Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 42/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Entpflichtung von Gefahrstoffzugführer Björn Weiler Landrätin Julia Gieseking bedankt sich für jahrelanges Engagement Der Gefahrstoffzugführer des Landkreises Vulkaneifel, Björn Weiler, wurde vor wenigen Tagen auf eigenen Wunsch von Landrätin Julia Gieseking entpflichtet. Weiler engagierte sich seit 2016 als stellvertretender Zugführer des Gefahrstoffzuges und wurde 2022 zum Zugführer des Gefahrstoffzuges bestellt. Seit 2019 ist er Kreisausbilder für das Fachgebiet „Grundausbildung/Truppführer“. Er selbst hat bereits seit den frühen 2000er Jahren zahlreiche Lehrgänge im Landkreis Vulkaneifel abgeschlossen. „Im Namen des Landkreises Vulkaneifel danke ich Ihnen für Ihr Engagement. Ein so langjähriger Einsatz zum Wohle der Bevölkerung in unserem Landkreis ist keine Selbstverständlichkeit. Ich wünsche Ihnen alles Gute“, so Landrätin Julia Gieseking bei der Entpflichtungsfeier in der Kreisverwaltung Vulkaneifel vor wenigen Tagen. Anwesend waren ebenfalls der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Keppler sowie sein Stellvertreter Wolfgang Rechs, Abteilungsleiter Günter Willems sowie der stellvertretende Gefahrstoffzugführer Torsten Werner und schlossen sich den guten Wünschen von Landrätin Julia Gieseking an. Die Aufgaben der Führung des Gefahrstoffzuges umfassen die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft, die Organisation der Ausbildung, die Beschaffung von Einsatzmitteln und die fachliche Beratung im ABCEinsatz auf Landkreisebene. Im November wird die Wahl und Ernennung eines neuen Gefahrstoffzugführers durchgeführt werden. V. l. n. r.: Der stellvertretende Gefahrstoffzugführer Torsten Werner, der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Wolfgang Rechs, Gefahrstoffzugführer Björn Weiler, Landrätin Julia Gieseking, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Keppler sowie Abteilungsleiter Günter Willems.
SEITE 2 JU LA VU MITMACHZIRKUS MIT DEM VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDARBEIT IM LANDKREIS VULKANEIFEL E.V. Der Mitmachzirkus des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel e.V. in Gerolstein war ein voller Erfolg und begeisterte Jung und Alt gleichermaßen. Über 500 Besucherinnen und Besucher strömten in die Turnhalle der Grundschule Gerolstein, um die einzigartige Zirkuserfahrung zu erleben. Die Zirkusshow, bei der die Kinder im Mittelpunkt stehen, sorgte für strahlende Gesichter und tobenden Applaus. Der Mitmachzirkus ermöglichte es den Kindern, in die faszinierende Welt der Zirkuskunst einzutauchen. Sie hatten die Chance, verschiedene Zirkusdisziplinen wie Akrobatik, Jonglage, Clownerie und Seiltanz auszuprobieren. Die kleinen Künstlerinnen und Künstler bereiteten sich im Laufe des Nachmittags intensiv auf die große Abschlussshow vor, die schließlich das Highlight der Veranstaltung darstellte. Stolz präsentierten sie ihre neu erlernten Fähigkeiten vor einem begeisterten Publikum und ernteten tosenden Beifall. SCHAUT DOCH MAL REIN BEI: WWW.JULAVU.DE
SEITE 3 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDARBEIT IM LANDKREIS VULKANEIFEL E.V. Der Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel e.V. bedankt sich herzlich bei allen, die dabei waren, sowie bei der Kreissparkasse Vulkaneifel und dem Gerolsteiner Brunnen, ohne deren Unterstützung dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.
SEITE 4 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Stefan REIN letzte bekannte Anschrift: Schulstr. 51, 54570 Hohenfels-Essingen Datum des Schreibens: 08.10.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-Y 1003 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 10.10.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Zender Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Roth (Gerolstein) (Amtsgericht Daun): Blatt 554: Flur 8 Nr. 11/2 – Gebäude- und Freifläche, Erholungsfläche, Waldfläche - Haus am Busch 0 – 11.892 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Esch (Amtsgericht Prüm): Blatt 1047: Flur 3 Nr. 7 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Ecklental – 28.218 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vomStein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Lara-Marie Dierks letzte bekannte Anschrift: Mittelweg 4 in 54578 Lissendorf Datum des Schreibens: 03.09.2024 Aktenzeichen: 4-31200-005-6104 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 10.10.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Alflen
SEITE 5 Gruppenfamulaturen in Cochem und Bitburg Das zuständige Projektteam „Gesundheit miteinander Zukunft“ besteht aus den Gesundheitsmanagern der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel Die Sicherung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um auch zukünftig eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in der Region gewährleisten zu können, bedarf es engagierter Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner, die den Reiz und die Vorzüge des Landarztlebens kennen und schätzen lernen. Hier setzt das Projekt der Gruppenfamulaturen an. Die Landkreise BernkastelWittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel bieten Gruppenfamulaturen für Medizinstudierende an, die bereits das erste Staatsexamen abgeschlossen haben. Als verpflichtendes Praktikum im Rahmen des Medizinstudiums umfasst die Famulatur insgesamt 120 Kalendertage, die in vier Abschnitte à 30 Tage unterteilt sind. Oftmals werden diese Praktika aus Kostengründen in Universitäts- oder Heimatnähe durchgeführt. In der Gruppenfamulatur haben Studierende die Chance, zusammen mit Kommilitonen den Praxisalltag in der Region Eifel-Mosel-Hunsrück kennenzulernen und bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie Fahrradfahren oder Wandern die Region zu erkunden. Die Landkreise tragen dabei die Kosten für die Unterkunft und stellen ein Mobilitätsangebot zur Verfügung. Insgesamt 5 Studierende nahmen an der Gruppenfamulatur im Herbst 2024 teil und wurden in diesem Jahr in den Landkreisen Cochem-Zell und Bitburg-Prüm untergebracht. Neben dem Alltag in den Landarztpraxen gab es als Rahmenprogramm ein gemeinsames Abendessen zum Kennenlernen, die Teilnahme am Brückentreff in Gerolstein mit dem Thema kultursensible Arbeit im Praxisalltag, einen SonographieKurs im Wittlicher Krankenhaus, eine Weinprobe und ein Abschiedsessen. Folgende Zitate der Studierenden zeigen das positive Feedback zur Gruppenfamulatur: „Die engagierte Organisation und die Gewissheit, immer einen Ansprechpartner zu haben und Hilfe zu bekommen.“ „Ich konnte mir ein Landarztleben schon vorher vorstellen und mein Eindruck hat sich bestätigt.“ Im kommenden Frühjahr, voraussichtlich Februar/März 2025, findet die Gruppenfamulatur wieder in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel statt. Bewerbungen werden gerne angenommen. Bei Rückfragen wenden Sie sich an: Dr. Nora Meyer Kreisverwaltung Vulkaneifel gesundheitsversorgung@vulkaneifel.de 06592 933 577 Kinderärztlicher Runder Tisch am 18.09.2024 Am 18.09.2024 tagte in Cochem der dritte kinderärztliche Runde Tisch. Neun Kinderärzte aus den Landkreisen BernkastelWittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel waren der Einladung der Kassenärztlichen Vereinigung gefolgt. Ebenfalls anwesend waren die Gesundheitsmanager aus dem Projektteam der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) „Gesundheit mitEINANDER Zukunft“ der vier Landkreise. Die gastgebende Landrätin des Landkreises Cochem-Zell Anke Beilstein begrüßte die Ärzte und dankte ihnen neben der umfangreichen Arbeit in den jeweiligen Praxen, die Zeit für den gemeinsamen Termin gefunden zu haben. Beim letzten runden Tisch im März wurden die Herausforderungen in der kinderärztlichen Arbeit thematisiert und im Anschluss durch das IKZ-Projektteam in einem Forderungskatalog verschriftlicht. Haupttagesordnungspunkt am 18.09.24 war die Vorstellung und Ergänzung des erarbeiteten Forderungskatalogs. Dieser soll in Absprache mit der Ärzteschaft finalisiert, durch die Landrätinnen und Landräte der vier Landkreise unterschrieben, eventuell noch durch Forderungen von anderen Runden Tischen ergänzt, durch den Berufsverband unterstützt und an die Landes- und Bundespolitik adressiert werden. Zudem stellte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) die aktuellen positiven Entwicklungen vor. Diese sind bspw. die Schaffung fünf zusätzlicher Weiterbildungsstellen mit entsprechender Förderung durch das Ministerium sowie die Möglichkeit, ärztliche Assistenten aus Drittstaaten mit Berufserlaubnis für zwei Jahre in ambulanten Arztpraxen zu beschäftigen. Dies war bislang nur in Krankenhäusern möglich, bietet nun aber auch eine Chance für die Patientenversorgung im ambulanten Sektor. Um eine weitere enge Zusammenarbeit zu gewährleisten, wird der „Runde Tisch“ in regelmäßigen Abständen fortgeführt. Der Veranstaltungsort wird jeweils durch die vier Landkreise rotieren. Die Gesundheitsmanager der Landkreise am 18. September in Cochem. V. l. n. r.: Susanne Menges (Bernkastel-Wittlich), Dr. Nora Meyer (Vulkaneifel), Julia Müller (Cochem-Zell) und Andreas Heiseler (Bitburg-Prüm).
SEITE 6 Beschilderung und Hinweistafeln am Kloster Rosenthal Bereits im Jahr 2022 konnte die Initiative mit Hilfe von LEADER erste Maßnahmen umsetzen, die das Kloster zu einem beliebten Ausflugsziel für Einheimische und Wanderer gemacht haben. Mit diesem Projekt setzte die Interessengemeinschaft Initiative Kloster Rosenthal ihre Arbeit fort, um die historische Klosterruine inmitten des idyllischen Bachtals von Binningen für die Öffentlichkeit noch zugänglicher und attraktiver zu gestalten. Das Kloster Rosenthal war nicht nur ein religiöser, sondern auch ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region. Die Maßnahmen sollen sicherstellen, dass diese historische Bedeutung nicht in Vergessenheit gerät. Sie sollen helfen, die Klostergeschichte zu bewahren und für künftige Generationen erlebbar zu machen. Mit diesem Projekt wurde nun das gesamte Gelände mit informativen Hinweisschildern und Karten ausgestattet. Diese sollen den Besuchern aufzeigen, wie das Kloster früher aussah und welche Bedeutung es für die umliegenden Gemeinden hatte. Die Schilder sind auf alten Steinen der Ruine angebracht und unterstreichen so die besondere Atmosphäre der Anlage. Haben auch Sie eine Idee für ein Projekt? Für Beratung und Fragen steht Ihnen Regionalmanagerin Frau Schäfer (ronja.schaefer@entra.de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen über LEADER erhalten Sie auf unserer Webseite www.leadervulkaneifel.de. Fotos: Interessensgemeinschaft Initiative Kloster Rosenthal Projekt des Monats Oktober 2024
SEITE 7 Einladung zur fraktionsübergreifenen Fahrt in den Landtag Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich am Mittwoch, den 13. November 2024 zu einem fraktionsübergreifenden Besuch unserer drei Landtagsabgeordneten in den Landtag Rheinland-Pfalz und ins ZDF nach Mainz ein. Ablaufplan am 13.11.2024 09.45 Uhr: Abfahrt mit dem Bus am Michel-Reineke-Platz in Daun 12.30 Uhr: Besuch des ZDF 14.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen auf Einladung unserer drei Landtagsabgeordneten 15.30 Uhr: fraktionsübergreifendes Gespräch mit Herren Abgeordneten Jens Jenssen, Gordon Schnieder und Marco Weber 16.15 Uhr: Einführung in die Arbeit des Parlaments 17.00 Uhr: Teilnahme an der Plenarsitzung des Landtags 18.00 Uhr: Rückfahrt nach Daun Einen geringen Unkostenbeitrag in Höhe von 10,00 EUR/Person wird im Bus eingesammelt. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Ihre verbindliche Anmeldung mit Anschrift und Telefonnummer senden Sie bitte bis zum 05. November 2024 an die unten angegebene E-Mail Adresse. FAHRT IN DEN Landtag RLP KOMMUNALE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Doris Sicken E-Mail: doris.sicken@vulkaneifel.de sei dabei! Anmeldung bei: Öffentliche Bekanntmachung Kreisnachrichten: Schulverwaltung Die Kreisverwaltung Vulkaneifel verkauft gegen Höchstgebot folgendes Musikinstrument Flügel, Fabrikat Blüthner, Herstellungsjahr 1892 Zustand: funktionsfähig spielbar, stark reparaturbedürftig Bei Bedarf kann der Flügel am St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein, Digoinstraße 1, 54568 Gerolstein besichtigt werden. Zwecks Terminvereinbarung steht die Schule von montags bis freitags von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer: 06591 949870 (Sekretariat), zur Verfügung. Ihre Angebote richten Sie bitte bis zum 03.11.2024 schriftlich an die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Schulen, Liegenschaften und ÖPNV, Herrn Philipp Leif, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gerne auch per e-Mail: philipp.leif@vulkaneifel.de Das Musikinstrument wird unter Ausschluss jeglicher Garantie, Sachmängelhaftung und Ausschluss der Möglichkeit zu Rückgabe abgegeben. Wir weisen darauf hin, dass im Falle des Zustandekommens eines Kaufvertrages die Abholung selbst vorzunehmen ist. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Schutz (Amtsgericht Daun): Blatt 834: Flur 1 Nr. 36 – Landwirtschaftsfläche – Wormbach und Schimmelsgraben – 10.200 m² Flur 8 Nr. 9 – Waldfläche – Neuwies – 2.720 m² Flur 8 Nr. 10 – Waldfläche – Speichereck – 3.620 m² Flur 8 Nr. 79 – Landwirtschaftsfläche – Fahrkaul – 3.270 m² Flur 8 Nr. 89 – Waldfläche – Junkerskaul und Horstenberg – 3.678 m² Flur 8 Nr. 120 – Landwirtschaftsfläche – In der Kaul – 6.785 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Alle Informationen zum Förderprogramm Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke
SEITE 8 Es gibt viel zu entdecken! 27.10.24 Ab 12.30 Uhr Forum Daun aus der Vulkaneifel Verkaufsoffener Sonntag VR Bank RheinAhrEifel eG 1. Messe für regionale Produkte TOLLES von hier!
SEITE 9 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht STEUERFACHKRAFT* in der Geschäftsstelle der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH (18 Wochenstunden) Die Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle zu besetzen als: Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 25.10.2024
SEITE 10 Vom 19.10. bis 25.10.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 19.10.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Krimi-Wander-Tour: „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle zwischen Wald und Wiese Hautnahes Erleben bekannter Eifelkrimis und ihrer Tatorte ist angesagt bei den Krimitouren im Eifeler Land um Kerpen. In der Obhut einer verdeckten Ermittlerin begeben Sie sich im Team auf die Fährte der Verbrechen. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 6 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: 54578 Kerpen, Fritz-vonWille-Str., Bushaltestelle Info/ Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de Sa. 19.10.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 19.10. und am Do. 24.10.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „„Hautnah von der Ziege zum Käse Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 19.10.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/ Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 Sa. 19.10.2024 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw.10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 20.10.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Eichholz-Maar Erleben Sie auf einer spannenden Wanderung die Geheimnisse des EichholzMaars, während Sie den Spuren des französischen Geographen J.J. Tranchot aus dem Jahr 1811 folgen. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Eichholzmaar an der L24 Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Hubertus M. Arendt, Tel.06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Di. 22.10.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 22.10.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Do. 24.10.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 24.10.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Rundweg ca. 5km /150 Hm Nähere Infos unter: https://www.eifelwanderer.de/WANDERTOUREN Preis: Erw. 8 €, Kinder 2 €, Familien 16 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 24.10.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – Die Eifel ist wirklich „steinreich“. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, min. 4 Erw. Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Fr. 25.10.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die heiße Vergangenheit der Eifel und 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Preis: Erw. 10 €, Kinder > 10 J. 4 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Fr. 25.10.2024 um 15:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Mit Geschichten rund um Vulkan, Gestein und damaligem Abbau den Vulkan erkunden. Eine Führung mit Spielen, Mythen und alten Fotos für Groß und Klein. Ein Stück Eifler Geschichte erleben Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz