KW06
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL „UNSER DORF HAT ZUKUNFT“! Wettbewerb auf Kreisebene Beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ steht die Verbesserung der Zu- kunftsperspektiven in den Dörfern, die Steigerung der Lebensqualität im ländli- chen Raum und die Stärkung der regio- nalen Identität im Mittelpunkt. Nach den herausragenden Erfolgen der Ortsgemeinden Basberg und Schalken- mehren im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ steht nunmehr im Rahmen des 27. Dorfwettbewerbes 2020 – 2022 der erste Landeswettbewerb 2020 zum Bundesentscheid im Jahr 2022 an. Der Wettbewerb wird in diesem Jahr wieder auf Kreis-, Gebiets- und Landes- ebene ausgetragen. Auftakt - Wettbewerb auf Kreisebene Appell an Ortsgemeinden, Orts- und Stadtteile Den Auftakt bildet in dem dreigliedrigen Verfahren der Wettbewerb auf Kreise- bene. Daher richtet sich der Appell des Landkreises insbesondere an die Ortsge- meinden, Orts- und Stadtteile in unserem Landkreis. Der jüngste Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat gezeigt, dass die Gemein- den gut aufgestellt sind, sich im Wett- bewerb behaupten und über Kreis- und Landesebenen hinaus auch auf Bundes- ebene GOLD ernten können. Der Wettbewerb ist für Menschen, die Freude an der Gestaltung ihres Lebens- raumes haben. Er bietet die Chance, die Zukunft für ein lebenswertes Wohnum- feld aktiv mitzugestalten. Daher sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen: Zeigen Sie im Wettbewerb, was Ihr Dorf ausmacht. Jeder Ort ist einzigartig mit seinen individuellen Be- sonderheiten. Stellen Sie sich die Frage: Was macht meinen Heimatort lebendig, lebens- und liebenswert? Worin liegen die Herausforderungen, wie gestaltet sich die Zukunft? Wie kann ich mich einbringen? Bewertungskriterien Bei der Bewertung werden vor allem folgende Bereiche beurteilt: • Entwicklungskonzepte und wirtschaft- liche Initiativen • Bürgerschaftliches Engagement • soziale und kulturelle Aktivitäten • Baugestaltung und -entwicklung • Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft • Gesamtbeurteilung (Gesamteindruck/ Engagement/Dorfgemeinschaft). Im Vordergrund der Bewertung steht, wie die Dörfer mit ihren individuellen Ausgangsbedingungen und kulturellen Traditionen umgehen und ihre eigene Zu- kunft nachhaltig gestalten. Leben, Woh- nen und Arbeiten im Dorf: Die gesamte Dorfgemeinschaft ist aufgerufen, aktiv an der Gestaltung des eigenen Ortes und seiner Umgebung mitzuwirken. His- torische Bausubstanz, Ortsgeschichte, Natur und Umwelt, bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Akti- vitäten aber auch Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen – dies sind die wichtigsten Themen, mit dem sich der Wettbewerb befasst. Der Dorfwettbewerb bietet die Möglich- keit der unmittelbaren Beteiligung der Bevölkerung an der Weiterentwicklung des eigenen Heimatortes. Jung und Alt, Einzelpersonen oder Vereine – sie alle können mitmachen und sich in ihr Dorf einbringen. Gerade die Herausforderung des demografischen Wandels und die hiermit verbundenen strukturellen Verän- derungen machen es erforderlich, gute Ideen und Projekte in den Dörfern von den dort lebenden Menschen zu ent- wickeln, sich also einzubringen und mit zu gestalten. Sonderpreise Im Rahmen des diesjährigen Dorfwett- bewerbs wird neben den bekannten Sonderpreisen „Innenentwicklung“, „Demografiepreis Dorferneuerung“ und „Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung“ vom Minister des Innern und für Sport erstmals der Son- derpreis „Mehr Grün im Dorf“ ausgelobt. Gerade in Zeiten klimatischer Verände- rungen kann „mehr Grün im Dorf“ dazu beitragen, gesündere Lebensbedingun- gen zu schaffen. Mehr Grün kann das Dorfklima nachhaltig verändern und die Dorfgestaltung insgesamt positiv beein- flussen. Beispielgebende Initiativen und Projekte zu diesem wichtigen Themen- feld werden hier zusätzlich prämiert. Anmeldefrist Kreisentscheid Es ist zu wünschen, dass sich möglichst viele Gemeinden, Stadt- und Ortsteile aus unserem Landkreis am diesjährigen Dorfwettbewerb beteiligen. Der Kreissie- ger nimmt später am Gebietsentscheid der Region Trier teil. Anmeldungen zum Dorfwettbewerb 2020 sind bis zum 17. März 2020 an die Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun zu richten. Kontakt und Ansprechpartner: Für Fragen rund um den Dorfwettbewerb stehen Ihnen folgende Mitarbeiter Ab- teilung Struktur- und Kreisentwicklung gerne zur Verfügung: Markus Kowall, Tel. 06592/933-578 Christine Schmidt, Tel. 06592/933-576 E-Mail: dorferneuerung@vulkaneifel.de Basberg: So sehen (Gold-) Sieger aus! Foto: BMEL
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz