KW32 2025

Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Start in die Zukunft Neue Nachwuchskräfte beginnen Ausbildung und Studium bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bildet engagiert aus und investiert in Fachkräfte von morgen: Zum 01. Juli und 01. August 2025 haben insgesamt fünf neue Nachwuchskräfte ihre berufliche Laufbahn in der Kreisverwaltung begonnen. Die Ausbildung zur Verwaltungswirtin im 2. Einstiegsamt begann Julia Schira. Das duale Studium zum Bachelor of Arts in der Fachrichtung allgemeine Verwaltung (3. Einstiegsamt) werden Margarita Wolfer und Niklas Blum absolvieren. Eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten nahm Evelin Bitter auf, während Alexander Schmitz eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration begann. Starker Start ins Berufsleben – mit Teamgeist und Austausch Gleich zu Beginn bot ein gemeinsamer Azubi-Ausflug die Möglichkeit, sich über die Jahrgänge hinweg kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Ziel war es, den Teamgeist zu stärken und den Austausch unter den Nachwuchskräften zu fördern. Der gegenseitige Dialog und das voneinander Lernen sind zentrale Bausteine für eine erfolgreiche Ausbildung bzw. ein erfolgreiches Studium – deshalb gehören solche Angebote fest zum Ausbildungskonzept der Kreisverwaltung. Vielfalt in Ausbildung und Aufgaben Die Kreisverwaltung bietet regelmäßig verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge an – von klassischen Verwaltungsberufen über technische und IT-orientierte Ausbildungen bis hin zu sozialen Fachrichtungen. Diese Vielfalt spiegelt die breite Aufgabenpalette innerhalb der Verwaltung wieder: Ob Jugendhilfe, Digitalisierung, Umwelt- und Klimaschutz oder Infrastruktur – die Kreisverwaltung ist ein moderner Arbeitgeber mit Zukunftsperspektiven. Landrätin Julia Gieseking und die Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung Vulkaneifel freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit den Nachwuchskräften und wünschen ihnen eine spannende, lehrreiche und erfolgreiche Ausbildungs- und Studienzeit. Weitere Informationen zu Ausbildung, Studium und Karriere in der Kreisverwaltung Vulkaneifel unter: www.vulkaneifel.de/buergerservice-verwaltung/karriere.html Starker Nachwuchs für die Kreisverwaltung Vulkaneifel: v.r.n.l. Personalleiter Patrick Schauster wünscht Evelin Bitter und Alexander Schmitz eine erfolgreiche Ausbildungszeit. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Ausgabe: 32/2025

SEITE 2 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: AVARELLO Aurelio Salvatore letzte bekannte Anschrift: Tiergartenstr. 6, 54584 Jünkerath Datum des Schreibens: 21.07.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-QE 201 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 31.07.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Sonia-Noémi Tatov letzte bekannte Anschrift: Boverather Straße 36, 54550 Daun Datum des Schreibens: 21.07.2025 Aktenzeichen: 4-31200-025-07512 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 31.07.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Moritz Heinen Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Afrim SELIMI letzte bekannte Anschrift: Hauptstr. 62, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 30.07.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-AF 84 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 30.07.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark

SEITE 3 Einladung zur fraktionsübergreifenden Fahrt in den Landtag und ins Ministerium nach Mainz Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Vulkaneifel sehr herzlich zu einer besonderen Informationsfahrt nach Mainz ein. Die fraktionsübergreifende Tagesfahrt findet am Donnerstag, den 11. September 2025 statt und bietet gleich mehrere Höhepunkte. Einmalig ist die Gelegenheit zu einem fraktionsübergreifenden Gespräch mit den drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel: Jens Jenssen (SPD), Gordon Schnieder (CDU) und Marco Weber (FDP). In diesem persönlichen Austausch geht es um die Sichtweisen und Erfahrungen der Abgeordneten in der parlamentarischen Arbeit. Aber auch, welche Themen und Herausforderungen für unsere ländliche Region, insbesondere für den Landkreis Vulkaneifel, auf der Agenda stehen. Diese und andere Themen bieten spannende Möglichkeiten, um Fragen zu stellen und Perspektiven zu teilen. Wann sonst hat man schon die Gelegenheit, gleich mit allen drei Landtagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen? Darüber hinaus erhalten Sie einen faszinierenden Einblick in die Arbeit des Landtags sowie eine interessante Teilnahme an der Plenarsitzung. Erfahren Sie mehr über Prozesse und Abläufe und erleben Sie hautnah, wie politische Entscheidungen getroffen werden. Auch ein gemeinsames Mittagessen – auf Einladung unserer drei Abgeordneten – steht auf dem Programm. Hervorzuheben ist auch der persönliche informelle Austausch mit Staatsministerin Katharina Binz im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei spannende Einblicke in familien- und gleichstellungspolitische Fragestellungen auf Landesebene. Erfahren Sie mehr über die Notwendigkeit gezielter Familienpolitik in der heutigen Zeit und diskutieren Sie mit der Ministerin darüber, welche Rolle Frauen in der politischen Gestaltung spielen. Ablaufplan am 11.09.2025 • 09.45 Uhr: Abfahrt mit dem Bus am Michel-Reineke-Platz in Daun • 12.30 Uhr: Informationsgespräch mit Staatsministerin Katharina Binz im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration • 14.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen auf Einladung unserer drei Landtagsabgeordneten • 15.30 Uhr: fraktionsübergreifendes Gespräch mit den Abgeordneten Jens Jenssen, Gordon Schnieder und Marco Weber • 16.15 Uhr: Einführung in die Arbeit des Parlaments • 17.00 Uhr: Teilnahme an der Plenarsitzung des Landtags • 18.00 Uhr: Rückfahrt nach Daun Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15,00 EUR pro Person ist im Vorfeld zu überweisen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer und E-MailAdresse möglich. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen per E-Mail. Auf Ihre Anmeldung ab dem 11.08.2025 freut sich: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel doris.sicken@vulkaneifel.de Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke Alle Informationen zum Förderprogramm

SEITE 4 Die Gesellschafter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH haben in ihrer Sitzung am 19.05.2025 den Jahresabschluss 2024 gemäß § 9 (1) des Gesellschaftsvertrages in Verbindung mit den §§ 45 (2) und 46 GmbH-Gesetz festgestellt und beschlossen, den Jahresverlust in Höhe von -19.532,68 Euro durch die Entnahme aus den satzungsmäßigen Rücklagen abzudecken. Jahresabschluss, Lagebericht und Bestätigungsvermerk liegen an den Werktagen in der Zeit vom 11.08. bis 14.08.2025 und vom 18.08. bis 20.08.2025 in den Geschäftsräumen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel, Mainzer Straße 24, 54550 Daun, jeweils in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr öffentlich aus. 54550 Daun, 30.07.2025 Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH gez. Klassmann-Laux, Geschäftsführerin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Die Vulkaneifel jetzt auf Google Arts & Culture Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel ist ab sofort Teil der internationalen Plattform Google Arts & Culture. Mit einer multimedialen Online-Ausstellung macht der Geopark seine geologische Vielfalt und die Besonderheiten des Natur- und Kulturerbes digital erlebbar – weltweit, kostenfrei und barrierefrei. Die Veröffentlichung ist ein bedeutender Meilenstein im Jubiläumsjahr: 2025 feiert der Geopark nicht nur 25-jähriges Bestehen, sondern auch 10 Jahre als UNESCO Global Geopark sowie 15 Jahre Naturpark. „Mit der Aufnahme in die Plattform Google Arts & Culture setzen wir ein sichtbares Zeichen für die globale Bedeutung unseres geologischen Erbes und für den internationalen Anspruch unserer Bildungsarbeit“, betont Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Die digitale Ausstellung zeigt nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern erklärt auch die Entstehungsgeschichte der Region, die Rolle der Vulkane und Mineralquellen und gibt Einblicke in das UNESCO-Welterbe. Google Arts & Culture ist eine gemeinnützige Online-Plattform von Google, die Kultur- und Naturerbe in Zusammenarbeit mit über 2.000 Partnerinstitutionen weltweit digital zugänglich macht. Sie bietet Bildungsinhalte in über 40 Sprachen, digitale Rundgänge durch UNESCOStätten, Museen und Naturwunder. Ermöglicht wurde das Projekt durch eine enge Partnerschaft mit Google und der renommierten UNESCO-Publikation World Heritage Review. Die World Heritage Review ist das offizielle Magazin des UNESCO-Welterbezentrums. Warum ist die Vulkaneifel dabei? Als international anerkannter UNESCO Global Geopark steht die Vulkaneifel in einer Reihe mit weltbekannten Naturorten wie dem Grand Canyon oder den Galápagos-Inseln. Die Ausstellung macht die geologische Vielfalt der Region global zugänglich und setzt zugleich ein starkes Zeichen für geowissenschaftliche Bildung und nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum. Direkt zur Ausstellung: https://artsandculture.google.com/ story/0wURHyexhZutlA Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Utzerath (Amtsgericht Daun): Blatt 864: Flur 12 Nr. 40/1 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Zaumerich 11 – 5.024 m² Flur 12 Nr. 44/1 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – Birkenhof – 9.391 m² Flur 12 Nr. 45/1 – Landwirtschaftsfläche – In der Struth – 11.751 m² Flur 12 Nr. 51/8 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – In der Struth – 8.971 m² Flur 12 Nr. 52/4 – Landwirtschaftsfläche – In der Struth – 3.334 m² Flur 12 Nr. 53/3 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Unten in der Ahseit – 70.180 m² Flur 12 Nr. 76 – Waldfläche – Die Struthheck – 2.682 m² Flur 12 Nr. 79 – Waldfläche – Die Struthheck – 1.098 m² Flur 12 Nr. 82 – Waldfläche – Die Struthheck – 608 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Bleckhausen (Amtsgericht Daun): Blatt 656: Flur 1 Nr. 78 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – Alte Poststraße 35 – 5.640 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 5 „Weichen stellen für die Zukunft: Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz im Unternehmen gezielt fördern“ WFG ImPuls am 20.08.2025, 8.30 Uhr Beim nächsten WFG ImPuls im August dreht sich alles um das Thema „Weichen stellen für die Zukunft: Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz im Unternehmen gezielt fördern“. Am 20.08.2025 ab 8.30 Uhr ist hierzu Annette Dietz von KlarSein aus Köln zu Gast bei WFG ImPuls. Um Anmeldung wird bis zum 19.08.2025 gebeten (per EMail an christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Annette Dietz WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum Thema Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz gestanden. Warum sind gerade Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz heute so entscheidend für Unternehmen? Resilienz bedeutet, dass ein Unternehmen auch bei Rückschlägen oder Krisen handlungsfähig bleibt. Agilität steht für die Fähigkeit, flexibel und schnell auf neue Anforderungen zu reagieren. Innovationskompetenz ist wichtig, um neue Ideen entwickeln und Produkte oder Dienstleistungen verbessern zu können. In einer Welt, die von schnellen technologischen Entwicklungen, globalen Unsicherheiten und ständigem Veränderungsdruck geprägt ist, sind diese Fähigkeiten daher entscheidend, um als Unternehmen langfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie können Führungskräfte konkret dazu beitragen, ein lernförderliches und innovationsfreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen? Vor allem indem Führungskräfte eine offene Kommunikation fördern. Führungskräfte sollten eine Kultur unterstützen, in der Mitarbeitende ihre Ideen, Fragen und Fehler ohne Angst vor negativen Konsequenzen teilen können. Das ermutigt zum Experimentieren und Lernen. Zudem ist es hilfreich, wenn Führungskräfte Fehler als Lernchancen sehen, Mitarbeitende bei Weiterbildungen unterstützen, möglichst Freiraum und Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung gewähren, den Austausch fördern und selbst als Vorbild für Offenheit und Innovation stehen. Welche typischen Hürden begegnen Ihnen in der Praxis, wenn Unternehmen agiles Arbeiten oder resilienzfördernde Strukturen etablieren wollen? Eine typische Hürde ist mangelnde Veränderungsbereitschaft. Mitarbeitende und auch Führungskräfte sind häufig erst mal skeptisch und zeigen Widerstand. Weitere mögliche Hürden sind eine mangelnde Unterstützung der Geschäftsleitung, eine Unternehmenskultur, die eher auf Kontrolle statt Vertrauen basiert, starre Hierarchien, die flexible, agile Prozesse erschweren, unklare klare Rollen und Verantwortlichkeiten, die Unsicherheit entstehen lassen, wer was macht oder auch ein fehlendes Weiterbildungsangebot. Wenn Sie den Teilnehmenden eine zentrale Botschaft mit auf den Weg geben dürften – welche wäre das? Gehen Sie erst mal mit dem Team in den Dialog und machen Sie deutlich, warum Ihnen die Themen wichtig sind, welcher Nutzen damit für alle einhergeht und fragen Sie, was das Team braucht oder welche Ideen das Team hat, um ein resilientes, agiles und innovationsfreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen. Beginnen Sie "mit kleinen Schritten": Probieren Sie gemeinsam im Team Neues aus, wie z.B. ein neues Tool, eine flexiblere Arbeitsgestaltung auf Probe oder eine agile Methode, wie z.B. eine Retrospektive. Seien Sie offen, geduldig und suchen Sie sich Unterstützung: Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz im Unternehmen zu fördern, braucht - je nach Ausgangslage - etwas Zeit, Geduld und ist ein kontinuierlicher Prozess. Zur Person: Annette Dietz arbeitete als Senior Referentin für Personalarbeit im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) angesiedelt am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Sie ist Diplom Betriebswirtin, hat einen Master of Speech Communication and Rhetoric an der Universität Regensburg und eine Ausbildung zum systemischen Coach absolviert. Insgesamt arbeitet sie seit mehr als 14 Jahren in den Themenbereichen ChangeManagement/ Transformation, Resilienz, vertrauensbasierte Führung und Unternehmenskultur sowie Diversity Management. Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, Judith Klassmann-Laux, Telefon: 06592 933-205, E-Mail:judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de Foto: Annette Dietz

SEITE 6 INFOVERANSTALTUNG BALKONKRAFTWERKE & GRÖSSERE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Rückfragen? klimaschutz@vulkaneifel.de Was Sie bei der Veranstaltung erwartet: Grußwort von Landrätin Julia Gieseking Vorstellung des Förderprogramms Balkonkraftwerke durch Klimaschutzmanagerin Miranda Deviscour Anschließend erklärt Energieberater Bernhard Andre (Verbraucherzentrale RLP) verständlich und praxisnah: Worauf bei Auswahl und Installation von Steckersolar-Geräten zu achten ist Welche Erträge möglich sind und wie der selbst erzeugte Strom optimal genutzt wird, auch bei größeren PV-Anlagen Technische und rechtliche Rahmenbedingungen Im Anschluss gibt es Raum für Fragen und Austausch. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel lädt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem LIFE-IP Projekt ZENAPA herzlich ein: Dienstag, 19. August 2025 18:00 bis ca. 19:30 Uhr Forum Daun, Leopoldstraße 5, 54550 Daun Strom für alle! Tipp: Bringen Sie Ihre alten Glühbirnen mit – vor Ort können Sie diese kostenlos gegen energieeffiziente LED-Birnen tauschen. Mehr erfahren Sie auf der nächsten Seite! Gut zu wissen: Der Landkreis Vulkaneifel fördert Balkonkraftwerken mit bis zu 150 Euro pro Haushalt im Rahmen des KIPKI-Programms. Anträge sind noch bis zum 31. Dezember 2025 möglich. Alle Infos zur Förderung: www.vulkaneifel.de/kreis-auf-schwung/klimaschutz/balkonkraftwerk ZUR ANMELDUNG ZENAPA-Projektkoordinator ZENAPA-Kofinanzierer Veranstalter

SEITE 7 LED-TAUSCHTAGE Warum lohnt es sich? Stromersparnis: LEDs verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen – bei gleicher Helligkeit und deutlich längerer Lebensdauer. Kostenersparnis: Wer beispielsweise eine 60-Watt-Glühbirne täglich vier Stunden nutzt, spart beim Wechsel zur LED jährlich rund 80 kWh Strom – das entspricht etwa 32 € bei einem Strompreis von 40 ct/kWh. Klimaschutz: Auch die Umwelt profitiert: Durch die eingesparte Energie werden mehrere Kilogramm CO₂ pro Jahr und Leuchtmittel vermieden. Ein einfacher Schritt mit großer Wirkung – für den Klimaschutz und den Geldbeutel! Mittwoch, 13. August 2025 08:00 bis 14:00 Uhr Laurentiusmarkt, Stand der Kreisverwaltung, 54550 Daun Dienstag, 19. August 2025 im Anschluss an Infoveranstaltung (Balkon-)PV um 18:00 Uhr Forum Daun, 54550 Daun Die LED-Tauschaktion wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Förderprogramms KIPKI – Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation durchgeführt. Die Aktionen sind Teil einer ganzen Reihe von LED-Tauschtagen, die in den kommenden Monaten im Landkreis Vulkaneifel stattfinden werden. Auch die Verbandsgemeinde Daun plant im Herbst eigene LED-Tauschaktionen mit KIPKI-Mitteln und informiert darüber bald auf ihren Kanälen. Fragen? klimaschutz@vulkaneifel.de Die nächsten Termine: Kostenfrei alte Glühbirnen gegen moderne LEDs eintauschen - für mehr Klimaschutz und weniger Stromkosten! Landkreis beginnt an der Dauner Kirmes mit LED-Tauschtagen So funktioniert es: pro Haushalt bis zu fünf alte, funktionsfähige Glühbirnen (keine LEDs) mitbringen gegen moderne LED-Leuchtmittel tauschen (Auswahl zwischen E14 und E27, solange der Vorrat reicht)

SEITE 8 • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Die Vortragsreihe für UnternehmerInnen – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 19.08.2025 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. 20. August 2025 • 8.30 Uhr Weichen stellen für die Zukunft: Resilienz, Agilität und Innovationskompetenz im Unternehmen gezielt fördern Referentin: Annette Dietz, KlarSein aus Köln 03.09. Lerne zwei Berufe kennen, ohne die in Praxen und Kliniken nichts läuft. Ob Blut abnehmen, Patienten betreuen oder organisieren – MFA und Pflegekräfte sind echte Multitalente. Medizinische Fachangestellte & Pflege Organisationstalente am Puls des Lebens Wenn jede Sekunde zählt, ist der Rettungsdienst da. Der Kurs zeigt dir den spannenden Alltag von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern. Tabletten zählen war gestern – in diesem Kurs entdeckst du die Apotheke als Ort moderner Gesundheitsberatung und vielseitiger Berufsmöglichkeiten. Apotheken Wirkstoffhelden & Gesundheitsberatung hautnah Was machen Ärzte – und wie helfen Physician Assistants? Entdecke die klinische Medizin und lerne zu diagnostizieren, zu untersuchen und mitzuentscheiden. für 15-20Jährige Jeden Mittwoch im September von 17:00-18:30 Uhr Jetzt anmelden! Zukünftige Gesundheitshelden gesucht – dein Weg, Menschen zu helfen Vier Berufsfelder mit Zukunft – damit Helfen nicht ausstirbt. Rettungsdienst Hilfe ohne Umwege Medizin & Physician Assistant Behandeln, heilen, Leben retten Du willst später mal mit Menschen arbeiten, Verantwortung übernehmen und wirklich etwas, bewirken? Dann ist diese Kursreihe genau das Richtige für dich! Du kannst dich entweder zu jedem Kurs einzeln anmelden – oder gesammelt für alle vier Kurse auf einmal. 17.09. 10.09. 24.09.

SEITE 9 Vom 09.08. bis 15.08.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 09.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wilde Kräutergesellen am sagenhaften Jungferweiher – eine botanische Führung rund um das älteste Maar der Vulkaneifel Sie lernen die einzigartige Umgebung und den großen Artenreichtum am Ulmener Jungferweiher mit seinen vielfältigen Lebensräumen kennen. Dabei liegt mein Schwerpunkt auf den Heil- und Arzneipflanzen, die schon seit Generationen zu medizinischen Zwecken verwendet werden. Preis: Erw. 9 €, Jungendl. 12-17 J. 5 € Treffpunkt: 56766 Ulmen, Parkplatz am Campingplatz Ulmen, Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de min. 2 Pers. Sa. 09.08. und Mo. 11.08.2025 je um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis – Die Birresborner Eishöhlen Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich, und warum fühlen sich Fledermäuse dort so wohl? – All das erfahren Entdecker und Abenteurer bei einer spannenden Zeitreise durch das Höhlensystem am Fischbach-Vulkan, der zuvor mit Karte und Kompass auf einer etwa 4 km langen Orientierungstour erkundet wird. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage, min. 8 Pers. Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de, www.naturerleben-eifel.de Sa. 09.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Rockeskyller Kopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ In diesem Familien-Workshop erkunden wir interaktiv die Welt der Vulkane, ihre Gesteine und Mineralien. Kinder ab Schulalter forschen gemeinsam mit ihren Eltern im Gelände. Preis: 8,00 € pro Teilnehmer, 20,00 € pro Familie mit Kindern Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz Kirche an der L27 Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de Sa. 09.08.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 09.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/ Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Sa. 09.08. und auch Do. 14.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Sehen Sie auf unserem Hof, wie unsere Ziegen die würzigen Eifelkräuter in ausgezeichneten Käse verwandeln – mit Blick in Stall, Melkstand und Käserei. Preis: Erw. 18 €, Kinder 4-14 J. 8 €, bis 3 J. frei, Familie 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de So. 10.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 4h Feuerberge der Eifel: Der Rockeskyller Kopf: Vulkanologische Exkursion um den Rockeskyller Kopf mit Grubenbesuch Infos, Preis und Kontakt: Siehe Workshop-Termin am 09.08.2025 Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz Kirche an der L27 So. 10.08.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Sangweiher Der Sangweiher am Maare-Mosel-Radweg gilt als Relikt eines alten Maares und ist heute ein Natura-2000-Vogelschutzgebiet – ein besonderes Naturparadies mit Feuchtbiotopen. Treffpunkt: 54552 Mehren, ehemalige Eisenbahnunterführung an der Kreuzung Gewerbegebietsstraße/ Bei der untersten Mühle Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Mo. 11.08.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis – Die Birresborner Eishöhlen: Vom Vulkan zum Kühlhaus In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, EMail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de Mo. 11.08.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Vulkanerlebnis für Kinder in Strohn Vom Vulkanhaus zur größten Lavabombe der Welt führt die Tour durch die „Strohner Schweiz“ bis zum Sprinker Maar. Preis: 5 € pro Kind und Erw. Familien 12 € Treffpunkt: 54558 Strohn, Parkplatz am Vulkanhaus Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Karl Weiler Tel. 06572 920312, E-Mail: MuseenStrohnManderscheid@t-online.de oder digital auf der Homepage „www.gesundland-vulkaneifel.de“ Di. 12.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/ Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de oder www.gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 10 Vom 09.08. bis 15.08.2025 Natur erlebnis tipps Di. 12.08.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Steffelnkopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Infos, Preis und Kontakt: Siehe Workshop-Termin am 09.08.2025 Treffpunkt: 54597 Steffeln, Parkplatz „Vulkangarten Steffeln“ Di. 12.08.2025 um 16:00 Uhr • Dauer ca. 2h Der Mond – Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde Zuerst lernen wir Spannendes über den Mond, dann wird gemeinsam experimentiert. Altersgruppe 8+. Preis: pro Kind 5 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de, min. 3 Pers. Mi. 13.08.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Hohenfels – mit Navi, Helm und Taschenlampe: Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung der Mühlsteinhöhlen Auf einer ca. 4 km langen Schatzsuche in der Vulkaneifel lösen Kinder im Alter von 6–12 Jahren mit erwachsener Begleitung spannende Rätsel, um per GPS ein Multicache zu finden – inklusive Höhlen-Erkundung, Ausrüstungstipps und Einblicken in die Natur. Wegstrecke: ca. 4 km, max. 12 Kinder Preis: Erw. 8 €, Kinder 3 €, Gruppe nach Vereinbarung Treffpunkt: 54570 Hohenfels, Wanderparkplatz an den Mühlsteinhöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Mi. 13.08.2025 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheids Der abendliche Spaziergang in der besonderen Naturkulisse Manderscheids bringt uns Entspannung und Wohlbefinden. Gönnen Sie sich diese Auszeit. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 14.08.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“. Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die weitere Geschichte des Pulvermaares erzählt, von der Eiszeit bis in unsere Zeit: Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. Das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 14.08.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Vulkanerlebnis für Kinder: „Wir wandern in eine Lavagrube, um den Vulkan zu verstehen“ Auf einer 5 km langen Wanderung vom Hinkelsmaar zum Vulkanerlebnispark Mosenberg entdecken wir den einzigen Kratersee … der Eifel, eine eindrucksvolle Lavazunge, und im Lavasteinbruch Bettenfeld den Querschnitt eines Schlackenkegels – inklusive Lavasteinsuche und Gesteinskunde. Preis: je Erw. und Kind 5 €, Familien 12 € Treffpunkt: 54533 Bettenfeld, Parkplatz am Hinkelsmaar im Wald, Info/Anmeldung erforderlich: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920312, Gästeführer Karl Weiler, E-Mail: MuseenStrohnManderscheid@t-online.de Do. 14.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – Die Eifel ist wirklich „steinreich“. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 15.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Parcours der Sinne: Erlebnisführung - kleine Dorfrunde Der Parcours ermöglicht Dir, Deine Sinne neu zu erleben. Erfahre, wie Du Dinge wahrnimmst, die es nicht gibt, u.v.a. mehr. Komm mit auf Entdeckungsreise, bei der auch die verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte unbedingt an feste, geschlossene Schuhe u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 10 €, Kinder (4 – 14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 90 €, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung bis 08:30 Uhr am Tour-Tag, Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de Fr. 15.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Begleiten Sie uns zu den „blauen Augen“ der Eifel – drei Maare, die von Feuer, Wasser und längst vergangenen Zeiten erzählen. Preis: Erw. 12 €, Kinder 10 - 15 J. 6 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 5 Pers. Fr. 15.08.2025 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle – die Birresborner Eishöhle Helm auf, Licht an – und rein in die Kälte! In den Birresborner Eishöhlen herrschen ganzjährig maximal 6 °C. Drei Höhlen laden zum Erkunden ein und erzählen Geschichten aus 2000 Jahren: vom Mühlsteinabbau über Eiskeller und Zufluchtsort bis hin zum heutigen Winterquartier für Fledermäuse. Preis: Erw. 9 €, Kinder 4 €, Familienfestpreis 22 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de www.brunhilde-rings.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz