Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 34/2025 Vier Nachwuchskräfte starten ihre Karriere bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Grund zur Freude in der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Gleich vier Nachwuchskräfte haben erfolgreich ihre Ausbildung bzw. ihr Studium abgeschlossen und wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde offiziell verabschiedet – und zugleich willkommen geheißen als neue Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Abteilungen der Kreisverwaltung. Den Abschluss Bachelor of Arts an der Hochschule für öffentliche Verwaltung erlangten Moritz Steffes und Marcel Reicherz, welche feierlich in ein Beamtenverhältnis auf Probe übernommen wurden. Moritz Steffes wird das Kollegium im kommunalen Jobcenter und Marcel Reicherz die Kolleginnen und Kollegen im Jugendamt unterstützen. Auch ein Anwärter im zweiten Einstiegsamt konnte den erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung sowie die damit verbundene Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe feiern. Der Absolvent Finn Bauer ist seit dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung zum Verwaltungswirt im Jugendamt eingesetzt. Mit Nina Pulvermacher konnte eine weitere Kollegin nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen werden. Sie wird das Team der KFZ-Zulassung ergänzen. Landrätin Julia Gieseking gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich: „Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Fundament einer leistungsfähigen Verwaltung. Ich freue mich, dass wir junge Menschen gewinnen und langfristig bei uns beschäftigen können.“ Die Nachwuchsförderung bleibt für die Kreisverwaltung ein zentrales Anliegen. Das breite Studien- und Ausbildungsangebot – von klassischer Verwaltung, Verwaltungsbetriebswirtschaft über Soziale Arbeit bis hin zu Verwaltungsinformatik – spiegelt die vielfältigen Aufgabenbereiche wieder und eröffnet attraktive Karrierewege im öffentlichen Dienst. Das gesamte Team der Kreisverwaltung wünscht den jungen Kolleginnen und Kollegen einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Zukunft. Weitere Informationen zu Ausbildung und Karrierechancen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel finden Sie hier: http://www.vulkaneifel.de/ buergerservice-verwaltung/karriere Landrätin Julia Gieseking, Büroleiter Dieter Schmitz und Personalleiter Patrick Schauster gratulierten den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen.: v. l. n. r.: Landrätin Julia Gieseking, Marcel Reicherz, Moritz Steffes, Nina Pulvermacher, Finn Bauer, Personalleiter Patrick Schauster, Büroleiter Dieter Schmitz. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 2 Duales Studium Ohne Zw die Qual der Wahl! Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Verwaltungsfachangestellten Ausbildung ei fel zum/zur KOMM INS TEAM # TRAUMJOB WANTED?
SEITE 3 Starte deine Karriere bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel! Jetzt für das Ausbildungsjahr 2026 bewerben Die Bewerbungsphase für das nächste Ausbildungsjahr hat begonnen. Wenn du einen Beruf mit Zukunft suchst, bist du bei uns genau richtig. Für 2026 bieten wir dir folgende spannende Möglichkeiten: Duales Studium – Bachelor of Arts "Allgemeine Verwaltung" Beginn: 01.07.2026 Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten Beginn: 01.08.2026 Ohne ZwEIFEL die Qual der Wahl: Verwaltung kann mehr! Die Kreisverwaltung Vulkaneifel ist mit ihren zehn Abteilungen und über 320 Mitarbeitenden Anlaufstelle für rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Kaum eine Behörde ist so vielseitig – denn in nahezu allen Lebensabschnitten begleiten wir die Menschen in der Vulkaneifel. Ob Elterngeld, Kindertagesstättenbedarfsplanung oder Tagespflege: Wir setzen uns für die jüngsten Bürgerinnen und Bürger ebenso ein wie für ihre Familien. Wir organisieren den Kita- und Schülertransport und gestalten als Träger von sieben Schulen die Bildungsinfrastruktur von morgen. Lernmittelfreiheit, Schulbuchausleihe, Schul- und Jugendsozialarbeit – all das gehört ebenso zu unseren Aufgaben wie die Ausstellung von Führerscheinen oder die Zulassung von Fahrzeugen. Auch in den Bereichen Bauen und Infrastruktur sind wir aktiv: Wir bearbeiten Bauanträge, realisieren Kreisstraßenbauprojekte und kümmern uns um den Tierschutz, Klima- und Naturschutz. Darüber hinaus übernehmen wir Verantwortung für den Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz. Im Sozialbereich bearbeiten wir Anträge zu Bürgergeld, Wohngeld und Asylbewerberleistungen. Und nicht zuletzt sichern wir den Gesundheits- und Infektionsschutz im Landkreis. Wir gestalten Zukunft – sei dabei! VERWALTUNG ist alles andere als langweilig – interaktive Ausbildungsbroschüre Was Verwaltung wirklich bedeutet und welche Karrierewege du einschlagen kannst, zeigt unsere neue interaktive Ausbildungbroschüre. Gemeinsam mit den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm und Cochem-Zell haben wir acht spannende Ausbildungswege für dich zusammengestellt. Über 2.000 Kolleginnen und Kollegen in vier Verwaltungen zeigen dir, warum sich der Einstieg lohnt. Werde Teil unseres Teams! Du bist engagiert, verantwortungsbewusst und möchtest in deiner Region etwas bewegen? Dann suchen wir genau dich! Bewirb dich jetzt und gestalte mit uns die Zukunft der Vulkaneifel – mit sozialem Gespür, rechtlichem Knowhow und wirtschaftlichem Denken. Alle Infos und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung findest du auf: www.vulkaneifel.de DU HAST UNS GERADE NOCH GEFEHLT! Starte deine Karriere beim Landkreis Vulkaneifel! #ausbildungsstart2026
SEITE 4 03.09. Lerne zwei Berufe kennen, ohne die in Praxen und Kliniken nichts läuft. Ob Blut abnehmen, Patienten betreuen oder organisieren – MFA und Pflegekräfte sind echte Multitalente. Medizinische Fachangestellte & Pflege Organisationstalente am Puls des Lebens Wenn jede Sekunde zählt, ist der Rettungsdienst da. Der Kurs zeigt dir den spannenden Alltag von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern. Tabletten zählen war gestern – in diesem Kurs entdeckst du die Apotheke als Ort moderner Gesundheitsberatung und vielseitiger Berufsmöglichkeiten. Apotheken Wirkstoffhelden & Gesundheitsberatung hautnah Was machen Ärzte – und wie helfen Physician Assistants? Entdecke die klinische Medizin und lerne zu diagnostizieren, zu untersuchen und mitzuentscheiden. für 15-20Jährige Jeden Mittwoch im September von 17:00-18:30 Uhr Zukünftige Gesundheitshelden gesucht – dein Weg, Menschen zu helfen Vier Berufsfelder mit Zukunft – damit Helfen nicht ausstirbt. Rettungsdienst Hilfe ohne Umwege Medizin & Physician Assistant Behandeln, heilen, Leben retten Du willst später mal mit Menschen arbeiten, Verantwortung übernehmen und wirklich etwas, bewirken? Dann ist diese Kursreihe genau das Richtige für dich! Du kannst dich entweder zu jedem Kurs einzeln anmelden – oder gesammelt für alle vier Kurse auf einmal. 17.09. 10.09. 24.09. Gesundheitshelden hautnah erleben Neue Kursreihe der Junior Uni Daun startet im September Im September startet die Junior Uni Daun in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Gesundheitsmanagement des Landkreises Vulkaneifel eine spannende Kursreihe rund um das Thema Gesundheit. Unter dem Titel „Gesundheitshelden“ stellen regionale Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen ihre vielseitigen Berufsfelder vor – praxisnah, interaktiv und mit Blick hinter die Kulissen. Ob Pflege, Apotheke oder Rettungsdienst – die Teilnehmenden lernen in den Kursen nicht nur typische Tätigkeiten dieser Berufsfelder kennen, sondern erfahren auch, welchen wichtigen Beitrag diese Gesundheitshelden für unsere Gesellschaft leisten. Ziel der Reihe ist es, junge Menschen für Gesundheitsberufe zu begeistern und ihnen berufliche Perspektiven in der Region aufzuzeigen. Der Demografische Wandel schreitet stetig voran und der Versorgungsbedarf der Bevölkerung steigt zunehmend – somit sieht der Landkreis Vulkaneifel die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung als eine wichtige Aufgabe im Sinne der Daseinsvorsorge. Durch eine Kooperation mit der Junior Uni Daun, dem Leuchtturm für eine nachhaltige Zukunft und Entwicklung unserer Region, können gemeinsame Ziele verfolgt und wichtige Themen praxisnah und verständlich transportiert werden. „Die Gesundheitsberufe sind systemrelevant, abwechslungsreich und sinnstiftend – das wollen wir Jugendlichen mit dieser Reihe erlebbar machen und dafür bietet die Junior Uni ein ideales und modernes Lernumfeld.“, sagt Dr. Nora Meyer, kommunale Gesundheitsmanagerin des Landkreises. Die kostenfreie Kursreihe richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 20 Jahren, die sich für medizinische Berufe interessieren – oder einfach neugierig darauf sind, wie das Gesundheitswesen funktioniert. Weitere Informationen zur Kursreihe und zur Anmeldung gibt es auf der Website der Junior Uni Daun unter https://junior-uni-daun.de/kurse/ oder unter folgendem QR Code:
SEITE 5 Verabschiedung in den Ruhestand nach über 46 Jahren Angelika Kommers war ihr ganzes Berufsleben für die Kreisverwaltung Vulkaneifel tätig Nach über 46 Jahren im Dienst der Kreisverwaltung Vulkaneifel wurde Angelika Kommers am 12. August 2025 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die gebürtige Daunerin begann 1979 ihre Ausbildung zur Verwaltungsangestellten bei der damaligen Kreisverwaltung Daun. Seit ihrer unbefristeten Übernahme im Jahr 1982 war sie in verschiedenen Bereichen tätig – unter anderem im Zentralen Schreibdienst, in der Lebensmittelüberwachung und im Veterinärwesen, in der Zentralabteilung sowie viele Jahre in der zentralen Bußgeldstelle. Seit 2012 arbeitete sie in der Abteilung Soziales im Bereich Eingliederungshilfe und BAföG. „Frau Kommers ist die gute Seele unserer Abteilung. Sie führt seit vielen Jahren die Abteilungskasse und übernimmt mit viel Herzblut organisatorische Aufgaben rund um das Abteilungsleben. Im Kollegenkreis verbreitet sie stets gute Laune und den Bürgerinnen und Bürgern begegnet sie immer hilfsbereit“, würdigt Abteilungsleiter Dietmar Engeln ihre Arbeit . Im Rahmen einer kleinen Feierstunde dankt Landrätin Julia Gieseking Angelika Kommers im Namen der gesamten Kreisverwaltung herzlich für ihren jahrzehntelangen Einsatz und wünscht ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viele schöne Momente mit ihrer Familie. Abschied in den wohlverdienten Ruhestand: v. l. n. r.: Peter Esch (Geschäftsbereichsleiter), Waltraud Zender (Vorstand Personalrat), Dietmar Engeln (Abteilungsleiter), Angelika Kommers, Julia Gieseking (Landrätin), Dieter Schmitz (Büroleiter). Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stellen besetzen: Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SCHULSEKRETÄR* am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Daun VERWALTUNGSKRAFT* IM INTERNEN POSTDIENST
SEITE 6 Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025 gesucht: Naturschönheit der Vulkaneifel steht zur Wahl Welche Landschaft in Deutschland begeistert die Menschen am meisten? Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband rufen wieder zur Wahl „Naturwunder des Jahres“ auf. Ab sofort kann für die nominierten Naturschauplätze online abgestimmt werden. Auch dieses Jahr stehen wieder neun Naturphänomene und Sehenswürdigkeiten zur Wahl, die durch ihre außergewöhnliche Schönheit, Einzigartigkeit oder Seltenheit beeindrucken. Die malerischen Landschaften und wertvollen Ökosysteme sind zugleich wichtige Rückzugsorte für seltene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Sie können entlang der vielfältigen deutschen Wanderwege erlebt und bewundert werden. Ein Bekenntnis zur heimischen Natur Dr. Fritz Brickwedde, Vorsitzender des Stiftungsrates der Heinz Sielmann Stiftung, erklärt: „Ob stilles Alpental, rauschender Buchenwald oder wildes Wattenmeer – Naturwunder gibt es überall in Deutschland. Mit der Naturwunderwahl laden wir alle Menschen dazu ein, genauer hinzusehen und die Einzigartigkeit unserer heimischen Natur zu entdecken. Jede abgegebene Stimme ist auch ein Bekenntnis zur Wertschätzung und zum Schutz unserer Naturlandschaften und der Vielfalt an Lebewesen, die sie bewohnen.“ Dr. Michael Ermrich, Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV), erklärt: „Die zur Wahl stehenden Naturwunder lassen sich allesamt wunderbar erwandern. Mit der Naturwunderwahl zeigen wir einmal mehr: Wandern ist Naturerleben pur – und stärkt gleichzeitig den Schutz unserer Lebensräume.“ Der Wasserfall Dreimühlen wurde ins Rennen geschickt Gemeinsam mit dem Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel und der Gerolsteiner Land Touristik konnte der Bundesverband Boden ein Schmuckstück der Vulkaneifel, der wachsende Wasserfall Dreimühlen, einreichen. Vom 11. August bis zum 28. September 2025 können alle Menschen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz auf der Webseite der Heinz Sielmann Stiftung für ihren persönlichen Favoriten abstimmen. Unter allen Teilnehmenden werden zudem attraktive Preise verlost. Der frisch gewählte Titelträger wird nach Wahlschluss am 29. September offiziell verkündet. Der Dreimühlen-Wasserfall in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz Der Dreimühlen-Wasserfall ist ein „wachsender Wasserfall“. Über eine rund 12 Meter breite Kante stürzt kalkhaltiges, glasklares Wasser etwa vier bis sechs Meter tief in das Ahbach-Tal. In den moosbewachsenen Polstern lagert sich Kalksinter ab, wodurch der Wasserfall jährlich um bis zu zehn Zentimeter ins Tal wächst. Das als Naturdenkmal geschützte Gebiet wurde als „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet. Jetzt abstimmen unter: www.sielmann-stiftung.de/naturwunder Hintergrund zur Naturwunderwahl Die Naturwunderwahl ist eine Initiative der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands, bei der Menschen aufgerufen sind, ihre Lieblings-Naturwunder aus Deutschland zu wählen. Die Initiative soll das Umweltbewusstsein und den Schutz der Natur stärken. Vorab können Vorschläge eingereicht werden. Unter allen Bewerbungen wählt eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands neun Naturwunder aus, die anschließend in den offiziellen Wettbewerb gehen. In einer OnlineAbstimmung auf der Webseite der Heinz Sielmann Stiftung entscheidet am Ende das Publikum, welche Naturschönheit als „Naturwunder des Jahres“ ausgezeichnet wird. Die „Naturwunder“ – oft das Ergebnis geologischer, atmosphärischer, biologischer oder ökologischer Prozesse – beziehen sich auf außergewöhnliche Naturphänomene oder natürliche Erscheinungen, die aufgrund ihrer Schönheit, Einzigartigkeit oder Seltenheit Bewunderung und Staunen hervorrufen. Sie sind meist auch wichtige Rückzugsorte oder Lebensräume für seltene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Geben Sie dem Wasserfall Dreimühlen Ihre Stimme unter: www.sielmann-stiftung.de/ naturwunder Foto: Natur- und Geopark Vulkaneifel
SEITE 7 Mit Weitblick in die Zukunft Landrätin Julia Gieseking würdigt Höchstberg und Saxler für nachhaltige Dorfentwicklung Am 12. August 2025 fand in einer feierlichen Runde die Übergabe der Urkunden zum Abschluss des Projektes „Zukunfts-Check Dorf“ statt. Landrätin Julia Gieseking würdigte dabei die Gemeinden Höchstberg und Saxler für ihr großes Engagement und ihre Weitsicht bei der Gestaltung ihrer ländlichen Zukunft. In Höchstberg wurde dabei das bereits bestehende Dorferneuerungskonzept fortgeschrieben und an aktuelle Herausforderungen angepasst. Die Umfeldgestaltung am Dorfgemeinschaftshaus beispielsweise - mit Waldsofas, einer Tischtennisplatte und die Reaktivierung des Brunnens - ist ein großer Bestandteil des Konzeptes. Konkret wird es auch bei dem bestehenden Jugendraum. Dieser soll mit Tischen, Sitzgelegenheiten, einer Musikanlage und weiteren Elementen modernisiert werden. Für die Gemeinde Saxler war es ein besonderer Schritt: Zum ersten Mal konnte dort ein eigenes umfassendes Konzept zur Dorferneuerung erarbeitet werden – ein Meilenstein für die nachhaltige Entwicklung des Ortes. Konkret ist ein Dorfgemeinschaftsplatz mit Spielmöglichkeiten, ein Wasserspielplatz und eine Gemeinschaftshütte mit angrenzendem Grillplatz in Planung. Mit dem Abschluss des Projekts haben die beiden Gemeinden wichtige Grundlagen geschaffen, um den Herausforderungen des demografischen Wandels, des Klimaschutzes und der Infrastrukturentwicklung aktiv zu begegnen. Der Landkreis Vulkaneifel freut sich, mit Höchstberg und Saxler zwei weitere engagierte Gemeinden auf ihrem Weg in eine nachhaltige und zukunftsfähige Dorfentwicklung begleiten zu dürfen. Landrätin Julia Gieseking betonte: „Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie viel Kraft und Kreativität in unseren Dörfern steckt. Mit dem Zukunfts-Check-Dorf haben Höchstberg und Saxler nicht nur ihre Potenziale erkannt, sondern auch konkrete Maßnahmen für eine lebenswerte Zukunft entwickelt.“ Landrätin Julia Gieseking übergibt die Urkunde zum Abschluss des Projektes „Zukunfts-Check Dorf“ an die Ortsgemeinde Saxler. V. l. n. r.: Frank Reger (Kümmerer), Ralf-Peter Rhaesa (Ortsbürgermeister), Julia Gieseking (Landrätin), Eva Esch (Projektleiterin), Thomas Scheppe (Bürgermeister VG Daun). Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel. Übergabe der Urkunde zum Abschluss des Projektes „Zukunfts-Check Dorf“ in Höchstberg: V. l. n. r.: Johannes Saxler (Bürgermeister VG Kelberg), Julia Gieseking (Landrätin), Bernd Mediger (Ortsbürgermeister), Eva Esch (Projektleiterin), Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel.
SEITE 8 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Esch (Amtsgericht Prüm): Blatt 965: Flur 3 Nr. 47/1 – Gebäude- und Freifläche, Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Dahlemer Straße 30 – 13.901 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kreiskasse, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Beganaj, Elfatdin letzte bekannte Anschrift: Zum Sandborn 28, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 11.08.2025 Aktenzeichen: Z-11623-10/12207 342/0233289 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 117) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 14.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Grohsmann Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Salm (Amtsgericht Daun): Blatt 993: Flur 3 Nr. 10 – Gebäude- und Freifläche, Verkehrsfläche, Waldfläche - Ober den Rüben – 5.594 m² Flur 3 Nr. 11 – Waldfläche – Ober den Rüben – 4.420 m² jeweils ½ Anteil an dem v.g. Grundbesitz Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kreiskasse, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Natig Zamanli letzte bekannte Anschrift: Rosenbergstraße 5, 54550 Daun Datum des Schreibens: 07.08.2025 Aktenzeichen: Z-11623-10/13134 342/0233237 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 117) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 14.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Grohsmann
SEITE 9 Die Kreisverwaltung Vulkaneifel ist am Freitag, den 05.09.2025 wegen des jährlichen Betriebsausfluges ganztätig geschlossen. Das 115-Servicecenter ist wie gewohnt von 08:00 Uhr – 18:00 Uhr telefonisch erreichbar. Daher sind Dienstleistungen weiterhin online oder telefonisch zugänglich. Die Außenstelle der KFZ-Zulassung in Jünkerath steht wie gewohnt zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist hier zwingend erforderlich. Außerdem ist es aufgrund der Interkommunalen Zusammenarbeit möglich, einen Termin bei der KFZ-Zulassung der Kreisverwaltungen BernkastelWittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell oder deren Außenstellen zu vereinbaren. Termine können über das Terminvergabeportal online vereinbart werden. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis und Beachtung. WICHTIGER HINWEIS Kreisverwaltung Vulkaneifel am 05.09.2025 geschlossen Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Josef RÖMER letzte bekannte Anschrift: Dorfstr. 20, 54552 Ellscheid Datum des Schreibens: 13.08.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-T 349 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 14.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark TERMINE ONLINE BUCHEN JOBCENTER FÜHRERSCHEINSTELLE KFZ-ZULASSUNG für die Bereiche
SEITE 10 Mit der Veranstaltungsreihe „Early Birds“ schafft die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) die Basis für Begegnungen, um gemeinsam über Zukunftsthemen nachzudenken und Wissen zu teilen. In Kooperation mit regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen laden wir gemeinsam an den (Frühstücks-)Tisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Early Birds Networking-Event Donnerstag, 4. September 2025, 8.00 Uhr Das UnternehmerInnen-Frühstück in der Vulkaneifel Begrüßung durch Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel mbH Gemeinsames Frühstück & Netzwerken Möglichkeit zu geführten Rundgängen durch das Unternehmen 8.00 Uhr 9.00 Uhr Ab 9.30 Uhr Rauschert feiert Jubiläum und stellt sich vor: 75 Jahre Standort Oberbettingen Theo teBaay, Geschäftsführer der Rauschert Oberbettingen GmbH Welcome Center Rheinland-Pfalz: Unterstützung und Beratung zur Beschäftigung und Integration von internationalen Auszubildenden und Fachkräften Larson Arend, Industrie- und Handelskammer Trier 8.10 Uhr 8.30 Uhr Agenda Veranstaltungsort Rauschert Oberbettingen GmbH, Alter Bahnhof 13, 54578 Oberbettingen Wir bitten um Anmeldung bis zum 29. August 2025 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de | Tel.: 06592 933-200 TEHEN N DENKEN. chaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) hemen nachzudenken und Wissen zu teilen. In dungseinrichtungen laden wir gemeinsam an eim nächsten m 9. Oktober 2024 omechanik GmbH 5, 54552 Mehren BIRDS K IN DER VULKANEIFEL orm Elektromechanik GmbH rerin der WFG Vulkaneifel mbH in der Produktion durch Künstliche Intelligenz rbeiterin ifaa aft e. V. elegenheit zu geführten Unternehmensn Sicherheitsschuhen möglich! gebeten unter @wfg-vulkaneifel.de. ngen werden chtigt.
SEITE 11 Netzwerken mit Weitblick Unternehmerfrühstück „Early Birds“ am 4. September 2025 bei Rauschert in Oberbettingen Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) lädt am Donnerstag, den 4. September 2025, erneut zum UnternehmerInnen-Frühstück „Early Birds“ ein. Gastgeber ist dieses Mal die Rauschert Oberbettingen GmbH, die anlässlich ihres 75-jährigen Standortjubiläums spannende Einblicke in ihre Unternehmensgeschichte und -entwicklung gewährt. Beginn der Veranstaltung ist um 8:00 Uhr im Werk am Alten Bahnhof 13 in 54578 Oberbettingen. Mit der Veranstaltungsreihe „Early Birds“ schafft die WFG eine Plattform für Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region, um in entspannter Atmosphäre über aktuelle und zukunftsrelevante Themen zu diskutieren, Erfahrungen zu teilen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In Kooperation mit regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen steht das gemeinsame Frühstück sinnbildlich für einen offenen Austausch und praxisnahen Wissenstransfer. Einblick ins Programm: 8:00 Uhr – Begrüßung durch Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel mbH 8:10 Uhr – Unternehmensvorstellung: „Rauschert feiert Jubiläum und stellt sich vor: 75 Jahre Standort Oberbettingen“ Theo teBaay, Geschäftsführer der Rauschert Oberbettingen GmbH 8:30 Uhr – Impulsvortrag: „Welcome Center Rheinland-Pfalz“ – Unterstützung und Beratung zur Beschäftigung und Integration von internationalen Auszubildenden und Fachkräften Referent: Larson Arend, Industrie- und Handelskammer Trier 9:00 Uhr – Gemeinsames Frühstück & Netzwerken ab 9:30 Uhr – Möglichkeit zu geführten Rundgängen durch das Unternehmen Eine Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens 29. August 2025 möglich. Anmeldung & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) Mainzer Str. 24 54550 Daun E-Mail:christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Tel.: 06592 933-200 MEDIZINSTIPENDIUM ZUM WINTERSEMESTER 2025 ZU VERGEBEN! BEREIT FÜR EINE ZUKUNFT MIT PERSPEKTIVE? Weitere Infos zum Stipendium und zur Bewerbung: www.vulkaneifel.de/aktuelles
SEITE 12 Einladung zur 2. Exkursion am 12. September 2025 LAG Vulkaneifel auf Inspirationsreise in die Nachbarregion LAG Bitburg-Prüm Am 12. September 2025 lädt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel zu ihrer zweiten Exkursion ein – diesmal mit Blick „über den Tellerrand“ in die benachbarte LEADER-Region Bitburg-Prüm. Ziel ist es, erfolgreiche Vorhaben aus erster Hand kennenzulernen, Inspiration für die eigene Region zu gewinnen und den Erfahrungsaustausch zwischen engagierten Menschen zu fördern. Die Bustour startet um 13:00 Uhr am Kurhaus Manderscheid und führt zu vier spannenden Projektstandorten: • Dudeldorf: Umgestaltung des alten Friedhofs zum Bürgerpark und Lernort • Bitburg-Mötsch: Dorftreff im ehemaligen Jugendheim • Nattenheim: Treff im alten Silo und „Kinder-Garten“ • Ferschweiler: Dorfscheune Die Rückkehr nach Manderscheid ist gegen 19:00 Uhr geplant. Für den Transport wird ein Bus bereitgestellt. Eine Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos. Sie suchen noch nach Inspiration für Ihre eigenen Projekte oder möchte mehr über die LEADER-Region Bitburg-Prüm erfahren? Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Exkursion teilzunehmen. Zur optimalen Vorplanung wird bei Interesse um Anmeldung beim Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel (06302/923923 oder vulkaneifel@entra.de) bis zum 03. September 2025 gebeten. Weitere Information finden Sie auch auf der Website der LAG Vulkaneifel. Bild: ©LAG Vulkaneifel
SEITE 13 Vom 23.08. bis 29.08.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 23.08.2025 um 11:00 • Dauer ca. 2-2½h Abenteuer Vulkanismus – Das verborgene Immerather Maar – Naturerlebnisspaziergang Erleben Sie das Immerather Risch und das verborgene, halbkreisförmige Immerather Maar mit seiner besonderen Flora und Fauna. Erfahren Sie was uns diese Maare nicht nur zu ihrer Entstehung erzählen. Kurzweiliges Angebot auch für Familien. Preis: Erw. 10 €, Kinder 9-14 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54552 Immerath, Einmündung K23 in die B410 oberhalb des Ortes Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. Sa. 23.08.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Unter anderem schauen wir, wie der mystische Stollen entstanden ist und gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wie der Abbau hier erfolgte. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Preis: pro Person 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder) Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min. 4 Pers. Sa. 23.08.2026 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3 h „Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt“ Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnissen nachgegangen. Eine Tour zum Mitraten, Mitspielen und Amüsieren. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 7 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: Tourist-Info, Am Markt 1, 54576 Hillesheim Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de min. 6 Pers. Sa. 23.08.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis – Die Birresborner Eishöhlen Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de min. 8 Pers. Sa. 23.08.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte. Das Meerfelder Maar entstand vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion; heute säumen geschützte weiße Seerosen den See, in dem Haubentaucher ein seltenes Refugium finden. Die Wanderung führt zum Landesblick mit Aussicht auf die Mosenberggruppe, weiter Richtung Deudesfeld und schließlich zurück nach Meerfeld. Preis: pro Person 5 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 23.08.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 23.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Sa. 23.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Sehen Sie auf unserem Hof, wie unsere Ziegen die würzigen Eifelkräuter in ausgezeichneten Käse verwandeln – mit Blick in Stall, Melkstand und Käserei. Preis: Erw. 18 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 8 €, Fam.-Karte 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325 E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de So. 24.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 14 Vom 23.08. bis 29.08.2025 Natur erlebnis tipps So. 24.08.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Gemündener Maar Das Gemündener Maar, das kleinste der Dauner Maare, liegt verborgen zwischen steilen, bewaldeten Hängen. Heute als Badesee beliebt, lädt es im Maartrichter zur interaktiven Spurensuche in 420 Millionen Jahre Erdgeschichte ein. Treffpunkt: KuliMaarik Restaurant Cafe, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden Preis: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 509042, E-Mail: marita.mosebach@web.de So. 24.08.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Mit Heinz und Theo über die Wiesen – mit kleinsten Freunden große Abenteuer erleben Heinz und Theo sind zwei bretonische Zwergschafe. Sie sind furchtbar neugierig und möchten euch gerne ihre Welt zeigen. Zunächst werdet ihr euch mit den beiden Schafen bekannt machen und euch näherkommen. Später werden wir mit beiden einen kleinen Spaziergang ins Grüne machen. Es gibt Spiele und Geschichten rund ums Thema Vulkaneifel, Wiese und Schaf. Preis: pro Person 12 € Treffpunkt: Raum Walsdorf/Hillesheim. Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgeben Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min. 5 Pers. Mo. 25.08.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Im Banne der Koordinaten Geocaching am Ernstberg verbindet Abenteuer, Natur und Vulkanwissen – auf Schatzsuche durch Buchenwälder, Höhlen und alte Steinbrüche bis zum Gipfel des Vulkans. Eine spannende Tour, bei der Kinder spielerisch den Eifelvulkanismus entdecken. Wanderstrecke: 5 km, Höhenunterschiede: etwa 320 m Preis: Erw. 8 €, Kinder 3 €, Gruppen nach Vereinbarung Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen 54570 Hinterweiler und Waldkönigen. Koordinaten: N 50° 14.1656 / E 6° 46.1203 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Di. 26.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Mi. 27.08.2025 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Durch die Wacholderheiden zum Hippelsteinchen in Gönnersdorf Die „Toskana der Eifel“ rund um Gönnersdorf besticht mit ihren kargen Wacholderhängen, seltener Flora und Fauna im Naturschutzgebiet sowie dem sagenumwobenen Hippelsteinchen, das man auf einem 4 km langen Rundkurs erkunden kann. Preis: pro Pers. 5 €, Paare 8 €, Kinder bis 10 J. frei. Treffpunkt: 54584 Gönnersdorf, „Zum Hirdenberg“ Info/Anmeldung erforderlich: Andreas Wisniewski, Tel: 06597 5211, E-Mail: andreaswisniewski@hotmail.com Mi. 27.08.2025 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheid’s Der abendliche Spaziergang in der besonderen Naturkulisse Manderscheid`s bringt uns Entspannung und Wohlbefinden. Durch Achtsamkeit nehmen wir die Natur und ihre gesundheitliche Auswirkung intensiv wahr. Gönnen Sie sich diese Auszeit. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 28.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Die 16 km lange Wanderung von Meerfeld über Mosenberg, Windsborn, Wolfsschlucht und Kleine Kyll bietet geologische und botanische Besonderheiten, eindrucksvolle Ausblicke und abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Preis: pro Person 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 28.08.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 28.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – Die Eifel ist wirklich „steinreich“. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz