Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 11/2022 (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Meike Welling Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren IMPRESSUM WEITERES Seite 2 | Ukraine Hilfe im Landkreis Vulkaneifel Seite 3 | Gelungener Kinoabend zumWeltfrauentag in der Filmbühne Hillesheim, Aktuelles aus Klimaschutz und Mobilität Seite 4 | tonies® in der Kreisbibliothek erhältlich, Vorstellung GBL Peter Esch Seite 5 | Autorinnen und Autoren für Heimatjahrbuch gesucht! Seite 6 | Amtliche Bekanntmachungen Seite 7 | Öffentliche Ausschreibung, Grundstücksverkehr, Impfquotenmonotoring Seite 8 l Stellenausschreibungen Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 9 l Start-Up: Vom Karneval zur Kreativagentur Seite 10 l Naturerlebnistipps Rettungsdienst im Landkreis Vulkaneifel erhält neuen Standort in Walsdorf In der Verbandsgemeinde Gerolstein entsteht zum 1. Juli 2022 ein neuer Rettungsdienst-Standort: Das Gebäude in der Rosenstraße in der Ortsgemeinde Walsdorf wurde als optimale Außenstelle für ein zusätzliches Rettungsfahrzeug im Gebiet JünkerathKelberg-Gerolstein ausgewählt. Der dort stationierte Notfall-Krankenwagen wird 24 Stunden täglich einsetzbar sein. Über seine Funktion als Krankentransporter hinaus wird das Fahrzeug personell besetzt und technisch ausgerüstet sein wie ein Rettungswagen. „Wir freuen uns sehr über die Zusage zum Rettungsstandort Walsdorf“, so Landrätin Julia Gieseking. „Die neue Außenstelle verbessert nicht nur die Versorgungsqualität in der Verbandsgemeinde Gerolstein, sondern im gesamten Landkreis Vulkaneifel.“ Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wird im Zuge der Erweiterung den in Gerolstein vorhandenen Krankentransportwagen personell auf 24 Stunden aufstocken und von Walsdorf aus im gesamten Landkreis einsetzen. Im zweiten Schritt sollen ein höherwertiges Fahrzeug und zusätzlich weiteres hochqualifiziertes Personal eingesetzt werden. Der Standort Walsdorf wird als Außenstelle („Stellplatz“) der Rettungswache Gerolstein eingerichtet und ein Jahr lang in der Praxis daraufhin getestet, ob die Einrichtung die gewünschten Verbesserungen erzielt oder weitere Anpassungen notwendig werden. „Mit dem erweiterten Rettungsdienst im Bereich Gerolstein/Hillesheim geht der von Politik, Verwaltung, DRK und vielen Bürger*innen, und damit unser aller lang gehegter Wunsch in Erfüllung, den Rettungsdienst zu stärken und damit die gesetzliche Hilfeleistungsfrist in allen Gemeinden unserer Verbandsgemeinde zu gewährleisten. Dieses Ergebnis konnten wir nur erzielen, weil Landkreis, Verbandsgemeinde, das DRK und vor allem auch die Ortsgemeinde Walsdorf und ein ortsansässiger Betrieb gemeinsam an einem Strang gezogen haben“, so Hans Peter Böffgen, der allen Beteiligten und der Ortsgemeinde Walsdorf, die im Gemeindehaus ebenfalls Räumlichkeiten für eine Rettungswache angeboten hat, für ihren Einsatz in dieser Sache herzlich dankt. „Als Ortsbürgermeister der Gemeinde Walsdorf-Zilsdorf freut es mich besonders, dass wir als künftiger Standort eines neuen, zusätzlichen Rettungsdienststandortes Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können. Das ist doch eine klasse Sache für jeden Bürger. Wenn Hilfe erforderlich ist zählt schließlich jede Sekunde“ freut sich auch Ortsbürgermeister Horst Well über die neue Einrichtung in seiner Ortsgemeinde und fügt schmunzelnd hinzu, „die Idee zur Nutzung des leerstehenden Jugendraumes kam von meiner Frau, als ich ihr von den Problemen bei der Raumfindung im Gemeindehaus erzählte“. Haben sich für den neuen Rettungsdienst-Standort in Walsdorf eingesetzt: (v.l.n.r.) Geschäftsführer DRK Eifel-Mosel-Hunsrück, Jan Christoph Czichy, Landrätin Julia Gieseking, VG-Bürgermeister Gerolstein, Hans Peter Böffgen und Ortsbürgermeister Walsdorf, Horst Well Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Ukraine Hilfe Wohnraum und finanzielle Hilfen für geflüchtete Menschen, Spendenaufrufe, Unterstützung für die notleidende Bevölkerung im Kriegsgebiet – um nur einiges zu nennen: Die Invasion in die Ukraine zieht auch eine Menge Aufgaben für die Kreisverwaltung Vulkaneifel und die Verbandsgemeinden im Landkreis nach sich. Daher haben wir letzte Woche bereits einen Aufruf zur Verfügungstellung von Wohnraum ins Leben gerufen. Diesem Aufruf sind dankenswerter Weise schon viele Bürgerinnen und Bürger gefolgt. Hierfür möchten wir bereits jetzt ein großes Dankeschön aussprechen. Dieser Aufruf ist nach wie vor aktiv, sodass Sie unter der Mailadresse: ukrainehilfe@vulkaneifel.de oder per Telefon 06592/933-350 kurzfristig zur Verfügung stehenden Wohnraum melden können. Für den weiteren Verfahrensablauf ist es jedoch wichtig, dass nun die Unterbringung und Registrierung der geflüchteten Menschen kontrolliert verläuft. Will heißen, dass alle aus der Ukraine geflüchteten Menschen, egal ob momentan bei Verwandten oder Freunden lebend oder vom Land zugewiesen, in unserem Landkreis registriert werden müssen. Folglich haben wir eine kleine Übersicht zusammengestellt, welche Schritte nach der Ankunft in Deutschland zu tätigen sind. Diese Übersicht ist ebenfalls auf unserer Internetseite www.vulkaneifel.de einsehbar. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, stets aktualisiert und auf die neusten Entwicklungen angepasst: Angekommen im Landkreis Vulkaneifel – Was muss ich tun? Wir begrüßen Sie ganz herzlich im Landkreis Vulkaneifel und hoffen, dass Sie gut und sicher angekommen sind. Hier erhalten Sie einige Hinweise, an welche Behörden Sie sich wenden und was Sie in einem ersten Schritt tun sollten. 1. Einwohnermeldeämter der jeweiligen Verbandsgemeinden EU, Bund, Land und Kommunen arbeiten im Moment an einem Auffangnetz, das am Ende jedem Ukrainer bei entsprechendem Bedarf den Weg zu staatlichen Leistungen für geflüchtete Menschen auch ohne Asylantrag öffnen soll. Wer bereits zumindest vorläufig eine Anlaufstelle im Landkreis gefunden hat, der möge sich bitte beim Einwohnermeldeamt anmelden, weil dies unter anderem Voraussetzung ist, um vom Landkreis im Bedarfsfall Hilfen in Anspruch nehmen zu können. Die Einwohnermeldeämter sind in den jeweiligen Verbandsgemeindeverwaltungen im Landkreis Vulkaneifel angegliedert. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich in Deutschland bei der Meldebehörde seines Wohnortes anzumelden. Wenn Sie ohne biometrischen Pass eingereist sind, ist ebenfalls die jeweilige Verbandsgemeindeverwaltung zuständig. Sie müssen also zunächst ihren Wohnsitz melden, dann geht es weiter zur Ausländerbehörde. 2. Ausländerbehörde des Landkreises Vulkaneifel Die Ausländerbehörde des Landkreises Vulkaneifel ist unter anderem für folgende Themen zuständig: • Beschäftigungserlaubnis beantragen • Aufenthaltserlaubnis beantragen und verlängern • Hilfestellung bei ausländerrechtlichen Problemsituationen (z.B. Pass verloren oder gestohlen) Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat hat eine sogenannte UkraineAufenthalts-Übergangsverordnung erlassen, die rückwirkend zum 24.02.2022 Anwendung findet und die dazu dient, die Einreise und den Aufenthalt der Betroffenen rechtssicher zu gestalten und Vertriebenen des Möglichkeit und die erforderliche Zeit für die Einholung eines Aufenthaltstitels im Bundesgebiet zu geben. Die Verordnung gilt zunächst bis zum Ablauf des 23. Mai 2022. Die Aufenthaltstitel werden nach persönlicher Vorsprache und Registrierung bei der Ausländerbehörde des Landkreises Vulkaneifel nach § 24 Aufenthaltsgesetz erteilt. Des Weiteren wird mit der Aufenthaltserlaubnis auch eine generelle Beschäftigungserlaubnis nach § 31 BeschV erteilt. Wichtig ist: Wenn Sie über privatem Wege aus der Ukraine in den Landkreis Vulkaneifel eingereist sind - beispielsweise über Freunde, Bekannte oder Menschen, die Sie von der Grenze mitgenommen haben - wird ebenfalls eine vorläufige Aufenthaltsanzeige benötigt. Außerdem ist die Anzeige des Wohnsitzes beim jeweiligen Einwohnermeldeamt erforderlich. Die Ausländerbehörde des Landkreises Vulkaneifel hat hierfür entsprechend ein Formular erstellt. Dieses Formular wird von den Verbandsgemeinden vorgehalten und bei der Anmeldung ausgehändigt. Den Vordruck dieses Formulars ist auf unserer Internetseite hinterlegt. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, beispielsweise zu den Themen Visum oder Asyl, steht Ihnen die Ausländerbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel gerne zur Verfügung. Diese ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und zusätzlich donnerstags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter den Telefonnummern 06592 – 933 349 und -238 erreichbar. Außerdem erreichen Sie die Ausländerbehörde des Landkreises Vulkaneifel unter unserer E-Mail-Adresse auslaenderbehoerde@vulkaneifel.de. Mit der Feststellung des Aufenthaltsstatutes ist der Erhalt von Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sichergestellt. Außerdem können zukünftige Schritte wie die Eröffnung eines Bankkontos, die Anmeldung von Kindern in Kindertageseinrichtungen oder Schulen oder die Aufnahme einer Arbeit vorgenommen werden. Stand der Informationen: 11.03.2022
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Gelungener Kinoabend zumWeltfrauentag inder FilmbühneHillesheim Filmvorstellung war „wunderschön“ Der traditionelle Kino-Abend anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2022 in der Eifel-Film-Bühne in Hillesheim, zu dem die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises und der Landfrauenverband Vulkaneifel alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen haben, war ein voller Erfolg. Alle verfügbaren Tickets waren bereits Tage vor der Veranstaltung reserviert. Dass diese hohe Nachfrage nicht zuletzt auf den mit überaus guter Kritik versehenen Film „Wunderschön“ von und mit Karoline Herfurth zurückzuführen ist, zeigt, dass die Verantwortlichen erneut ein gutes Händchen bei der Filmauswahl zum Weltfrauentag bewiesen haben. Mit Augenzwinkern, einer genauen Beobachtungsgabe für die Realität und einer großen Portion Sensibilität zeigt der Film fünf Frauen, die in verschiedenen Abschnitten ihres Lebens stehen und sich nicht schön genug, nicht glücklich genug oder nicht erfolgreich genug fühlen. „Ein rundum perfekter Wohlfühlfilm mit Tiefgang, bei dem sich jede und jeder in irgendeiner Weise in einer Szene oder einer Rolle wiederfinden konnte“, so das Fazit der Gleichstellungsbeauftragten Doris Sicken. Im Anschluss an die Filmvorstellung durfte das Publikum sich auf einen Gesprächsaustausch mit der Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt, die spontan für die leider kurzfristig erkrankte Bundestagsabgeordnete Lena Werner eingesprungen ist, Landrätin Julia Gieseking, der Vorsitzenden des Landfrauenverbandes Ilse Spohr und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Doris Sicken freuen. Dabei zeigt sich Landrätin Julia Gieseking beeindruckt von der Filmvorstellung: „Ich bin immer noch geflasht. Auch ich habe mich im Film wiedergefunden. Alle, die Kinder haben, wissen, wie hin- und hergerissen man ist zwischen Wohlbefinden der Kinder und Job. Auch heute, in Zeiten der Corona-Pandemie, sieht man deutlich, dass vor allem Frauen den Spagat zwischen Kinderbetreuung, Job und Homeschooling bewältigen müssen.“ Auch Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt war begeistert von der Message der Tragikomödie und betonte im Rahmen der Podiumsdiskussion, dass es nach wie vor mutige Frauen braucht, die etwas beitragen und verändern möchten. „Ich finde es toll, dass wir eine starke Landrätin, so viele selbstbewusste Landfrauen und eine engagierte Gleichstellungsbeauftragte haben und ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam etwas erreichen können, wenn wir unsere Kräfte bündeln“, so Astrid Schmitt. Bereits seit mehr als 100 Jahren wird am 8. März weltweit auf Frauenrechte, die Gleichstellung der Geschlechter und bestehende Dis-kriminierungen aufmerksam gemacht. Der traditionelle Kinoabend anlässlich des Weltfrau-entages in der EifelFilm-Bühne Hillesheim fand erstmals 1997 auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen statt und feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. AKTUELLES AUS KLIMASCHUTZ UND MOBILITÄT Vorstellung des EU LIFE-IP Projektes ZENAPA Das Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) stellt sich seit seiner Bewilligung bei der EU Ende 2016 der Herausforderung, die Energiewende in Einklang mit den verschiedensten Anforderungen des Klima-, Natur- und Artenschutzes zu bringen. Als zwei von 16 Partnern aus 8 Bundesländern und Luxemburg setzen der Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel sowie der Landkreis Vulkaneifel eine Fülle von Schritten im Sinne des Projektzieles um. Die in der Vulkaneifel durchzuführenden Maßnahmen sind dabei vielfältig: Von nachhaltiger Beschaffung über die Durchführung von Veranstaltungen zur Klimabildung bis hin zu der Errichtung eines Mobilitätszentrums ist eine Vielzahl von Maßnahmen vorgesehen. Aktuelle Themen in diesem Bereich sind beispielsweise die Umstellung von Sportplatz-Flutlichtern auf LED sowie die Etablierung alternativer Energiepflanzen in der Landwirtschaft. Ein weiterer essentieller Fokus von ZENAPA ist die Erfassung von Komplementärprojekten – also regionalen Projekten, die im Sinne des übergeordneten Ziels sind aber nicht als direkte Maßnahme aufgeführt werden. Bei Fragen rund um das Thema ZENAPA melden Sie sich gerne bei unserer Klimawandelmanagerin Laura Cramer, laura.cramer@vulkaneifel.de oder 06592 933 294. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.vulkaneifel.de/kreis-auf-schwung/klimaschutz.html Podiumsdiskussion nach der Filmvorstellung: Landräin Julia Gieseking, Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt, Vorsitzende des Landfrauenverbandes Ilse Spohr und Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Herzlich Willkommen, Geschäftsbereichsleiter Peter Esch! Seit 01. März 2022 komplettiert Peter Esch die Reihe der Geschäftsbereichsleiter in der Kreisverwaltung Vulkaneifel und folgt damit auf Uli Diederichs, der sich Ende Februar 2022 in den Ruhestand verabschiedete. Peter Esch stammt aus Salmtal und ist Vater einer kleinen Tochter. Der Volljurist und war zuletzt bei der Stadtverwaltung Trier beschäftigt. Dort arbeitete er als Referent im Dezernat für Planen,Bauen, Umwelt und Verkehr und war mit der Leitung des Dezernatsbüros von Herrn Beigeordneten Andreas Ludwig betraut. Nun ist er als Geschäftsbereichsleiter für die Abteilungen Soziales, JobCenter und Jugendamt zuständig. Darüber hinaus wird er auch den Vorsitz im Kreisrechtsausschuss führen. „Ich freue mich auf die neuen mir übertragenen Aufgaben und die damit verbundene Herausforderung!“, sagte Esch bei der of fiziellen Ernennung durch Landrätin Julia Gieseking. „Vor allem freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Haus sowie den Menschen im Landkreis Vulkaneifel.“ Nachfolger von Uli Diederichs: Peter Esch aus Salmtal WEBSITE-CHECK: Online-Beratertag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel am 31.3.2022 Kostenfreie Kurzanalyse Ihrer Unternehmens-Webseite Am 31.03.2022 findet der nächste Website-Check Beratertag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel statt. Ein Experte für Webseitengestaltung aus der Region beantwortet Fragen rund um Ihre Unternehmens-Webseite. Der Berater bietet interessierten Unternehmen eine Website-Kurzanalyse, deckt dabei mögliche Schwachstellten auf und gibt praxisnahe Tipps, um die Onlinepräsenz erfolgreicher zu machen. Eine Anmeldung für die kostenfreien, 50-minütigen digitalen Einzelgespräche ist unbedingt erforderlich. Danach erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei Zoom. Anmeldeschluss ist der 28.03.2022. Anmeldung & Kontakt: Wi r t schaf t s förder ungsgese l l schaf t Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: (06592) 933-200. E-Mail: christina.kirst@wfgvulkaneifel.de, www.wfg-vulkaneifel.de Folgt auch online! Neues Medienangebot: tonies® in der Kreisbibliothek erhältlich Die lustigen Hörfiguren sind der Renner bei Kindern. Schon viele Male wurde in der Kreisbibliothek in Daun danach gefragt. Nun konnten, auch dank einer großzügigen Unterstützung des Fördervereins der Kreisbibliothek, die ersten 60 Tonies angeschafft werden. Die Bandbreite geht von Kinderbuchklassikern, wie „Räuber Hotzenplotz“, „Das kleine Gespenst“ oder „Pippi Langstrumpf“ über „Bibi Blocksberg“ , „Playmos“ und „Die Olchis“ bis hin zu Disneys „Eiskönigin“ oder „Aladdin“. Da fällt die Auswahl schwer! Viele Familien haben bereits eine eigene Tonie-Box zu Hause. Die Handhabung ist wirklich kinderleicht. In den Figuren steckt ein NFC-Chip, den die Box erkennt. Durch Aufsetzen der Figur, weiß diese dann, welche Geschichte abgespielt werden soll. Kindern wird damit ein spielerischer Zugang zur Medienwelt mit viel Hörspaß geboten. Der Bestand soll zukünftig durch aktuelle und interessante neue Tonies erweitert werden. Die TonieBoxen müssen aber von den Entleihern selbst bereitgestellt werden. Die Leihfrist beträgt zwei Wochen. Es können zwei Tonies pro Leseausweis entliehen werden. Nach wie vor sind auch Hörspiele auf CDs ausleihbar. Die Kreisbibliothek hat einen Bestand von knapp 2000 Medien in diesem Bereich. Außerdem können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem Bibliotheksausweis auch Hörspiele aus der Onleihe Rheinland-Pfalz, bei Overdrive und Tigerbooks nutzen. JETZT IN DER KREISBIBLIOTHEK ERHÄLTLICH
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Autorinnen und Autoren für die 50. Ausgabe des Heimatjahrbuches gesucht! Schwerpunktthema der Jubiläumsausgabe: „Leben und Arbeiten wo andere Urlaub machen“: Die Vulkaneifel - ein Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum“ Das Heimatjahrbuch des Landkreises Vulkaneifel feiert Jubiläum: 1973 ist das erste Buch erschienen – im nächsten Jahr kommt die 50. Ausgabe heraus. Unter dem Motto „Leben und Arbeiten wo andere Urlaub machen: Die Vulkaneifel: ein Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum“ möchte der Redaktionsausschuss des Heimatjahrbuches mit dem Schwerpunktthema dieser Jubiläumsausgabe Lust machen auf unsere wunderschöne Region, auf einen einzigartigen Lebensraum, aber auch auf ein vielfältiges Angebot an Branchen und Betrieben, an interessanten Arbeitsplätzen, an Vereinsstrukturen, an hochwertigen kulturellen Veranstaltungen. An allem, was uns hier leben und arbeiten lässt und was wir hier lieben und schätzen. Denn wir haben deutlich mehr als nur unsere einzigartige Landschaft zu bieten. Machen Sie Werbung für unseren Landkreis und unsere Region! Als Wirtschaftsraum sind wir geprägt von einer mittelständischen Wirtschaft mit vielen traditionsreichen (Familien)-Unternehmen. In einem ausgewogenen Branchenmix von produzierendem und verarbeitendem Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungsunternehmen, alteingesessenen Firmen und jungen Start-ups tref fen Tradition und Innovation aufeinander. Weltweit agierende „hidden champions“ im HighTech-Bereich sind ebenso bei uns angesiedelt. Sie alle bieten und sichern interessante, hochwertige und innovative Arbeitsplätze und stärken unsere Region. Als ländlich geprägter Raum war die Landwirtschaft seit jeher wesentlich für unsere Region. Aber auch sie hat sich auf dem Hintergrund der Globalisierung verändert. Inzwischen nimmt die regionale Vermarktung frischer Produkte aus der Region einen wichtigen Platz und Stellenwert ein. Wir haben durch alle Dörfer und Städte im Landkreis hinweg eine ganze Fülle an unterschiedlichen Vereinen und Gemeinschaft wird bei uns immer noch groß geschrieben. Hier kennt man sich, hier hilft man sich, hier hat man im sozialen Miteinander kurze Wege. Kulturell hat unser Landkreis unheimlich viel zu bieten. Ob Vereine, Vereinsfeste durch den Jahreskreis hinweg, kleine Kultureinrichtungen oder längst etablierte Großveranstaltungen, die weit über unsere Region hinausstrahlen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Sicherlich fällt Ihnen noch sehr viel mehr zu diesem Thema ein. Stellen Sie uns Ihren Betrieb vor, Ihren Verein, Ihr Dor f, Ihre Kulturveranstaltung, Ihr Fest oder Festival. Gerne können Sie dabei auch den Blick zurück in die letzten 50 Jahre richten: Wie hat sich unser Wirtschaftsraum, die Landwirtschaft, unser Leben entwickelt und verändert? Welche Visionen haben Sie für die Zukunft? Wie sieht unser Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum zukünftig aus? Welche Chancen ergeben sich vor alle auch durch Veränderungsprozesse, durch die zunehmende Digitalisierung? Können nicht bisherige Standort-nachteile unserer ländlich geprägten Region durch neue Technologien, neue Arbeitsformen, zunehmende Digitalisierung auf einmal zu Standortvorteilen werden? Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge – selbstverständlich können Sie uns darüber hinaus auch Beiträge zu den Themen „Aktuelles Kreisgeschehen“, „Geschichte „und Geschichten“, „Natur und Landschaft“ sowie Fotos zusenden. Ihre Beiträge richten Sie bitte bis um 31. Mai 2022 an Verena Bernardy und Elke Sprünker: heimatjahrbuch@vulkaneifel.de Cover Heimatjahrbuch 2022 - möchten Sie 2023 auch dabei sein? Dann reichen Sie jetzt Ihren Beitrag ein! Foto: Natur- und Geopark Vulkaneifel
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Am Montag, 21. März 2022 um 17.00 Uhr, im Gäste- und Veranstaltungszentrum „Forum Daun“, Leopoldstraße 5, 54550 Daun, eine Sitzung des Kreistages mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 13.12.2021 3. Aktueller Sachstandsbericht Jobcenter 4. Nachwahlen 4.1 Nachwahl eines Vertreters für die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Region Trier 4.2 Wahl eines Mitgliedes des Beirates für Menschen mit Behinderung im Landkreis Vulkaneifel 4.3 Wahl eines Mitgliedes und eines stellvertretenden Mitgliedes des Seniorenbeirates des Landkreises Vulkaneifel 5. Frauenschutzräume für die Eifel 5.1. Antrag der FWG-Kreistagsfraktion: „Sachstandsanfrage Frauenhaus“ 5.2 Kindeswohlgefährdungsmeldungen der Jahre 2017-2021 6. Bürgerentscheid zur Einführung einer flächendeckenden haushaltsnahen Bioto´nne anstatt des bestehenden Biocontainersystems im Landkreis Vulkaneifel 6.1 Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Bürger*innen bestens informieren, damit sie eine sachgerechte und gute Entscheidung für sich beim geplanten Bürgerentscheid treffen können 7. Konzept zur Vermeidung von Littering 8. „Blühende Vulkaneifel“ – Ökologisches Grünflächenkonzept der Kreisverwaltung Vulkaneifel 9. Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Mit dem Rad mobil im Landkreis Vulkaneifel. 10. Antrag der Kreistagsfraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FWG: ÖPNV im Landkreis Vulkaneifel; Pilotprojekt: befristete kostenlose Nutzung des ÖPNV im Vulkaneifelkreis für die Zielgruppen „junge Menschen (Schüler, Auszubildende, Studenten)“ und Seniorinnen und Senioren (ab dem 65. Lebensjahr)“ 11. Bereitstellung von Mitteln für die erneute Teilnahme am LEADER-Förderprogramm (Förderperiode 2023 -2027) 12. Anhörung zur beabsichtigten Erweiterung des Rettungsdienstbereich Trier 13. Feststellung des Jahresabschlusses 2020 des Landkreises Vulkaneifel 14. Verbandsordnung des Zweckverbandes KommZB 15. Unterrichtung des Kreistages nach § 119 Abs. 3 Landesbeamtengesetz 16. Resolution des Kreistages Vulkaneifel 04.10.2021 zum schnelleren Wiederaufbau der Eifelstrecke und der Reaktivierung der Eifelquerbahn 17. Gemeindeschwesterplus 18. Unterrichtung des Kreistages gemäß § 26 Abs. 2 der Landkreisordnung 19. Verschiedenes Hygienekonzept/Beschränkung der Besucherzahl Gemäß § 3 Abs. 4 der aktuellen Coronabekämpfungsverordnung findet die 3-G-Regelung (Zutritt nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete) Anwendung. Es besteht die Pflicht zur Einhaltung der Maskenpflicht und des Mindestabstands. Die Maske kann bei Einnehmen des Sitzplatzes abgenommen werden. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und zur Einhaltung der notwendigen Abstand- und Hygienemaßnahmen können nur begrenzte Besucherkapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Kreisisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 11.03.2022 gez.: Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Einladung zur Versammlung mit Rotwildhegeschau und Vorstellung der Abschussergebnisse 2021/2022 sowie der Abschussplanung für das Jagdjahr 2022 / 2023 am Samstag, dem 02. April 2022 um 10:00 Uhr im „Calmont-Forum“, Calmontstraße 48, 56814 Bremm (Mosel) Eingeladen sind alle stimmberechtigten Mitglieder sowie vertretungsberechtigte Personen der betroffenen Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (beratend). Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl eines Schriftführers/Protokollführers 3. Kurzbericht des Vorsitzenden, Aktuelles 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen zum Vorstand 7. Abschussergebnisse, Rotwildstrecke 2021 / 2022 und Wildschadenssituation 8. Besprechung der Rotwildhegeschau 9. Erstellung des Gesamtabschussplanes für 2022 / 2023 unter Berücksichtigung der Rückschlüsse aus TOP 7 und TOP 8 10. Erstellung von Teilabschussplänen für 2022 / 2023 11. Terminabstimmung für die nächste Mitgliederversammlung 12. Verschiedenes Alle Rotwildgeweihe mit dem dazu gehörenden Unterkiefer sind auch als Bestandteil der körperlichen Wildnachweisung am Freitag, dem 01. April 2022 zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr im „Calmont-Forum“, 56814 Bremm anzuliefern (bei Verhinderung bitte die Trophäen vorab dem Geschäftsführer übergeben). Rotwildhegegemeinschaft Cochem-Kondel 56814 Bremm, 02.03.2022 gez.: Bernd Bahr, Vorsitzender EINLADUNG ZUR VERSAMMLUNG
Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Ormont (Amtsgericht Prüm): Blatt 747: Flur 13 Nr. 6 – Waldfläche, Neuensteiner Wald – 10.225 m² Grundbuch von Sarmersbach (Amtsgericht Daun): Blatt 600: Flur 2 Nr. 17 – Waldfläche, In der Forschbach – 10.629 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bauvorhaben: Grundsanierung Turnhalle, Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun, Schulstrasse 1, 54550 Daun Bauherr: Landkreis Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun Ansprechpartner: Herr Thomas Wilkening, Tel.: 0 6592 933 321, E-mail: thomas.wilkening@vulkaneifel.de Planung und Bauleitung: Architekturbüro Spreier, 54518 Dreis, Brückenstraße 11, Tel: 06578 – 989 000, info@architekt-spreier.de TGA: HTP Ingenieure GmbH & Co. KG, Pfarrstraße 4, 56729 Ettringen, Tel: 02651 – 70380-0, info@htp-haustechnik.de Submission: am 28.03.2022, ab 09:30 Uhr Leistungen: Gewerk 06 (Abbrucharbeiten) Gewerk 07 (Trockenbauarbeiten ) Abbruch Innentüren Trockenbauwände Abbruch Sanitärelemente Abhangdecken Abbruch Holzabhangdecke Schachtwand für Lüftungsanlage Abbruch Wand- und Bodenfliesen Lichtschachtüberdeckungen Herstellen neue Türdurchbrüchegedämmte Schachtwände im DachraumRückbau diverse Sportgeräte Deckendämmung EPS inkl. Dampfbremse Gewerk 17 (Elektroinstallationsarbeiten) Gewerk 18 (Heizung-Lüftung-Sanitär ) Demontage Altbestand (SiBe, Kabel, Leuchten) Zentrale Lüftungsgeräte Hauptverteilungen Luftleitungen, Zubehör Unterverteilungen MSR-Lüftungsgeräte Potentialausgleich Wartung Kabelträger und Verlegesysteme Wasser/Abwasseranlage Kabel und Leitungen Rohrleitungen Schaltgeräte und Steckdosen Sanitäre Einrichtungen Durchbrüche und Brandschutzmaßnahmen WärmeversorgungsanlagenBeleuchtung Fluchtwegs- und Notbeleuchtung Heiztechnische Einrichtungen Wärmedämmungen Einzelraumlüftungen Gewerk 04 (Blitzschutzarbeiten) Tiefen-, Ringerder Dachleitungen Digitalaufnahmen Erdmessungen Der detaillierte Langtext der öffentlichen Ausschreibungen kann im Vergabeportal des Landkreis Vulkaneifel eingesehen werden. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abt. Bauen, Schulen & ÖPNV gez. Sonja Ewertz, Abteilungsleiterin COVID-19 IMPFQUOTEN-REPORT Anteil der Bevölkerung über 4 Jahren mit vollständiger Impfung Anteil der Bevölkerung über 4 Jahren mit 1. Auffrischungsimpfung 86,40 % 73,14 Kalenderwoche 10/2022 Stand: 08.03.2022
Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! AMTLICHER TIERARZT* FLEISCHBESCHAUTIERARZT* WERKSTUDENT* ZENSUS *(M/W/D) 300 MITARBEITER:INNEN - 1 TEAM GEMEINSAM FÜR DIE VULKANEIFEL Bewerbung per E-Mail an karriere@vulkaneifel.de vollständige Stellenanzeigen unter www.vulkaneifel.de GESTALTEN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT!
Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Aus Spaß wurde Ernst – und das ziemlich erfolgreich! Die fünfte Jahreszeit feiernundorganisieren Fabian Mohr aus Strohn und Andreas Bauer aus Oberstadtfeld bereits seit vielen Jahren in Festhallen und Straßen in ihren Heimatdörfern. Nachdem die Corona-Pandemie auch den heimischen Eifeler Karneval zum Ruhen brachte, entstand gemeinsam mit weiteren kreativen Köpfen das Projekt„Eifel Karneval Digital“. 22 Karnevalsvereine aus dem Landkreis Vulkaneifel schlossen sich zusammen, um die karnevalistischen Geschehnisse digital im Internet aufleben zu lassen. Neben zahlreichen Videoproduktionen bot ein großer Livestream am Karnevalssamstag 2021 und 2022 vor tausenden Zuschauern den Höhepunkt der damaligen ehrenamtlichenTätigkeit.Während der knapp fünfmonatigen Projektdauer wurde aus Fabian Mohr und Andreas Bauer ein so gut funktionierendes digitales Team, dass sie aus ihrem ehrenamtlichen Engagement die Social Media Beratungsagentur „MoBa Media“ gründeten und damit offensichtlich genau das richtige Angebot hatten. „Wir haben festgestellt, dass viele Unternehmen in der Vulkaneifel in den sozialen Netzwerken noch unsichtbar sind oder mit bestehenden Präsenzen das riesengroße Potential noch nicht ausschöpfen“, erklärt Fabian Mohr. „Aufgrund der großartigen Resonanz von Eifel Karneval Digital wurden Selbstständige in unserem Bekanntenkreis auf unsere Aktivitäten aufmerksam. Hier entwickelte sich schließlich die Idee, unsere Expertise und Erfahrungen im Bereich Social Media zu bündeln und Unternehmen sowie Selbstständigen in der heimischen Region unsere Unterstützung anzubieten“, ergänzt Andreas Bauer. „Wir sind in der Vulkaneifel zu Hause und sprechen die Sprache unserer Kunden. Mir kunnen och Platt schwätzen. Darüber hinaus sind wir bestens vernetzt und wissen, was die Menschen in der Region bewegt und begeistert“, so die MoBa Media-Gründer. Den Gründungsprozess hat die WFG Vulkaneifel dabei eng begleitet und einige Hürden aus demWeg geräumt. Insbesondere der regelmäßige Austauschmit weiteren Neugründern aus der Region war für die MoBa-Gründer hilfreich. Ihre Idee war einfach: Nicht jedes Unternehmen, nicht jeder Selbstständige ist für Social Media geboren und hat dafür auch die nötige Zeit. Und genau hier dockt MoBaMedia an. Die Agentur kümmert sich vollumfänglich, verlässlich und persönlich um Aufbau, Management und Optimierung der Social Media Kanäle. Von der Strategieentwicklung über Contenterstellung, Anzeigenschaltung und interaktivem Community Management bis hin zum Reporting deckt MoBa Media alle Felder ab. Stillstand gibt es dabei nicht – stetige Trendbeobachtung und die Entwicklung neuer Ideen gehören zum Alltag der beiden IHK-geprüften Social MediaManager. Gemeinsamsind sie ein schlagkräftiges und leidenschaftlich agierendes Team! Fabian Mohr und Andreas Bauer sind ein perfektes Beispiel dafür, dass die Grundlage einer erfolgreichen Unternehmensgründung neben Kompetenz, Konzept und Kreativität auch ein harmonisches Miteinander auf der gleichenWellenlänge ist. „Mit unseren Kunden verbindet uns eine enge Partnerschaft. Diese Nähe nutzen wir in der Beratung, Kreation und Umsetzung. Unser Anspruch ist es, ihreThemenmit unserer Leidenschaft und Erfahrung zu verknüpfen, um optimale Ergebnisse zu erzielen!“ Andreas Bauer FabianMohr undAndreas Bauer kamen vomKarneval zur Kreativagentur UMFASSENDES SOCIAL MEDIA MANAGEMENT AUS DER VULKANEIFEL FabianMohr und Andreas Bauer MoBaMedia GbR Kirchstr. 10 - 54558 Strohn mail@moba-media.de l www.moba-media.de Foto: Fabian Mohr und Andreas Bauer In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 06592 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL
Seite 10 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 19.03. bis 25.03.2022 Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei dem Gästeführer/Veranstalter über die aktuelle Situation, Hygiene- und Verhaltensregeln. Das komplette Angebot finden Sie unter www.geopark-vulkaneifel.de Sa. 19.03.2022 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 Meter tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach dem Gang zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: 3,00 € pro Person Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 19.03.2022 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Natur-Erlebnisführung „Vulkanismus trifft Neuzeit“: Geführte Wanderung mit spannenden Geschichten Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige Gesteinsbildungen in säulenhaften Formen erzählen von dem Kampf der Naturgewalten von glühend flüssigem Magma, Erde und Wasser. Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine urige Vulkanlandschaft mit einer bezaubernden Flora und Fauna. Mit entstanden als geologische Besonderheit ist die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Von der vulkanischen Vergangenheit kommen wir zur interessanten Geschichte des Kurortes, wo einst die Römer mit ihrer hohen Badekultur und die Kurfürsten ihre Gesundheit pflegten. Von der römischen Quellfassung bis zum „Kurfürstlichen Schlößchen“ hat die Vergangenheit interessante Spuren hinterlassen. Kirchen, Kurgebäude und weitere Bauten aus vergangenen Zeiten erzählen Geschichten und zeigen ihre Baukunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad und der neu angelegte Landschaftstherapeutische Park bieten Erholung für Leib und Seele. Gästeführer: Kurt Immik Preis: 7,00 € pro Pers./ 6,00 € pro Pers. mit Gästekarte Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 93 2222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Do. 24.03.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stopp am Hinkelsmaar geht’s zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Wanderstrecke ca. 16 km. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Preis: 5,00 € pro Person Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz