KW14 2025

Ausgabe: 14/2025 Liebe Bürger und Bürgerinnen, die Vulkaneifel ist unsere Heimat – geprägt von einer einzigartigen Natur, lebendigen Dörfern und einer engagierten Gemeinschaft. SIE, die Menschen in unserem Landkreis, sind es, die durch ihre Ideen, ihr Ehrenamt und ihre Arbeit, die Region gestalten und lebens- sowie liebenswert machen. Damit die Vulkaneifel auch in den kommenden Jahren ein starker und zukunftsfähiger Standort bleibt, braucht es eines: IHRE Mitwirkung! Wie soll unsere Heimat in Zukunft aussehen? Welche Themen sind Ihnen wichtig? Jetzt haben Sie die Chance, aktiv mitzugestalten. Mit der Auftaktveranstaltung zum Kreisentwicklungskonzept am vergangenen Montag ist auch der Startschuss für die große Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept gefallen, mit der wir Ihre Meinungen, Wünsche und Ideen sammeln möchten. Es geht um vier zentrale Themenbereiche: Leben in der Vulkaneifel Die Vulkaneifel erleben Unterwegs in der Vulkaneifel Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft Ihre Meinung zählt! Ich lade Sie daher herzlich ein, sich aktiv in die Gestaltung der Zukunft unserer Region einzubringen. GEMEINSAM MIT IHNEN wollen wir im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts die Weichen für die nächsten Jahre stellen. Die Bürgerbefragung ist einfach online auszufüllen, aber auch in gedruckter Form verfügbar: Papierfragebögen liegen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, in den Bürgerbüros der Verbandsgemeinden sowie bei den Banken aus und können auch dort wieder abgegeben werden. So stellen wir sicher, dass wirklich jede und jeder mitmachen kann. Auch Jugendliche und Unternehmer sind gefragt: Für sie gibt es eigene Online-Befragungen, um ihre speziellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Und auch unsere jüngsten Bürgerinnen und Bürger können sich einbringen. Beim Malwettbewerb “Wie sieht die Vulkaneifel der Zukunft in euren Augen aus” dürfen Kinder ihre Ideen kreativ gestalten. MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN - Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Vulkaneifel gestalten. MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Machen Si e mi t! ©Eifel Tourismus GmbH Gemeinsam die Zukunft der Vulkaneifel gestalten Ihre Julia Gieseking Landrätin Landkreis Vulkaneifel BÜRGERBEFRAGUNG ZUM THEMA KREISENTWICKLUNG

SEITE 2 ADD genehmigt Haushalt des Landkreises Vulkaneifel nicht Der Landkreis Vulkaneifel steht vor einer schwierigen finanziellen Lage: Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat den Haushalt des Landkreises Vulkaneifel für 2025 global beanstandet und somit nicht genehmigt. Obwohl ein äußerst restriktiv geplanter Haushalt von der Verwaltung vorgelegt und vom Kreistag des Landkreises Vulkaneifel in seiner Sitzung am 16. Dezember mehrheitlich beschlossen wurde, entspricht der Haushalt laut ADD dem Gebot zum Haushaltsausgleich nicht. Die ADD kritisiert insbesondere, dass der Landkreis seine Einnahmemöglichkeiten nicht vollumfänglich ausschöpft. Am 26.03. wurde die Haushaltsverfügung vom 19.03.2025 an Landrätin Julia Gieseking übermittelt. Damit ist der Landkreis de facto in seiner Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt. Bereits seit Jahresbeginn operiert die Verwaltung in einer Interimswirtschaft – ein Zustand, der nun bis auf Weiteres fortbestehen wird. Dies führt zwangsläufig zu Verzögerungen bei wichtigen Projekten und einem Stillstand in vielen Bereichen der kommunalen Entwicklung. Landrätin Julia Gieseking äußert sich dazu: "Wir haben den Gürtel bereits sehr eng geschnallt und mussten für den Haushalt 2025 viele dringend notwendige Investitionen in unsere Schulen und Straßen zurückstellen. Umso enttäuschter bin ich, dass wir dennoch keine Haushaltsgenehmigung erhalten haben. Die Finanzausstattung der Kommunen ist schlichtweg nicht ausreichend! Zudem ist es schwer nachvollziehbar, warum es drei Monate gedauert hat, uns diese Entscheidung mitzuteilen. Nun gilt es, gemeinsam mit dem Kreistag zu beraten, welche Schritte wir als nächstes gehen können.“ MITMACHEN. MITMALEN.MITGESTALTEN - Kinder gestalten die Zukunft der Vulkaneifel Malwettbewerb lädt zum Mitmachen ein Die Vulkaneifel ist unsere Heimat – und die Kinder sind ihre Zukunft! Unter diesem Motto startet der Malwettbewerb „MITREDEN.MITMALEN.MITGESTALTEN“, der parallel zur Bürgerbefragung der Erwachsenen im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts stattfindet. Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren sind eingeladen, ihre Vorstellungen von der Zukunft der Vulkaneifel kreativ zu Papier zu bringen. Wie soll die Zukunft der Vulkaneifel aussehen? Ob Lieblingsspielplätze, spannende Freizeitorte oder grüne Oasen – gefragt sind Zeichnungen, die zeigen, was die Region für Kinder lebenswert macht und welche Ideen sie für ihre Zukunft haben. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Wer kann mitmachen? Teilnehmen können Kinder in drei Alterskategorien: 4 bis 6, 7 bis 9 und 10 bis 12 Jahre. Tolle Preise zu gewinnen! Die besten Bilder jeder Altersgruppe werden von einer Jury ausgewählt. Die ersten drei Gewinnerinnen und Gewinner jeder Kategorie erhalten attraktive Preise, gesponsert von der Kreissparkasse Vulkaneifel. Zudem werden die prämierten Bilder im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts ausgestellt und in Publikationen veröffentlicht. So gehts: -Einsendeschluss: 31. Mai 2025 -Einsendung an: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Pressestelle, Mainzer Straße 25, 54550 Daun - Wichtig: Name, Adresse und Alter auf die Rückseite des Bildes schreiben und die unterschriebenen Teilnahmebedingungen ( zu finden unter www.vulkaneifel.de) beifügen. Also, liebe Kinder: Lasst eurer Kreativität freien Lauf, gebt eurer Stimme Farbe und helft mit, die Zukunft der Vulkaneifel zu gestalten! Teilnahmebedingungen sowie alle Infos unter www.vulkaneifel.de

SEITE 3 Ich fühle mich im Landkreis sehr wohl. Die Vulkaneifel ist inzwischen zu meiner Heimat geworden. Deswegen nehme ich sehr gerne an der Bürgerbefragung teil und hoffe, dass auch viele andere diese Gelegenheit nutzen. - Samuel Fitwi Deutscher Rekordhalter Marathon Ihre Meinung ist wichtig! Beteiligen Sie sich an der Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept und tragen Sie aktiv zur Gestaltung der Zukunft des Landkreises Vulkaneifel bei. Besonders die Erfahrungen und Wünsche der älteren Menschen sind von großer Bedeutung. – Yvonne Surges Gemeindeschwester plus Als regionales Unternehmen tragen wir Verantwortung für unsere Heimat. Das Kreisentwicklungskonzept ist eine große Chance, die Zukunft der Vulkaneifel aktiv mitzugestalten. Deshalb unterstützen wir die Bürgerbefragung und rufen dazu auf, mitzumachen! – Bärbel Kreuter Gesellschafterin und Prokuristin der Nürburg Quelle GmbH Machen Si e mi t! IHRE MEINUNG FÜR UNSERE VULKANEIFEL VON MORGEN Ich mache mi t! Bürgerbefragung 2025 Ich mache mi t! Bürgerbefragung 2025 Ich mache mi t! Bürgerbefragung 2025 Nehmen Sie an der Bürgerbefragung teil und gestalten Sie die Zukunft unseres Landkreises aktiv mit. Online oder per Papierfragebogen – wir freuen uns auf Ihre Ideen und Perspektiven! Und nebenbei haben Sie die Chance, einen von drei wertvollen Preisen beim Gewinnspiel zu gewinnen!

SEITE 4 KI-Werkstatt für den Mittelstand: Cybersicher und smart – KI-Technologien sicher ins Unternehmen integrieren Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen enorme Chancen, birgt jedoch auch Risiken – insbesondere im Bereich der Cybersicherheit. Wie Mittelständler KITechnologien sicher in ihren Betrieb integrieren können, zeigt der interaktive Workshop „Cybersicher und smart: Wie Sie KI-Technologien sicher in Ihr Unternehmen bringen!“ am 29. April 2025 von 9.30 Uhr bis 13 Uhr bei der Premosys GmbH, Hillstr. 14 in Kalenborn-Scheuern. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „KIWerkstatt für den Mittelstand“, die praxisnahe Einblicke in den erfolgreichen und sicheren Einsatz von KI bietet. Organisiert wird der Workshop von der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH und der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Unterstützung leisten das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern sowie das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen in Siegen. Interaktives Programm mit Praxisbezug Die Teilnehmer erwarten zwei zentrale Programmpunkte: 1. Impulsvortrag „KI-Sicherheit – How Not To…“ Experten geben praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen aus Sicherheitslücken anderer lernen und wirksame Schutzmaßnahmen in ihre KI-Projekte integrieren können. 2. Interaktiver Workshop „Risiko Check – Think like a Hacker“ In Gruppenanalysen realer Fallbeispiele lernen die Teilnehmer, Risiken bei KIProjekten zu identifizieren und gezielte Schutzstrategien zu entwickeln. Die besten Methoden und Maßnahmen werden im „Handbuch für Risikomanagement in KI-Projekten“ dokumentiert und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Neben Fachwissen und Best Practices bietet die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung – unter anderem beim abschließenden Mittagsimbiss. Für wen ist die Veranstaltung interessant? Die KI-Werkstatt für den Mittelstand richtet sich an Entscheidungsträger*innen und IT-Verantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die KILösungen sicher implementieren und Risiken minimieren möchten. Jetzt anmelden und KI sicher nutzen! Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter: https://innohub-rlp.de/groups/ ki-werkstatt-fur-den-mittelstand/ ZJzPmj5rvn/events/default/ki-werkstatt-fur-den-mittelstand-cybersicherund-smart-wie-sie-ki-technologiensicher-in-ihr-unternehmen-bringen/ Lv23bkBxw1 Über die Veranstaltungsreihe „KIWerkstatt für den Mittelstand“: Die Workshop-Reihe bietet praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI, Best Practices und konkrete Lösungsansätze für Unternehmen. Sie thematisiert verschiedene Einsatzbereiche von KI, darunter Produktion, Robotik und Veränderungsmanagement. Die Plattform InnoHub RLP ermöglicht eine weiterführende Vernetzung der Teilnehmer. Wir freuen uns darauf, Sie am 29. April 2025 in Kalenborn-Scheuern begrüßen zu dürfen! Anmeldung und weitere Informationen: WFG Vulkaneifel mbH, Judith Klassmann-Laux, Tel.: 06592 933-205, E-Mail: judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel. de , Internet: www.wfg-vulkaneifel.de

SEITE 5 Die vollständige Stellenanzeigen und die Online-Bewerbungsplattform finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht KREISENTWICKLER* SCHWERPUNKT "NATÜRLICHER KLIMASCHUTZ" Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stellen besetzen: HAUPTSACHBEARBEITER*VERWALTUNG (ABTEILUNG GESUNDHEITSAMT) A.R.T. bietet wieder Führungen an Auch in 2025 bietet der A.R.T. wieder öffentliche Führungen zum Thema Kreislaufwirtschaft an. Eine Terminübersicht und die Online-Anmeldung gibt es auf events.art-trier.de. In den kommenden Monaten ist die Anmeldung zu folgenden Terminen möglich: Sa, 26.04.25, 9-12 Uhr Führung im EVZ Mertesdorf Di, 20.05.25, 13-16 Uhr Führung im EVZ Mertesdorf Di, 03.06.25, 13-16 Uhr Führung im EVZ Mertesdorf Sa, 05.07.25, 9-12 Uhr Führung im EVZ Mertesdorf Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Da die Kapazitäten begrenzt sind, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

SEITE 6 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Birresborn (Amtsgericht Daun): Blatt 2154: Flur 36 Nr. 197 – Waldfläche – In der Herk – 2.645 m² Flur 22 Nr. 20 – Waldfläche – An der Blaesenbach – 1.447 m² Flur 22 Nr. 57/41 – Waldfläche – Auf der Römerhöhe – 1.830 m² Flur 22 Nr. 42/1 – Waldfläche – Auf der Römermühle – 319 m² Flur 22 Nr. 42/2 – Waldfläche – Auf der Römermühle – 139 m³ Flur 22 Nr. 42/3 – Waldfläche – Auf der Römermühle – 167 m² Flur 34 Nr. 95 – Waldfläche – In den Marxfeldern – 10.900 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Christian ERDTMANN letzte bekannte Anschrift: Kölner Str. 16, 54578 Walsdorf Datum des Schreibens: 26.03.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-CE 129 Betroffener: Erben des Alois TERNES letzte bekannte Anschrift: Brunnenstr. 28, 54558 Gillenfeld Datum des Schreibens: 28.03.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-V 413 Betroffener: Dan CALAMARU letzte bekannte Anschrift: Poststr. 16, 54552 Mehren Datum des Schreibens: 27.03.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-ZY 445 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 28.03.2025 Im Auftrag Gez. Stark Am Montag, den 07. April 2025, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 10.03.2025 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Haushaltsjahres 2025; Globalbeanstandung 3. Vergaben 3.1 Vergabe der energetischen Fassadensanierung am Hubertus-Rader-Förderzentrum in Gerolstein 3.2 Vergabeentscheidung über die Lieferung, Montage und betriebsbereite Installation einer Solaranlage mit Auf- dachmontagesystem auf dem Fachklassen- und Mensagebäude des Thomas-Morus-Gymnasiums in Daun 3.3 Beauftragung der Erneuerung von Tür- und Fensteranlagen aus Aluminium inkl. Sonnenschutz am Hubertus-Rader- Förderzentrum 4. Verschiedenes 4.1 Mitteilungen der Verwaltung 4.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 10.03.2025 2. Vergaben 3. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 28.03.2025 gez.: Landrätin Julia Gieseking, Vorsitzende AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

SEITE 7 Am Montag, den 09. April 2025, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 18.11.2024 3. § 25 Abs. 5 Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTaG), Sozialraumbudget (SRB) - Evaluation und Fortschreibung des Konzeptes 4. Familienbildung im Netzwerk 5. Aktueller Sachstandsbericht (Stand 28.02.2025) zur Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) 6. Maßnahmenplan zum qualitativen und quantitativen investiven Ausbau von ganztägigen Bildungs- und Betreuungsan- geboten für Kinder im Grundschulalter für den Landkreis Vulkaneifel (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) 7. Jugendhilfeplanung zur bedarfsgerechten Schulsozialarbeit 8. Antrag der Fraktion B90/Die Grünen zur Aufstockung der Stellenanteile an der Berufsschule Gerolstein 9. Investitionen für den Umbau der kommunalen Kindertagesstätte „Rappelkiste“ in Kalenborn-Scheuern (1. Gruppe) gem. § 80 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II. 2 der Richtlinie des Landkreises Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendhilfe 10. Investitionen für die Erweiterung einer 2. Gruppe der kommunalen Kinderta-gesstätte „Rappelkiste“ in Kalenborn- Scheuern gem. § 80 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II. 2 der Richtlinie des Landkreises Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen und Maßna- men der Jugendhilfe 11. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der Integrativen Kindertagesstätte in Hillesheim gem. § 80 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Ein-richtungen der Jugendhilfe. 12. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Hillesheim gem. § 80 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe. 13. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte „Kleine Helden“ in Gerolstein gem. § 80 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richt- linie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugend- hilfe. 14. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte in Pelm gem. § 80 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe. 15. Investitionen für die Erweiterung der kommunalen Kindertagesstätte in Hallschlag gem. § 80 Sozialgesetzbuch Ach tes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II. 2 der Richtlinie des Landkreises Vulkaneifel über die Ge- währung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendhilfe 16. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der katholischen Kindertagesstätte St. Dionysius Lissendorf für die Auslagerung ins Dorfgemeinschaftshaus in Birgel gem. § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe. 17. Verschiedenes 17.1 Mitteilungen der Verwaltung 17.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 21.03.2025 gez.: Hans-Jakob Meyer Vorsitzender AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Birresborn (Amtsgericht Daun): Blatt 2154: Flur 44 Nr. 27 – Waldfläche – In der Held – 3.979 m² Flur 30 Nr. 86 – Waldfläche – In der Held – 6.792 m² Flur 30 Nr. 100 – Waldfläche – In der Held – 10.418 m² Flur 32 Nr. 120/1 – Waldfläche – In der Felst – 6.612 m² Flur 30 Nr. 36 – Waldfläche – Auf Karberg – 9.878 m³ Flur 30 Nr. 82 – Waldfläche – In der Held – 9.811 m² Flur 30 Nr. 87 – Waldfläche – In der Held – 8.357 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .

SEITE 8 Podcast-Projekt: Generationen im Gespräch – Mach mit! Das Haus der Jugend Gerolstein und die Fachkräfte im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus im Landkreis Vulkaneifel laden euch ein, Teil eines besonderen Podcast-Projekts zu werden! Der Podcast soll eine lebendige Plattform bieten, auf der Seniorinnen, Senioren und Jugendliche miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und voneinander lernen können. Er soll nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen, Informationen bereitstellen und einen Überblick über generationsübergreifende Angebote und Themen im Landkreis Vulkaneifel geben. Brainstorming-Treffen Wo? Haus der Jugend, Kasselburger Weg 9, 54568 Gerolstein Wann? 10. April um 17:00 Uhr Fragen und Kontakt: Elisabeth Reinarz Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus Tel. +49 65 91 94 920 – 253 Mobil +49 16 0 - 9 33 27 10 0 E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de Haus der Jugend Gerolstein Vanessa Flüten und Frederike Hen Tel. +49 65 91 55 35 Mobil: +49 151 54 88 24 19 info@gerolstein-hdj.de plus ₐ Լₑᵤ Լ ₑᵣ ⲏ ₑ FOTOAUSSTELLUNG . Lassen Sie sich vom Alter in Bildern inspirieren Positive Beispiele aus dem Eifelkreis 08. - 30. April 2025 VR Bank RheinAhrEifel Abt Richard-Str. 8 | 54550 Daun Innerhalb der Öffnungszeiten Ein Projekt der Fachkräfte Gemeindeschwester Bitburg-Prüm in Kooperation mit den Fachkräften Gemeindeschwester im Landkreis Vulkaneifel plus Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider, Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren

SEITE 9 ERRICHTUNG EINER TROCKENMAUER ALS NATURSCHUTZFLÄCHE Der Schutz der biologischen Vielfalt zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Ein gutes Beispiel für aktiven Naturschutz stellt das durch LEADER geförderte Vorhaben „Errichtung einer Trockenmauer als Naturschutzfläche“ in Kaifenheim dar. Durch diese Maßnahme wurde ein wertvoller Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschaffen und damit ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz geleistet. Trockenmauern sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Sie bestehen aus Natursteinen, die ohne Mörtel so aufeinandergeschichtet werden, dass Spalten und Hohlräume entstehen, die zahlreichen Tierarten Unterschlupf bieten. Besonders wärmeliebende und trockenheitsresistente Arten, deren Bestände zunehmend gefährdet sind, profitieren von dieser einzigartigen Struktur. Die Trockenmauer erfüllt aber weit mehr als nur eine Lebensraumfunktion. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der ökologischen Vernetzung verschiedener Biotope. Durch die strategische Lage des Vorhabens verbindet sie Streuobstwiesen mit angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen und schafft sichere Wanderwege für Amphibien und Reptilien. Für den Bau der Trockenmauer wurde bewusst regionales Steinmaterial verwendet, insbesondere Moselgrauwacke und Wasserbausteine. Auch die Bepflanzung erfolgte auf natürliche Weise durch Selbstansiedlung, was den ökologischen Wert weiter erhöht. Insgesamt verfolgt das Vorhaben mehrere übergeordnete Ziele. Es setzt sich für den Schutz bedrohter Arten und die Verbesserung ihrer Lebensräume ein, stärkt die Biodiversität durch die Vernetzung bestehender Ökosysteme, trägt durch naturnahe Strukturen zum Klimaschutz bei und fördert gleichzeitig die Umweltbildung. Insbesondere die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiger Bestandteil der Umweltbildung. Auf spielerische Weise soll den Kindern die Bedeutung des Naturschutzes vermittelt werden. Angesichts des dramatischen Rückgangs vieler Tier- und Pflanzenarten ist dieses Vorhaben ein bedeutender Schritt zur Förderung der biologischen Vielfalt und trägt somit wesentlich zum Handlungsfeld C der LILE bei. Die LAG Vulkaneifel unterstützte das Vorhaben im Jahr 2023 mit einer Fördersumme von 11.673,82 Euro und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz in der Region. Haben auch Sie eine Projektidee, die eine Bereicherung für die LEADERRegion Vulkaneifel sein könnte? Unsere Regionalmanagerin Frau Schäfer (ronja.schaefer@entra.de) ist gerne für Sie da und unterstützt Sie bei Fragen. Derzeit läuft der 4. Förderaufruf für LEADER-Vorhaben noch bis zum 30. April. Mehr über den Aufruf, LEADER und spannende Möglichkeiten finden Sie auf unserer Website: www.leader-vulkaneifel.de. Projekt des Monats März 2025 Fotos: Verena Johann

SEITE 10 Vom 05.04. bis 11.04.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 05.04.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 05.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 05.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung Der Vortrag vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Observatoriums, gefolgt von einer Besichtigung der Beobachtungskuppel sowie einer anschaulichen Erklärung astronomischer Phänomene – bei Sonnenschein mit Sonnenbeobachtung durch Spezialteleskope. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Sa. 05.04.2025 um 08:00 Uhr • Dauer ca. 2-3h Vogelkundliche Wanderung Frühlingssänger im EU-Vogelschutzgebiet Sangweiher Welcher Vogel singt denn da? Auf einer Vogelstimmenwanderung werden die Gesänge und Rufe unserer heimischen Vogelwelt vorgestellt. Darüber hinaus erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Vogelwelt in der reizvollen Vulkanlandschaft des europäischen Vogelschutzgebietes Sangweihers. Bitte Fernglas und, wenn vorhanden, Bestimmungsbuch mitbringen. Festes Schuhwerk ist sinnvoll. Preis: Erw. 8 €, Kinder ab 12 J. 4 € Treffpunkt: 54552 Mehren, ehem. Eisenbahnunterführung, Kreuzung Gewerbebierstraße / bei der untersten Mühle Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 06.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour, begleitet von lyrischen Versen und Gedichten aus eigener Feder! Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 05.04.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Ulmen – Maare, Stollen und Burg perfekt vereint Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage an zwei Maaren und ist zudem eine frischgebackene Geo-Welterbestätte! Die trutzige Burgruine hoch oben auf dem Kraterrand und viele Relikte und Kleinode lassen auch heute noch einen staunenden Blick auf das Leben der zahlreichen Adelsfamilien zu und belegen die bewegte Vergangenheit von Ulmen. Preis: Erw. 10 €, Kinder <12 J. 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, Alter Postplatz / Am Sagenbrunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de min. 4 Pers. Sa. 05.04.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Eifelsteig á la carte – eine erlesene Portion Eifelsteig Der Nerother Kopf (647 m) – ein vulkanischer Gipfel mit Burgruine und Gründungsort des Nerother Wandervogel – zählt zu den faszinierendsten Erhebungen am Eifelsteig. Auf einer 3-4-stündigen Wanderung (ca. 7 km) erleben Sie Natur, Geschichte und Sagen hautnah. Anschließend stellt Imkermeister Thomas Körsten seine Bienenvölker vor (ab 7 Pers.). Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 16 J. frei Treffpunkt: 54570 Neroth, Hauptstr. 42, vor Cafe Mausefalle Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de min. 4 Pers. So. 06.04.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Schalkenmehrener Maar Schalkenmehren ist eng mit der Maargeschichte verbunden und kann gleich mehrere Maare für sich verbuchen. Ein wassergefülltes Maar, ein Flachmoor und Trockenmaare. Auch im Wappen des malerischen Ortes sind die Maare verewigt. Erfahren Sie auf dieser Führung mehr über die feurige Vergangenheit der Schalkenmehrener Maare. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: Ecke Maarstraße/St. Martin-Straße, unterhalb der Kirche, 54552 Schalkenmehren Keine Anmeldung erforderlich, Norbert Müller, Tel.: 06596 893, Mobil: 0151 70133060, E-Mail: mueller-uedersdorf@t-online.de Di. 08.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 08.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 11 Vom 05.04. bis 11.04.2025 Natur erlebnis tipps Mi. 09.04.2025 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheids Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid inkl. grandiosem Panoramablick. Mit viel Spaß und Freude spazieren wir achtsam durch Wald und Wiesen. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil: 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 10.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf wird zurecht als die "Mutter" aller Eifelvulkane bezeichnet, da er alle Entwicklungsstadien vom anfänglichen explosiven Maarstadium, über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk zeigt. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus Info/ Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de oder Touristinfo Gerolsteiner Land Do. 10.04.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 10.04.2025 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen vorgestellt werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Preis: Erw. 12 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei). min 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Information/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz