SEITE 5 Gruppenfamulaturen in Cochem und Bitburg Das zuständige Projektteam „Gesundheit miteinander Zukunft“ besteht aus den Gesundheitsmanagern der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel Die Sicherung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um auch zukünftig eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in der Region gewährleisten zu können, bedarf es engagierter Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner, die den Reiz und die Vorzüge des Landarztlebens kennen und schätzen lernen. Hier setzt das Projekt der Gruppenfamulaturen an. Die Landkreise BernkastelWittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel bieten Gruppenfamulaturen für Medizinstudierende an, die bereits das erste Staatsexamen abgeschlossen haben. Als verpflichtendes Praktikum im Rahmen des Medizinstudiums umfasst die Famulatur insgesamt 120 Kalendertage, die in vier Abschnitte à 30 Tage unterteilt sind. Oftmals werden diese Praktika aus Kostengründen in Universitäts- oder Heimatnähe durchgeführt. In der Gruppenfamulatur haben Studierende die Chance, zusammen mit Kommilitonen den Praxisalltag in der Region Eifel-Mosel-Hunsrück kennenzulernen und bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie Fahrradfahren oder Wandern die Region zu erkunden. Die Landkreise tragen dabei die Kosten für die Unterkunft und stellen ein Mobilitätsangebot zur Verfügung. Insgesamt 5 Studierende nahmen an der Gruppenfamulatur im Herbst 2024 teil und wurden in diesem Jahr in den Landkreisen Cochem-Zell und Bitburg-Prüm untergebracht. Neben dem Alltag in den Landarztpraxen gab es als Rahmenprogramm ein gemeinsames Abendessen zum Kennenlernen, die Teilnahme am Brückentreff in Gerolstein mit dem Thema kultursensible Arbeit im Praxisalltag, einen SonographieKurs im Wittlicher Krankenhaus, eine Weinprobe und ein Abschiedsessen. Folgende Zitate der Studierenden zeigen das positive Feedback zur Gruppenfamulatur: „Die engagierte Organisation und die Gewissheit, immer einen Ansprechpartner zu haben und Hilfe zu bekommen.“ „Ich konnte mir ein Landarztleben schon vorher vorstellen und mein Eindruck hat sich bestätigt.“ Im kommenden Frühjahr, voraussichtlich Februar/März 2025, findet die Gruppenfamulatur wieder in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel statt. Bewerbungen werden gerne angenommen. Bei Rückfragen wenden Sie sich an: Dr. Nora Meyer Kreisverwaltung Vulkaneifel gesundheitsversorgung@vulkaneifel.de 06592 933 577 Kinderärztlicher Runder Tisch am 18.09.2024 Am 18.09.2024 tagte in Cochem der dritte kinderärztliche Runde Tisch. Neun Kinderärzte aus den Landkreisen BernkastelWittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel waren der Einladung der Kassenärztlichen Vereinigung gefolgt. Ebenfalls anwesend waren die Gesundheitsmanager aus dem Projektteam der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) „Gesundheit mitEINANDER Zukunft“ der vier Landkreise. Die gastgebende Landrätin des Landkreises Cochem-Zell Anke Beilstein begrüßte die Ärzte und dankte ihnen neben der umfangreichen Arbeit in den jeweiligen Praxen, die Zeit für den gemeinsamen Termin gefunden zu haben. Beim letzten runden Tisch im März wurden die Herausforderungen in der kinderärztlichen Arbeit thematisiert und im Anschluss durch das IKZ-Projektteam in einem Forderungskatalog verschriftlicht. Haupttagesordnungspunkt am 18.09.24 war die Vorstellung und Ergänzung des erarbeiteten Forderungskatalogs. Dieser soll in Absprache mit der Ärzteschaft finalisiert, durch die Landrätinnen und Landräte der vier Landkreise unterschrieben, eventuell noch durch Forderungen von anderen Runden Tischen ergänzt, durch den Berufsverband unterstützt und an die Landes- und Bundespolitik adressiert werden. Zudem stellte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) die aktuellen positiven Entwicklungen vor. Diese sind bspw. die Schaffung fünf zusätzlicher Weiterbildungsstellen mit entsprechender Förderung durch das Ministerium sowie die Möglichkeit, ärztliche Assistenten aus Drittstaaten mit Berufserlaubnis für zwei Jahre in ambulanten Arztpraxen zu beschäftigen. Dies war bislang nur in Krankenhäusern möglich, bietet nun aber auch eine Chance für die Patientenversorgung im ambulanten Sektor. Um eine weitere enge Zusammenarbeit zu gewährleisten, wird der „Runde Tisch“ in regelmäßigen Abständen fortgeführt. Der Veranstaltungsort wird jeweils durch die vier Landkreise rotieren. Die Gesundheitsmanager der Landkreise am 18. September in Cochem. V. l. n. r.: Susanne Menges (Bernkastel-Wittlich), Dr. Nora Meyer (Vulkaneifel), Julia Müller (Cochem-Zell) und Andreas Heiseler (Bitburg-Prüm).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz