Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 33/2025 Einladung zur fraktionsübergreifenden Fahrt in den Landtag und ins Ministerium nach Mainz Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Vulkaneifel sehr herzlich zu einer besonderen Informationsfahrt nach Mainz ein. Die fraktionsübergreifende Tagesfahrt findet am Donnerstag, den 11. September 2025 statt und bietet gleich mehrere Höhepunkte. Einmalig ist die Gelegenheit zu einem fraktionsübergreifenden Gespräch mit den drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel: Jens Jenssen (SPD), Gordon Schnieder (CDU) und Marco Weber (FDP). In diesem persönlichen Austausch geht es um die Sichtweisen und Erfahrungen der Abgeordneten in der parlamentarischen Arbeit. Aber auch, welche Themen und Herausforderungen für unsere ländliche Region, insbesondere für den Landkreis Vulkaneifel, auf der Agenda stehen. Diese und andere Themen bieten spannende Möglichkeiten, um Fragen zu stellen und Perspektiven zu teilen. Wann sonst hat man schon die Gelegenheit, gleich mit allen drei Landtagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen? Darüber hinaus erhalten Sie einen faszinierenden Einblick in die Arbeit des Landtags sowie eine interessante Teilnahme an der Plenarsitzung. Erfahren Sie mehr über Prozesse und Abläufe und erleben Sie hautnah, wie politische Entscheidungen getroffen werden. Auch ein gemeinsames Mittagessen – auf Einladung unserer drei Abgeordneten – steht auf dem Programm. Hervorzuheben ist auch der persönliche informelle Austausch mit Staatsministerin Katharina Binz im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei spannende Einblicke in familien- und gleichstellungspolitische Fragestellungen auf Landesebene. Erfahren Sie mehr über die Notwendigkeit gezielter Familienpolitik in der heutigen Zeit und diskutieren Sie mit der Ministerin darüber, welche Rolle Frauen in der politischen Gestaltung spielen. Ablaufplan am 11.09.2025 • 09.45 Uhr: Abfahrt mit dem Bus am Michel-Reineke-Platz in Daun • 12.30 Uhr: Informationsgespräch mit Staatsministerin Katharina Binz im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration • 14.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen auf Einladung unserer drei Landtagsabgeordneten • 15.30 Uhr: fraktionsübergreifendes Gespräch mit den Abgeordneten Jens Jenssen, Gordon Schnieder und Marco Weber • 16.15 Uhr: Einführung in die Arbeit des Parlaments • 17.00 Uhr: Teilnahme an der Plenarsitzung des Landtags • 18.00 Uhr: Rückfahrt nach Daun Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15,00 EUR pro Person ist im Vorfeld zu überweisen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer und EMail-Adresse möglich. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen per E-Mail. Auf Ihre Anmeldung freut sich: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel doris.sicken@vulkaneifel.de 15€ / Person FAHRT IN DEN Landtag RLP ANMELDUNG UNTER: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte doris.sicken@vulkaneifel.de EINLADUNG ZUR FAHRT NACH MAINZ Besuch im Landtag & Ministerium sei dabei! Austausch mit Landtagsabgeordneten Gespräch im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur & Integration Einführung in die Arbeit des Parlaments Teilnahme an Plenarsitzung des Landtags Gemeinsames Mittagessen Donnerstag, 11. September 2025
SEITE 2 MEDIZINSTIPENDIUM ZUM WINTERSEMESTER 2025 ZU VERGEBEN! BEREIT FÜR EINE ZUKUNFT MIT PERSPEKTIVE? Weitere Infos zum Stipendium und zur Bewerbung: www.vulkaneifel.de/aktuelles Kleine Akrobaten ganz groß Zirkuszauber für Kinder: Eine Woche voller Akrobatik, Magie und Spaß In einer einzigartigen Zirkuswoche vom 11. August 2025 bis 16. August 2025 in Birresborn tauchen ca. 100 Kinder in die faszinierende Welt der Akrobatik, Zauberei und Clownerie ein. Mit viel Spaß entdecken sie die vielfältigen Facetten der Zirkuskunst: Sie werden zu Akrobaten, Zauberern und Clowns. Unterstützt von erfahrenen Betreuern erlernen die Kinder kindgerecht die Grundlagen der Zirkusdisziplinen und fördern dabei spielerisch ihre motorische, emotionale und kognitive Entwicklung. Im Mittelpunkt steht nicht die perfekte Aufführung, sondern die Freude am gemeinsamen Erleben und Präsentieren. Das große Highlight dieser Zirkuswoche wird die glänzende Gala der Kleinsten, die die Kinder als Abschluss ihrer Zirkusreise stolz präsentieren. Save the Date Die Abschlussvorstellungen • Freitag, 15. August 2025, 13:30 Uhr Anmeldung unter: https://eveeno.com/ circuszappzarapbirresborn15 • Samstag, 16. August 2025, 10:00 Uhr Anmeldung unter: https://eveeno.com/ circuszappzarapbirresborn16 Über das Projekt Dieses inklusive Zirkusprojekt ist eine Kooperation zwischen dem Jugendamt des Landkreises Vulkaneifel und dem Deutschen Roten Kreuz – Kreisverband Vulkaneifel e.V. und wird getragen von: •der Schulsozialarbeit der Grundschulen Birresborn und Gerolstein (GRS+), •der Schulsozialarbeit des Sankt-Matthias-Gymnasiums Gerolstein (Palais e.V.), •der Jugendpflege im Gerolsteiner Land, •der Kreisjugendpflege des Landkreises Vulkaneifel. Der Circus ZappZarap – ein wandernder pädagogischer Zirkus Der Circus ZappZarap ist ein einzigartiger, wandernder pädagogischer Zirkus, der nicht nur für Kinder, sondern auch für Jugendliche und Erwachsene auftritt. Mit einem Winterlager in Leverkusen und einer beeindruckenden Tour durch verschiedene Regionen bringt der Circus ZappZarap die Zirkuskunst direkt zu den Menschen und fördert spielerisch und kreativ das Miteinander. Dank an unsere Unterstützer Ein herzlicher Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer, die dieses Projekt erst möglich gemacht haben! Ohne das Engagement vieler Freiwilliger und Unterstützer wäre diese Zirkuswoche nicht realisierbar. Wir möchten uns auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Birresborn und dem Förderverein Betreuende Grundschule Birresborn e. V. für ihre wertvolle Unterstützung bedanken. Weitere Unterstützer Das Projekt wird großzügig unterstützt von: •Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH, Dreis-Brück •Bäckerei Blasius in Birresborn •Edeka Thömmes in Gerolstein Wir freuen uns auf eine bunte Zirkuswoche mit vielen unvergesslichen Momenten und herzlichen Begegnungen. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Freude und Begeisterung der Kinder anstecken! Projektkoordination Nina Wuttgen Schulsozialarbeiterin Grundschule Birresborn & Grundschule Gerolstein (GRS+) Tel.: 015161636841 E-Mail: n.wuttgen@vulkaneifel.drk.de Hendrik Müller Kreisjugendpfleger Jugendamt Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Str. 25, 54550 Daun Tel.: 06592 / 933-258 E-Mail: hendrik.mueller@vulkaneifel.de
SEITE 3 Gesundheitshelden hautnah erleben Neue Kursreihe der Junior Uni Daun startet im September Im September startet die Junior Uni Daun in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Gesundheitsmanagement des Landkreises Vulkaneifel eine spannende Kursreihe rund um das Thema Gesundheit. Unter dem Titel „Gesundheitshelden“ stellen regionale Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen ihre vielseitigen Berufsfelder vor – praxisnah, interaktiv und mit Blick hinter die Kulissen. Ob Pflege, Apotheke oder Rettungsdienst – die Teilnehmenden lernen in den Kursen nicht nur typische Tätigkeiten dieser Berufsfelder kennen, sondern erfahren auch, welchen wichtigen Beitrag diese Gesundheitshelden für unsere Gesellschaft leisten. Ziel der Reihe ist es, junge Menschen für Gesundheitsberufe zu begeistern und ihnen berufliche Perspektiven in der Region aufzuzeigen. Der Demografische Wandel schreitet stetig voran und der Versorgungsbedarf der Bevölkerung steigt zunehmend – somit sieht der Landkreis Vulkaneifel die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung als eine wichtige Aufgabe im Sinne der Daseinsvorsorge. Durch eine Kooperation mit der Junior Uni Daun, dem Leuchtturm für eine nachhaltige Zukunft und Entwicklung unserer Region, können gemeinsame Ziele verfolgt und wichtige Themen praxisnah und verständlich transportiert werden. „Die Gesundheitsberufe sind systemrelevant, abwechslungsreich und sinnstiftend – das wollen wir Jugendlichen mit dieser Reihe erlebbar machen und dafür bietet die Junior Uni ein ideales und modernes Lernumfeld.“, sagt Dr. Nora Meyer, kommunale Gesundheitsmanagerin des Landkreises. Die kostenfreie Kursreihe richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 20 Jahren, die sich für medizinische Berufe interessieren – oder einfach neugierig darauf sind, wie das Gesundheitswesen funktioniert. Weitere Informationen zur Kursreihe und zur Anmeldung gibt es auf der Website der Junior Uni Daun unter https://junior-uni-daun.de/kurse/ oder unter folgendem QR Code: 03.09. Lerne zwei Berufe kennen, ohne die in Praxen und Kliniken nichts läuft. Ob Blut abnehmen, Patienten betreuen oder organisieren – MFA und Pflegekräfte sind echte Multitalente. Medizinische Fachangestellte & Pflege Organisationstalente am Puls des Lebens Wenn jede Sekunde zählt, ist der Rettungsdienst da. Der Kurs zeigt dir den spannenden Alltag von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern. Tabletten zählen war gestern – in diesem Kurs entdeckst du die Apotheke als Ort moderner Gesundheitsberatung und vielseitiger Berufsmöglichkeiten. Apotheken Wirkstoffhelden & Gesundheitsberatung hautnah Was machen Ärzte – und wie helfen Physician Assistants? Entdecke die klinische Medizin und lerne zu diagnostizieren, zu untersuchen und mitzuentscheiden. für 15-20Jährige Jeden Mittwoch im September von 17:00-18:30 Uhr Zukünftige Gesundheitshelden gesucht – dein Weg, Menschen zu helfen Vier Berufsfelder mit Zukunft – damit Helfen nicht ausstirbt. Rettungsdienst Hilfe ohne Umwege Medizin & Physician Assistant Behandeln, heilen, Leben retten Du willst später mal mit Menschen arbeiten, Verantwortung übernehmen und wirklich etwas, bewirken? Dann ist diese Kursreihe genau das Richtige für dich! Du kannst dich entweder zu jedem Kurs einzeln anmelden – oder gesammelt für alle vier Kurse auf einmal. 17.09. 10.09. 24.09.
SEITE 4 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Densborn (Amtsgericht Daun): Blatt 1274: Flur 23 Nr. 43 – Waldfläche – Aufm Hof – 8.289 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Birgel (Amtsgericht Prüm): Blatt 806: Flur 6 Nr. 124/2 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – Hauptstraße 28, Im Weiherpesch – 10.928 m² Flur 6 Nr. 101/44 – Gebäude- und Freifläche – Hauptstraße – 2 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Winkel (Amtsgericht Daun): Blatt 904: Flur 24 Nr. 43 – Waldfläche – Reichelheck – 7.844 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Brück (Amtsgericht Daun): Blatt 681: Flur 22 Nr. 18/1 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Dell – 14.474 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Krysztof Edward KLIMEK letzte bekannte Anschrift: Maarstr. 16, 54550 Gemünden Datum des Schreibens: 07.08.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-QN 445 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 07.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark
SEITE 5 TERMINE ONLINE BUCHEN JOBCENTER FÜHRERSCHEINSTELLE KFZ-ZULASSUNG für die Bereiche Die Kreisverwaltung Vulkaneifel ist am Freitag, den 05.09.2025 wegen des jährlichen Betriebsausfluges ganztätig geschlossen. Das 115-Servicecenter ist wie gewohnt von 08:00 Uhr – 18:00 Uhr telefonisch erreichbar. Daher sind Dienstleistungen weiterhin online oder telefonisch zugänglich. Die Außenstelle der KFZ-Zulassung in Jünkerath steht wie gewohnt zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist hier zwingend erforderlich. Außerdem ist es aufgrund der Interkommunalen Zusammenarbeit möglich, einen Termin bei der KFZ-Zulassung der Kreisverwaltungen BernkastelWittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell oder deren Außenstellen zu vereinbaren. Termine können über das Terminvergabeportal online vereinbart werden. Die Kreisverwaltung bitte um Verständnis und Beachtung. WICHTIGER HINWEIS Kreisverwaltung Vulkaneifel am 05.09.2025 geschlossen
SEITE 6 INFOVERANSTALTUNG BALKONKRAFTWERKE & GRÖSSERE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Rückfragen? klimaschutz@vulkaneifel.de Was Sie bei der Veranstaltung erwartet: Grußwort von Landrätin Julia Gieseking Vorstellung des Förderprogramms Balkonkraftwerke durch Klimaschutzmanagerin Miranda Deviscour Anschließend erklärt Energieberater Bernhard Andre (Verbraucherzentrale RLP) verständlich und praxisnah: Worauf bei Auswahl und Installation von Steckersolar-Geräten zu achten ist Welche Erträge möglich sind und wie der selbst erzeugte Strom optimal genutzt wird, auch bei größeren PV-Anlagen Technische und rechtliche Rahmenbedingungen Im Anschluss gibt es Raum für Fragen und Austausch. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel lädt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem LIFE-IP Projekt ZENAPA herzlich ein: Dienstag, 19. August 2025 18:00 bis ca. 19:30 Uhr Forum Daun, Leopoldstraße 5, 54550 Daun Strom für alle! Tipp: Bringen Sie Ihre alten Glühbirnen mit – vor Ort können Sie diese kostenlos gegen energieeffiziente LED-Birnen tauschen. Mehr erfahren Sie auf der nächsten Seite! Gut zu wissen: Der Landkreis Vulkaneifel fördert Balkonkraftwerke mit bis zu 150 Euro pro Haushalt im Rahmen des KIPKI-Programms. Anträge sind noch bis zum 31. Dezember 2025 möglich. Alle Infos zur Förderung: www.vulkaneifel.de/kreis-auf-schwung/klimaschutz/balkonkraftwerk ZUR ANMELDUNG ZENAPA-Projektkoordinator ZENAPA-Kofinanzierer Veranstalter
SEITE 7 LED-TAUSCHTAGE Warum lohnt es sich? Stromersparnis: LEDs verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen – bei gleicher Helligkeit und deutlich längerer Lebensdauer. Kostenersparnis: Wer beispielsweise eine 60-Watt-Glühbirne täglich vier Stunden nutzt, spart beim Wechsel zur LED jährlich rund 80 kWh Strom – das entspricht etwa 32 € bei einem Strompreis von 40 ct/kWh. Klimaschutz: Auch die Umwelt profitiert: Durch die eingesparte Energie werden mehrere Kilogramm CO₂ pro Jahr und Leuchtmittel vermieden. Ein einfacher Schritt mit großer Wirkung – für den Klimaschutz und den Geldbeutel! Mittwoch, 13. August 2025 08:00 bis 14:00 Uhr Laurentiusmarkt, Stand der Kreisverwaltung, 54550 Daun Dienstag, 19. August 2025 im Anschluss an Infoveranstaltung (Balkon-)PV um 18:00 Uhr Forum Daun, 54550 Daun Die LED-Tauschaktion wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Förderprogramms KIPKI – Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation durchgeführt. Die Aktionen sind Teil einer ganzen Reihe von LED-Tauschtagen, die in den kommenden Monaten im Landkreis Vulkaneifel stattfinden werden. Auch die Verbandsgemeinde Daun plant im Herbst eigene LED-Tauschaktionen mit KIPKI-Mitteln und informiert darüber bald auf ihren Kanälen. Fragen? klimaschutz@vulkaneifel.de Die nächsten Termine: Kostenfrei alte Glühbirnen gegen moderne LEDs eintauschen - für mehr Klimaschutz und weniger Stromkosten! Landkreis beginnt an der Dauner Kirmes mit LED-Tauschtagen So funktioniert es: pro Haushalt bis zu fünf alte, funktionsfähige Glühbirnen (keine LEDs) mitbringen gegen moderne LED-Leuchtmittel tauschen (Auswahl zwischen E14 und E27, solange der Vorrat reicht)
SEITE 8 SONDERPROGRAMM: OFFENE FÜHRUNG IM VULKANMUSEUM DAUN OHNE ANMELDUNG EINFACH VORBEIKOMMEN! AN FOLGENDEM TERMIN BIETET DAS VULKANMUSEUM EINE FREIE FÜHRUNG OHNE ANMELDUNG AN: 14:00 UHR 20. AUGUST PREISE: Kinder (6-15 Jahre): 2,00 € Jugendliche (16-17 Jahre): 3,00 € Erwachsene: 4,00 € Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SACHBEARBEITER* IM GESUNDHEITSAMT Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stellen besetzen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 24.08.2025
SEITE 9 Vom 16.08. bis 22.08.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 16.08.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis – Die Birresborner Eishöhlen Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de min. 8 Pers. Sa. 16.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 16.08.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 16.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Sa. 16.08. und Do. 21.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Sehen Sie auf unserem Hof, wie unsere Ziegen die würzigen Eifelkräuter in ausgezeichneten Käse verwandeln – mit Blick in Stall, Melkstand und Käserei. Preis: Erw. 18 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 8 €, Fam.-Karte 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325 E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 16.08. und Do. 21.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689 So. 17.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 17.08.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Holzmaar Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus. Für den Spaziergänger ist das Maar vor allem ein ruhiger, idyllischer Ort, der zum Verweilen einlädt. Bei der Führung können die Gäste beides bekommen: die friedvolle Ruhe und die interessanten und spannenden Informationen zum Eifeler Maar-Vulkanismus, zur Klimaentwicklung und ihren Zusammenhängen mit der Geschichte und vieles mehr. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei 54558 Gillenfeld) Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361, Mobil: 0170 2843412, E-Mail: info@eifel-gaestefuehrungen.de Di. 19.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 10 Vom 16.08. bis 22.08.2025 Natur erlebnis tipps Di. 19.08.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2 h Kindererlebnisprogramm „Ab durch die Hecke“ im Gerolsteiner Land Spielerisch den Wert und Nutzen von Hecken entdecken. Die Bedeutung der Hecke für Mensch, Tier und Pflanze in unserer Zeit. Warum sind die Heckenlandschaften so wichtig für unsere Natur? Hilft sie uns bei der Erhaltung der Vielfalt von Pflanzen und Tieren? Wer lebt, wohnt, frisst, arbeitet in der Hecke? Wir kundschaften aus, wer hat in der Hecke sein Haus. Anhand von Denk- und Bewegungsspielen lernen wir Tiere und Pflanzen kennen. Das Programm ist geeignet für Kinder von 5 – 8 Jahren. Begleitperson erwünscht. Preis: je Kind 8 € Treffpunkt: 54578 Zilsdorf, Basaltstraße, Wanderparkplatz am Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de oder im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de min. 4 TN Mi. 20.08.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel Kleine Wildkräuterführung rund um Kerpen Während eines entspannten Kräuterspazierganges rund um den malerischen Eifelort Kerpen entdecken Sie unsere überwältigende Eifelnatur. Preis: Erw. 10 €, Kinder bis 6 J. frei, 6-16 J. 5 € Menschen mit Schwerbehinderung und deren Begleitperson 5,- € Treffpunkt: 54578 Kerpen/Eifel, Kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20 Info/Anmeldung erforderlich: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de min. 4 / max. 15 Pers. Mi. 20.08.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Preis: Erw. 8 €, Kinder 2 €, Familien 16 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 21.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat 2 Vulkan-Typen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen & -strömen - die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist meist unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen KM Entfernung finden wir beiden Typen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 21.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – Die Eifel ist wirklich „steinreich“. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min 4 Erw. Fr. 22.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2 h Kindererlebnisprogramm „Wasserdetektive“ im Gerolsteiner Land Wollt ihr gerne ein Wasserdetektiv sein? Dann geht mit uns mit Lupenbechern und Sieben auf eine spannende Entdeckungsreise. Von der TouristInformation im Bahnhofsgebäude geht es zur Helenenquelle im Kurpark am Flüsschen Kyll. Wir machen eine Geschmacksprobe an der Helenenquelle und erfahren dabei spielerisch wo unser Mineralwasser herkommt. In der Kyll suchen wir nach Lebewesen und besonderen Steinen. Es warten Spiele und Experimente rund ums Wasser auf euch. Achtung es könnte nass werden. Daher bitte mitbringen: wassergeeignete Schuhe (Sandalen, Gummistiefel), ein Handtuch und einen Trinkbecher. Eine Begleitperson ist erforderlich. Preis: je Kind 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolstein, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de oder im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz