SEITE 4 Zukunft gestalten: Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther übergibt Fördermittelbescheid für Potenzialanalyse zur Gewerbeflächenentwicklung in der Vulkaneifel Im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel überreichte vergangene Woche Staatssekretärin Petra DickWalther vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau offiziell den Fördermittelbescheid für die Potenzialanalyse zur Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen im Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Förderbescheid in Höhe von rund 46.000 Euro aus Landesmitteln wird ein strategisches Vorhaben angestoßen, das die wirtschaftliche Zukunft der Region langfristig sichern soll. Starkes Signal für Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit In ihrer Begrüßung betonte Landrätin Julia Gieseking die Bedeutung des Projekts: „Diese Potenzialanalyse ist ein zukunftsgerichtetes Instrument, das fundierte Entscheidungen ermöglicht und neue Entwicklungschancen realistisch bewertet. Dass der Antrag in enger Abstimmung mit den drei Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH entstanden ist, zeigt, dass wir Herausforderungen gemeinsam meistern wollen – über kommunale Grenzen hinweg.“ Die Analyse wird unter der Projektkoordination der WFG Vulkaneifel mbH durchgeführt und von der FIRU mbH Kaiserslautern fachlich begleitet. Neben der finanziellen Unterstützung durch das Land teilen sich die Verbandsgemeinden und die WFG die restlichen Projektkosten in Höhe von rund 20.000 Euro gemeinschaftlich. Ein strategischer Blick auf Gewerbeflächen Ziel des Vorhabens ist es, systematisch den Status quo bestehender Gewerbeflächen zu erfassen, neue Flächenpotenziale zu identifizieren, Nachfragetrends zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und interkommunal abgestimmte Flächenentwicklung zu formulieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Vereinbarkeit wirtschaftlicher Interessen mit ökologischen Erfordernissen – etwa im Spannungsfeld der sogenannten Gründlandflächenthematik. Wirtschaftsstaatssekretärin lobt strategisches Vorgehen Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther würdigte in ihrer Rede das Engagement der Beteiligten und betonte: „Die nachhaltige Entwicklung von Gewerbeflächen ist eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum in ländlichen Regionen. Mit dieser Förderung setzen wir ein starkes Zeichen für die Stärkung der re- gionalen Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftsstaatssekretärin Dick-Walther, Landrätin Gieseking und den kommunalen Vertretern bei der Übergabe, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Nitz (Amtsgericht Daun): Blatt 504: Flur 5 Nr. 16 – Landwirtschaftsfläche – Die Bauerschegerechtigkeit – 1.021 m² Flur 5 Nr. 17 – Landwirtschaftsfläche – Die Bauerschegerechtigkeit – 333 m² Flur 5 Nr. 11 – Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche – Bauersmühle – 1.044 m² Flur 5 Nr. 12 – Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche – Bauersmühle – 1.627 m² Flur 5 Nr. 14 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche – Bauersmühle 2 – 722 m² Flur 5 Nr. 15 – Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Bauersmühle – 733 m² Flur 5 Nr. 23 – Landwirtschaftsfläche – Die Bauerschegerechtigkeit – 6.180 m² Flur 5 Nr. 34 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Bauersmühle – 5.252 m² Flur 5 Nr. 35 – Landwirtschaftsfläche – Im Olligspösch – 264 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz