Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 30/2025 Online-Zulassungsdienste direkt über die Behörde schnell, einfach und kostengünstig Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung können Bürgerinnen und Bürger ihr Fahrzeug bereits seit mehreren Jahren bequem online anmelden, neuzulassen, umschreiben und abmelden, – direkt über die offiziellen Portale der Landkreise oder das zentrale Behördenserviceportal. Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vukaneifel betreiben im Rahmen des IKZ-Verbunds eine gemeinsame Zulassungsstelle. Sie weisen nun gezielt auf die Möglichkeit der Online-Fahrzeugabmeldung hin. Viele nutzen bereits digitale Angebote zur Kfz-Abmeldung. Weniger bekannt ist jedoch, dass dieser Service auch direkt über die Websites der zuständigen Landkreise oder das zentrale Behördenportal möglich ist – und das zu einer Gebühr von lediglich 2,70€ (gemäß bundeseinheitlicher Gebührenordnung). Der digitale Service steht rund um die Uhr zur Verfügung und spart Zeit sowie Geld. In der Praxis zeigt sich, dass bei der Suche nach Online-Zulassungsdiensten häufig kostenpflichtige Drittanbieter angezeigt werden, die ähnliche Dienste anbieten, aber deutlich höhere Gebühren verlangen. Die Zulassungsstellen der beteiligten Landkreise möchten daher gemeinsam darauf hinweisen, dass diese Dienste direkt über die offiziellen Portale sicher, einfach und kostengünstig erledigt werden können. So funktioniert die Online-Abmeldung: 1. Kennzeichen und Fahrzeugschein bereithalten: Die Stempelplaketten und die Zulassungsbescheinigung Teil I müssen Sicherheitscodes enthalten (freizurubbeln). 2. Zugang über das Behördenportal: Die Abmeldung erfolgt direkt über die Website Ihres Landkreises oder das zentrale Behördenportal. 3. Digitale Bezahlung: Die Verwaltungsgebühr von 2,70€ wird online bezahlt (z. B. per Giropay, PayPal oder Kreditkarte). 4. Bestätigung erhalten: Nach erfolgreicher Abmeldung erhalten Sie sofort eine digitale Bestätigung. Online-Abmeldung: • Landkreis Vulkaneifel: www.vulkaneifel.de/auto/zulassungvon-fahrzeugen/online-abmeldungen. html • Zentrales Behördenportal (für alle Landkreise): www.behoerden-serviceportal.de • Online Terminvereinbarung (für alle Landkreise): www.terminvergabeportal.de Unser Hinweis: Die Nutzung der offiziellen Portale bietet eine einfache, sichere und transparente Möglichkeit von digitalen KFZ-Zulassungsverfahren – zu den gesetzlich geregelten Gebühren und ohne zusätzliche Kosten.
SEITE 2 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht FEUERWEHRTECHNISCHER MITARBEITER* IM AUFGABENFELD VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stellen besetzen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.07.2025 AN FOLGENDEN TERMINEN BIETET DAS VULKANMUSEUM FREIE FÜHRUNGEN OHNE ANMELDUNG AN: PREISE: Kinder (6-15 Jahre): 2,00 € Jugendliche (16-17 Jahre): 3,00 € Erwachsene: 4,00 € OFFENE FÜHRUNGEN IM VULKANMUSEUM DAUN SONDERPROGRAMM: OHNE ANMELDUNG EINFACH VORBEIKOMMEN! 16. juli 23. Juli 30. Juli 6. august 13. august 20. August 30. JULI 6. AUGUST 13. AUGUST 20. AUGUST JEWEILS 14:00 UHR
SEITE 3 Starke Partnerschaft für die Region Erster Medizinstipendiat des Landkreises Vulkaneifel tritt Dienst als Assistenzarzt im Dauner Krankenhaus an Der Landkreis Vulkaneifel freut sich, einen bedeutenden Meilenstein in seinem Förderprogramm für angehende Medizinerinnen und Mediziner zu feiern: Der erste Stipendiat des 2022 ins Leben gerufenen Medizinstipendiums hat sein Studium erfolgreich abgeschlossen und am 1. Juli seine Tätigkeit als Assistenzarzt der Anästhesie im Krankenhaus Maria Hilf Daun aufgenommen. Das Förderprogramm für Medizinstudierende sieht neben finanzieller Unterstützung in Höhe von 500€ monatlich während des Studiums auch eine enge Begleitung sowie die Perspektive einer beruflichen Tätigkeit in der Region vor, zu der sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Gegenzug für 5 Jahre nach Abschluss des Studiums verpflichten. „Mit dem Start unseres ersten Stipendiaten im Dauner Krankenhaus zeigt sich ganz konkret, wie sinnvoll und wirksam unser Förderprogramm ist. Es ist ein Gewinn für alle – für den medizinischen Nachwuchs, für unsere regionalen Einrichtungen und für die Menschen in der Vulkaneifel“, betont Landrätin Julia Gieseking. Der frisch approbierte Arzt, Herr Philipp Dumont, stammt selbst aus der Region, sein Weg durch das Medizinstudium war aber keineswegs geradlinig: Er erhielt im Wintersemester 2014/15 zunächst lediglich einen Teilstudienplatz für Humanmedizin und wurde deshalb nach dem Physikum exmatrikuliert. Zweieinhalb Jahre lang bewarb er sich deutschlandweit erneut um einen Studienplatz – zunächst ohne Erfolg, bis er dann einen Platz in Marburg erhielt und im Sommer 2025 sein Studium erfolgreich abschloss. Im Jahr 2022 bewarb er sich auf das Stipendium des Landkreises Vulkaneifel und erhielt fortan eine Förderung von monatlich 500€, um sich – neben seinem Einsatz im Rettungsdienst – voll und ganz auf sein Studium konzentrieren zu können. Nach erfolgreichem Abschluss im Sommer ist er nun als Assistenzarzt am Dauner Krankenhaus tätig und trägt somit weiterhin zur Sicherung der medizinischen Versorgung in unserer Region bei. „Wir sind sehr dankbar für die enge Zusammenarbeit mit dem Dauner Krankenhaus. Dies zeigt einmal mehr die Relevanz von Einrichtungen, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung und berufliche Perspektive für medizinischen Nachwuchs bieten und Medizin auch in unserer ländlichen Region attraktiv gestalten“ so Gesundheitsmanagerin Dr. Nora Meyer. Mit dem erfolgreichen Einstieg des ersten Stipendiaten hofft der Landkreis Vulkaneifel auf ein positives Signal für weitere Studierende, sich für das Förderprogramm zu bewerben und damit einen Beitrag zur langfristigen Sicherung der medizinischen Versorgung in der Region zu leisten. Wir wünschen Herrn Dumont alles Gute und viel Spaß bei seiner ärztlichen Tätigkeit für den Landkreis Vulkaneifel! Kontakt für Rückfragen: Dr. Nora Meyer Kommunales Gesundheitsmanagement Tel.: 06592 933 577 E-Mail: nora.meyer@vulkaneifel.de Ein sichtbares Ergebnis gemeinsamer Initiative: Oliver Zimmer (Geschäftsführung des Krankenhauses), Dr. Nora Meyer (kommunale Gesundheitsmanagerin), Philipp Dumont (Stipendiat und Assistenzarzt), Landrätin Julia Gieseking und Dante Guckes (Chefarzt der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin) freuen sich über den gemeinsamen Erfolg des Förderprogramms. MEDIZINSTIPENDIUM ZUM WINTERSEMESTER 2025 ZU VERGEBEN! BEREIT FÜR EINE ZUKUNFT MIT PERSPEKTIVE? Weitere Infos zum Stipendium und zur Bewerbung: www.vulkaneifel.de/aktuelles
SEITE 4 Zukunft gestalten: Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther übergibt Fördermittelbescheid für Potenzialanalyse zur Gewerbeflächenentwicklung in der Vulkaneifel Im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel überreichte vergangene Woche Staatssekretärin Petra DickWalther vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau offiziell den Fördermittelbescheid für die Potenzialanalyse zur Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen im Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Förderbescheid in Höhe von rund 46.000 Euro aus Landesmitteln wird ein strategisches Vorhaben angestoßen, das die wirtschaftliche Zukunft der Region langfristig sichern soll. Starkes Signal für Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit In ihrer Begrüßung betonte Landrätin Julia Gieseking die Bedeutung des Projekts: „Diese Potenzialanalyse ist ein zukunftsgerichtetes Instrument, das fundierte Entscheidungen ermöglicht und neue Entwicklungschancen realistisch bewertet. Dass der Antrag in enger Abstimmung mit den drei Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH entstanden ist, zeigt, dass wir Herausforderungen gemeinsam meistern wollen – über kommunale Grenzen hinweg.“ Die Analyse wird unter der Projektkoordination der WFG Vulkaneifel mbH durchgeführt und von der FIRU mbH Kaiserslautern fachlich begleitet. Neben der finanziellen Unterstützung durch das Land teilen sich die Verbandsgemeinden und die WFG die restlichen Projektkosten in Höhe von rund 20.000 Euro gemeinschaftlich. Ein strategischer Blick auf Gewerbeflächen Ziel des Vorhabens ist es, systematisch den Status quo bestehender Gewerbeflächen zu erfassen, neue Flächenpotenziale zu identifizieren, Nachfragetrends zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und interkommunal abgestimmte Flächenentwicklung zu formulieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Vereinbarkeit wirtschaftlicher Interessen mit ökologischen Erfordernissen – etwa im Spannungsfeld der sogenannten Gründlandflächenthematik. Wirtschaftsstaatssekretärin lobt strategisches Vorgehen Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther würdigte in ihrer Rede das Engagement der Beteiligten und betonte: „Die nachhaltige Entwicklung von Gewerbeflächen ist eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum in ländlichen Regionen. Mit dieser Förderung setzen wir ein starkes Zeichen für die Stärkung der re- gionalen Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftsstaatssekretärin Dick-Walther, Landrätin Gieseking und den kommunalen Vertretern bei der Übergabe, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Nitz (Amtsgericht Daun): Blatt 504: Flur 5 Nr. 16 – Landwirtschaftsfläche – Die Bauerschegerechtigkeit – 1.021 m² Flur 5 Nr. 17 – Landwirtschaftsfläche – Die Bauerschegerechtigkeit – 333 m² Flur 5 Nr. 11 – Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche – Bauersmühle – 1.044 m² Flur 5 Nr. 12 – Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche – Bauersmühle – 1.627 m² Flur 5 Nr. 14 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche – Bauersmühle 2 – 722 m² Flur 5 Nr. 15 – Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Bauersmühle – 733 m² Flur 5 Nr. 23 – Landwirtschaftsfläche – Die Bauerschegerechtigkeit – 6.180 m² Flur 5 Nr. 34 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Bauersmühle – 5.252 m² Flur 5 Nr. 35 – Landwirtschaftsfläche – Im Olligspösch – 264 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 5 Von Geopark zu Geopark – Thailändische Delegation zu Gast in der Vulkaneifel Die Vulkaneifel war Ziel einer Delegation aus dem im Nordosten von Thailand gelegenen Khon Kaen Geopark. Beide Regionen sind Teil des weltweiten Netzwerks der UNESCO Global Geoparks, das aktuell 229 Geoparks in 48 Ländern umfasst. Khon Kaen wurde erst 2023 in dieses Netzwerk aufgenommen, während die Vulkaneifel in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum als UNESCO Global Geopark feiert. Die Geoparkleiterin aus Khon Kaen wurde von Geowissenschaftlern und Paläontologen begleitet. Großes Interesse bestand darin zu erfahren, wie das Thema Geopark in der Vulkaneifel entstanden ist und heute umgesetzt wird. Neben dem fachlichen Austausch mit dem Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, Dr. Andreas Schüller, wurde auch ein abwechslungsreiches Tagesprogramm absolviert. Auf der Agenda standen Besuche der Dauner Maare, des Pulvermaars, mehrerer Dreese, des Ulmener Maar-Stollens sowie der Strohner Lavabombe. Foto: Natur- und Geopark Vulkaneifel Schulbuchausleihe 2025/2026: Ausgabetermine für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel Für alle an der Schulbuchausleihe (entgeltlich und unentgeltlich) des Landes Rheinland-Pfalz teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgt die Ausgabe der Bücher an folgenden Terminen: ST. MATTHIAS-GYMNASIUM, GEROLSTEIN RAUM 110 Donnerstag, 14.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag, 15.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr DREI-MAARE-REALSCHULE PLUS DAUN MIT FACHOBERSCHULE Montag, 11.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag, 12.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr THOMAS-MORUS-GYMNASIUM, DAUN: Mittwoch, 13.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM, DAUN Donnerstag, 14.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag, 15.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr Die Ausgabestelle befindet sich unterhalb der Kreisbibliothek in der Freiherr-vom-Stein-Straße 15A (über den Schulhof des TMG erreichbar). Sollten Sie selbst den Termin nicht wahrnehmen können, ist Ihnen freigestellt, einen schriftlich Bevollmächtigten unter Vorlage Ihres Abholscheines mit der Buchabholung zu beauftragen. Die vorzeitige Ausgabe der Bücher ist nicht möglich. Es finden Nachholtermine in den Schulen statt. Diese werden durch Aushänge bekannt gemacht. Für Rückfragen stehen wir Ihnen montags bis freitags in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr zur Verfügung: Jessica Lanser, Büro 325, 06592/933-396, jessica.lanser@vulkaneifel.de Rita Schneider, Büro 325, 06592/933-369 rita.schneider@vulkaneifel.de Darüber hinaus beantworten wir Ihre Fragen gerne auch per E-Mail: schulbuchausleihe@vulkaneifel.de TERMINE ONLINE BUCHEN JOBCENTER FÜHRERSCHEINSTELLE KFZ-ZULASSUNG für die Bereiche
SEITE 6 Pamela Tellbach hat einen pharmazeutischen Hintergrund und ist ausgebildete Groß- und Außenhandelskauffrau. Durch ihre vielseitige berufliche Erfahrung bringt sie ein breites Know-how mit – sowohl im Gesundheitsbereich als auch in kaufmännischen Prozessen. Auf dieser Basis führt sie seit Oktober 2024 ihr Unternehmen HautSpektakel® - naturkosmetik & wellness im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes. Sie verbindet im Dauner Hotel Panorama Naturkosmetik mit wohltuenden Wellnessanwendungen – für Hotelgäste und vor allem auch für Menschen aus der Region. „Ich wollte einen Ort schaffen, an dem Menschen sich im Einklang mit der Natur ganz bewusst eine Auszeit nehmen können. Die Idee entstand aus meiner Leidenschaft für Hautgesundheit, Naturkosmetik und ganzheitliches Wohlbefinden. „Ich bin überzeugt: Schönheit, Gesundheit und innere Balance gehören zusammen – und genau das spiegelt sich in meinem Konzept wieder. Geboten werden Naturkosmetikbehandlungen, ganzheitliche Hautanalyse, entspannende Massagen, Fußreflexzonenbehandlung, Ohrkerzenanwendung sowie eine spezielle Naturkosmetische Gesichtsbehandlung für Männer. Alle Gesichtsbehandlungen erfolgen mit zertifizierter Naturkosmetik und sind individuell auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abgestimmt.“ „Ich bin in Gerolstein geboren und in Daun aufgewachsen - die Vulkaneifel ist meine Heimat. Die wunderschöne Natur, die Ruhe und das touristische Potenzial machen den Standort ideal für mein Angebot. Mit dem Hotel Panorama habe ich zudem einen starken regionalen Partner,“ so die Gründerin. Das Besondere am Angebot von Pamela Tellbach ist, dass ihre Behandlungen nicht nur pflegen, sondern gleichzeitig ganzheitlich entspannen. Sie arbeitet ausschließlich mit zertifizierter Naturkosmetik, nimmt sich viel Zeit und schafft so mitten in der Vulkaneifel einen Ort der Ruhe und Achtsamkeit. Durch die Kooperation mit dem Hotel Panorama stehen zusätzlich ein Schwimmbad, verschiedene Saunen, Körperpackungen auf der Schwebeliege und erholsame Bäder in der Lichtsprudelwanne zur Verfügung – ideale Voraussetzungen für tiefgehende Erholung. Sie blickt positiv nach vorne: „Mein Ziel ist es, HautSpektakel® als festen Bestandteil im regionalen Wellnessangebot zu etablieren. Neben den Hotelgästen möchte ich künftig verstärkt auch Einheimische ansprechen. Momentan arbeite ich noch alleine, aber perspektivisch denke ich über Unterstützung durch Mitarbeitende nach, um das Angebot weiter auszubauen. Zudem wünsche ich mir Kooperationen mit weiteren Partnern aus der Region. Es gibt noch so viele spannende Entwicklungsmöglichkeiten – beispielsweise Angebote wie Wassergymnastik, Yoga im Freien oder Pilates. Ich freue mich darauf, diesen Weg Schritt für Schritt weiterzugehen.“ Das richtige Angebot am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt – so entstehen erfolgreiche Gründungsgeschichten. Pamela Tellbach hat im Hotel Panorama in Daun die ideale Umgebung für ihr professionelles Wellnessangebot gefunden und schafft so eine Win-Win-Situation für die Gäste des Hotels und für Menschen aus der Region. „Der Start war sehr gut. Ich habe vor allem aus dem Hotel bereits viele zufriedene Kundinnen und Kunden. In Zukunft plane ich Investitionen in neue Ausstattungen wie Massageliegen, um das Erlebnis noch weiter zu verbessern. Ich freue mich auf mehr regionale Kundschaft.“ Pamela Tellbach Pamela Tellbach bietet Behandlungen mit zertifizierter Naturkosmetik im Dauner Hotel Panorama PERSÖNLICHER RÜCKZUGSORT FÜR NEUE ENERGIE UND NACHHALTIGE PFLEGE HautSpektakel® - naturkosmetik & wellness c/o Hotel Panorama Rosenbergstraße 26 54550 Daun 0151 55 29 03 82 info@hautspektakel.de www.hotelpanorama.de Foto: Pamela Tellbach In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig JungunternehmerInnen vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Die Serie Über erfolgreiche JungunternehmerInnen im Landkreis Vulkaneifel
SEITE 7 Vom 26.07. bis 01.08.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 26.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 € Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 26.07.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 26.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Wildkräuter- und Heilpflanzenerlebniswanderungen Regional – Saisonal – Supermarkt am Wegesrand Bei einer geführten Wanderung erfahren sie wichtige Grundlagen zu den saisonal erlebbaren Pflanzen. So lernen sie mit allen Sinnen das wilde „Grünzeug zu erkennen, zu bestimmen, rücksichtsvoll zu sammeln, botanische Besonderheiten, Wirkweise und einige Verwendungsmöglichkeiten. Preis: pro Pers. 21 €, Kinder von 10-15 J. 12 €, Kinder bis 10 J. frei Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Mobil: 0170 9378094, Email: elisa-schaefer@t-online.de, www.elisabeth-schaefer.info, min. 4. Erw. Sa. 26.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Sa. 26.07. und Do. 31.07.2025 jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Sehen Sie auf unserem Hof, wie unsere Ziegen die würzigen Eifelkräuter in ausgezeichneten Käse verwandeln – mit Blick in Stall, Melkstand und Käserei. Preis: Erw. 18 €, Kinder 4-14 J. 8 €, bis 3 J. frei, Familie 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 26.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf – Deutschlands wohl komplettester Vulkan – zeigt eindrucksvoll alle Entwicklungsstadien eines Eifelvulkans und bildet mit spannenden Einblicken in Vulkanismus, Gesteinsabbau und regionale Geschichte ein einzigartiges Naturerlebnis. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Mobil: 0151 53934689 So. 27.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 27.07.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar, das größte Maar der Westeifel, dessen See nur einen Teil des Maartrichters einnimmt, ist nicht nur landschaftlich bedeutsam, sondern liefert mit seinen mächtigen Sedimentablagerungen wertvolle Klimadaten und wurde 2008 von der Internationalen Union der Geowissenschaften als regionale Typlokalität zur Definition der Pleistozän/ Holozän-Grenze ausgewiesen. Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost, 54531 Meerfeld Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de So. 27.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Der Ueßbach, ein typisch eifeler Fluss, hat sich tief in Grauwacken und Tonschiefer eingegraben und fließt 49 Kilometer durch ein bis zu 70 Grad steil eingeschnittenes Kerbtal voller geologischer, ökologischer und historischer Highlights, das von tropischem Urmeer bis zu Vulkanismus und mittelalterlicher Geschichte spannende Einblicke bietet. Preis: pro Pers. 10 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de, min. 3 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 8 Vom 26.07. bis 01.08.2025 Natur erlebnis tipps Di. 29.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Di. 29.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Vulkanerlebnis für Kinder: „Wir wandern in eine Lavagrube, um den Vulkan zu verstehen“ Wir wandern vom Hinkelsmaar zum Vulkanerlebnispark Mosenberg mit dem einzigen Kratersee der Eifel, entdecken unterwegs Lavaspalte und Lavazunge, bestaunen im Lavasteinbruch Bettenfeld den Schichtaufbau eines Schlackenkegels und sammeln Lavagestein nach Form, Farbe und Größe – auf etwa 5 km Strecke mit nur 20 Höhenmetern. Preis: je Erw. und Kind 5 €, Familien 12 € Treffpunkt: 54533 Bettenfeld, Parkplatz am Hinkelsmaar im Wald, Info/Anmeldung erforderlich: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920312, Gästeführer Karl Weiler, E-Mail: MuseenStrohnManderscheid@t-online.de Di. 29.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur Moll Unter Anleitung fertigen Sie Ihre eigene Lavasteinkerze aus Eifeler Materialien – ein Unikat mit Vulkanflair und spannenden Geschichten rund ums Wachslicht. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, min. 6 Pers., E-Mail: mail@kerzenmoll.de Mi. 30.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus Familienwanderung zum Nerother Kopf und Besuch beim Imker. Nähere Infos unter www.eifelwanderer.de Preis: Erw. 8 €, Kinder 2 €, Familien 16 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Mi. 30.07.2025 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheids Der abendliche Spaziergang in der besonderen Naturkulisse Manderscheids bringt uns Entspannung und Wohlbefinden. Gönnen Sie sich diese Auszeit. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 31.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Auf einer etwa 16 km langen Wanderung vom Sportplatz Meerfeld über den Mosenberg mit Hinkelsmaar und dem einzigartigen WindsbornBergkratersee führt der Weg vorbei an Flora und Fauna, Gipfelkreuz, Vulkanerlebnispark, der Wolfsschlucht mit Basaltsäulen und seltenen Baumarten, und entlang der Kleinen Kyll zurück nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 31.07.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat 2 Vulkan-Typen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen & -strömen - die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist meist unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen KM Entfernung finden wir beiden Typen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 31.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3 h Kindererlebnisprogramm „Steinzeitjäger“ im Gerolsteiner Land Auf einer rund 4 km langen Wanderung folgen wir den Spuren der Neandertaler im Gerolsteiner Land, besuchen eine steinzeitliche Höhle und tauchen ein in das Leben der ersten „Gerolsteiner“ zwischen Mammutjagd, grasenden Wollnashörnern und feuerspeienden Vulkanen. Geeignet für Kinder im Alter von ca. 6-13 in Begleitung eines Erwachsenen. Preis: je Kind 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolstein, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Gästeführer: Johannes Munkler Do. 31.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – Die Eifel ist wirklich „steinreich“. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz