SEITE 3 Bescheidübergabe durch Innenminister Michael Ebling Land übernimmt fast 10 Millionen Euro der Schulden des Landkreises Vulkaneifel Innenminister Michael Ebling hat Landrätin Julia Gieseking einen Bescheid aus dem Programm „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP)“ überreicht. Damit übernimmt das Land rund 9,94 Millionen Euro der Schulden des Kreises. „Mit dem Entschuldungsprogramm unterstützen wir als Land über 500 teilnehmende Kommunen durch die Übernahme von Altschulden und entlasten diese im Umfang von insgesamt drei Milliarden Euro. Alleine den Landkreis Vulkaneifel entlasten wir von fast zehn Millionen Euro seiner Schulden“, sagte Innenminister Michael Ebling bei der Bescheidübergabe. „Ich bin froh und dankbar, dass die Landesregierung Kredite des Landkreises Vulkaneifel in Höhe von fast 10 Millionen Euro übernimmt. Dies ist ein wichtiger Baustein zur Konsolidierung unseres Haushalts“, so Landrätin Julia Gieseking. Insgesamt haben 491 Ortsgemeinden, sechs Verbandsgemeinden, fünf verbandsfreie Gemeinden, neun Landkreise und acht kreisfreie Städte ein Angebot zur Teilnahme am Entschuldungsprogramm erhalten. Nach dem im Gesetz festgelegten Entschuldungstarif ergibt sich ein Entschuldungsvolumen von rund 2,7 Milliarden Euro. Das Land stockt diesen Betrag um rund 300 Millionen Euro auf. „Das Entschuldungsprogramm stellt einen Meilenstein dar. Durch die Übernahme der Altschulden entlasten wir die stark durch Liquiditätskredite belasteten Kommunen wirksam und geben ihnen eine klare Zukunftsperspektive“, so der Minister. Neben dem Programm zur Entschuldung der Kommunen unterstützt das Land die Kommunen in diesem Jahr mit einer halben Milliarde Euro zusätzlich. Im Kommunalen Investitionspakt Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, stellt das Land 250 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere 267 Millionen Euro stellt das Land für die Unterbringung von Geflüchteten bereit. Quelle Pressemitteilung: Ministerium des Innern und für Sport RLP Innenminister Michael Ebling und Landrätin Julia Gieseking bei der Bescheidübergabe aus dem Programm „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP)“. Foto: Ministerium des Innern und für Sport. Lesestart 1-2-3: Kostenlose Vorlesegeschichten für Kinder Dauner Kreisbibliothek beteiligt sich an Aktion und verteilt gratis Lesestart-Sets für Dreijährige „Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In drei aufeinander folgenden Jahren können Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets erhalten. Die ersten beiden Sets können sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set gibt es über die Bücherei vor Ort, solange der Vorrat reicht. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche. An der Aktion zur Ausgabe des dritten Sets beteiligen sich über 5.200 Bibliotheken deutschlandweit, 500.000 kostenfreie Büchertaschen werden über sie verteilt. Auch die Kreisbibliothek in Daun ist dabei. Über sie wurden für diese Aktion schon alle Kindergärten des Landkreises angeschrieben, damit möglichst viele dreijährige Kinder das Lesestarter-Set bekommen. Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Das Vorlesen setzt dafür die Grundlage bei den Kleinsten für diese wichtige Kompetenz, und es muss im Elternhaus beginnen. Rituale können helfen, eine Vorleseroutine aufzubauen und die gemeinsame Zeit im Alltag fest zu verankern – und das von Anfang an. Rituale können dabei ganz unterschiedlich aussehen. Es kann etwa die Gute-Nacht-Geschichte sein, während der Busfahrt zur Kita oder Schule oder nach dem Essen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Wichtig ist nur, dass der Ablauf zur eigenen Familie, zum eigenen Kind und Alltag passt. Übrigens geben Expertinnen und Experten der Stiftung Lesen in ihrer Elternsprechstunde praktische Tipps für den Familienalltag – kostenlos auf dem Instagram-Kanal: www.instagram.com/lesestart123. Ob Informationen zum Einschlafritual oder die Frage, was Bücher für Babys und Kleinkinder eigentlich bringen, gibt es hier Antworten. Zudem findet man alle Geschichten und Tipps der Lesestart-1-2-3-Pakete auch online – sogar in 17 Sprachen auf der Internetseite zur Aktion: https://www.lesestart. de/. Kontaktdaten Kreisbibliothek: Freiherr-vom-Stein-Str. 15a, 54550 Daun Tel.: 06592 / 933423 E-Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz