KW12 NEU

Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Aufsitzen und losradeln: Die RadBus Saison startet wieder Mit neuen RadBus-Linien in der Eifel, an der Mosel und im Hunsrück bieten sich viele tolle Ausflugsmöglichkeiten, wenn ab 1. April die RadBusse wieder fahren. Endlich können sich begeisterte Radausflügler wieder bequem zu wunderbaren Touren in die Eifel, den Hunsrück sowie an Sauer, Kyll, Mosel oder Ahr bringen lassen. Die RadBusse sind dafür mit Hecklastträgern oder Radanhängern ausgestattet und viele können auch Pedelecs mitnehmen. Wie schon im vergangenen Jahr sind auch 2022 neue Linien dazugekommen, vor allem in der Vulkaneifel und im Landkreis Bernkastel-Wittlich rund um die Mosel. In Trier-Saarburg fährt die RadBus-Linie 222 nun häufiger als früher. Insgesamt sind 20 Linien als RadBusse unterwegs, der Vulkan-Expreß bietet den Service auf der Schiene an. Die Haltestellen der einzelnen RadBusse sind an viele hochwertige Radrouten zwischen Rhein, Mosel und Ruwer angebunden und erleichtern Ausflüge unter anderem auch auf den Radwegen Maare-Mosel, Mosel, Maifeld oder Schinderhannesland. Wer sich für einen Ausflug mit den RadBussen inspirieren lassen möchte, kann sich unter www.radbusse.de die aktuelle „Raderlebniskarte 2022“ kostenfrei herunterladen oder in der Rubrik TourenTipps nach einem passenden Ausflug stöbern. Auf der Internetseite gibt es darüber hinaus die aktuellen Fahrpläne, Informationen zu Preisen sowie eine Übersicht der meisten Radwege und Radrouten in der Region. Viele davon sind mit den RadBussen verknüpft. Die Karte wird zum Saisonstart Anfang April ausgeliefert und ist dann wieder kosten-frei bei lokalen Tourist-Informationen, an Bahnhöfen in der Region oder in Kundencentern der Verkehrsunternehmen erhältlich. Fahrradplätze können schon vorab unter www.radbusse.de gebucht werden. Die Kosten für die Fahrradmitnahme ändern sich im Vergleich zum Vorjahr nicht. Die Mitnahme von Fahrrädern von Fahrgästen ab 14 Jahren kostet 3,00 Euro, für Kinder unter 14 Jahren 2,00 Euro. Auch die OnlineReservierungsgebühr bleibt mit 2,00 Euro pro 5 Fahrräder konstant. Bei der telefonischen Buchung fällt zusätzlich noch eine Servicepauschale in Höhe von 5,00 Euro pro Buchung an. Die RadBusse sind ein Angebot der folgenden Partner: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord), Verkehrsverbund Region Trier (VRT) und Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM). „Crowdfunding – Eigene Ideen mit der Crowd realisieren“ Kostenfreier Workshop der Initiative „Gründen auf dem Land“ am 12. April 2022, 17.00 – 19.00 Uhr Für die Realisierung eines Projektes oder einer Gründung braucht es oftmals eine Anschubfinanzierung. Die ist aber nicht immer so einfach zu erhalten. Mit dem Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren eine innovative Methode entwickelt, mit der diese Finanzierung unter Umständen zu realisieren ist. Die Finanzierung durch eine große Zahl von Geldgebern, die „Crowd“, bietet aber mehr als den rein monetären Vorteil. Vielmehr kann eine CrowdfundingKampagne als „Proof of concept“ genutzt werden, also als Test, ob man die Zielgruppe von seiner Gründungsidee überzeugen kann. Außerdem stellt eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne auch immer ein potentes Marketingwerkzeug dar, um ein Projekt bekannt zu machen. Um diese wertvollen Vorteile des Crowdfundings nutzen zu können, bedarf es allerdings einer sehr akribischen und umfangreichen Vorbereitung. In diesem Workshop werden die Teilnehmer • mehr über die verschiedenen Arten des Crowdfundings erfahren, insbesondere darüber, was unbedingt zu beachten ist, wenn man eine eigene Kampagne starten möchte • bereits die Grundlagen für eine eigene erfolgreiche Kampagne schaffen. Zur Vorbereitung auf den Workshop erhalten die Teilnehmer/-innen nach der Anmeldung einen Link zu einem Online-Videokurs. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Workshop am 12.04.2022. Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 11. April 2022: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Christina Kirst Tel.: 06592 / 933-200 Die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs: René Schmitt, Schalkenmehren (TMG Daun), Lena Marie Kreitz (SMG Gerolstein), Leon Engels, Salm (RS+ Daun), Elena Franzen, Steineberg (RS+ Gillenfeld), Paul Wawer, Stadtkyll (RS+ Jünkerath), Janek Spitzer, Gerolstein (RG+ Gerolstein) und Leonard Schomisch, Mannebach (RS+ Kelberg). Hintergrund: Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Bundesweit nehmen jedes Jahr rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Als nächstes stehen im März und April 2022 die Bezirksentscheide an, danach geht es in die Landesentscheide und den finalen Bundesentscheid.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz