dem man künftig leben möchte. Gleichzeitig ist sie Ausdruck der Hoffnung, hier eine gute Perspektive zu finden“, erklärte Landrätin Gieseking. „Mit der deutschen Staatsbürgerschaft erhalten Sie umfassende Rechte, die unser Grundgesetz bietet: Freizügigkeit, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit sowie zahlreiche weitere Grund- und Menschenrechte. Diese Werte gilt es gemeinsam zu bewahren und zu verteidigen. Das beinhaltet auch, Ihr Wahlrecht aktiv zu nutzen. Setzen Sie sich dafür ein, dass auch andere wählen gehen – ein Freiheitsrecht, um das Menschen in vielen Ländern der Welt kämpfen müssen.“, so Landrätin Julia Gieseking weiter. Darüber hinaus betonte sie die Chancen, die Zuwanderung für die Gesellschaft mit sich bringt. Sie ermutigte die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, sich aktiv ins Leben ihrer neuen Heimat einzubringen. „Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sind wir auf Menschen aus anderen Ländern angewiesen, die sich hier zuhause fühlen und gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten“, erklärte Gieseking. Voraussetzungen und Engagement Viele der neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger leben bereits seit mehreren Jahren in Deutschland. Zu den Vorausset- zungen für die Einbürgerung zählen unter anderem ausreichende Deutschkenntnisse, das Bestehen des Einbürgerungstests sowie die eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts. Alle Eingebürgerten haben diese Anforderungen erfolgreich erfüllt, was ihr Engagement und ihren Einsatz für ihre neue Heimat eindrucksvoll zeigt. Herzlich Willkommen Mit knapp 60.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Vulkaneifel der kleinste Landkreis in Rheinland-Pfalz und zählt zu den kleinsten Landkreisen Deutschlands. Dennoch hat die Region einiges zu bieten: eine einzigartige Vulkanlandschaft mit ihren Maaren, markanten Felsen und sprudelnden Quellen. Zahlreiche Unternehmen, darunter sowohl Global Player als auch sogenannte Hidden Champions, sind hier ansässig. Das Bildungsangebot ist vielfältig, und zahlreiche Vereine sowie Veranstal- tungen bereichern das gesellschaftliche Leben. „Unser Kreis ist ein wunderbarer Ort zum Leben. Und: In der Vulkaneifel leben großartige Menschen – ich freue mich sehr, dass Sie hier Ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben“, betonte Landrätin Julia Gieseking zum Abschluss. Die Veranstaltung wurde feierlich begleitet von Maia Marinova, die selbst vor wenigen Jahren im Landkreis Vulkaneifel eingebürgert wurde und auf der Violine die Nationalhymne spielte. Einbürgerungsfeier am 27.08.2025 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 2 01.10.2025,LEHWALDHALLE, DARSCHEID 08.10.2025, GEMEINDEHAUS, KÖTTELBACH 27.10.2025, RONDELL, GEROLSTEIN DIALOG REGIONALEN KONFERENZEN HIER ANMELDEN! Se i en Si e dabe i ! Gefördert durch MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. DER LANDKREIS VULKANEIFEL LÄDT EIN ZU DEN EINLASS AB 17:30 UHR BEGINN 18:00 UHR
SEITE 3 MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Gemeinsam die Zukunft der Vulkaneifel gestalten REGIONALE DIALOGKONFERENZEN KREISENTWICKLUNGSKONZEPT 2025 Machen Si e we i terhin mi t ! Wie wollen wir in Zukunft in der Vulkaneifel leben? Welche Ideen haben wir, um unsere Heimat stark und lebenswert zu halten? Um darüber ins Gespräch zu kommen, lädt der Landkreis Vulkaneifel zu drei Regionalen Dialogkonferenzen in den Verbandsgemeinden ein. Willkommen sind alle Bürgerinnen und Bürger, Interessensgruppen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die Veranstaltungsreihe bietet Raum, die im Kreisentwicklungskonzept erarbeiteten Themen gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die Grundlage: Eine große Bürgerbefragung hat gezeigt, was den Menschen im Landkreis besonders wichtig ist. Diese Ergebnisse wurden ausgewertet und in Workshops – innerhalb der Kreisverwaltung und mit dem Ausschuss für Kreisentwicklung – weiter vertieft, priorisiert und zu Handlungsschwerpunkten gebündelt. Nun folgt der nächste Schritt: In den Regionalen Dialogkonferenzen werden die Zwischenergebnisse transparent vorgestellt, mit regionalen Perspektiven ergänzt und durch konkrete Ideen aus der Bevölkerung bereichert. Alle Rückmeldungen fließen direkt in die weitere Ausarbeitung und Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts ein. „Die Menschen im Landkreis haben mit ihrer Teilnahme an der Bürgerbefragung den Kurs vorgegeben“, betont Christine Schmidt, Projektleitung des Kreisentwicklungskonzeptes. „In den Dialogkonferenzen knüpfen wir daran an: Wir stellen die Ergebnisse vor, diskutieren sie offen - und entwickeln sie gemeinsam mit allen Interessierten weiter. Unser Anspruch ist ein offener Prozess – er bleibt für alle zugänglich. Wer bisher nicht dabei war, ist herzlich eingeladen einzusteigen und die nächsten Meilensteine mitzugestalten.“ Auch Landrätin Julia Gieseking hebt die Bedeutung der Beteiligung hervor: „Die Zukunft der Vulkaneifel können wir nur gemeinsam gestalten. Deshalb lade ich alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Ideen einzubringen. Jede Stimme zählt – wir brauchen die Vielfalt an Perspektiven, um unser Zuhause zukunftsfähig aufzustellen.“ Im Mittelpunkt werden die vier zentralen Handlungsschwerpunkte stehen: Leben in der Vulkaneifel Die Vulkaneifel erleben Unterwegs in der Vulkaneifel Erhalt und Schaffung unserer natürlichen Lebensgrundlagen ANMELDUNG:
SEITE 4 Einladung zum Mädchen-Kreativ-Tag am 27. September 2025 in der Schule „Am Pulvermaar“ in Gillenfeld Zeit für Kreativität – Mädchen feiern bunt In diesem Jahr feiert der Mädchen-Kreativ-Tag sein 20-jähriges Bestehen unter dem Motto „Zeit für Kreativität – Mädchen feiern bunt“. Mädchen ab der 4. Klasse aus allen Schulen im Landkreis Vulkaneifel haben hierbei die Gelegenheit, Neues auszuprobieren und kreativ zu werden. Das Organisationsteam des MädchenKreativ-Tages hat ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Aktivitäten zusammengestellt. Die Workshops finden am 27. September 2025 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Schule „Am Pulvermaar“, Schulstraße 11, 54558 Gillenfeld statt. Der Kostenbeitrag zur Teilnahme an den Workshops einschließlich Verpflegung und Material beträgt 3,00 Euro und wird vor Ort erhoben. Alle Mädchen ab der 4. Schulklasse sind herzlich eingeladen, um bei aufregenden Aktionen mitzumachen, reinzuschnuppern und kreativ zu werden. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm und erlebt viele spannende Dinge, wie Bogenschießen, VR-Brillen, Laufbürsten, Basteln, Filzen, EscapeRoom und viele weitere kreative Angebote. Natürlich bietet der Tag auch die Möglichkeit für tolle Gespräche über Themen wie Freundschaft, Emotionen, Vielfalt etc.. Alle Betreuerinnen und Betreuer stehen den ganzen Tag für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Kreissparkasse Vulkaneifel und der Firma Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH. Organisiert und durchgeführt wird der Mädchen-Kreativ-Tag vom regionalen Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vulkaneifel. Kontakt: Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken Tel.: 06592 933 - 579 E-Mail: doris.sicken@vulkaneifel.de Wir bitten um Anmeldung mittels QRCode. Dieser ist ab Montag, 08.09.2025 09:00 Uhr freigeschaltet. tanzen deko fun spaß kochen nähen nähen malen malenkochen kosmetik tanzen deko basteln fun spaß freude
SEITE 5 Bundesweiter Warntag am 11. September 2025 Bundesweiter Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 11. September statt. An diesem Tag werden bei einem Probealarm vorhandene Warnsysteme getestet, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Warn-Apps wie NINA und KATWARN, Sirenen oder der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Auch der Landkreis Vulkaneifel beteiligt sich in diesem Jahr wieder am gemeinsamen Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Wie läuft der Bundesweite Warntag ab? Gegen 11:00 Uhr am 11. September löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus, mit dem ein Warntext über die Apps NINA und KATWARN sowie das „Cell Broadcast System“ ausgelöst wird. „Cell Broadcast“ ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung. Nähere Informationen finden Sie unter: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag Das Sirenennetz zur Alarmierung der Feuerwehren und Warnung der Bevölkerung im Landkreis Vulkaneifel wird – wie in vielen anderen Landkreisen auch – sukzessiv modernisiert und umgebaut. Derzeit erfolgt die Warnung noch in Form des klassischen Feueralarmes (dreimaliges Aufheulen der Sirenen). Zukünftig sollen auch andere Tonfolgen möglich sein. Warnsystem steht für reale Lagen zur Verfügung Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 11. September jederzeit einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen. Der bundesweite Warntag wurde im Jahr 2020 eingeführt. Seitdem gibt es einmal jährlich einen großen, bundesweiten Testlauf. Ausführliche Informationen zum bundesweiten Warntag: www.bbk.bund.de Bundesweiter Warntag 11. September 2025 11 Uhr weitere Infos unter: www.bbk.bund.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Straße 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Christiano Oliveira de Sousa letzte bekannte Anschrift: Postfach 1152, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 20.08.2025 Aktenzeichen: 4-31200-028-07133 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Straße 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 29.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Kloep
SEITE 6 Klimaschutzrubrik des Landkreises Vulkaneifel und Natur- und Geoparks Vulkaneifel im Rahmen des EU-LIFE-geförderten Projektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des EU-Klima- und Naturschutzprojekts LIFE-IP ZENAPA. Sie verfolgen damit das Ziel, sich zu einem treibhausgasneutralen Großschutzgebiet zu entwickeln. Da Klimaschutz eine gemeinschaftliche Aufgabe ist und nahezu alle Lebensbereiche in der Region betrifft, werden in den nächsten Wochen im Rahmen dieser Klimaschutzrubrik vielfältige klimaentlastende Maßnahmen vorgestellt. Durch das Umsetzen solcher Maßnahmen kann jeder Einzelne einen individuellen Beitrag zur Energiewende und somit zum Klima- und Naturschutz leisten. Klimaschutz im Alltag heißt, gemeinsam zu handeln, um kleine und große Maßnahmen in der Region umzusetzen. In den kommenden Ausgaben informieren wir über Maßnahmen die Haushalte umsetzen können, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Energieberatung für Wohngebäude – Energieverbrauch & -kosten senken Die stetig steigenden Energiepreise belasten viele Haushalte finanziell und haben Auswirkungen auf die Umwelt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Kosten zu reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Eine staatlich geförderte Energieberatung für Wohngebäude bietet Unterstützung, um den Effizienzgrad des Hauses zu verbessern. Was beinhaltet eine Energieberatung für Wohngebäude? Bei einer Energieberatung für Wohngebäude wird zunächst der Energieverbrauch des Gebäudes analysiert. Die Analyse ermittelt den energetischen Zustand des Hauses und zeigt Möglichkeiten auf, die Energiebilanz zu verbessern. Dazu gehören potenzielle Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, Optionen für den Heizungstausch und die Nutzung von erneuerbaren Energien. Dies umfasst auch Maßnahmen mit geringem Investitionsbedarf, wie z. B. die Dämmung von Rohrleitungen und Rollladenkästen sowie der Einsatz von Hocheffizienzpumpen der Heizung. Am Ende erhalten die Gebäudebesitzer einen Sanierungsfahrplan, der alle relevanten Maßnahmen zusammenfassend aufzeigt. Vorteile einer Energieberatung Die Vorteile liegen darin, dass gezielte Maßnahmen ergriffen werden können, um die im Rahmen der Energieberatung identifizierten Schwachstellen zu beheben. So können der Energieverbrauch gesenkt, die Gebäudesubstanz geschützt und letztendlich Kosten gespart werden. Ferner hilft die Energieberatung, geeignete Förderprogramme zu identifizieren. Die Begleitung der Maßnahmenumsetzung durch Energieberatende trägt darüber hinaus zur Qualitätssicherung bei. Nächste Schritte Eine Liste mit regionalen Gebäudeenergieberatenden ist online abrufbar, unter www.energie-effizienz-experten.de Zudem bieten die Verbraucherzentralen Basisberatungen an. Bei Bedarf kann auch eine Beratung vor Ort durchgeführt werden. Da es für dieses Angebot viele Interessenten gibt, ist leider derzeit mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Aus diesem Grund ist es ratsam, zeitnah einen Termin zu vereinbaren. Nächste Woche geht es weiter mit dem Thema Heizungstausch. Fragen? Mail an klimaschutz@vulkaneifel.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Straße 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Michael Lienkämper letzte bekannte Anschrift: Postfach 1152, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 20.08.2025 Aktenzeichen: 4-31200-028-06474 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Straße 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 29.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Kloep
SEITE 7 Volles Haus bei der Infoveranstaltung zu Balkonkraftwerken und größeren PV-Anlagen 150 Gäste bei Infoabend LED-Tauschaktion mit 230 ausgetauschten Leuchtmitteln ein voller Erfolg Mit rund 150 Besucherinnen und Besuchern war die Infoveranstaltung zu Balkonkraftwerken und größeren Photovoltaikanlagen ein voller Erfolg. Das große Interesse zeigt, dass das Thema Energiewende und Eigenstromnutzung im Kreis hohe Relevanz hat. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von Landrätin Julia Gieseking, die die Bedeutung von erneuerbaren Energien für die Region hervorhob. Im Anschluss berichtete Miranda Deviscour, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Vulkaneifel, über das aktuell noch laufende Förderprogramm für Balkonkraftwerke, das Bürgerinnen und Bürger beim Einstieg in die eigene Stromproduktion unterstützt. Danach informierte Energieberater Bernhard Andre von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem fachlichen Vortrag über die technischen und rechtlichen Hintergründe zu Balkonkraftwerken und größeren Photovoltaikanlagen und beantwortete zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Besonders gut angenommen wurde die anschließende LED-Tauschaktion: Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, alte Leuchtmittel abzugeben und durch effiziente LEDs zu ersetzen. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern profitieren auch von sinkenden Stromkosten. Wer die Aktion verpasst hat, muss sich keine Sorgen machen: Im Herbst sind weitere LED-Tauschaktionen im Kreis geplant. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Alle Infos zu dem Förderprogramm und weitere Informationen der Verbraucherzentrale zu Balkonkraftwerken finden Sie hier: Sowohl das Förderprogramm Balkonkraftwerke als auch die LED-Tauschtage werden mit Mitteln aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz finanziert. Schon gewusst? Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de Infoveranstaltung zu Balkonkraftwerken und größeren PV-Anlagen Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel LED-Tauschaktion Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 8 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Am Montag, den 08. September 2025, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 16.06.2025 2. Beratung über die Bedarfe der kreiseigenen Schulen 3. Beitritt des Landkreises Vulkaneifel zur interkommunalen Genossenschaft "K4K eG" 4. Arbeitskreis Haushalt 2026+ 5. Vergaben 5.1 Vergabeentscheidung zur Beschaffung zweier Gerätewagen Sanität (GW-San) 5.2 Vergabeentscheidung zur Beschaffung zweier Mehrzwecktransportfahrzeuge (MZF3) 6. Verschiedenes 6.1 Mitteilungen der Verwaltung 6.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 16.06.2025 2. Vertragsangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Verschiedenes 4.1 Mitteilungen der Verwaltung 4.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 29.08.2025 gez.: Landrätin Julia Gieseking Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Straße 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Bartosz Damian Tarnawski letzte bekannte Anschrift: ohne festen Wohnsitz Datum des Schreibens: 25.08.2025 Aktenzeichen: 4-31200-011-07531 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Straße 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 27.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Kolf Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: BERNS, Markus letzte bekannte Anschrift: Bahnhofstr. 3, 54579 Üxheim Datum des Schreibens: 07.08.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-QE 113 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 28.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark
SEITE 9 Online-Zulassungsdienste direkt über die Behörde schnell, einfach und kostengünstig Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung können Bürgerinnen und Bürger ihr Fahrzeug bereits seit mehreren Jahren bequem online anmelden, neuzulassen, umschreiben und abmelden, – direkt über die offiziellen Portale der Landkreise oder das zentrale Behördenserviceportal. Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel betreiben im Rahmen des IKZ-Verbunds eine gemeinsame Zulassungsstelle. Sie weisen nun gezielt auf die Möglichkeit der Online-Fahrzeugabmeldung hin. Viele nutzen bereits digitale Angebote zur Kfz-Abmeldung. Weniger bekannt ist jedoch, dass dieser Service auch direkt über die Websites der zuständigen Landkreise oder das zentrale Behördenportal möglich ist – und das zu einer Gebühr von lediglich 2,70€ (gemäß bundeseinheitlicher Gebührenordnung). Der digitale Service steht rund um die Uhr zur Verfügung und spart Zeit sowie Geld. In der Praxis zeigt sich, dass bei der Suche nach Online-Zulassungsdiensten häufig kostenpflichtige Drittanbieter angezeigt werden, die ähnliche Dienste anbieten, aber deutlich höhere Gebühren verlangen. Die Zulassungsstellen der beteiligten Landkreise möchten daher gemeinsam darauf hinweisen, dass diese Dienste direkt über die offiziellen Portale sicher, einfach und kostengünstig erledigt werden können. So funktioniert die Online-Abmeldung: 1. Kennzeichen und Fahrzeugschein bereithalten: Die Stempelplaketten und die Zulassungsbescheinigung Teil I müssen Sicherheitscodes enthalten (freizurubbeln). 2. Zugang über das Behördenportal: Die Abmeldung erfolgt direkt über die Website Ihres Landkreises oder das zentrale Behördenportal. 3. Digitale Bezahlung: Die Verwaltungsgebühr von 2,70€ wird online bezahlt (z. B. per Giropay, PayPal oder Kreditkarte). 4. Bestätigung erhalten: Nach erfolgreicher Abmeldung erhalten Sie sofort eine digitale Bestätigung. Offizielle Portale zur Online-Abmeldung: • Landkreis Vulkaneifel: www.vulkaneifel.de/auto/zulassung-vonfahrzeugen/online-abmeldungen.html • Zentrales Behördenportal (für alle Landkreise): www.behoerden-serviceportal.de • Online Terminvereinbarung (für alle Landkreise): www.termine-reservieren.de/termine/ikz Unser Hinweis: Die Nutzung der offiziellen Portale bietet eine einfache, sichere und transparente Möglichkeit von digitalen KFZZulassungsverfahren – zu den gesetzlich geregelten Gebühren und ohne zusätzliche Kosten. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Weiersbach (Amtsgericht Daun): Blatt 353: Flur 3 Nr. 6 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Aufm Berg aufm Klopp – 8.677 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mosbruch (Amtsgericht Daun): Blatt 561: Flur 5 Nr. 7 – Waldfläche – Im Maarholz – 7.820 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 10 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kreiskasse, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Hamadah, Mohammad letzte bekannte Anschrift: Hauptstraße 17, 56767 Kolverath Datum des Schreibens: 04.07.2025 Aktenzeichen: Z-11623-10/8165 342/0228545 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 117) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 28.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Grohsmann Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Gönnersdorf (Amtsgericht Prüm): Blatt 1116: Flur 1 Nr. 58 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Koblenzer Straße 5, in Boppental – 7.102 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Üxheim-Ahütte (Amtsgericht Daun): Blatt 1066: Flur 25 Nr. 61 – Landwirtschaftsfläche - Nierwies – 11.802 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Piskovyi, Mykola Geburtsdatum: 12.12.1976 letzte bekannte Anschrift: Lindenstraße 32, 54568 Gerolstein Anzahl der Schreiben: 1 Datum des Schreibens: 20.08.2025 Aktenzeichen: 5-34101-10-3182 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 213 oder 214). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 28.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Fröhlig
SEITE 11 Duales Studium Ohne Zw die Qual der Wahl! Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Verwaltungsfachangestellten Ausbildung ei fel zum/zur KOMM INS TEAM # TRAUMJOB WANTED?
SEITE 12 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SACHBEARBEITER* IN DER FÜHRERSCHEINSTELLE Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stelle besetzen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 10.09.2025 15.01. 2026 11.12. 2025 13.11. 2025 09.10. 2025 11.09. 2025 www.junior-uni-daun.de info@junior-uni-daun.de +49 6592 712 8800 Zwischen Likes & Lebenswelten – in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut RLP Der Direktor der Junior Uni Daun lädt herzlich ein zu einer Vortragsreihe, die informieren, inspirieren und zum Nachdenken anregen will. Renommierte Expertinnen werfen gemeinsam mit uns einen Blick auf das, was Kinder und Jugendliche heute wirklich brauchen. Für Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und alle, die Kinder stark machen wollen. Keine vorherige Anmeldung erforderlich! wann & wo? donnerstags, 19-20:30 Uhr Audimax Wie ticken die eigentlich?! Was prägt Generation Z & Alpha? Einblicke in Werte, Medien, Zukunftsdenken. Referentinnen: Birgit Laux, Theologische Referentin und Anne Simon, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Tipps für Sicherheit, Medienkompetenz & bewussten Umgang im Netz. Einstieg ins Internet – worauf Eltern achten sollten Referentin: Birgit Kimmel, Erziehungswissenschaftlerin Prävention, frühe Warnzeichen & konkrete Hilfestellung. Mobbing & Cybermobbing erkennen und handeln Referentin: Birgit Kimmel, Erziehungswissenschaftlerin Wohlbefinden von Kindern & Jugendlichen stärken Wie psychische Gesundheit das Lernen beeinflusst – und was wir tun können. Referentin: Anne Simon, Diplom-Sozialpädädagogin (FH) Förderung kritischer Medienkompetenz Heranwachsender durch Emotions- und Stärkenarbeit. Social Media & Jugendliche – zwischen #herz und #hashtags Referentin: Galina Unger, Kultur- und Medienpädagogin Die Junior Uni Daun präsentiert ihre 1. Öffentliche Vortragsreihe www.bildung.rlp.de/pl/
SEITE 13 EINLADUNG zum nächsten Netzwerktreffen! 18. September 2025 um 19:00 Uhr Ort: EuWeCo Pützborn, Hamsterweg 6, 54550 Daun-Pützborn Motto: „Zusammenarbeit ist Handwerk.“ Alle bereits registrierten regionalen Erzeuger, Gastgeberbetriebe sowie Interessierte, die Teil des Netzwerks werden möchten, sind herzlich eingeladen! Donnerstag, 18. September 2025, 19:00 Uhr bei EuWeCo Pützborn, Hamsterweg 6, 54550 Daun-Pützborn Das Das Projekt „VON HIER Vulkaneifel“ ist eine gemeinsame Initiative von: Wir bitten um Anmeldung bis zum 12. September bei Zita Falk, info@vonhier-vulkaneifel.de; Kontakt: Zita Falk, Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Gerolstein, Tel. 06591 13-1023 Programm-Highlights: • Vorstellung der EuWeCo - Einblicke in Lohnfertigung und Eigenprodukte der EuWeCo • Präsenz von „VON HIER Vulkaneifel“ auf regionalen Märkten • Vorstellungsrunde der Mitgliederbetriebe • Netzwerken und Austausch bei genussvoller Atmosphäre Warum teilnehmen? Regionale Erzeuger sind ein zentraler Bestandteil unserer Wirtschaft! Wir möchten Sie unterstützen, Ihre Produkte bekannter zu machen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Mitgliedschaft im Netzwerk? Kostenlos und voller Chancen! Mehr Infos unter: www.vonhier-vulkaneifel.de Wir freuen uns auf Ihr Kommen und inspirierende Gespräche!
SEITE 14 Vom 06.09. bis 12.09.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 06.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 06.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Unterwegs rund um das Mürmes-Moor: Geführte Naturerlebniswanderung mit tollen Einblicken in eines der größten Moore der Vulkaneifel Die Rundwanderung führt uns in das Naturschutzgebiet Mürmes. Der Weg führt rund um dem vermoorten Maarkrater. An verschiedenen Stationen erhalten Sie Informationen über die Entstehung und Schutz des Moores und das Vorkommen spezialisierter Pflanzen- und Tierarten. Fernglas und Fotoapparat sollten im Rucksack auf keinen Fall fehlen. Streckenlänge ca. 12 km, festes Schuhwerk und Regenschutz empfohlen, Verpflegung bitte mitbringen. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Mürmesweg (Parkplatz beim Friedhof) Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Sa. 06.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3 ½ h „Gerolsteiner Krimisteig“ – Hin und Weg? Die Touristik GmbH Gerolsteiner Land freut sich ihr neues interaktives Programm für alle Krimi- und Wanderfans vorzustellen. Steinig und steil scheint der Krimisteig, doch durch eine gehörige Portion schwarzem Humor beflügelt, scheint der Anstieg nahezu mühelos. Es geht rauf auf die Dolomitfelsen, dem Wahrzeichen von Gerolstein. Preis: Erw. 12 €, Jugendl. 8 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: Parkplatz P1 Stadtmitte, Brunnenstraße, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de min. 6 Pers. Sa. 06.09.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 06.09.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 07.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Erfahrt wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 07.09.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Pulvermaar Das Pulvermaar ist das Bilderbuchmaar der Eifel, das größte "Auge der Eifel". Bei einem Rundgang werden die vulkanische Entstehung, aber auch der Landschaftswandel rund um das Maar in den letzten 150 Jahren geschildert. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Dr. Frank Fetten, Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Di. 09.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Di. 09.09.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur Moll Unter Anleitung fertigen Sie Ihre eigene Lavasteinkerze aus Eifeler Materialien – ein Unikat mit Vulkanflair und spannenden Geschichten rund ums Wachslicht. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 15 Vom 06.09. bis 12.09.2025 Natur erlebnis tipps Mi. 10.09.2025 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheids Der abendliche Spaziergang in der besonderen Naturkulisse Manderscheids bringt uns Entspannung und Wohlbefinden. Gönnen Sie sich diese Auszeit. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 11.09.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat 2 Vulkan-Typen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen & -strömen - die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist meist unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen KM Entfernung finden wir beiden Typen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße Feriendorf Pulvermaar, Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Fr. 12.09.2025 um 15:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Unter anderem schauen wir, wie der mystische Stollen entstanden ist und gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wie der Abbau hier erfolgte. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Preis: pro Person 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder) Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min. 4 Pers. Fr. 12.09.2025 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle – die Birresborner Eishöhle Steinbruch, Eishöhlen, Fledermausquartier, Versteck zu allen Kriegs- und Krisenzeiten – mit Helm und Taschenlampe ausgerüstet - alle Infos bei einem gemeinsamen Einstieg. Preis: Erw. 9 €, Kinder 4 €, Familienfestpreis 22 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de www.brunhilde-rings.de Fr. 12.09. um 10:00 Uhr, Sa. 13.09. um 09:00 Uhr Und So. 14.09.2026 um 09.00 Uhr • Dauer pro Tag jeweils ca. 8h Wochenend-Pilzseminar für Anfänger Die Ökologie der Pilze, die häufigsten Arten, Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, Sammel- und Zubereitungsregeln und die weitere Verwendbarkeit der Pilze u.a. werden thematisiert. Bestandteile des Seminars sind Vorträge, Exkursionen und Sammeln, Besprechen der Funde, Bestimmungsübungen, Putzen der Speisepilze, gemeinsame Endreinigung. Am Sonntag zum Abschluss ein gemeinsames Essen aus unseren Funden. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wechselschuhe für die Seminarräume, wetterfeste Kleidung, ggf. PKW (Fahrgemeinschaften), ggf. Sammelkorb, Messer und Pinsel, Rucksackverpflegung, Übernachtungsmöglichkeit: Wohnmobil-Stellplatz Eifelland, Glaadter Str. 16, www.stellplatz-eifelland.de. Preis: Erw 115 €, Kinder 60 € (zzgl. Kosten für das Pilzessen am Sonntag pro Person 10 €) Treffpunkt: 54584 Jünkerath, Glaadter Str. 12, DRK-Seminarraum (Eingang Gebäuderückseite) Info/Anmeldung erforderlich bis 05.09.2026. Dr. Birgit Blosat (Dipl.- Biologin, Pilzsachverständige DGfM), Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, E-Mail: bblosat@t-online.de, min. 7 / max. 12 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz